RE: Eigenbau Staubsauger für Straße/Schiene

#1 von Plastikschnitzer ( gelöscht ) , 10.10.2011 11:45

Hallo zusammen,

aufgrund der Nachfrage habe ich mich entschlossen meine beiden Staubsauger hier nochmal explizit vorzustellen. Beide Videos existieren schon länger auf Youtube und sind in den ein oder anderen Foren schon einzeln herumgegeistert, aber noch nie gesammelt und mit entsprechender Detailinfo. Also vorneweg - ich habe mir mit einfachsten Mitteln Staubsaugerfahrzeuge fürs Car System zusammengebaut, die man auch teilweise auf der Schiene einsetzen kann bzw das Prinzip lässt sich natürlich in beliebige Fahrzeuge einbauen. Das hier ist der erste Staubsauger, groß und stark:



Und dann folgte Version 2, klein, smart, leise, unauffällig:



Jetzt werde ich ganz oft gefragt welche Teile ich woher bekomme und wie man so etwas bauen kann. Vorneweg, mit Bestellnummernliste und Preise kann ich hier leider nicht dienen, da vieles aus der Bastelkiste kommt und sich jeder da individuelle Beschaffungswege einfallen lassen muss, aber daran sollte es nicht scheitern

Grunprinzip ist erstmal der PC Lüfter, beide sind 12V Ausführungen, die von 3 Li Ion Akkus in Reihe versorgt werden. Bei Staubsauger 1 sitzen die Akkus um das Abflussrohr, was als Sammelbehälter dient, bei Version 2 sitzen die Akkus auf dem Dach. Version 1 hat einen 40mm Lüfer der ordentlich laut ist und richtig Power hat, Version 2 hat zwei 25mm Lüfter eingebaut, die etwas schwächer sind aber trotzdem den leichten Staub und fuseln einsaugt. Prinzipiell ist es wichtig, immer die größtmögliche Saugleistung bei den Lüftern zu besorgen, die sich im Luftstrom wiederspiegelt. Der stärkste 40mm Lüfter ist ein Doppellüfter, den ich selbst noch nicht getestet habe, aber mal bei ebay nach "40mm Doppellüfter" suchen, da müsste er zu finden sein. 40mm ist übrigens die Breite des HO Lichtraumprofils auf der Schiene.
Die Lüfter schweben knapp über der Fahrbahnoberfläche, um größtmögliche Saugleistung zu erzielen. Wenn ich das Saugwerk hinter den Filter setzen wollte wie im Staubsauger, bräuchte ich wesentlich stärkere Saugleistungen, Stichwort Turbine. Große Teile werden durch meine Anordnung eher weggeschlagen als eingesaugt, aber weg sind sie auf jeden Fall...der Staub als größter Feind wird übrigens sehr zuverlässig eingesaugt! Die Wartungsintervalle auf der Straße haben sich dadurch wirklich spürbar zum positiven verändert! Und Gerrit Braun aus dem Wunderland wird schon wissen, warum er 5% der Betriebsdauer die Staubsaugerfahrzeuge mitlaufen lässt
Der Filter besteht in beiden Fällen aus mehereren Lagen Seidenstrumpf (danke Oma!).
Staubsauger 1 ist ein Selbstfahrer mit eigenem Antrieb, Version 2 muss von einer Solozugmaschine oder einem LKW mit Dolly in einer Gigaliner Kombination gefahren werden. Man könnte die Version 2 natürlich auch als Sattelzug fest konstruieren mit Motor in den Auflieger hinein, gemeinsamen Akku usw, aber ich wollte so universell wie möglich damit aufgestellt sein.

Noch Fragen?

Plastikschnitzer


Plastikschnitzer

RE: Eigenbau Staubsauger für Straße/Schiene

#2 von rmayergfx , 10.10.2011 13:40

Hallo Sebastian,

danke für den tollen Beitrag.

Kurze Frage dazu, bei Reichelt gibt es Lüfter http://www.reichelt.de/?ARTICLE=43677;PROVID=1024
mit 5V , 40x40x10mm und einer Luftleistung von 10,0 m³/h.Die Luftleistung dürfte sich ja auch direkt
auf die Saugleistung auswirken, oder ?

Wäre ein oder zwei 5V Lüfter da nicht besser?

mfg

Ralf


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.391
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Eigenbau Staubsauger für Straße/Schiene

#3 von Plastikschnitzer ( gelöscht ) , 10.10.2011 14:42

Der ausgewählte Lüfter ist definitiv nicht der stärkste was den Luftstrom angeht, da sollte man deutlich höher ansetzen, wenn es gut saugen soll! Das hier wäre so ziemlich das stärkste, was mir bekannt ist: http://www.ebay.de/itm/200617739147?ssPa...984.m1423.l2649
Ist natürlich auch schwer groß, kann man aber evtl zweiteilen. Als weitere Kenngröße, wenn der Luftstrom nicht auf den ersten Blick verfügbar ist, kann auch die Leistung dienen.

Die Spannung wird natürlich im weitesten Sinne erstmal durch das vorgegeben, was überhaupt möglich ist. Haben wir Bahnstromversorgung? Akkuversorgung? Wenn Akku, sind Li Akkus verfügbar d.h. auch mit entsprechenden Ladegerät? Wenn ja sind 12V definitiv kein Problem. Wenn NiMH, dann evtl mal über einen Step Up Regler nachdenken, der die Spannung auf 12V hochpumpt.

Plastikschnitzer aka Sebastian


Plastikschnitzer

RE: Eigenbau Staubsauger für Straße/Schiene

#4 von Mobahner ( gelöscht ) , 10.10.2011 18:38

Zitat von Plastikschnitzer
Wenn ich das Saugwerk hinter den Filter setzen wollte wie im Staubsauger, bräuchte ich wesentlich stärkere Saugleistungen, Stichwort Turbine.



Hallo,

das mag sein, aber deinem Lüfter/deinen Lüftern kommt diese Anordnung (direkt im 'Dreck-Luftstrom') nicht gut! Die Lebensdauer dürfte sich dadurch wesentlich verkürzen... oder hast du spezielle Lüfter mit IP-Schutzklasse verbaut?

Grüße


Mobahner

RE: Eigenbau Staubsauger für Straße/Schiene

#5 von Plastikschnitzer ( gelöscht ) , 10.10.2011 20:47

Hallo zusammen,

Ein PC Lüfter hängt sein ganzes Leben im tiefsten Staub und schaufelt diesen durchs PC Gehäuse...und hat WESENTLICH mehr Betriebsstunden. Wers nicht glaubt, der schraube mal seinen PC auf
Insofern keine Sorge. Ich habe bei meinen Fahrzeugen auch noch keine Probleme diesbezüglich entdeckt. Immerhin fahre ich damit über verstaubte Straßen bzw Schienen und nicht über eine Baustelle mit Bauschutt und Gipsklumpen...

Plastikschnitzer


Plastikschnitzer

RE: Eigenbau Staubsauger für Straße/Schiene

#6 von Mobahner ( gelöscht ) , 11.10.2011 09:09

Zitat von Plastikschnitzer
Ein PC Lüfter hängt sein ganzes Leben im tiefsten Staub und schaufelt diesen durchs PC Gehäuse...



Hallo,

das mag sein, jedoch gibt es zwei kleine, aber feine Unterschiede:

1. Die Staubkonzentration der angesaugten Luft eines PC-Lüfters ist um Größenordnungen geringer als die Konzentration des abgesetzten und angesaugten Staubs auf der Fahrbahn/-weg und
2. Schmeißt du bei deinem PC nicht ab und zu ein paar Brocken in den Lüfter und freust dich, dass es kracht und weg fliegt... oder doch?

Grüße


Mobahner

RE: Eigenbau Staubsauger für Straße/Schiene

#7 von Plastikschnitzer ( gelöscht ) , 11.10.2011 11:57

Das ist korrekt, die Punktbelastung ist weitaus höher bei meinem Staubsauger. Ich habe diese Fahrzeuge nun anderthalb bzw ein knappes Jahr, und es gab diesbezüglich keine Probleme. Grobe Brocken werden auch eher weggeschlagen als eingesaugt, ich wollte hier nochmal mit einem Besen um den Lüfter herum experimentieren. Ich bin z.B. mit dem große Staubsauger mal in einen Schraubenzieher reingefahren, das gab zwar mal kurz komische Geräusche, aber das wars. Ebenso hat mal jemand anders versehentlich bei der Version 1 den Finger zu dicht an die Lüfterlamellen gehalten, zack aufgeschnitten. Mit dem Teil ist nicht zu spaßen!

Und einen Permanentmagnet bekommen beide Fahrzeuge auch noch, um Metallteile zu sammeln. Dann wird der Schraubenzieher auch nicht mehr IN den Lüfter kommen, sonden davor kleben bleiben...

Plastikschnitzer


Plastikschnitzer

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz