RE: lange Endgleisanlage mit Bahnsteig

#26 von K. Malinowski , 23.01.2013 14:38

Moin Rainer und Stummies!

Genau den Bahnhof, der dir vorschwebt, gibt/gab es natürlich hier im Norden "in echt"...:

"Travemünde-Strand" bis in die 80er Jahre!!

Der Gleisplan entspricht ungefähr deinem. Du kannst vorbildgerecht Triebwagen einsetzen, Wendezüge und 220er bis der Arzt kommt und die reichlich vielen Gleise sind durch den umfangreichen Bäderverkehr mit normalen Lokzügen begründet.
Finden müsstest du bei DSO auf jeden Fall was, ich glaube auch hier und in mehreren Gleisplanpublikationen/Sonderheften war der Bahnhof auch schon drin.

Gruß Kurt



 
K. Malinowski
InterRegio (IR)
Beiträge: 101
Registriert am: 04.07.2007
Gleise K
Steuerung IB


RE: lange Endgleisanlage mit Bahnsteig

#27 von maybreeze , 23.01.2013 16:27

Rainer hat aber seine "Tatze" am Berg liegend ....


Liebe Grüße aus Wien
Klaus
------------------
© Sofern nicht anders angegeben stammen publizierte Fotos aus meiner Sammlung

🇦🇹 KLEINBAHN - ein (wesentliches) Stück österreichischer Modellbahngeschichte in 46 Fortsetzungen

24 Anlagen-Besuchstipps - war Maybreeze' Adventkalender 2023

🇦🇹 13. Wiener Stummi-Stammtisch (13.WIESTST) Do 27.6. ab 17 Uhr


 
maybreeze
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.602
Registriert am: 13.02.2009
Ort: Wien
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital, Analog


RE: lange Endgleisanlage mit Bahnsteig

#28 von rainerwahnsinn ( gelöscht ) , 23.01.2013 20:23

Zitat von Stefan7
...Wollen wir hoffen, dass hier keine Entgleisanlage entsteht.


Seufz!

Habe hier heute wiederholt in anderen Threats auch "Endgleis" gelesen. Da denkste mal, du hast ein eignes Wort geschöpft ... und wieder nix! flaster:

Und Danke für deinen Hieb, hat mal gut getan

P.S. einfach toll dein Bilderthreat

Viele Grüße
Rainer...w


rainerwahnsinn

RE: lange Endgleisanlage mit Bahnsteig

#29 von rainerwahnsinn ( gelöscht ) , 23.01.2013 20:48

Zitat von K. Malinowski
Genau den Bahnhof, der dir vorschwebt, gibt/gab es natürlich hier im Norden "in echt"...: Der Gleisplan entspricht ungefähr deinem.


Nabend Kurt!

na, dass ist ja ein Ding Werde mal schauen, ob ich das zu sehen kriege! Glaube jetzt immer mehr, dass es mit dem Plan wirklich was werden wird.

Dein Zuspruch freut mich, herzlichen Dank!

Liebe Grüße
Rainer...w

@Klaus: das mit dem Tatzenberg täuscht nur, der Planer berücksichtigt leider nicht den Wasserstand Tatzenberg? Der Name gefällt mir irgendwie...


rainerwahnsinn

RE: lange Endgleisanlage mit Bahnsteig

#30 von rainerwahnsinn ( gelöscht ) , 24.01.2013 00:18

Hallo Zusammen,

hier mal ein Ansatz für den vorgelagerten Hosenträger:



Links der DKW-Workaround mit schlanken Weichen. Danach die Abwandlungen für den Plan. Die rote habe ich mal testweise in den Plan übernommen:



Es sieht so aus, als ob die Sache ganz nach rechts muss, und der Verlauf des Bogens so nicht bleiben kann (wie eingangs auch schon angeregt wurde).

Oder die Hosenträgerlösung ist hier einfach nicht sauber unterzubringen.

Mir gefällt der Vorschlag von Anton eigentlich besser, und der bringt auch gleich die Gleise für einen Zugwechsel mit.

@Anton: herzlichen Dank für die Mühe die du dir dafür gemacht hast.

Hmh, es ist und bleibt schwierig...

Viele Grüße
Rainer...w


rainerwahnsinn

RE: lange Endgleisanlage mit Bahnsteig

#31 von histor , 24.01.2013 14:56

Die ganze Bogerei unten ist ja ziemlich beliebig und kann auch anders herum laufen. Der "rote" Hosenträger (notfalls auch der "gelbe") passt wunderbar zu den Bahnhofsgleisen und dieses Stück Gleisverlauf muss erst einmal sauber sein, bevor es an Strecke, Abstellgleise oder vielleicht Betriebswerk geht.

Außerdem: Bei der Kehrschleife könntest Du die DKW einsparen, sowohl wenn Du im Richtungsbetrieb fährst als auch bei wechselnden Richtungen. Zwei Weichen genügen..


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: lange Endgleisanlage mit Bahnsteig

#32 von Timothy ( gelöscht ) , 24.01.2013 17:48

Hallo,

wenn ich sehe, wie viel Platz die Quasihosenträger benötigen, dann scheint mir eine doppelte Gleisverbindung platzsparender zu sein. Ich habe trotzdem auch mal einen solchen gebogenen Hosenträger versucht. Bis auf das eine gerade Gleis, können Standardelemente verwendet werden (das orangene gleis muss gekürzt werden).



Vorteil hier: Du hast gleich ein Abstellgleis für eine Lok und kaschierst so den Platzbedarf für den gebogenen Hosenträger.

Gruß

Tim

EDIT: Hier zum Vergleich eine doppelte Gleisverbindung "in der Kurve" (die orangenen Gleise müssen bearbeitet werden):


Timothy

RE: lange Endgleisanlage mit Bahnsteig

#33 von rainerwahnsinn ( gelöscht ) , 24.01.2013 20:44

Zitat von histor
Die ganze Bogerei unten ist ja ziemlich beliebig und kann auch anders herum laufen. Der "rote" Hosenträger (notfalls auch der "gelbe") passt wunderbar zu den Bahnhofsgleisen und dieses Stück Gleisverlauf muss erst einmal sauber sein, bevor es an Strecke, Abstellgleise oder vielleicht Betriebswerk geht. Außerdem: Bei der Kehrschleife könntest Du die DKW einsparen, sowohl wenn Du im Richtungsbetrieb fährst als auch bei wechselnden Richtungen. Zwei Weichen genügen..


Guten Abend Horst,

Danke, damit machst du mir wieder etwas Mut, sehe im Moment nämlich noch alles als echt harte Nüsse. Vielleicht sehe ich es auch nur zu eng

Die Bogerei würde ich am liebsten komplett nach rechts ziehen, unten nach links auslaufen lassen, dann nach rechts wieder rückführen unter der Abfahrt durch. Dies sähe bestimmt gut aus. Die Strecke ist allerdings so kurz, dass eine extreme Auf-/Abfahrneigung in Kauf zu nehmen wäre. Alles was über 1,5 Grad hinausgeht, will ich jedoch tunlichst vermeiden. Die Strecke soll fast ausschließlich von Loks ohne Lastregelung befahren werden können. Daher hatte ich für die Rückführung des Bogens unten und rechts Platz lassen müssen, leider.

Ich stelle nachher eine Modifikation rein, wo die Stumpfgleise nach schräg unten auslaufen, statt nach links oben. Da ist die Bahnhofseinfahrt etwas höher, was den Bogenverlauf drunter etwas von der Enge nimmt. Hoffe dabei, dass dieser Lösungsansatz was taugt.

Bei der Kehrschleife ist nur eine schlanke Kreuzung. Wie sich die dort einsparen lässt, blicke ich im Moment noch nicht.

Viele Grüße
Rainer...w


rainerwahnsinn

RE: lange Endgleisanlage mit Bahnsteig

#34 von Harzroller ( gelöscht ) , 24.01.2013 21:06

Nabend Rainer,

habe mir mal deine Planung angesehen.
Also, wenn du an Travemünde festhalten solltest, so sind zusätzliche Weichen am Ende der Stumpfgleise für das Umsetzen der Loks erforderlich.
So zumindest war es mal bei Original.
Bei Sporenplan findest du auch einen schematischen Gleisplan.
Wenn du dich nicht am vorbild orientieren möchtest hätte ich da einen Vorschlag.



Alles nur schematisch, eher eine Skizze.
Für einen abwechsungsreichen Betrieb habe ich noch eine Überholung vorgesehen.
Könnte man noch beliebig erweitern.


Harzroller

RE: lange Endgleisanlage mit Bahnsteig

#35 von rainerwahnsinn ( gelöscht ) , 24.01.2013 21:11

Zitat von Timothy
EDIT: Hier zum Vergleich eine doppelte Gleisverbindung "in der Kurve" (die orangenen Gleise müssen bearbeitet werden):


Guten Abend Tim,

deine Beispiele gefallen mir, und ich bin echt froh, dass du die hier beisteuerst, danke!

Vor Kurzem hätte ich das Kürzen noch weit von mir geschoben..., nun aber erscheint mir dies zunehmend verlockender. Wenn sich keine wirklich befriedigende und weitgehend krampffreie Gesamtlösung findet, dann muss eben die Säge her. Eine Gleisgeometrie die einem zu viele Verrenkungen aufbürdet, hat bei mir nicht das letzte Wort. Aber erst mal schauen, ob das Unvermögen nicht eher bei mir liegt

P.S. habe am Hosenträger nochmal rumgefummelt, Bild folgt...

Viele Grüße
Rainer...w


rainerwahnsinn

RE: lange Endgleisanlage mit Bahnsteig

#36 von rainerwahnsinn ( gelöscht ) , 24.01.2013 21:41

Zitat von Harzroller
Also, wenn du an Travemünde festhalten solltest, so sind zusätzliche Weichen am Ende der Stumpfgleise für das Umsetzen der Loks erforderlich. Bei Sporenplan findest du auch einen schematischen Gleisplan.


Guten Abend Wolfgang,

ohne Kurts Beitrag hätte ich nicht mal vermutet, dass meine Probierstudie irgend etwas Realem ähnelt. Bin da eher auf einem "Experimentier-Probier-Freestyle-Trip" mit gewisser Spannung darauf, wo mich das wohl hinführt. Das Nachbauen eines Vorbildes ist gewiss gescheiter, dafür fehlte mir bisher aber die Motivation. Nun jedoch stehe ich da mit meiner Tatzenberg Studie , einem Haufen Probleme, und nichts liegt näher als den Schritt nach Travemünde zu wagen. Und das wird gewiss was Gescheites. Warum also nicht?

Nun kann ich mir das bei Sporenplan gleich mal anschauen. Danke für den Hinweis!

Die improvisierte Kehrschleife bei meinem Plan überzeugt mich nicht so recht, deine Skizze scheint mir doch mehr herzugeben. Sehe auch gerade, dass ein Bogenverlauf nach links unten doch machbar ist! Bin also sehr gespannt drauf, wie es mit Travemünde weiter geht. Die weiße Fläche enthält die Stumpfgleise? So ein bisschen was Eigenes hätte ich ja schon gern dabei

Viele Grüße
Rainer...w


rainerwahnsinn

RE: lange Endgleisanlage mit Bahnsteig

#37 von rainerwahnsinn ( gelöscht ) , 24.01.2013 23:17

Guten Abend zusammen!

Mir schwirrte im Kopf herum, ob sich die Hosenträgersache nicht zu einem Weichenfeld vor den Stumpfgleisen erweitern ließe ...?

Und da ist noch die Hoffnung, möglichst viele Stumpfgleise aufziehen zu können, sofern der Platz für die wichtigeren Betriebsgleise (z.B. Zugwechsel) reicht.



Die Schrägstellung der Stumpfgleise nach unten scheint mir vorteilhafter zu sein. Ich hoffe, dass damit die Anbindung der Betriebsgleise für den Lokwechsel auch leichter fällt. Zur Not muss halt ein Stumpfgleis dran glauben (ungern).

Bin etwas skeptisch ob die Strecke unten so ausreicht, um eine moderate Steigung hinzukriegen (bis 1,5 Grad max.). Vermutlich müssen die Gleise deswegen nach links geführt werden.

Wichtiger dürfte jetzt aber sein, erst noch die weiteren Betriebsgleise hinzukriegen. Wenn das gut geht, hielte ich das Weichenfeld so erstmal für hinreichend, wenn auch nicht als optimal. Oder?

Viele Grüße
Rainer...w


rainerwahnsinn

RE: lange Endgleisanlage mit Bahnsteig

#38 von Bodo , 25.01.2013 08:07

Hallo,

Zitat von rainerwahnsinn
Wenn das gut geht, hielte ich das Weichenfeld so erstmal für hinreichend, wenn auch nicht als optimal. Oder?


... in das unterste Gleis kommst Du nicht rein - aus dem obersten nicht raus

Viele Grüße, Bodo


Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean-Jacques Rousseau)

Meine Anlage - Meine Dauerbaustelle
Platinen für Modellbahn- und Arduino-Anwendungen


 
Bodo
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.476
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis, Lenz 0
Spurweite H0, 0
Steuerung MS2 & CS2
Stromart Digital


RE: lange Endgleisanlage mit Bahnsteig

#39 von rainerwahnsinn ( gelöscht ) , 25.01.2013 10:31

Zitat von Bodo
... in das unterste Gleis kommst Du nicht rein - aus dem obersten nicht raus


Hallo Bodo,

das Weichenfeld eröffnet zumindest für die Mehrheit der Stumpfgleise schon mal den Wechsel auf die 2 Hauptgleise. Das war ja zuvor überhaupt nicht der Fall.

Für das obere/untere Stumpfgleis reichte dies leider nicht mehr hin. Da hoffe ich noch auf eine Lösung.

Ich vermute, das diese nur über eine vorgeschaltete Weichenverbindung im Bogenbereich unten ebenfalls beteiligt werden können. Wie zuvor auch schon mehrfach angeregt wurde. Da fiele auch das Weichenfeld einfacher aus, wäre dann aber auch keines mehr .

Hmh, habe im Moment das Gefühl, dass sich das zu lösende Problem eher in meinem Kopf befindet.

Rein bzw. raus kommt man bei beiden Gleisen aber doch, nur eben ohne den Gleiswechsel (vorerst). Oder verstehe ich dich da falsch?

Viele Grüße
Rainer...w


rainerwahnsinn

RE: lange Endgleisanlage mit Bahnsteig

#40 von Bodo , 25.01.2013 10:44

Hallo,

Zitat von rainerwahnsinn
Rein bzw. raus kommt man bei beiden Gleisen aber doch, nur eben ohne den Gleiswechsel (vorerst). Oder verstehe ich dich da falsch?


das meine ich halt mit fehlendem Betriebskonzept - Du schaust anscheinend immer (nur) auf Deinen Bahnhof. Wenn Du auf dem falschen Gleis rausfährst, dann geht das nur, wenn die komplette Strecke frei ist. Sinnvoll (in meinen Augen) wäre es aber, wenn Züge auf der doppelgleisigen Strecke einen definierten Rechts- oder Links-Verkehr haben, damit auch mal mehr als ein Zug auf der Strecke sein kann. Also Ausfahrt zweier Züge "im Blockabstand", die dann auch nacheinander wieder zurück kommen (oder sich optional in einem SBF überholen können), Sicherung der Weichenverbindungen über Einfahrsignale, usw. ...
Wenn du nur viele Bahnhofsgleise als "Vitrinen-Ersatz mit Fahrmöglichkeit" haben möchtest (ist jetzt nicht abwertend gemeint), dann reicht auch eine eingleisige Strecke mit Wendeschleife. Da wäre es dann ja auch realistisch, dass sich nie zwei Züge begegnen (sollten ).

Viele Grüße, Bodo


Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean-Jacques Rousseau)

Meine Anlage - Meine Dauerbaustelle
Platinen für Modellbahn- und Arduino-Anwendungen


 
Bodo
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.476
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis, Lenz 0
Spurweite H0, 0
Steuerung MS2 & CS2
Stromart Digital


RE: lange Endgleisanlage mit Bahnsteig

#41 von SET800 , 25.01.2013 11:09

Hallo,
denke mal an den Bahnhof Lauscha, ergänzt um den Bahnhof Rennsteig ergibt das nette Betriebsmöglichkeiten, historishc fuhren zum bahnhof Rnnsteig durchaus lange Garnituren für Wintersportsonderzüge.

gruß


SET800  
SET800
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.453
Registriert am: 05.12.2010
Ort: Mühldorf am Inn
Spurweite H0, Z
Stromart AC, Digital


RE: lange Endgleisanlage mit Bahnsteig

#42 von histor , 25.01.2013 12:11

Bei der Kehrschleife würde mich die Kreuzung betrieblich stören, daher =


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: lange Endgleisanlage mit Bahnsteig

#43 von histor , 25.01.2013 12:19

Dein Entwurf gestern um 23:17 mit dem "Weichenfeld" ist um einiges weniger gut als der erste Entwurf mit dem Hosenträger. Die Erreichbarkeit von oberen und unterem Gleis wurde ja schon bemängelt. Wenn Du nicht zwei eingleisige Strecken hast, die zufällig nebeneinander laufen, sondern eine zweigleisige Strecke, dann herrscht Rechtsverkehr (Ausnahme Gleiswechselbetrieb - aber das bietet sich hier eigentlich so nicht an).

Wenn Deine Anlage Travemünde sein soll, sieh mal auf meinen Gleisplan - ganz am Ende auf der letzten Seite. Travemünde hatte auch nur vier Gleise. Aber für z.B. ein Seebad generell wäre dein 6-gleisiger Bahnhof schon geeignet (Seebäder - Sonderzüge usw.).


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: lange Endgleisanlage mit Bahnsteig

#44 von rainerwahnsinn ( gelöscht ) , 25.01.2013 12:23

Zitat von Bodo
...das meine ich halt mit fehlendem Betriebskonzept ...Also Ausfahrt zweier Züge "im Blockabstand", die dann auch nacheinander wieder zurück kommen...Bodo


Hallo Bodo,

du hast mit allem was du schreibst voll ins Schwarze getroffen. ops:

Berücksichtige aber bitte eines dabei: in der Konsequenz heisst dies ganz klar, dass man sich erst gar nicht an eine Hobby-Moba wagen sollte, geschweige denn an Gleisplanung, wenn man nicht mit den Betriebsabläufen des Eisenbahnverkehrs hinreichend vertraut ist. Dies würde dieses Hobby auf jenen Kreis eingrenzen, der entweder Berufsbedingt die erforderlichen Kenntnisse und Erfahrungen mitbringt (also echte Eisenbahner) oder jenen, die sich für die Betriebsaspekte besonders interessieren und sich die Kenntnisse erstmal aneignen.

Prinzipiell hielte ich solch eine Forderung für durchaus berechtigt, sofern es um Modellbau geht, der über den einfachen Homebereich hinausgeht.

Tatsächlich ist für jeden erfahrenen (Model)Eisenbahner hier klar offensichtlich, dass mir diese Kenntnisse einfach fehlen. Und jetzt? Alles einpacken und erstmal Studieren?

Ich war schon immer von Loks, Zügen, Weichenfeldern, Signalen, Bahnhöfen usw. fasziniert. Wie aber der zugrundeliegende Betrieb organisiert ist und im konkreten Fall funktioniert, wie man die Fahrplanzeiten wahren kann, und welche wirtschaftlichen Interessen dem allen zugrundeliegen, hatte mich nie die Bohne gekümmert oder auch nur interessiert. Dies rächt sich jetzt natürlich insbesondere bei der Gleisplanung. Das ist mir auch vollends bewusst.

Im Moment kann es daher wirklich nur darum gehen, die Mindestforderungen für einen halbwegs sinnhaften Grundbetrieb irgendwie mitzuberücksichtigen. Soweit in der Kürze überhaupt machbar. Und: was in diesem Rahmen und zu dieser Zeit dafür wirklich in Frage kommt, kann wiederum nur der betriebserfahrene Mobaner beurteilen.

Eine Art Travemünde kann also nur anhand dieser Hilfe zustande kommen. Ansonsten, auch da liegst du richtig, kommt erstmal nur ein Vitrinen-Ersatz mit... zustande. Alles darüber hinausgehende wäre dann schrittweise übers Weiterlernen zu erarbeiten.

Viele Grüße
Rainer...w


rainerwahnsinn

RE: lange Endgleisanlage mit Bahnsteig

#45 von K.Wagner , 25.01.2013 12:30

Hallo Rainer,

ich möchte Dir noch einen Vorschlag für das andere Ende des Bahnhofs mache - bei einem Gleispaar sicherheitshalber eine Umsetzmöglichkeit einplanen. Du kannst Dein jetziges Konzept (Triebwagen, Wendezüge) weiterhin fahren, aber es besteht dann doch die Möglichkeit, mal eine Garnitur einzusetzen, bei der man umsetzen muß - und sei es nur ein VT95 mit Beiwagen....
Die Nutzlänge der Bahnsteige bleibt gleich - vor dem Grenzzeichend er Weiche kannst Du dann noch Rangiersignale oder richtige Zwischensignale (Bsp. Hof/Saale) anbringen - eine nette Abwechslung und vielleicht auch Alleinstellungsmerkmal Deiner Anlage - auf jeden Fall hat so was nicht jeder.....


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.602
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: lange Endgleisanlage mit Bahnsteig

#46 von Timothy ( gelöscht ) , 25.01.2013 12:55

Hallo,

so, wie Du die Gleislage jetzt planst, könntest Du die doppelte Gleisverbindung wie folgt einbauen (die orangenen Gleise müssen angepasst werden):



Ich weiß, es ist nicht jedermanns Sache, an den Gleisen rumzusägen. Aber so schwierig ist es nicht und es ergeben sich mehr Möglichkeiten und auch etwas schönere Gleisverläufe. Gerade bei einem festen Aufbau, würde ich zumindest einen alternativen Plan mit bearbeiteten Gleise in Betracht ziehen.

Viele Grüße

Tim


Timothy

RE: lange Endgleisanlage mit Bahnsteig

#47 von Bodo , 25.01.2013 13:00

Hallo Rainer,

Zitat von rainerwahnsinn
... in der Konsequenz heisst dies ganz klar, dass man sich erst gar nicht an eine Hobby-Moba wagen sollte, geschweige denn an Gleisplanung, wenn man nicht mit den Betriebsabläufen des Eisenbahnverkehrs hinreichend vertraut ist. ... Und jetzt? Alles einpacken und erstmal Studieren?


... nee, nee, so war das nicht gemeint - denn dann bräuchte ich hier gar nicht zu schreiben. Ich denke, diese Diskussion soll zu einem "optimierten" Ergebnis führen (sonst bräuchtest Du ja nicht zu schreiben).

Letztendlich muss Dir gefallen, was Du baust - aber wenn Du eine zweigleisige Strecke planst, dann sollte der Materialeinsatz (meiner Meinung nach) auch betrieblich irgendwas bringen. Andernfalls könntest Du lieber in noch mehr Bahnhofsgleise investieren .

Also jetzt nicht aufgeben - aber vielleicht einfach mal auf einem ausgedruckten Plan mit ein paar (Lego-)Steinchen als Zugersatz einen Fahrbetrieb "durchspielen" (irgendwann kann man das dann auch ohne echte Steinchen). Ob das "vorbildgerecht" ist, ist egal, wenn es Dir nicht wichtig ist - aber wenn Du Gleise hast, die gar nicht sinnvoll verwendet werden können, wäre das rausgeschmissenes Geld.

Viele Grüße, Bodo


Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean-Jacques Rousseau)

Meine Anlage - Meine Dauerbaustelle
Platinen für Modellbahn- und Arduino-Anwendungen


 
Bodo
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.476
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis, Lenz 0
Spurweite H0, 0
Steuerung MS2 & CS2
Stromart Digital


RE: lange Endgleisanlage mit Bahnsteig

#48 von Timothy ( gelöscht ) , 25.01.2013 13:31

Hallo,

hier habe ich es nochmal ein bisschen weiter gedacht. Ich finde die Idee von Klaus sehr gut: Zumindest bei einem Gleis solltest Du eine Umfahrung einplanen. Wenn man die schlanken Weiche direkt aneinanderbaut, erhält man einen Gleismittenabstand von ca. 5,2cm.



Viele Grüße

Tim


Timothy

RE: lange Endgleisanlage mit Bahnsteig

#49 von rainerwahnsinn ( gelöscht ) , 25.01.2013 16:11

Hallo Zusammen!

Erstmal herzlichen Dank an alle für die vielen Anregungen

GottseiDank ist Wochenende! Also mehr Zeit um die bisherigen Beiträge besser zu verarbeiten.

Die Kritiken und Vorschläge sind erfreulicherweise mit einander verwandt und somit überschaubar. Das lässt hoffen.

Ein paar Zeilen noch zu den jüngsten Anregungen:

@SET800: Danke für deine Anregung! Werde mir diese Bahnhöfe anschauen und hoffe das es mir gelingt, deine Idee nachzuvollziehen.

@Tim: zu deinen sehr originellen Vorschlägen hatte ich schon was geschrieben, erkenne jetzt nicht, ob du das schon gelesen hattest. Auch deine jüngsten Beispiele gefallen mir. Habe im Moment noch Hemmungen gleich auf Lösungen mit gekürztem Gleis aufzusetzen. Steht der Grundplan, dann wird geprüft, was sich über gekürzte Gleise rausholen lässt. Denn deine Beispiele zeigen, dass sich das durchaus lohnen kann. Was auch ein wenig die Muffe mildert, darauf zu verzichten.

@Klaus Wagner: deinen raffinierten Vorschlag muss ich mir noch näher zu Gemüte führen. War bisher im irrigen Glaube, dass solche Umsetzmöglichkeiten "mitten" im Abstellgleis eher verpönt seien, und angeblich zwecklos, weil selten nutzbar bei langen Zügen. Du zielst aber auf Wendezüge ab. Meiner Studie liegt jedoch kein Konzept für Wendezüge zugrunde. Das kam hier nur als positive Einschätzung auf, wofür das Ganze tauglich sein könnte. Wendezüge kommen bei mir fast keine zum Einsatz, daher auch kein dahingehender Konzeptionsversuch meinerseits. So ist es auch mit dem Betrieb der 2 Hauptgleise. Ob vor/zurück, Rechts/Linksverkehr usw. Auch da ist nichts vorgedacht. 2 Gleisstrecken sollen es sein, dass ist alles. Wie diese sinnvollerweise in Hinblick des Kopfbahnhofs zu führen/betreiben sind, soll sich über die Empfehlung der betriebserfahrenen Planer erweisen. Das Ding ist/war bislang ja nur eine Studie zum "Tatzenproblem". Selbst die Idee zu einem Kopfbahnhof kam hier erst hinzu.

@Kurt: habe mir dein Threat angeschaut und ..., du hast in mir einen weiteren Bewunderer ! Wie schaffst du das??? Ich hoffe nur, dass du bzgl. Travemünde jetzt nicht zu hohe Erwartungen investierst (*Angst*). Enttäuschen möchte ich nun wirklich nicht. Wenn du mir mit viel Nachsicht und Humor dennoch weiterhilfst, wäre mir dies nicht nur sehr lieb, sondern auch eine Ehre. Das Weichenfeld wird also wieder durch das vorherige Konstrukt ersetzt, und den Ersatz der Kreuzung habe ich nun auch verstanden. Und dann der Reihe nach weiter, so wie du dies am 24. kurz vor 3 nahegelegt hast.

Viele Grüße
Rainer...w


rainerwahnsinn

RE: lange Endgleisanlage mit Bahnsteig

#50 von K.Wagner , 25.01.2013 17:45

Hallo Rainer,

die Weichen in den Gleisen sind dann vonnöten, wenn Du "nach hinten" keine Möglichkeit hast, den Zug komplett rauszuziehen.
Bsp. Stuttgart, wo es keine Weichenverbindung gibt: Zug kommt rein, Leute steigen aus - Zug wird von Zuglok Richtung Abstellbahnhof geschoben. Dort erfolgt dann bei Bedarf der Lokwechsel.
Bei Lokwechsel wird die Zuglok natürlich abgekuppelt und fährt dann nach Abfahrt des Zuges Richtung Bw.

In dem von mir angesprochenen Fall fährt die Zuglok auch über die Weichen bis an den Prellbock vor. Nach dem Aussteigen der Passagiere drückt die Lok den Zug soweit zurück, dass die Weichenverbindung frei wird. Dann wird sie abgekuppelt und fährt aufs Nachbargleis - fährt Richtung Bw oder ans andere Ende des Zuges und drückt ihn wieder bis an den Prellbock. Dies kann natürlich auch von einer Rangierlok getan werden.

Wenn Du das mit den von Dir gewünschten Garnituren durchexerzierst, wirst Du auch die entsprechend benötigten Freiräume fürs Zurückdrücken und Umsetzen erkennen. Es sind im Minimalfall 1 Loklänge + 1 Weichenlänge.


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.602
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz