RE: Hobbex-Oberleitung - 2. Update Quertragwerk

#26 von Jürgen , 17.07.2012 16:21

Farben sind ja immer etwas problematisch, da die örtliche Beleuchtung hinzukommt. Ein Moba-Keller mit Neon-Röhren sieht anders aus als ein mit Tageslicht beleuchteter.

Ral-Farben machen ja auch nur dann Sinn, wenn man fabrikneue oder frisch lackierte Objekte darstellen will. Patina und die bleichende Wirkung der Sonne verändern relativ schnell die Originalfarbe.

Bei Modellen kommt erschwerend hinzu, dass es einen "Scale-Effekt" gibt. Eigentlich ist es ein Abstandsproblem. Wenn man einen Betrachtungsabstand von 2 m hat, sind das in der Natur bei H0 174 m. Betrachtet man jedoch in der Natur ein Objekt aus 2 m Abstand im Vergleich zu 174 m ist letzteres scheinbar heller. Lichtstreuung spielt hier eine wichtige Rolle. Eine nette Beschreibung findet man unter

http://www.figuren-modellbau.de/verwitterung-fahrzeuge.html

Leider militärischer Modellbau, aber trotzdem hilfreich. Ob man diesen Effekt abbilden will, ist aber Geschmackssache.

Grüße
Jürgen


Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West


 
Jürgen
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.395
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Hobbex-Oberleitung - 2. Update Quertragwerk

#27 von eisenbahnstube ( gelöscht ) , 17.07.2012 16:41

Hallo,

die Kriegsmaschinerie hat ja nur bedingt was mit Oberleitungen zu tun.

Ansonsten hat RAL wohl seine Berechtigung, es sei denn man wartet, bis das Objekt 200 Jahre alt ist. Dann reicht einfaches Schwarz, falls die Korrosion nicht das ihre getan hat.

Die DB und andere Leute streichen ab und an ihre Objekte. Die sehen dann wieder wie (fast) neu aus, ne Frage des Talents.

Gruß, Wolfram.


eisenbahnstube

RE: Hobbex-Oberleitung - 2. Update Quertragwerk

#28 von Jürgen , 17.07.2012 17:22

Es geht nicht um Kriegsmaschinen, sondern um die Wirkung von Farben bzw. Wirkung natürlicher Einwirkungen auf Farben. I.d.R. ist die Farbe der O-Masten ausgeblichen. Von RAL ist dann nicht mehr viel übrig.

Aber wie gesagt: Geschmacksfrage
Jürgen


Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West


 
Jürgen
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.395
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Hobbex-Oberleitung - 2. Update Quertragwerk

#29 von floete100 , 17.07.2012 18:20

... oder nehmt ganz einfach die Farbe 083 von Sommerfeldt - "ca. RAL 6011, resedagrün mit Zinkstaubeffekt". UVP für 50 g lt. Sommerfeldt € 5,- . Dann habt Ihr auch nix mit Kriegsmaschinerie am Hut ...

Gruß,
Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.938
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: Hobbex-Oberleitung - 2. Update Quertragwerk

#30 von Dominic ( gelöscht ) , 17.07.2012 18:47

Moin

Die Masten sind richtig schön geworden aber wie hast du es gemacht das da nichst Tropft (Also solche Tropf Flecken an den Masten)würde mich ma interessieren?

LG:Dominic.


Dominic

RE: Hobbex-Oberleitung - 2. Update Quertragwerk

#31 von Lokwilli , 17.07.2012 18:55

Hallo Dominic,
das mit dem Lakieren mit einem Pinsel ist immer so eine Sache. Ich versuche immer nicht zu viel Farbe auf den Pinsel zu nehmen. Wenn ich die Zwischenräume der Masten bearbeite muss ich immer sofort auf der Rückseite die austretende Farbe wieder verstreichen! Wenn ein Mast angemalt ist streiche ich nochmal mit dem leeren Pinsel drüber um den Farbauftrag möglichst gleichmäßig hin zu bekommen.
Der Rest ist dann Übungssache.

Viele Grüße
Phil


Homepage wolkingen.de

Weitere Threads findet Ihr unter dem Titel 'Wolkingen'.
Wolkingen II - Gebäudebau im 3D-Druck


 
Lokwilli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.643
Registriert am: 12.01.2012
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Hobbex-Oberleitung - 2. Update Quertragwerk

#32 von Patrickseisenbahn ( gelöscht ) , 17.07.2012 18:59

Hallo Phil,

Die Masten sehen Klasse aus. Das werde ich wenn ich genug Geld übrig habe auch machen !


Patrickseisenbahn

RE: Hobbex-Oberleitung - 2. Update Quertragwerk

#33 von Lokwilli , 17.08.2012 18:14

Hallo zusammen,
ich habe mal etwas weiter gebastelt und mich dabei an die Quertragwerke gewagt.
Wie immer bei Hobbex heißt das natürlich hellgraue Einzelteile aus Kunststoff zu veredeln und zusammen zu bauen.
Bei den Kuststoff-Turmgittermasten hatte ich zunächst Bedenken, ob das auch so eine Breite von 3 Gleisen stabil überspannt. Die Masten sind dann aber doch nicht so weich wie man denken würde und durch das 'Drahtgittergeflecht' erreicht das Ganze dann ziemlich Stabilität.

Das erste Bild zeigt die frisch aufgestellten Masten, die nachträglich noch etwas gerade gerichtet und eingeschottert werden mussten:


Als nächstes habe ich dann die Fahrdrähte eingehängt und konnte so die genaue Position der Halterungen feststellen und mit etwas Kunstoffkleber fixieren.
Danach musste das obere Tragseil gebogen und an die einzelnen Fahrdrahthalter gelötet werden. Das ist schon ein wenig fummelig. Mir erschien es dennoch einfacher, dies im aufgebauten Zustand zu machen und nicht neben der Anlage.
Zu guter letzt kam dann die falbliche Behandlung mit braun für die Isolatoren, die mir etwas klobig erscheinen, und mit dunkelgrau für die Drähte.

Hier nun das Ergebnis samt ICE:


Den Gleiswechsel über zwei Bogenweichen habe ich dann mit den beiden Quertragwerken und einem Bogenabzug realisiert:


Zum Schluss nun noch ein Bild der schönen E91 auf Augenhöhe:


Ich hoffe Euch gefallen die Bilder. Ich hoffe wie immer auf Eure Kommentare dazu.

Viele Grüße
Phil


Homepage wolkingen.de

Weitere Threads findet Ihr unter dem Titel 'Wolkingen'.
Wolkingen II - Gebäudebau im 3D-Druck


 
Lokwilli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.643
Registriert am: 12.01.2012
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Hobbex-Oberleitung - 2. Update Quertragwerk

#34 von Majestix , 18.08.2012 00:34

Hallo Phil,
Dein Werk zeigt wieder einmal, dass Preisgünstig trotzdem was her macht!
Meine Entscheidung auch Hobbex zu verwenden, wenn es mal so weit ist, bestätigt sich immer mehr.


Viele Grüße Thomas

Frist9 der Modellbahnstammtisch von und für Franken.
https://frist9-stammtisch.webnode.com/


Epoche III + IV; Märklin C-Gleis ; Fuhrpark quer Beet was gefällt, von Märklin - Roco - Fleischmann - Trix - Lilliput - Brawa - ESU


 
Majestix
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.423
Registriert am: 10.05.2009
Homepage: Link
Ort: Wilhermsdorf
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS & Rocrail
Stromart Digital


RE: Hobbex-Oberleitung - 2. Update Quertragwerk

#35 von Lokwilli , 18.08.2012 09:27

Hallo Thomas,

Zitat
Meine Entscheidung auch Hobbex zu verwenden, wenn es mal so weit ist, bestätigt sich immer mehr.



In Deiner Bildergalegie ist ja schon ordentlich viel zu sehen! Dann wird es doch bestimmt nicht mehr so lange dauern, bis die Oberleitung dran ist.

Viele Grüße
Phil


Homepage wolkingen.de

Weitere Threads findet Ihr unter dem Titel 'Wolkingen'.
Wolkingen II - Gebäudebau im 3D-Druck


 
Lokwilli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.643
Registriert am: 12.01.2012
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Hobbex-Oberleitung - 2. Update Quertragwerk

#36 von floete100 , 18.08.2012 10:25

Hallo Phil,

das sieht sehr gut aus.

Eine ganze Kleinigkeit würde ich verbessern: Dein Bogenabzug braucht einen Isolator! In der bisherigen Ausführung würde beim Vorbild der Mast unter Strom stehen - 15 kV,16 2/3 Hz . Der Isolator wird auf dem Spanndraht möglichst nah am ersten Abzug (= möglichst weit weg vom Mast) angebracht.

Gruß,
Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.938
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: Hobbex-Oberleitung - 2. Update Quertragwerk

#37 von Lokwilli , 18.08.2012 11:07

Hallo Rainer,
danke für den Tip mit dem Isolator! das werde ich natürlich nachbessern, bevor da ein schwerer Unfall passiert.

Viele Grüße
Phil


Homepage wolkingen.de

Weitere Threads findet Ihr unter dem Titel 'Wolkingen'.
Wolkingen II - Gebäudebau im 3D-Druck


 
Lokwilli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.643
Registriert am: 12.01.2012
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Hobbex-Oberleitung - 2. Update Quertragwerk

#38 von Udo Nitzsche , 19.08.2012 13:49

Hallo Phil,

nicht schlecht, was man so aus der "Billig-Oberleitung" von Hobbex zaubern kann. Gute Arbeit!

Jetzt müsstest Du nur noch Abspannungen für die z. B. bei Weichenverbindungen zusätzlichen Fahrdrähte realisieren - dann wäre es zumindest optisch komplett.
Bei einer Abzweigung werden zwei Fahrdrähte zudem nicht auf einen Ausleger zusammengefasst, sondern jeder Draht wird auf einen separaten Ausleger geführt.
Ich vermute aber, dass Doppelausleger bei Hobbex weder vorgesehen noch realisierbar sind.

Also bitte meine Anmerkungen nicht als "destruktive" Kritik verstehen, denn selbst Viessmann beschreibt diese "einfache" Verlegung in der eigenen Oberleitungsbroschüre und bei (der zu Viessmann nahezu baugleichen) neuen Märklin-Oberleitung geht es gar nicht anders, weil die entsprechenden Elemente völlig fehlen.

Ich bin auch einfach nur ein "Oberleitungsfreak", dem diese fehlende Elemente sofort auffallen.


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Hobbex-Oberleitung - 2. Update Quertragwerk

#39 von X2000 , 19.08.2012 14:32

Neben der OL gefällt mir auch das eingeschotterte Gleis. Das sieht gut aus. WA von unten erreichbar? Wäre wichtig für den Fall, dass sie ausfallen.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.997
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Hobbex-Oberleitung - 2. Update Quertragwerk

#40 von Lokwilli , 19.08.2012 16:31

Hallo zusammen,

@ Udo: Die 'Kritik' ist absolut willkommen! Ich habe darüber auch schon nachdacht, den zusätzlichen Fahrdraht abzuspannen. Das ist in der Tat nicht explizit vorgesehen, aber auch bei Hobbex möglich. Man muss dann aber den Mast mit dem Doppelausleger selber bauen, in dem man einen einfachen Mast ohne Ausleger nimmt, zwei schmale Kunststoffstreifen quer anklebt und dann aus den abgebildeten Einzelteilen die Ausleger baut. Die kann man dann noch unterschiedlich lang und hoch ausrichten, damit das ganze korrekt wirkt.
Ich habe das für mich verworfen, da ich Vorbehalte gegenüber der Stabilität habe.

@ Martin: Bei den Weichen habe ich passende Ausschnitte in die Platte gemacht, so dass ich die Weichenantriebe wechseln kann. Man ließt ja einiges über das Thema, auch wenn ich hoffe, dass meine Antriebe mit Endabschaltung im Antrieb und im Dekoder bzw. der Zentrale nicht so bald abrauchen.

Viele Grüße
Phil


Homepage wolkingen.de

Weitere Threads findet Ihr unter dem Titel 'Wolkingen'.
Wolkingen II - Gebäudebau im 3D-Druck


 
Lokwilli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.643
Registriert am: 12.01.2012
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Hobbex-Oberleitung - 2. Update Quertragwerk

#41 von X2000 , 19.08.2012 16:50

Sie rauchen nicht ab, sie schalten dann irgendwann nichtmehr in beide Richtungen. Dann kann man sie immer noch ohne Endabschaltung gebrauchen- Schaltzeit einfach begrenzen.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.997
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Hobbex-Oberleitung - 2. Update Quertragwerk

#42 von Ö-tunnel ( gelöscht ) , 28.02.2013 18:43

Hallo Stummis!

Ich schreibe hier meinen ersten Beitrag , d.h. nicht wundern wenn ich eineige Rechtschreibfehler mache.
Ich bin 12 habe nicht viel Geld und bastle derzeit an einem Modul herum(2-Gleisige Hauptstrecke; Ep: V, VI). Für mich stellt sich die Frage welche Oberleitung ich nehmen soll. Da kam mir Hobbex unter(billig, habe viel Zeit zum Basteln).
Kann mir jemand eine Empfelung abgeben ob ich Hobbex Oberleitungen verwenden soll oder nicht.
Für mich käme die Probe- und Grundpackung in Frage.

Bitte um Empfehlungen!
Peter M.


Ö-tunnel

RE: Hobbex-Oberleitung - 2. Update Quertragwerk

#43 von Lokwilli , 28.02.2013 21:48

Hallo Peter,
erstmal herlich Willkommen bei den Stummis



Schön, dass Du meinen Thread zum Thema Hobbex gefunden hast. Ich kann Dir diese einfache und sehr preiswerte Alternative nur empfehlen, besonders wenn Du Zeit zum Basteln hast.

Mit der Grundpackung bist Du sicher erstmal gut bedient und hast alles zum Loslegen.

Viele Grüße
Phil

Ps: Wenn Du Farbe für die Masten benötigst, kann ich Dir gerne welche schicken, hatte nämlich zu viel bestellt. Schicke mir dann einfach eine PN.


Homepage wolkingen.de

Weitere Threads findet Ihr unter dem Titel 'Wolkingen'.
Wolkingen II - Gebäudebau im 3D-Druck


 
Lokwilli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.643
Registriert am: 12.01.2012
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Hobbex-Oberleitung - 2. Update Quertragwerk

#44 von Majestix , 12.03.2013 11:41

Hallo Phil,
bei mir wird die Oberleitungsplanung ernst. Somit habe ich noch einige offene Fragen zum Hobbex Material.

Du hattest mal mit dem Doppelausleger experimentiert. Gibt es davon Bilder? Ich überlege diese Masten dann von einem anderen Hersteller zu nehmen wenn es nichts gescheites ist, sollte ja auch möglich sein. Die sechs Sondermasten machen dann nicht arm.

Genauso finde ich den gezeigten Bogenabzug etwas suboptimal. Ist dies die Variante wie von Hobbex vorgesehen? Dann werde ich auch bei diesem Mast (da brauch ich nur einen) von Hobbex absehen.

Verstehe ich richtig, dass die Drähte beim Quertragwerk auch als Bausatz sind? Beim Set Quertragwerk steht für 2 Tragwerke, das bedeutet 4 Masten und alle Drähte für zwei Querträger? Auf welche Spannweite kommt man maximal? An einer Stelle bräuchte ich fast 450mm, sonst etwa 320mm.

Wie ist das mit Mittelmasten? Muss man da auch Einzelteile an nem normalen Mast ankleben und die Drähte des Auslegers selbst biegen? Da könnten sie doch wenigstens einen fertigen Ausleger anbieten den man nur am Mast anbringen muss.

Wo kaufst Du dein Material? Ich habe mit Google bei Ebay drei Anbieter gefunden: Ambos-modellbau; frank-in-lummerland und Pfaffenholz der auch eine Webseite hat.

Ich gedenke nun, nur die Streckenmasten und Quertragwerke von Hobbex zu nehmen. Allerdings brauch ich eigentlich nicht viel. Hier mal meine bisherige Planung.

Alle abzweigenden Strecken an denen es nicht weiter gezeichnet ist bekommen keine OL, da nur BW oder Ladegleise. Rangiert wird mit Diesel und Dampf.


Viele Grüße Thomas

Frist9 der Modellbahnstammtisch von und für Franken.
https://frist9-stammtisch.webnode.com/


Epoche III + IV; Märklin C-Gleis ; Fuhrpark quer Beet was gefällt, von Märklin - Roco - Fleischmann - Trix - Lilliput - Brawa - ESU


 
Majestix
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.423
Registriert am: 10.05.2009
Homepage: Link
Ort: Wilhermsdorf
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS & Rocrail
Stromart Digital


RE: Hobbex-Oberleitung - 2. Update Quertragwerk

#45 von mb-didi , 12.03.2013 12:18

Hallo Thomas,
auch ich baue mit Hobbex meine Oberleitung.
Nun kann ich Dir einige Hilfestellungen geben.
Ein Quertragwerk ist in der Packung komplett mit 4 Masten, 8 Haltern für die Fahrleitung und 8 Drähten für die Querverspannung ausgeliefert. Dazu sind noch Teile wie Isolatoren, zusätzliche Mastsockel und Ausleger vorhanden. Die Drähte sind 380mm lang.
Vom Aufbau ist es sehr einfach. 2 Drähte in die Löcher von einem Mast stecken. Danach Isolatoren und Fahrdrahthalter auffädeln und zum Abschluß der 2.Mast.
Die Masten sollten vorher mit der richtigen Farbe versehen werden, der Rest ist besser nach dem Aufbau mit Pinsel farblich anzupassen.
Quertragwerke von anderen Herstellern sind auch nur teilweise schon zusammengesetzt. Daher ist beim Aufbau der Quertragwerke etwa die gleiche Arbeit zu erledigen.
Nach dem fertigen Aufbau wird bei mir es noch mit einem Tropfen Sekundenkleber stabilisiert.

Bei 420mm müßtest Du schon einen zusätzlichen Mast aufstellen. Die maximale Spannweite bei einem Quertragwerk liegt bei etwa 370mm.

Doppelausleger oder Streckenmast mit extra langem Ausleger muß man selbst erstellen. Es ist aber sehr einfach. An den Drähten ist nur eine Öse für den Fahrdraht zu biegen. Der Rest sind die Kunststoffteile, die auch bei einem Quertragwerk beiliegen.
Die Beschreibung dazu könnte etwas genauer sein, aber ist ausreichend.

Die einzigen Änderungen, die ich dabei mache, ist keine Vewendung der Drähte als Tragseil bem Quertragwerk. Da setze ich einen Kunststofffaden ein.
Bogenabspannungen vermeide ich nach Möglichkeit und setze lieber einen Streckenmast.
Hier ist auf meiner Anlage etwas davon zu erkennen. Der Ausleger am Mast vom Quertragwerk ist nur die Verlängerung der Drähte.

Didi



Ich brauch keinen Alkohol um peinlich zu sein... Das krieg ich auch so hin!
Das Leben ist viel zu kurz um es mit Dingen zu belasten, die man nicht liebt.
Aufräumen ist langweilig, da findet man doch nur die eigenen Sachen ...


 
mb-didi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.433
Registriert am: 02.04.2009
Ort: 38159
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Hobbex-Oberleitung - 2. Update Quertragwerk

#46 von Lokwilli , 12.03.2013 18:23

Hallo Thomas,
Schön, dass wieder jemand mit Hobbex seine Oberleitung baut!

Die Fragen hat Didi ja schon ausführlich beantwortet.

Ich habe noch ein Bild rausgesucht mit einem Mittelmast:



Der ist in der Tat aus den Einzelteilen selbst zu bauen. Wichtig für die Stabilität sind dabei die Drähte, die man durch den Mast steckt und durch die Ausleger.
Vorteil der Selbstmontage ist, dass man für alle Lagen die richtige Länge der Auslieger selbst durch Biegen der Ösen selbst bestimmt.

Das mit dem Bogenabzug ist in der Tat so eine Sache. Bei meiner Weichenkonstruktion mit zwei Bogenweichen habe ich mich schwer getan, da eine Alternative zu sehen: Noch ein Quertragwerk war mir zu eng. Und ein selbst gebauter Doppelausleger würde nicht mehr zwischen die Fahrdrähte passen.
Aber genau das macht ja den Spaß beim Verlegen der OL aus. Man muss immer einen passenden Weg suchen.
Die Vorlage für den Abzug stammt aus der Anleitung.

Die Frage nach dem Händler: Es gibt wenige und mein erster ist schon pleite. Die letzten Sachen habe ich bei Elriwa bestellt.

Länge der Quertragwerke: Wenn es so nicht reicht, dann kannst Du ja fürs Außengleis einen normalen Auslieger anbauen. Ein Beispiel dafür siehst Du bei Didi.
(Irgendwo auch in meinem Anlagenthread Wolkingen, weiß nur gerade die Seite nicht)

Edit: Ich habe gerade noch mal auf Deinen Gleisplan geschaut, der auch die Bogenweichenkombination zeigt. Ich frage mich gerade, ob das reicht mit den Doppelauslegern am Anfang und Ende der Weichenstrasse und dem Bogenabzug dazwischen. Da könnten die Fahrdrähte in der Kurve aufgrund der Länge raus laufen.

Viele Grüße
Phil


Homepage wolkingen.de

Weitere Threads findet Ihr unter dem Titel 'Wolkingen'.
Wolkingen II - Gebäudebau im 3D-Druck


 
Lokwilli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.643
Registriert am: 12.01.2012
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Hobbex-Oberleitung - 2. Update Quertragwerk

#47 von mb-didi , 12.03.2013 20:11

Hallo Thomas,
einen Tipp für eine sehr gute Hilfe beim Aufbau von Oberleitung habe ich noch.
Schau mal hier auf meine Seite.
Ein sehr effektives Hilfsmittel.

Didi



Ich brauch keinen Alkohol um peinlich zu sein... Das krieg ich auch so hin!
Das Leben ist viel zu kurz um es mit Dingen zu belasten, die man nicht liebt.
Aufräumen ist langweilig, da findet man doch nur die eigenen Sachen ...


 
mb-didi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.433
Registriert am: 02.04.2009
Ort: 38159
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Hobbex-Oberleitung - 2. Update Quertragwerk

#48 von Majestix , 13.03.2013 12:14

Hallo, ich danke Euch beiden für die Antworten.

Dann werde ich bei Streckenmasten, Mittelmasten und Quertragwerken auf jeden Fall zu Hobbex greifen.

Der eine Bogenabzug wird 3fach sein. Da nehme ich dann Sommerfeldt oder Viessmann. Die gefallen mir optisch wesentlich besser und sind mit 8,50 bzw. 11,50 gar nicht mal so teuer. Mal sehen vielleicht gibt's in Dortmund Messepreis. Mal wegen einem Sondermast nicht geizig sein.

Wie ich das mit den Abspannmasten mit Ausleger und den Streckenmasten mit Doppelausleger mache sehe ich dann wenn ich mal Teile von Hobbex da hab. Für Abspannung und weitere Ausleger sind ja dann Teile bei den Quertragwerken dabei?
Werde mir jetzt mal ein Startset, Quertragwerke und Streckenmasten bestellen.


Edith hat Tippfehler entfernt.


Viele Grüße Thomas

Frist9 der Modellbahnstammtisch von und für Franken.
https://frist9-stammtisch.webnode.com/


Epoche III + IV; Märklin C-Gleis ; Fuhrpark quer Beet was gefällt, von Märklin - Roco - Fleischmann - Trix - Lilliput - Brawa - ESU


 
Majestix
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.423
Registriert am: 10.05.2009
Homepage: Link
Ort: Wilhermsdorf
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS & Rocrail
Stromart Digital


RE: Hobbex-Oberleitung - 2. Update Quertragwerk

#49 von Rene Köllner , 13.03.2013 14:34

Hallo Thomas,

Auch ich habe Hobbex verbaut und ich kann nur positives berichten, ich werde wenn es Hobbex weiterhin geben wird auch diese wieder in meiner nächsten Anlage verbauen.
Ich habe sie über den ebay shop von ambos-modellbau gekauft und kann ihn nur weiterempfehlen: heute bestellt, morgen schon geliefert! Also ich denke da kann man nichts verkehrt machen.


Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten, Keiner ist vollkommen
Viele Grüße Rene


Rene Köllner  
Rene Köllner
InterRegio (IR)
Beiträge: 155
Registriert am: 24.02.2012


RE: Hobbex-Oberleitung - 2. Update Quertragwerk

#50 von Majestix , 15.03.2013 16:06

Hallo,
nochmal eine Frage an Euch Hobbex Anwender.
Welche Materialstärke haben die Hobbex Fahrdrähte?


Viele Grüße Thomas

Frist9 der Modellbahnstammtisch von und für Franken.
https://frist9-stammtisch.webnode.com/


Epoche III + IV; Märklin C-Gleis ; Fuhrpark quer Beet was gefällt, von Märklin - Roco - Fleischmann - Trix - Lilliput - Brawa - ESU


 
Majestix
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.423
Registriert am: 10.05.2009
Homepage: Link
Ort: Wilhermsdorf
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS & Rocrail
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz