RE: Containerkran Eigenbau HO voll funktionsfähig

#1 von Plastikschnitzer ( gelöscht ) , 24.06.2011 15:24

Tag zusammen,

ich habe schon seit 2001 mir in den Kopf gesetzt, selbst einen voll funktionsfähigen Containerkran zu bauen. Nun ist es endlich soweit, dass wirklich vorzeigbare Resultate vorliegen. Ich treffe mich regelmäßig mit einem Kollegen zusammen und wir bauen dann gemeinsam an dem Modell, und nach jedem Treffen mache ich ein kurzes Video über die neuesten Fortschritte. Hier ist Teil 1:



Und jetzt ganz neu ist Teil 2 über den Spreader und die Seilmechaniken:



Ich finde das ein sehr spannendes Projekt, quasi jedes einzelne Teil müssen wir uns irgendwie selbst zusammen werkeln und können uns nur sehr selten auf Komplettlösungen aus dem Laden verlassen. Doch gemeinsam hat unser Know how bisher gereicht, um alle Schwierigkeiten zu meistern...

Grüße

Plastikschnitzer


Plastikschnitzer

RE: Containerkran Eigenbau HO voll funktionsfähig

#2 von MaMä , 24.06.2011 17:59

Nicht schlecht, sieht schon mal gut aus.
Ich wollte, ich hätte eure Geduld.

Gruß,
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: Containerkran Eigenbau HO voll funktionsfähig

#3 von Plastikschnitzer ( gelöscht ) , 27.06.2011 12:52

Danke, das mit der Geduld ist so eine Sache...dadurch, das das gesamte Projekt auch durch die Fischer Technik Vorentwicklungen auf einige Schulter verteilt wurde, ist geteiltes Leid auch nur halbes Leid. Und die Freude natürlich umso größer.
Das Know How und die Ideen kommen aus diesem Entwicklerkreis, aber auch in diversen Foren oder auch auf Youtube direkt kam schon der ein oder andere sehr gute Tipp!
Ein weiterer Vorteil ist auch die großen Materialvorräte, die wir in unseren "Bastelkisten" haben - so müssen wir nicht für jeden Kleinkram in den Baumarkt rennen oder direkt wieder hier und da bestellen. Dann noch die Bastelkisten von mehreren Personen kombiniert, die jeweils andere Schwerpunkte im Modellbau haben und schon ist das Modellbau-Schlaraffenland fertig!
Momentan läuft es so gut, das ich zeitlich gar nicht hinterher komme die zu erledigenden Sachen umzusetzen, Material ist da, Werkzeug ist da, aber der Tag hat halt trotzdem nur 24h...

Momentan eine der größten Fragen ist z.B. (vielleicht weiß hier jemand weiter?) wie es genau mit der Beleuchtung am Kran aussieht. Die Grundbeleuchtung konnten wir anhand Vorbildfotos ganz gut abschätzen, aber hat so ein Kran ein Blinklicht wenn er als ganzes fährt? Wenn ja wo? Macht er Piepstöne?

Grüße!

Plastikschnitzer


Plastikschnitzer

RE: Containerkran Eigenbau HO voll funktionsfähig

#4 von Jonbon ( gelöscht ) , 27.06.2011 13:19

Zitat von Plastikschnitzer

Momentan eine der größten Fragen ist z.B. (vielleicht weiß hier jemand weiter?) wie es genau mit der Beleuchtung am Kran aussieht. Die Grundbeleuchtung konnten wir anhand Vorbildfotos ganz gut abschätzen, aber hat so ein Kran ein Blinklicht wenn er als ganzes fährt? Wenn ja wo? Macht er Piepstöne?
Plastikschnitzer



Hallo Plastikschnitzer,
ja , die Krane die ich kenne geben sowohl akustische als auch Lichtsignale von sich.
Diese Bauteile sind an den Fahrwerken angebracht.
Wenn der Kran fährt gibt es dann auf beiden Seiten Blinklichter die blinken und auf der in Fahrtrichtung vorderen Seite auch akustische Signale.


Jonbon

RE: Containerkran Eigenbau HO voll funktionsfähig

#5 von Plastikschnitzer ( gelöscht ) , 28.07.2011 19:44

Es geht weiter am Kran:



Inzwischen ist das Terminal in den ersten Entstehungsschritten, die Katze und Seilmechanik wurde optimiert bzw umgebaut und erste Verkleidung und Beleuchtung ist am Kran. Demnächst geht es weiter mit Elektronik und Steuerung des Krans.

Plastikschnitzer


Plastikschnitzer

RE: Containerkran Eigenbau HO voll funktionsfähig

#6 von GeX008 , 29.07.2011 19:38

Servus..

Ich finde es faszinierend, wie man aus einem "Hirngespinnst" so etwas doch relativ komplexes bauen kann...

Bin gespannt wie's weiter geht!


Grüße


Grüße,
Jonas

, und


 
GeX008
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 274
Registriert am: 13.10.2007
Homepage: Link
Spurweite H0, N, 0, 00
Steuerung z21
Stromart DC, Digital


RE: Containerkran Eigenbau HO voll funktionsfähig

#7 von FahreS ( gelöscht ) , 29.07.2011 19:56

Moin,

das sieht mir aber nach einem sehr interessanten Projekt aus!
Bin mal gespannt wie ihr das hinbekommt, die Container wirklich Passgenau auf die LKWs zu beladen
bis hier hin sieht es jedenfalls schon gut aus, weiter so!

Grüße


FahreS

RE: Containerkran Eigenbau HO voll funktionsfähig

#8 von Plastikschnitzer ( gelöscht ) , 29.07.2011 21:45

Hallo zusammen,

ja das war schon ein schwer komplexes Hirngespinst....und wie viele der Jahre habe ich das geschweißte Gestell angeguckt und überlegt "was machste nur damit?!?" Aber manche Dinge brauchen eben Zeit

Mit den Containern exakt verladen das wird funktionieren, keine Sorge. Wir haben vieles der Technik bzw Gesamtkonzept an Fischer-Technik Kranen ausprobiert (mehrere Leute aus der Teppichbahning Community haben daran gebastelt) und viele unserer Ideen verbessert, bis wir wussten OK, jetzt bauen wir es in ein kleines "filigranes" Modell mit Vorbildorientierung und unser Konzept funktioniert.
Ich habe hier noch ein Video, quasi Teil 0 der Serie, wo ich ein paar Tests mit dem Fischer Technik Kran von meinem Kollegen zeige. Der Kran war auch beim Stammtisch Siegburg übrigens schon zu sehen und auch zu bespielen (ja auch Leute aus dem Forum hier hatten schon die Hände am Joystick meines Wissens nach ), allerdings hatte der Kran dort schon eine verbesserte und feinerer Steuerung als im Video:



Selbst mit dieser übel groben Steuerung (die inzwischen ja fein ist) waren schon Be- und Entladevorgänge möglich.

Grüße!

Plastikschnitzer


Plastikschnitzer

RE: Containerkran Eigenbau HO voll funktionsfähig

#9 von Peter Müller , 29.07.2011 21:56

Zitat von Plastikschnitzer
ja auch Leute aus dem Forum hier hatten schon die Hände am Joystick meines Wissens nach


In einer *frühen Phase*, als der Joystick noch mehrere Schalter war .


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Containerkran Eigenbau HO voll funktionsfähig

#10 von Plastikschnitzer ( gelöscht ) , 01.09.2011 23:29

Wieder haben wir uns getroffen und weiter am Kran geschraubt. Diesmal wurden die Komponenten der RC Steuerung eingebaut und in Betrieb genommen und die ersten Container umgeschlagen:



Und jetzt schon macht es einen riesigen Spaß!!!!!

Plastikschnitzer


Plastikschnitzer

RE: Containerkran Eigenbau HO voll funktionsfähig

#11 von MaMä , 02.09.2011 10:00

Das sieht doch echt schon mal klasse aus.
Die von dir angesprochenen Ruppigkeiten, als daß das etwas feiner läuft, wenn die ausgemerzt sind, dann ist das wirklich ein hübsches Funktionsmodell.

Habt ihr eigenlich einen Endlagenschalter oder sowas drin, wenn man den Kran nach oben fährt?

Gruß,
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: Containerkran Eigenbau HO voll funktionsfähig

#12 von Plastikschnitzer ( gelöscht ) , 02.09.2011 10:23

Hallo,

also Endlagenschalter haben wir nicht drin, da man mit der Katze eh nicht herunterfahren kann, da bleibt das Maschinenhaus irgendwann am Rahmen hängen. Ansonsten denke ich kann man soviel Feingefühl vom Kranfahrer erwarten sage ich jetzt einfach mal so dazu kommt das es alles sehr robust konstruiert ist, das da so schnell nichts kaputt geht.

Mit der Hackselei wird man einen Teil über die Programmierung der Fernsteuerung noch lösen können, aber die Seilzüge z.B. das wird sehr sehr schwer - im Vergleich zum Original haben wir da einfach einen Hauch von nichts an Gewicht dranhängen, und da zoppelt es halt ein wenig mehr durch die Eigendynamik von Seil und Umlenkrollen. Wenn dort mehr als nur 120g (soviel wiegt pi mal Daumen ein LKW Auflieger, der Spreader alleine wiegt wesentlich mehr wegen den Spulen) dranhängen würden, sähe die Welt dort ganz anders aus.

Aber trotzdem, es macht eine riesige Laune und trotz der ein oder anderen Ecke wo noch gefeilt werden muss, es lässt sich schon sehr präzise damit fahren!!! Ich habe auch extra nur so wenig Schnitte und unterschiedliche Perspektiven ins Video reingebaut um zu zeigen, das da wirklich nichts getrickst ist, sondern wirklich am Stück so funktioniert!

Plastikschnitzer


Plastikschnitzer

RE: Containerkran Eigenbau HO voll funktionsfähig

#13 von Plastikschnitzer ( gelöscht ) , 17.09.2011 08:54

Hallo zusammen,

inzwischen läuft die Beleuchtung am gesamten Kran, die Verkleidungen sind weiter montiert und ganz wichtig: Das Fahrgestell läuft!



Klar gibts noch eine Menge Feintuning, aber es läuft einfach! Und macht so viel Spaß....

Plastikschnitzer


Plastikschnitzer

RE: Containerkran Eigenbau HO voll funktionsfähig

#14 von Plastikschnitzer ( gelöscht ) , 05.12.2011 08:36

Und es geht weiter:



Bastelpause ist vorbei, in neuen Räumlichkeiten geht es nun wieder zur Sache. Diesmal erstmalig der Zwillingsbruder mit dabei, die erste Farbschicht ist auch drauf. Aber ich glaube nicht, dass der Kran so grau in grau wie in Köln Eifeltor bleiben wird...zum einen finde ich die Farbe recht trist für so ein hammermäßiges Modell, und wir haben inzwischen auch etwas andere Pläne....

Was meinen die Leser hier zur Farbe? Ist so oder so erstmal nur die Grundierung, muss noch ein paar Tage anziehen, dan kommen auch wieder Seile und Spreader mit ins Spiel.

Grüße!

Plastikschnitzer


Plastikschnitzer

RE: Containerkran Eigenbau HO voll funktionsfähig

#15 von Plastikschnitzer ( gelöscht ) , 17.01.2012 18:33

Und wieder ein neues Video! Diesmal aus der Perspektive des Kranführers im Testbetrieb gefilmt. Mit einem modifizierten Feuerzeug, bei dem die Kamera 90 Grad nach unten gedreht wurde.

Angucken und fühlen wie ein Kranführer:



Grüße!

Plastikschnitzer


Plastikschnitzer

RE: Containerkran Eigenbau HO voll funktionsfähig

#16 von MaMä , 17.01.2012 19:40

Ist doch einfach klasse.

Danke für die interessanten Einblicke.

Gruß
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: Containerkran Eigenbau HO voll funktionsfähig

#17 von Railstefan , 18.01.2012 12:54

Hallo ihr Container-Stapler,

tolles Modell und tolle Umsetzung, was ihr da geschafft habt.
Hier noch ein paar Ideen:
- Farbe des Kranes: ich meine die DB hat auch Kräne in ihrer Hausfarbe rot lackiert - vielleicht auch eine Alternative für euren Kran?
- präziseres Ausrichten des Spreaders auf den Containern: kann man nicht in der Nähe aller Ecken auf der Längsseite des Spreaders jeweils eine kurze leicht schräg nach außen stehende Führung anbringen - so das die beiden Seiten wie ein nach unten offener Trichter den Spreader sauber entlang der Kanten des Containers ausrichten? Oder sind eure Ladegüter zu unterschiedlich in der Breite?

Weiter viel Spaß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.040
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Containerkran Eigenbau HO voll funktionsfähig

#18 von Plastikschnitzer ( gelöscht ) , 19.01.2012 20:56

Hallo zusammen!

Zur Farbe: Wir haben inzwischen ein Vorbild auserkoren, aber die DB wird es NICHT sein....abwarten bevor es aber nicht wirklich was zu zeigen gibt, sage ich noch nichts, da ich noch nicht weiß wie und ob wir die Farben in Acryl bekommen können - das ist nicht so einfach. Sagen wir mal soviel: Das Unternehmen ist an einer Hafenkante mit grooooßen Pötten tätig - Tipps dürfen gerne abgegeben werden!

Ausrichtung der Container: Die Container sind etwas schmaler als Wechselbehälter, ebenso sind alle unterschiedlich lang, mit Ecken kommt man also nicht hin. Büroklammern als Seitenbegrenzer sind schon so ziemlich die beste Lösung hier. Leichte Unterschiede in den Breiten kann man so überbrücken und die Länge der Behälter ist egal.
Es gibt ja nicht nur 20er und 40er, sondern x Zwischengrößen in der Länge - 30er, 45er, Wechselbehälter mit 3 untersschiedlichen Längen knapp über 20 Fuß, und noch viel mehr. Es gibt fast nichts, was es nicht gibt diesbezüglich...
Diese haben dann auch alle unterschiedliche Positionen auf den Wagen, da sehen wir uns nur mit Büroklammern so wirklich raus.

Der Spreader wird aber noch überholt demnächst, er bekommt kugelgelagerte Rollen und somit hoffentlich noch mehr Laufruhe und mehr Präzision. Ich werde berichten!

Plastikschnitzer


Plastikschnitzer

RE: Containerkran Eigenbau HO voll funktionsfähig

#19 von Railstefan , 20.01.2012 17:40

Hallo Plastikschnitzer,

genau so, nämlich mit Drahtstücken an den Längsseiten des Spreaders hatte ich es angedacht. An den Stirnseiten bzw Ecken konnte nicht gehen, wegen der verschiednen Längen der zu hebenden Modelle.

Weiter viel Erfolg
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.040
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Containerkran Eigenbau HO voll funktionsfähig

#20 von Plastikschnitzer ( gelöscht ) , 19.02.2012 17:39

Jetzt wirds bunt:



Die Fahrgestelle sind nicht montiert (müssen getrennt trocknen), deswegen ist unten auch noch ein wenig grau - das wird durchs Fahrgestell überdeckt. Ebenso kommen die fehlenden Endkappen auch noch demnächst.

Der Spreader wurde mit kugelgelagerten Rollen neu aufgebaut - vielleicht lässt er sich jetzt noch besser manövrieren? Ich denke schon, denn vorher kamen einige Laufunruhen eindeutig von unterschiedlich gut laufenden Rollen am Spreader...

Auch drumherum wächst die Strecke (Car System und Modellbahn), denn im nächsten Raum gehts damit heiter weiter - mehr davon demnächst.

Grüße!

Plastikschnitzer


Plastikschnitzer

RE: Containerkran Eigenbau HO voll funktionsfähig

#21 von DeMorpheus , 19.02.2012 22:02

Hallo,

ich denke auch schon länger immer mal wieder über den Selbstbau eines Containerkrans nach (ob der dann so gut werden würde wie eurer? Egal, die Drehscheibe ist vorher dran ...)
Deshalb mal eine Frage: Wie habt ihr das mit der Steuerung gelöst? Einfach für jede Funktion einen Schalter genommen oder noch irgendwas mit Digitaltechnik dazwischen? Das Optimum wäre ja, wenn man den Kran einfach an den Digitalstrom anschließen und dann irgendwo ein digitales Steuerkästchen mit einschleift ... (jaja, Hirngespinste )

Euer Kran sieht jedenfalls gut aus und bietet vor Allem richtig Spielspaß!

Schöne Grüße,
Moritz


Viele Grüße,
Moritz

'Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!'


 
DeMorpheus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.732
Registriert am: 22.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Containerkran Eigenbau HO voll funktionsfähig

#22 von Plastikschnitzer ( gelöscht ) , 20.02.2012 11:52

Hallo Moritz,

Der Kran wird mit einer 6 Kanal RC Fernsteuerung gesteuert. Wir haben anfangs auch an eine integrierte Digitalsteuerung gedacht mit Lokdecodern oder eine Kabelschleppe an den Kran zu hängen mit Analogsteuerung, letzten Endes ist es aber einfach RC geworden, weil die Kabelschleppe einfach zu ungelenk geworden wäre, mit Lokdecodern hätten wir ein komfortables Steuergerät warscheinlich auch noch gleich selbst mit bauen müssen - also warum das Rad neu erfinden, wenn es alles was wir brauchen schon längst im RC Business gibt?

Grüße!

Plastikschnitzer


Plastikschnitzer

RE: Containerkran Eigenbau HO voll funktionsfähig

#23 von DeMorpheus , 20.02.2012 17:49

Zitat von Plastikschnitzer
also warum das Rad neu erfinden, wenn es alles was wir brauchen schon längst im RC Business gibt?


Alles klar, danke!

Schöne Grüße,
Moritz


Viele Grüße,
Moritz

'Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!'


 
DeMorpheus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.732
Registriert am: 22.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Containerkran Eigenbau HO voll funktionsfähig

#24 von Aachen98 ( gelöscht ) , 22.02.2012 16:48

ICH BIN BEGEISTERT!!!!!!

Gruß Kevin


Aachen98

RE: Containerkran Eigenbau HO voll funktionsfähig

#25 von Plastikschnitzer ( gelöscht ) , 30.03.2012 20:40

Sodelle, inzwischen ist die Lackierung schon recht weit, auch die ein oder andere noch offene Ecke am Kran wurde geschlossen und verkleidet. Nun steht alles unter dem Motto testen, testen, testen und verbessern....

So sieht es jetzt im Terminal aus, die Gleise sind angeschlossen und in Betrieb...



Die Car System Ladestraße ist auch in Betrieb genommen worden, es gibt in diesem Aufbau momentan 3 Stoppstellen unter dem Kran



Eine grüne Status LED haben wir auch am Spreader, genauso wie weiße Streifen auf den Rollen, damit man schön sieht, wie sie sich drehen. Inzwischen sitzen sie auf Kugellagern und laufen besser als vorher.



Funktioniert schon ganz gut soweit, aber es gibt natürlich noch immer etwas zu schrauben....

In dem Sinne immer heiter weiter

Plastikschnitzer


Plastikschnitzer

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz