RE: In Ulm, um Ulm und um Ulm herum...

#76 von anderl , 30.03.2011 17:47

Hallo,

so weit, so gut.

Letzte Frage:

Warum macht man sowas??

grübelt

anderl


 
anderl
InterRegio (IR)
Beiträge: 161
Registriert am: 07.07.2007
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS II
Stromart Digital


RE: In Ulm, um Ulm und um Ulm herum...

#77 von Iwans Tschtschtsch ( gelöscht ) , 30.03.2011 17:53

Was genau meinst du, Anderl?


Iwans Tschtschtsch

RE: In Ulm, um Ulm und um Ulm herum...

#78 von Lokmaster , 30.03.2011 17:56

Hallo
Also ich habe 2 X ESU 215 hier sind von einem Kunden.
Beide Loks Eiern beim Fahren das ist die wahre wonne,die Rote ist Lackiert das ist Ätzent.
Wen Märklin eine Lok so geliefert hätten,währe der Lackierer mit sicherheit Erschossen worden,ich kann Martin da schon verstehen 365,00 € ist eine menge Geld und da muß die Oma viel Stricken.

Armin Link
W.Schmidt GmbH


Gruß
Armin

H0 mit Intellibox DCC
Roco,Piko,Lima.usw Loks sind viel zuviel und bei den Wagons ist es genauso


 
Lokmaster
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.347
Registriert am: 26.06.2006
Ort: Bruchertseifen
Spurweite H0
Steuerung Intellibox Neo
Stromart Digital


RE: In Ulm, um Ulm und um Ulm herum...

#79 von anderl , 30.03.2011 18:10

Zitat von anderl
Hallo,

so weit, so gut.

Letzte Frage:

Warum macht man sowas??

grübelt

anderl




Hallo,

warum und für wen treibt man so einen Aufwand?
Da wär mir meine Zeit zu schade.

Wenn ich was kaufe und es gefällt mir nicht oder es ist aus irgendeinem Grund mangelhaft dann geb ich es zurück und gut is.

anderl


 
anderl
InterRegio (IR)
Beiträge: 161
Registriert am: 07.07.2007
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS II
Stromart Digital


RE: In Ulm, um Ulm und um Ulm herum...

#80 von Iwans Tschtschtsch ( gelöscht ) , 30.03.2011 18:31

...berechtigte Frage, wenn man selbst andere Maßstäbe an das Hobby anlegt, als ich es tue.

Es gibt Leute, die an die Produkte einen anderen Maßstab legen, als du das vielleicht tust. Ich bin so jemand, der an eine Lok in dieser Preisklasse optisch zumindest die gleichen Erwartungen hat, wie an vergleichbare Fahrzeuge, die ich bereits besitze.

Nehmen wir z.B. die BR 216 von Brawa: Ich habe für meine beiden Versionen deutlich weniger als die Hälfte im Vergleich zum ESU-Pendant gezahlt, aber die Optik ist um ein Vielfaches besser. Sogar das Hobby-Produkt vom Alex aus Göppingen steht lacktechnisch deutlich besser da, obwohl nur ein Viertel des Preises wert.

Tatsächlich war ich wohl etwas zu naiv: Ich dachte, daß Herr Lindner mit dem Aufzeigen der Fehlerliste von seinem ignoranten Standpunkt, ich sei ein Einzelfall, abweicht. Mein Ziel war ursprünglich das Eingestehen der de facto vorhandener Fehler verbunden mit der Aussage, daß diese Fehler erkannt sind und behoben werden. Dann wäre alles in Ordnung gewesen. Das Ergebnis kennst du ja.

Sogar mein Neffe mit 2 Jahren hat schon begriffen, daß jemand nicht verschwunden ist, wenn man ihn nicht mehr sieht, weil man sich die Augen zuhält...


Iwans Tschtschtsch

RE: In Ulm, um Ulm und um Ulm herum...

#81 von Multi ( gelöscht ) , 31.03.2011 12:22

Hallo anderl und Mitlesende (bzw. Mitleidende),

Zitat von anderl
warum und für wen treibt man so einen Aufwand?
Da wär mir meine Zeit zu schade.
Wenn ich was kaufe und es gefällt mir nicht oder es ist aus irgendeinem Grund mangelhaft dann geb ich es zurück und gut is.


Mal ein anderer Fall: Ich habe ESU angemailt mit der Nachfrage nach Verbesserungen für die Beleuchtung der 184 von LSModels (Platine ist von ESU konzipiert). Bekanntlich ist diese Platine nicht nur so angelegt, dass sie nur mit dem Lopi funktioniert ergo Mitbewerber ausschließt, sondern sie ist auch obendrein noch Murks gemessen an den eigenen Zielsetzungen, z.B. das belgisch-französische Warnblinklicht nachzubilden. Für dieses werden 2 Funktionen geopfert, aber der Wechselblinker blinkt nicht im Wechsel, sondern rechts-links im Gleichtakt. Solange ESU meinte, noch irgendwelche Antworten parat zu haben, schrieben sie freundlich zurück. Sie schrieben, nach ihren Informationen müsste das Blinken im Gleichtakt erfolgen, sie hätten sogar ein Statement von einem belgischen Lokführer eingeholt, was sie mir gleich mit übermittelten. Allerdings ging aus diesem Schreiben vollkommen klar hervor, das der Lokführer den Wechselblinker genau wie ich beschrieb - offenbar hat man bei ESU Schwierigkeiten, den Sinn deutscher Sätze zu verstehen. Als ich (selbstverständlich höflich) darauf aufmerksam machte, dass aus dem Text des Lokführers doch einwandfrei hervorgehe (wie auch aus den Videolinks aus dem Stummiforum), dass es sich um Wechselblinken handelt, antwortete ESU einfach nicht mehr. Meine eigentliche Frage, ob man nicht durch einen zusätzlichen Funktionsdekoder bestimmte Defizite (falsches Wechselblinken, keine Rangierbeleuchtung, alle Beleuchtungen immer und ausschließlich richtungsabhängig) beseitigen könne, wurde zu keinem Zeitpunkt auch nur ansatzweise befasst. ESU antwortet nur, solange man sich dort im Recht glaubt und sein Produkt zu verteidigen können glaubt. Erweist sich die Kritik aber als stichhaltig, wird die Kommunikation eingestellt.

Ein Stück weit gebe ich Anderl recht - ist man an diesem Punkt angelangt, tut man sich weiteres nicht mehr an. Allerdings ist Rückgabe des Produkts vielfach keine Lösung: ich möchte ja eine 184 haben, gebe ich sie wegen der bescheuerten ESU-Platine zurück, habe ich ja keine mehr, nix ist mit "gut is". Wenn ich Brawa darauf aufmerksam mache, dass von 6 Wagen in den Sets des E037 und der italienischen Spitzdachwagen (Preis zusammen über 200,-) immerhin 3 fehlerhafte Beschriftungen haben und Frau Braun übernimmt dann die firmeninternen Rechtfertigungstiraden und schreibt mir unqualifiziertes Zeug zurück - ja was soll ich dann machen? Die Wagen zurückgeben und dann keine mehr haben? Ist nicht wirklich gut. Ich beiße in den sauren Apfel und lasse mir - so es geht - neue Beschriftungen fertigen und verzichte künftig darauf, Brawa auf Fehler aufmerksam zu machen.

Es ist natürlich schade, dass in vielen Firmen auf Kundenkritik so reagiert wird, aber ich fürchte, man wird Kundenorientierung nicht von außen erzwingen können.

Gruß Dietmar


Multi

RE: In Ulm, um Ulm und um Ulm herum...

#82 von Iwans Tschtschtsch ( gelöscht ) , 31.03.2011 16:05

Zitat von Multi
Es ist natürlich schade, dass in vielen Firmen auf Kundenkritik so reagiert wird, aber ich fürchte, man wird Kundenorientierung nicht von außen erzwingen können



...ich glaube schon, daß das geht. Das Problem ist nur, daß hierzu alle an einem Strang ziehen müßten und das machen die wenigsten. Denk mal an die Kettenemails, die zur Reduzierung des Benzinpreises alle Daumen lang um den Globus wabern. Ein höchst honores Ziel, allein die Leute haben kein Interesse, sich daran zu halten...


Iwans Tschtschtsch

RE: In Ulm, um Ulm und um Ulm herum...

#83 von LKWMAN ( gelöscht ) , 31.03.2011 16:52

- ja was soll ich dann machen? Die Wagen zurückgeben und dann keine mehr haben? Ist nicht wirklich gut. Ich beiße in den sauren Apfel und lasse mir - so es geht - neue Beschriftungen fertigen und verzichte künftig darauf, Brawa auf Fehler aufmerksam zu machen.
Bitte nicht !!!! sonst müssen wir in Zukunft versaute Software auch selber ,,gerade bügeln``
ist nicht unbedingt meine starke Seite


Es ist natürlich schade, dass in vielen Firmen auf Kundenkritik so reagiert wird, aber ich fürchte, man wird Kundenorientierung nicht von außen erzwingen können.

Kann mann nicht da hast Du recht !! aber die Firma meiden bis sie merken es kauft keiner mehr was !!
Dann kommt der Service von ganz von alleine !!!!

viele Grüße Axel


LKWMAN

RE: In Ulm, um Ulm und um Ulm herum...

#84 von heineken ( gelöscht ) , 31.03.2011 17:23

Zitat von LKWMAN
aber die Firma meiden bis sie merken es kauft keiner mehr was !!
Dann kommt der Service von ganz von alleine !!!!



Und was schlägst du vor, wenn ein bestimmter Anteil potentieller Kunden sich an »Fehlern« (wie auch immer man die nun definieren mag – deshalb auch in »« nicht weiter stört und das Produkt kauft? Was macht der andere Anteil potentieller Kunden, der das Produkt aus diesem Grund /diesen Gründen nicht kauft, dann?

Grau ist alle Theorie.


heineken

RE: In Ulm, um Ulm und um Ulm herum...

#85 von Multi ( gelöscht ) , 31.03.2011 17:43

Hallo,

und auch die These, dass aus Fehlern gelernt wird - und sei es aus dem Umweg über ökonomischen Mißerfolg - halte ich für reine Theorie; praktisch erlebt man das allzu selten. Außerdem ist diese Art der Kundenbehandlung ja kein Einzelfall, sondern ein großer Teil der Firmen (nicht nur in der Modellbahnbranche) agiert so; die entsprechenden Betriebswirtschaftler empfehlen dies ja.

Ich finde dies nicht gut, aber ich möchte auch nicht im Kampf gegen einen betriebswirtschaftliche Trend (der auch mal ein Ende haben wird) meine Nerven verschleißen, sonst geht mir die Freude an der Modellbahn verloren. Und wie oben schon gesagt, ich als Güterwagen-Fan kann auf Brawas Supermodelle nicht einfach verzichten und auch nicht auf LSModels, sowenig wie ein Märkliner auf Märklin verzichten kann. Und meine Soundloks kann ich auch nicht in die Tonne treten, nur weil ich mich über die Kommunikation mit ESU ärgere. Selbstkasteiung ist keine gute Strategie.

Gruß Dietmar


Multi

RE: In Ulm, um Ulm und um Ulm herum...

#86 von anderl , 31.03.2011 17:50

Hallo,

jetzt wird auch mir langsam klar was hier gemeint ist.

Natürlich wird der eine oder andere Probleme haben.

Hier ist der Maßstab der Pingeligkeit ausschlaggebend!

Wie viele Leute haben denn bei Brawa angerufen und sich über die falsche Beschriftung geärgert??Wahrscheinlich ganz wenige weil die meisten die Beschriftung ohne Lupe gar nicht lesen können.
Und genauso ist es meistens bei anderen Mängeln außer bei technischen.

Ich bin immer noch der Meinung das es sich hier um ein Spielzeug handelt, wenn auch um ein teures, dennoch bleibt es ein Spielzeug.

Ich bin eigentlich ein mehr oder weniger oberflächlicher Mensch, der solche Probleme nicht hat weil ich eben alles mit einem großzügigerem Auge sehe aber:

wenn jemand weiß dass er ein Nietenzähler und Beschriftungsfanatiker ist dann sollen doch diese Leute schon im Laden vor dem Kauf alles prüfen und nicht nachher rummaulen.

Es wird nie eine Hundertprozentige Lösung für alle geben, es wird immer ein Kompromiss sein, mal mehr mal weniger.

Und in der heutigen Geiz ist Geil-Zeit sowieso.......

Gott sei Dank gibt es verschiedene Menschen und Ihre unterschiedlichen Meinungen sonst wäre das leben ja langweilig.

gruß,

anderl


 
anderl
InterRegio (IR)
Beiträge: 161
Registriert am: 07.07.2007
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS II
Stromart Digital


RE: In Ulm, um Ulm und um Ulm herum...

#87 von Iwans Tschtschtsch ( gelöscht ) , 31.03.2011 17:57

Zitat von anderl
wenn jemand weiß dass er ein Nietenzähler und Beschriftungsfanatiker ist dann sollen doch diese Leute schon im Laden vor dem Kauf alles prüfen und nicht nachher rummaulen



...bin ich nicht, ganz und gar nicht. Sonst würde ich kaum den Hobby-Alex oder diverse andere Modelle ihre Runden ziehen lassen. Nur lege (nicht nur) ich in dieser Preisklasse einen anderen Maßstab als bei den billigeren Modellen an - wenn wir jetzt wieder auf die Lok zu sprechen kommen wollen. Wenn sie von außen den anderen Modellen in vielen Details nachsteht, dann hat der Spaß ein Loch.

Wäre ich im Laden gewesen, dann hätte ich sie auch im Laden stehen gelassen. So habe ich sie aber postalisch zugeschickt bekommen und konnte nicht vorher rummaulen - wie du es nennst. Steht aber irgendwo schon einmal...


Iwans Tschtschtsch

RE: In Ulm, um Ulm und um Ulm herum...

#88 von anderl , 31.03.2011 19:21

Hallo,

hab ich ja auch geschrieben, Geiz ist geil.

Ich bin kein Besserwisser habe mir aber folgendes angewöhnt:

Ich brauch nicht alles neue.
Wenn doch, möchte ich es vorher sehen / anfassen.
Ab einer bestimmten Summe und je nach Bekanntheitsgrad der Ware oder des Herstellers Kauf nur nach Ansicht und Probe.

Dies gilt nicht nur bei Moba Artikeln.

Bin dadurch auch schon ein paar mal angeeckt, ist aber wesentlich Stressfreier.

Gruß,

anderl


 
anderl
InterRegio (IR)
Beiträge: 161
Registriert am: 07.07.2007
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS II
Stromart Digital


RE: In Ulm, um Ulm und um Ulm herum...

#89 von Peter Müller , 31.03.2011 21:02

Zitat von heineken
Und was schlägst du vor, wenn ein bestimmter Anteil potentieller Kunden sich an »Fehlern« (wie auch immer man die nun definieren mag – deshalb auch in »« nicht weiter stört und das Produkt kauft? Was macht der andere Anteil potentieller Kunden, der das Produkt aus diesem Grund /diesen Gründen nicht kauft, dann?


Der andere Anteil potentieller Kunden ärgert sich und artikuliert das in der Hoffnung, den erstgenannten Anteil so klein wie möglich zu halten. Der Hersteller schätzt die Auswirkungen und entscheidet dann, ob sich eine Korrektur rechnet bzw. in der aktuellen Lage überhaupt leistbar ist (wenn nichts verkauft wird, ist auch kein Geld für Nachbesserungen da; ich vermute, in den meisten Fällen wird ein Mangel noch vor Auslieferung beim Hersteller bekannt, aber aus wirtschaftlichen Gründen und frei nach dem Motto "Augen zu und durch, wir haben jetzt keine Wahl" wird nichts mehr geändert).

Wichtig für die Kritiker ist, zu bedenken, dass die meisten Kunden nicht in Foren lesen. Außerdem ist Kritik manchmal ungerechtfertigt oder schlicht unverhältnismäßig. Und zuweilen reagieren Menschen entgegen der Kritik: wenn beispielsweise ein Fahrzeug wegen der zu hohen Pufferbohle verteufelt wird, dann weiß ich, dass ich es mir kaufen kann.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: In Ulm, um Ulm und um Ulm herum...

#90 von bahn , 31.03.2011 21:27

Hallo,

natürlich kenne auch ich hier nur die eine Seite.
Aber der Umgang mit Kritik ist doch hier der entscheidende Punkt,
und es stellt sich ja hier eher so dar, das der Threadersteller bis dato ESU durchaus gewogen war.

Warum sagt der Hersteller nicht einfach:
"Mit diesen Loks wollten wir die Technikfreaks erreichen, und,
im Rahmen unserer Kernkompetenz, zeigen was möglich ist.
Um dies zu einem Marktgerechten Preis anbieten zu können,
mussten wir leider auch Abstriche machen.
Dass im Rahmen der Serienstreuung einige magelhafte Produkte den Markt errreichten,
bedauren wir sehr.
Wir sind derzeit im Gespräch mit den betroffenen Zulieferen,
mit dem Ziel dies zukünftig zu vermeiden."

Hätte wahrscheinlich im Wesentlichen den Fakten entsprochen,
und gut, so ist es, da braucht man doch niemanden aus dem Forum zu werfen.


Gruß
Achim


 
bahn
InterCity (IC)
Beiträge: 519
Registriert am: 19.02.2008
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: In Ulm, um Ulm und um Ulm herum...

#91 von rullrich ( gelöscht ) , 31.03.2011 21:36

Hallo,

vieles von dem, was hier geschrieben wird, verstehe ich nicht. Ob die Lok ein Spielzeug ist, wenn auch ein sehr teures, wie es oben anderl geschrieben hat, ist meiner Meinung nach völlig uninteressant, denn die Firma, die das ganze verkauft betrachtet dieselbe sicher nicht primär als Spielzeug, sondern als Ware. Dagegen ist ja nix zu sagen. Nix sagen kann man aber auch, dass sich jemand beschwert, nach der Kritik an einem Produkt aus einem Forum ausgeschlossen zu werden. Wenn jetzt versucht wird, dies auf die Pingeligkeit des Käufers zu schieben kann ich nur noch sagen: verkehrte Welt! Überlegt Euch doch mal, wie Ihr ein solches Verhalten ausserhalb der geliebten Moba fändet...
Soll das das Modell sein, wir Firmen mit Kunden umgehen?

Grüße,

Ralf


rullrich

RE: In Ulm, um Ulm und um Ulm herum...

#92 von Hp2 ( gelöscht ) , 31.03.2011 21:47

Zitat von heineken
Was macht der andere Anteil potentieller Kunden, der das Produkt aus diesem Grund /diesen Gründen nicht kauft, dann?




Im Netz ein Faß auf.


Hp2

RE: In Ulm, um Ulm und um Ulm herum...

#93 von Iwans Tschtschtsch ( gelöscht ) , 02.04.2011 20:07


Iwans Tschtschtsch

RE: In Ulm, um Ulm und um Ulm herum...

#94 von Edelweis , 03.04.2011 11:01

Hallo,

ich beobachte diesen Thread schon seit längerer Zeit und möchte mich jetzt auch zu Wort melden.

Ich bin total überrascht,daß eine Firma,in diesem Fall ESU, auf berechtigte Kritik ( Farbmangel ) so überzogen reagiert.
Denn von Geschäftsschädigung kann doch beim besten Willen wirklich nicht die Rede sein.
Eine Geschäftsschädigung würde z.B.dann vorliegen,wenn der Iwans Tschtschtschwürde dazu aufgerufen hätte,das besagte Modell nicht zu kaufen.
Dieser Fall liegt eindeutig nicht vor.
Ich kann mich nicht erinnern,je davon gehört zu haben,daß eine Firma im Modellbahnsektor so reagiert hat wie die Firma ESU in dem vorliegenden Fall.

Sind wir doch ehrlich,keine Firma hat es gern,wenn öffentlich Kritik an seinen Produkten geäußert wird.
Daran hätte sich mit Sicherheit nichts geändert,wen der Iwans Tschtschtschwürde sich nur in einem Forum zu den Farbmängeln an seiner Lok geäußert hätte.
Das er sich außerhalb vom ESU Forum dazu geäußert hat,finde ich sehr gut.
Denn wie viele wissen,kann man ohne Registrierung,im Gegensatz zu anderen Firmenforen,im ESU Forum nicht mitlesen.
Von daher danke an Iwans Tschtschtschwürde!

Übrigens,werden Testberichtige ja auch nicht nur in einem Magazin veröffentlich,sondern in allen auf dem Markt verfügbaren.
Wie der eine oder andere ja auch schon weiß,hat das Eisenbahn Journal ebenfalls Farbmängel an der BR215 festgestellt.

Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich bei all jenen bedanken,die über ihre BR215 berichtet haben.
Denn ohne solche Erfahrungsberichte,kann es unter Umständen schwer sein eine Kaufentscheidung zu fällen.
Nicht jeder hat nämlich die Möglichkeit die Lok vor Ort zu begutachten.
Ausgiebige Test sind im Laden sowieso nicht möglich.

Ursprünglich habe ich vorgehabt,mir auch die BR215 zu kaufen.
Davon werde ich aber Abstand nehmen.

Ich möchte ausdrücklich betonen,daß der Grund dafür nicht beim Iwans Tschtschtschwürde liegt.

Ich werde auch in Zukunft keine Lok von ESU kaufen.
Denn auch ich würde im Fall von Mängeln öffentlich darüber berichten.

Ein Forum erfüllt auch nur dann seinen Zweck,wenn ohne Vorbehalte über das jeweilige Produkt berichtet wird.

Und in welchem Forum ich darüber berichte,daß entscheide immer noch ich.
Denn ich bezahle schließlich auch die Lok.


Grüße
Beni


Gruß
Beni


Edelweis  
Edelweis
InterCity (IC)
Beiträge: 847
Registriert am: 01.04.2011


RE: In Ulm, um Ulm und um Ulm herum...

#95 von dipsy , 03.04.2011 11:31

Hallo Beni,
Du bist einer der wenigen, der es klar ausspricht.
Nicht Iwans Postings sind geschäftsschädigend, das Reagieren der Fa. ESU ist es .
Stehe in nächster Zeit vor der schönen Qual der Wahl zwischen Ecos2 oder CS2.
Obwohl ich mit meiner CS1, von ESU reloadet, blendend zufrieden bin, mir geht es um den Farbbildschirm.
Ich hasse aber solch ein Benehmen, im Hinterkopf schwirrt rum." Bei Schwierigkeiten könnte mir das Gleiche wie Iwan passieren"
Gruß Wolfgang


dipsy  
dipsy
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 344
Registriert am: 24.05.2005
Ort: 48317 Drensteinfurt
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC


RE: In Ulm, um Ulm und um Ulm herum...

#96 von Iwans Tschtschtsch ( gelöscht ) , 03.04.2011 11:38

Ich finde die CS2 vor allem in Verbindung mit de Ei-Pott-Äpp für eine Funksteuerung sehr interessant...


Iwans Tschtschtsch

RE: In Ulm, um Ulm und um Ulm herum...

#97 von Edelweis , 03.04.2011 11:38

Zitat
Ich hasse aber solch ein Benehmen, im Hinterkopf schwirrt rum." Bei Schwierigkeiten könnte mir das Gleiche wie Iwan passieren"



Hallo Wolfgang,

genau aus diesem Grund werde ich die Finger von Produkten aus dem Hause ESU lassen.

Nur ich bestimme ob ich mich über ein Produkt in einem oder mehreren Foren äußere.

Grüße
Beni


Gruß
Beni


Edelweis  
Edelweis
InterCity (IC)
Beiträge: 847
Registriert am: 01.04.2011


RE: In Ulm, um Ulm und um Ulm herum...

#98 von LKWMAN ( gelöscht ) , 03.04.2011 12:53

Zitat von Iwans Tschtschtsch
Ich finde die CS2 vor allem in Verbindung mit de Ei-Pott-Äpp für eine Funksteuerung sehr interessant...




Oh Das Eier Ding ist echt eine Bereicherung !!

aber was wohl noch besser ist man kann die Dinger(CS2) wohl auch miteinander vernetzen

und ich Denke die Fernsteuerung MS die Zur Zeit noch mit einem Kabel angesteckt wird

wird dann früher oder später mit Funkübertragung ausgeliefert und das berichten ja hier viele harmoniert gut miteinander .
Ich habe eine Funkfernsteuerung von Esu MC da kann man nur mit 14 Fahrstufen Decoder fahren die ganzen neuen mit mehr Fahrstufen da bricht man sich die Finger weil so viele Umdrehungen wie Notwendig die gar nicht schaffen !! und die Lok fährt nicht los oder man schaft es nicht die Geschwindigkeit wieder runterzuregeln so mit baut man einen Unfall
Es hält keiner für Nötig da die Software in Ordnung zu bringen trotz Hinweis -
Die nächste gelieferte Fernsteuerung ist ja dann auch wieder wegen irgend welchen Sachen bemängelt worden
Ich finde bald eine Firma für mich besser die langsamer und nachhaltiger Entwickelt und Produziert so das ich dann lange Freude daran habe.

ein Lokprogrammer ist der eigentlich nötig bei der MS 2 ?
ich bin ja mit meinen Bremsstrecken verdammt jeden Decoder darauf anzupassen (ich weis aber gar nicht wie es geht und wollte so tief auch nie in einen Decoder einsteigen)
ich stand beim Händler und der will 149 Euro dafür haben !!!
Naja im Sommer geht unser Geld was so knapp überbleibt in den Garten und ins Segelboot
Im nächsten Winter aber wird das alles noch mal auf den Prüfstand kommen

also alles Gute und halt uns auf dem Laufenden
Die Software von Freiwald da gibt es sehr selten Kritik und das Forum macht einen Harmonischen Eindruck vielleicht wäre eine reine Softwaresteuerung auch was für dich da gibt es auch Handregler zum anstecken
ich muß meine Anlage den Kindern bauen und also dem etwas anpassen also brauch ich beides
Axel


LKWMAN

RE: In Ulm, um Ulm und um Ulm herum...

#99 von Iwans Tschtschtsch ( gelöscht ) , 03.04.2011 13:07

...ich kann mir nicht vorstellen, daß Märklin eine separate Funkfernsteuerung auf den Markt bringt, wenn sie schon das Äpp für den Pott entwickelt haben. In der Funktionalität scheint diese Art Fernbedienung ja um Längen besser als die ESU-Ecora- oder -MC-Variante. Vor allem die Tatsache, daß die Bildschirme und damit die Bedienung einheitlich ist, bringt eine Menge Vorteile mit sich. Zudem ist die Anschaffung deutlich günstiger.

Aber mal etwas ganz anderes: Wurde das ECoRa nicht, bevor es überhaupt erschienen ist, mit Farbbildschirm beworben? Irgendetwas in dieser Richtung schwirrt in meinem Hinterkopf...


Iwans Tschtschtsch

RE: In Ulm, um Ulm und um Ulm herum...

#100 von E19 11 , 03.04.2011 16:24

Zitat von Iwans Tschtschtsch
...


Aber mal etwas ganz anderes: Wurde das ECoRa nicht, bevor es überhaupt erschienen ist, mit Farbbildschirm beworben? Irgendetwas in dieser Richtung schwirrt in meinem Hinterkopf...



Wer 30 lobende Berichte über ESU schreibt, (hier) und zwanzig im ESU-Forum bekommt den PIN-Code für die Farbe kostenlos.

Aber im Ernst ich war drauf und dran mir beide 215 er von ESU zu holen. Aber die Kritik und der Umgang damit haben mich davon abgehalten.

Die nächste Auflage wird bestimmt besser, der Preis dürfte auch fallen. Bei neuen Autos wartet man ja auch immer ein Jahr ab, bis die ersten Kunden die Fehler zurück gemeldet haben. Nach den Werksferien (hier Eisenbahnsommer) wird es wohl besser.

Nur wenn ESU so mit den Kunden umgeht, wird es auf dauer nichts, schade eigentlich. Die Firma hat den Markt ganz gut aufgewirbelt. Nachdem Sie bei Märklin und Roco aus den Loks geflogen sind, ist man wohl ein wenig Sensibel auf Kritik.

Auf Dauer siegt immer der Kunde oder die Firma macht zu.


__________________________________________
W10 / LENZ LZV100 3.6 LI 101 COM 1 fahren mit: LH100 / Multimaus / CS2 Märklin ---- LENZ LZV100 3.6 LI 101 USB melden, schalten ----Software Railroad TC 8.0 Gold


 
E19 11
InterRegio (IR)
Beiträge: 221
Registriert am: 01.01.2008
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz