RE: Eigene Software: wie automatische Fahrstraßen umsetzen?

#1 von Daniel Tuerk , 03.02.2017 13:58

Hallo Zusammen,

ich benötige ein wenig Input für die Umsetzung eines Automatikbetriebs in einer eigenen Software.
Möglichkeiten gibts es genügend, aber derzeit kann ich mich bei 2 Modellen nur schwer entscheiden. Vielleicht hat jemand von euch eine Idee, durch die Verwendung von anderen Programmen.

IST Zustand:
- Lokrückmeldung auf jedem Block
- Gesamte Strecke mit Blöcken versehen
- Haltepunkt (Bahnhof oder Signal in der Pampa) hat einen Brems- und Halte-Block
- Software erkennt, welcher Zug sich auf welchen Block befindet

SOLL Zustand:
- von Bahnhof A nach Bahnhof B fahren
- Haltepunkte passieren

Frage:
Sollten Blöcke auf der Fahrstraße von der Automatik überwacht werden? ODER soll die "Strecke" sich selbst überwachen? Würde bedeuten das die Automatikfahrt an einem Signal gestoppt wird, weil der Block dahinter belegt ist.
Wenn die Fahrtstraße frei ist, wird der Zug wieder los geschickt.

Mein Favorit ist, dass die Strecke selbst den Verkehr regelt, damit auch manuelle Fahrten im Automatikbetrieb machbar sind. Mein Problem sind die Weichen. Wann weiß die Automatik das es die Weichen für die Fahrtstrecke schalten darf? Es kann sein das eine Weiche für 2 Fahrstraßen benötigt wird und die Automatik nicht weiß, welche Fahrstraße zuerst dran ist, denn das würde das "Signal" entscheiden.

Und wie sollen die Halteabschnitte sich verhalten, wenn beide auf einem Gleis münden ( Einfahrt A und Einfahrt B enden auf dem selben Gleis)? Dabei könnte man auch noch den Block VOR dem Bremsblock überwachen. Somit überwachen die beiden Abschnitte sich gegenseitig, welcher zuerst einen Zug bekommt hat Priorität und bleibt grün. Der andere würde dann das Signal auf rot schalten. Würde jedoch auch bedeuten, dass beide Signale solange grün sind, bis ein Zug auf einen der beiden Signale zu fährt.

Das Problem, dass 2 Züge sich gegenüber stehen und gegenseitig auf einen freien Block warten würde ich erstmal weglassen. Das Problem kann danach betrachtet werden.

Alles reichlich abstrakt.. ich weiß .. zur Not wird alles wieder umgebaut, also her mit Ideen und Anregungen!

Grüße
Daniel


https://github.com/DanielTuerk/selectrix4java


Daniel Tuerk  
Daniel Tuerk
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 43
Registriert am: 24.01.2014


RE: Eigene Software: wie automatische Fahrstraßen umsetzen?

#2 von kartusche , 03.02.2017 15:22

Zitat
Und wie sollen die Halteabschnitte sich verhalten, wenn beide auf einem Gleis münden ( Einfahrt A und Einfahrt B enden auf dem selben Gleis)? Dabei könnte man auch noch den Block VOR dem Bremsblock überwachen. Somit überwachen die beiden Abschnitte sich gegenseitig, welcher zuerst einen Zug bekommt hat Priorität und bleibt grün. Der andere würde dann das Signal auf rot schalten. Würde jedoch auch bedeuten, dass beide Signale solange grün sind, bis ein Zug auf einen der beiden Signale zu fährt.



Vielleicht sind auch beide Signale in Grundstellung immer rot? Ein Zug, der vor einem Signal steht, fragt, ob der Abschnitt dahinter frei ist. Falls ja bekommt er grün. Falls nicht ja (also nein oder undefiniert), bleibt es einfach rot. Alles andere wäre fahrlässig.............


Gruss, Ralf
—————————
RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR


 
kartusche
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.404
Registriert am: 15.04.2009


RE: Eigene Software: wie automatische Fahrstraßen umsetzen?

#3 von Daniel Tuerk , 03.02.2017 16:28

Zitat

Zitat
Und wie sollen die Halteabschnitte sich verhalten, wenn beide auf einem Gleis münden ( Einfahrt A und Einfahrt B enden auf dem selben Gleis)? Dabei könnte man auch noch den Block VOR dem Bremsblock überwachen. Somit überwachen die beiden Abschnitte sich gegenseitig, welcher zuerst einen Zug bekommt hat Priorität und bleibt grün. Der andere würde dann das Signal auf rot schalten. Würde jedoch auch bedeuten, dass beide Signale solange grün sind, bis ein Zug auf einen der beiden Signale zu fährt.



Vielleicht sind auch beide Signale in Grundstellung immer rot? Ein Zug, der vor einem Signal steht, fragt, ob der Abschnitt dahinter frei ist. Falls ja bekommt er grün. Falls nicht ja (also nein oder undefiniert), bleibt es einfach rot. Alles andere wäre fahrlässig.............




Mir ging es da in erster Linie darum, auch eine Durchfahrt ohne Halt zu ermöglichen. Aber ja, es könnte rot sein und schon vor dem Bremsblock mit der Prüfung auf freie Strecke begonnen werden. Solange der Block lang genug ist, wäre Zeit auf grün zu schalten und den Zug garnicht erst abzubremsen.

<Block> <Signal> <Halte-Block> <Brems-Block> <Prüf-Block>
Am Prüfblock festmachen, das die Fahrstraße genutzt werden soll, und geprüft werden muss. Bei freier Strecke auf grün schalten und den Brems- und Halte-Block durchfahren. Och menno... ich wollte doch an Belegtmeldern sparen


https://github.com/DanielTuerk/selectrix4java


Daniel Tuerk  
Daniel Tuerk
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 43
Registriert am: 24.01.2014


RE: Eigene Software: wie automatische Fahrstraßen umsetzen?

#4 von wulf43 , 05.02.2017 17:26

Hallo Daniel,
für einen durch Software überwachten und/oder automatischen Betrieb auf der Anlage bedarf es eines umfassenden Konzeptes. Fahrstraßen müssen so definiert sein, dass alle Elemente wie Fahrstromschalter, Weichen und Signale den notwendigen Zustand einnehmen, wenn sie geschaltet werden. Solange eine Fahrstraße besteht, muss unterbunden werden, dass eine zweite geschaltet wird, die im Widerspruch zu der bestehenden steht. Für eine Blockstreckensteuerung einer eingleisigen Strecke ist die Belegung mit der Fahrtrichtung zu erfassen. Fahrstraßen, entgegen dieser Fahrtrichtung auf die Strecke führen, dürfen nicht schaltbar sein. Ich selbst habe eine Software zur Steuerung entwickelt. Details dazu sind auf meiner Anlagenseite dargelegt.
Gruß
wulf43


Meine Anlage: Modellbahnprojekt "unendliche Geschichte"
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64...513940#p1509012


wulf43  
wulf43
InterRegio (IR)
Beiträge: 186
Registriert am: 28.02.2013
Gleise K-GLEIS
Spurweite H0
Steuerung Eigenentwicklung Software
Stromart AC, Digital


RE: Eigene Software: wie automatische Fahrstraßen umsetzen?

#5 von Daniel Tuerk , 06.02.2017 09:19

Zitat

Hallo Daniel,
für einen durch Software überwachten und/oder automatischen Betrieb auf der Anlage bedarf es eines umfassenden Konzeptes. Fahrstraßen müssen so definiert sein, dass alle Elemente wie Fahrstromschalter, Weichen und Signale den notwendigen Zustand einnehmen, wenn sie geschaltet werden. Solange eine Fahrstraße besteht, muss unterbunden werden, dass eine zweite geschaltet wird, die im Widerspruch zu der bestehenden steht. Für eine Blockstreckensteuerung einer eingleisigen Strecke ist die Belegung mit der Fahrtrichtung zu erfassen. Fahrstraßen, entgegen dieser Fahrtrichtung auf die Strecke führen, dürfen nicht schaltbar sein. Ich selbst habe eine Software zur Steuerung entwickelt. Details dazu sind auf meiner Anlagenseite dargelegt.
Gruß
wulf43



Hallo wulf,

Danke für das Feedback, ich werde bei dir "spicken"! Die Fahrtstraßen selbst werde ich über Thread-APIs lösen um somit auch Locks zu setzten und Prioritäten zu vergeben. Ich merke schon wie komplex das Thema wird. Habe mich aktuell auf die Blocksteuerung eingeschossen und werde dann versuchen die Fahrstraßen zu definieren. Aktuell schickt das Signal bei grün den Zug auf den freien Block, aber hier fehlt definitiv die Fahrstraße.

Ist es eine gute Idee die Fahrstraße an den Zug zu knüpfen? d.h. Fahrstraße is definiert, Zug startet mit der Fahrstraße und kommt an einen Block. Der Block prüft die Fahrstraße der Lok und gibt diese frei, wenn möglich. Nach Freigabe schaltet die Fahrstraße die gewünschten Weichen.

Vorbedingung, die Fahrstraße ist überhaupt möglich, da nicht in Konflikt mit anderen aktiven Fahrstraßen.

Grüße
Daniel


https://github.com/DanielTuerk/selectrix4java


Daniel Tuerk  
Daniel Tuerk
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 43
Registriert am: 24.01.2014


RE: Eigene Software: wie automatische Fahrstraßen umsetzen?

#6 von wulf43 , 06.02.2017 18:44

Hallo Daniel,
bei meinem Konzept sind die Fahrstraßen nicht an Züge gebunden. Die Fahrstr. sind definiert durch Start- und Zielwert. Z.B. von Gleis 5 des Bahnhofs zur Strecke B-05B. Der Datensatz einer Fstr. umfasst folgende Abschnitte: Definitionen, Weichen, Gleisabschnitte, Signale. Jeweils mit der Identifikation und dem Stellwert. So kann die Straße also geschaltet werden. Im Definitionsbereich sind u. A. Start- und ZielGa erfasst. Wird der ZielGa erreicht wird durch die Rückmeldung die Fstr. gelöscht nachdem die Loknr. vom StartGa zum ZielGa übertragen wurde. So ist die Position einer Lok immer bekannt. Innerhalb der Blockstrecke sind keine Fahrstraßen notwendig. Es wird lediglich die Loknr. Von Block zu Block übertragen. Da ich unterwegs bin und ich dadurch keinen Zugang zu meinem Steuerungsrechner habe, kann ich keine Bilder zu weiteren Erläuterung zeigen und muss auf den Anlagenbericht verweisen.
Gruß wulf43


Meine Anlage: Modellbahnprojekt "unendliche Geschichte"
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64...513940#p1509012


wulf43  
wulf43
InterRegio (IR)
Beiträge: 186
Registriert am: 28.02.2013
Gleise K-GLEIS
Spurweite H0
Steuerung Eigenentwicklung Software
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz