RE: Märklin H0-Neuheiten 2014 - Aktualisierung vom 04.12.2015, 17:56 Uhr

#576 von cingaya ( gelöscht ) , 24.01.2014 19:41

Hallo klein.uhu, hallo Johannes,

ich möchte nicht den Eindruck erwecken, euch eure Franko-Crosti mießmachen zu wollen. Meine Bemerkung war echt nicht bös gemeint. Sollte ich jemandem auf den Fuß getreten haben, bitte ich um Entschuldigung.

Meine Bemerkungen fußen auf u.A. folgende Beiträge zu den Franko-Crostis 42.90 und 50.40:

https://www.youtube.com/watch?v=2tSEIDA_re8

(Traktionsschwierigkeiten, Tender)

und

http://www.michaelsen-ellerau.de/Modellb...nco-crosti.html

(Finish)

Ich muss dazu bemerken, daß ich kein Vitrinenbahner bin und meine stationäre Anlage Rampen besitzt (ca 2%).

Gruß,
cingaya


cingaya

RE: Märklin H0-Neuheiten 2014 - Aktualisierung vom 04.12.2015, 17:56 Uhr

#577 von Badaboba , 24.01.2014 20:18

Zitat von cingaya

http://www.michaelsen-ellerau.de/Modellb...nco-crosti.html

(Finish)

Ich muss dazu bemerken, daß ich kein Vitrinenbahner bin und meine stationäre Anlage Rampen besitzt (ca 2%).

Gruß,
cingaya



Bei dieser Quellenlage sei Dir verziehen.
Man sollte auch nicht jeden Blödsinn im Netz glauben. Selbstverständlich hat die 42.90 märklintypische Unstimmigkeiten (Beulenpest etc.), im Vergleich zur 50.40 ist sie aber eine Betriebsmaschine par excellence und wird Deine Rampen locker bewältigen. Würde aber eine Gebrauchte mit C-Sinus-Motor bevorzugen, in meinen Augen Referenzklasse! Die Neuheit wird mit Sicherheit neben dem HLA den Spar-mfx bekommen, ein Decoder der funktioniert, aber keine Begeisterung hervorruft.


Liebe Grüße
Volker

FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - am Vorbild orientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko


 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin H0-Neuheiten 2014 - Aktualisierung vom 04.12.2015, 17:56 Uhr

#578 von Johannes O'Donnell , 24.01.2014 21:13

Hallo cingaya,

alles cool, keine Gemütserhitzung - wollte nur den Eindruck, den Du vom hörensagen hattest in ein realistischeres Licht rücken. Moba ist nicht nur Lebensqualität, sondern auch Geschmacksache - dem einen schmeckt Sushi, dem anderen Leberwurst.

Gruß Johannes


Typischer Märklin-Chaot - Epochenfrei und Grenzenlos!


 
Johannes O'Donnell
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.295
Registriert am: 21.12.2005
Ort: Hibbdebach
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin H0-Neuheiten 2014 - Aktualisierung vom 04.12.2015, 17:56 Uhr

#579 von Christoph79 , 25.01.2014 18:17

Zitat von Toto

Zitat von Silberling

39730 - Das Tür-Display ist eine nette Idee. Ich persönlich bevorzuge Modelle, die auch ohne Spannung am Gleis gut aussehen. Und natürlich, wie nicht anders zu erwarten war, wieder "Niedersachsen ist am Zug". In anderen Bundesländern fährt der 648 der DB nicht, wenn man Märklin glaubt.



Wenn schon Display dann auch richtig! Die Türen vom Lint gehen nach Außen hin auf und nicht nach Innen. Folglich müssten bei geöffneten Türen auch die Türen zu sehen sein, was aber bei dem Modell nicht der Fall ist...

Gruß
Thorsten



BÄM! Super "Innovation", da zückt man doch lustvoll den rosanen Schein...
Nur damit ich auch was gesagt habe: einzig den VT 95 könnte ich mir vom Modell her vorstellen, aber wie nicht anders zu erwarten war, hat auch der - wie seinerzeit VT 75 - eine starre Deichsel und ist nicht umsetzfähig Einrichtungs-Fahrzeug. Kluge Leute machen dauernd neue Fehler, doofe immer die gleichen. Sorry, aber sowas ärgert mich irre. flaster:
Mit Retroblech ist wohl auch Essig -.-

Gruß,
Christoph


Hier geht's nach Cornwall: "Rose-an-Grouse" - ein Betriebsdiorama in N nach englischem Vorbild


Christoph79  
Christoph79
InterCity (IC)
Beiträge: 515
Registriert am: 10.08.2012


RE: Märklin H0-Neuheiten 2014 - Aktualisierung vom 04.12.2015, 17:56 Uhr

#580 von hu.ms , 25.01.2014 18:20

Wer noch auf ein neues dampflokmodell wartet: Es kommt endlich eine BR57 für pukos -
von brawa 2015: http://mc.adpaper.de/mc/epaper?guid=143b45b84e2f7a69 ab seite 11

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.612
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Märklin H0-Neuheiten 2014 - Aktualisierung vom 04.12.2015, 17:56 Uhr

#581 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 25.01.2014 18:40

Zitat von Christoph79
hat auch der - wie seinerzeit VT 75 - eine starre Deichsel und ist nicht umsetzfähig


Mein VT 75.9 hat keine starre Deichsel sondern stromführende Kurzkupplungen


Maxjonimus

RE: Märklin H0-Neuheiten 2014 - Aktualisierung vom 04.12.2015, 17:56 Uhr

#582 von Flash , 25.01.2014 18:50

Zitat von Maxjonimus
Mein VT 75.9 hat keine starre Deichsel sondern stromführende Kurzkupplungen

Kann man ihn umsetzen?


So long, Flash


Flash  
Flash
InterCity (IC)
Beiträge: 760
Registriert am: 12.03.2012


RE: Märklin H0-Neuheiten 2014 - Aktualisierung vom 04.12.2015, 17:56 Uhr

#583 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 25.01.2014 19:36

Zitat von Flash

Zitat von Maxjonimus
Mein VT 75.9 hat keine starre Deichsel sondern stromführende Kurzkupplungen

Kann man ihn umsetzen?




Ja, musst eben in der Gegenrichtung im Beiwagen auf die Beleuchtung verzichten. Aber das ist vorbildgerecht, denn der Beiwagen ist nur bei der Bergfahrt besetzt, um die vielen Wanderer auf den Berg zu fahren. Talwärts fahren nur ein paar Omas und Opas mit. Die sitzen aber dann im Triebwagen und im Beiwagen wird dann eh das Licht abgeschaltet


Maxjonimus

RE: Märklin H0-Neuheiten 2014 - Aktualisierung vom 04.12.2015, 17:56 Uhr

#584 von Karolinger , 29.01.2014 16:52

Da der Katalog besser lesbar ist als das pdf, hier ein Update über die Heimat-Bahnbetriebswerke der neuen Märklin-Lokomotiven:

37105: 01 1054 des Bw Osnabrück Hbf (um 1966/67)
37923: 41 178 des Bw Köln-Eifeltor (um 1965)
37924: 41 255 des Bw Kassel (um 1951)
39162: 42 9000 des Bw Bingerbrück (um 1955)
37175: 52 1860 des Bw Duisburg-Wedau (um 1950)
37150: 52 3184 des Bw Friedrichshafen (um 1953)
37548: 55 3830 des Bw Giessen (um 1959)
37046: 80 032 des Bw Gemünden (um 1958)
37143: 89 7339 des Bw Fulda (um 1952)
36863: 98 316 des Bw Neu-Ulm (um 1954)
37442: E 44 082 des Bw Bamberg (um 1958)
37600: V 60 026 des Bw Braunschweig (um 1960)
37766: V 160 005 des Bw Hamburg-Altona (um 1962)
36819: Köf 6196 des Bw Krefeld (bis 7/62) oder Bw Euskirchen (7/62 bis 6/66) oder Bw Düren (ab 6/66)
39950: VT 95 963 des Bw Wuppertal-Steinbeck (um 1952/53)
37958: 003 268-0 des Bw Ulm (um 1970)
39234: 023 005-2 des Bw Crailsheim (um 1972)
37988: 038 193-9 des Bw Plattling (um 1968/69)
37819: 051 013-1 des Bw Hamburg-Rothenburgsort (um 1969/70)
37576: 103 158-2 des Bw Frankfurt (M) 1 (2/79 bis 5/85)
37013: 110 389-4 des Bw Frankfurt (M) 1 (um 1985)
37406: 139 315-6 des Bw Offenburg (6/75 bis 9/86)
39414: 141 258-4 des Bw Saarbrücken (um 1970/71)
37853: 150 127-9 des Bw Hagen-Eckesey (um 1980)
26593: 151 025-4 und 151 028-8 des Bw Nürnberg Rbf (um 1979)


Liebe Grüße


Karolinger  
Karolinger
InterRegio (IR)
Beiträge: 161
Registriert am: 19.12.2008
Spurweite H0e
Stromart DC


RE: Märklin H0-Neuheiten 2014 - Aktualisierung vom 04.12.2015, 17:56 Uhr

#585 von 218er , 29.01.2014 22:27

Hab mittlerwile ne Antwort von Märklin auf meine Email gekriegt bezüglich meiner Frage zu dem Set mit den zwei 151ern und den Schüttgutwagen....steht aber nix wirklich neus drin....allerdings war ich denn so frech und hab grad nochmal ne Email geschickt obs denn irgendwenn ne neue 151er geben wird....mal gucken, ich wär auf jeden Fall ein Abnehmer für mindestens drei Loks. Und nachdem die 150 erst neu rauskam ists ja nemme soweit zur 151....

Gruß Gregor.


Loks und Wagen ohne Kulissenführung, Pikoloks mit Smartdecoder und nicht maßstäbliche Wagen können mir gestohlen bleiben...


218er  
218er
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.122
Registriert am: 18.02.2011
Gleise Selbstbau mit RP 25 und maßstäblichen Weichen
Spurweite H0
Steuerung Eigenbau
Stromart DC, Digital


RE: Märklin H0-Neuheiten 2014 - Aktualisierung vom 04.12.2015, 17:56 Uhr

#586 von Railion ( gelöscht ) , 29.01.2014 22:48

Moijen

Na na na.. 150 und 151.. da sind Welten zwischen. Da kann man kein Teil weiterverwenden (Ausser Motor und ein paar Zahnräder...ggf Puffer...)


Railion

RE: Märklin H0-Neuheiten 2014 - Aktualisierung vom 04.12.2015, 17:56 Uhr

#587 von OttRudi ( gelöscht ) , 29.01.2014 23:48

Zitat von Railion
Moijen

Na na na.. 150 und 151.. da sind Welten zwischen. Da kann man kein Teil weiterverwenden (Ausser Motor und ein paar Zahnräder...ggf Puffer...)



Sehe ich nicht ganz so, die Länge über Puffer ist gleich, also passt der Antrieb, außer dass man die Drehgestelle leicht modifizieren muss. Wird man eh machen müssen, den man wird wohl auch die 103 auf Allradantrieb umstellen. Der Rahmen ist schon aus Metall, könnte man optisch verfeinern, aber nicht unbedingt notwendig.

Zwar nichts für Nietenzähler, aber die repräsentieren eh nicht den Märklin-Mainstream Käufer. Für die Nietenzähler hat ja ESU die Lösung.

Der Hauptaufwand ist wohl das Gehäuse, hier ist eh ein upgrade auf Metall überfällig.

Also dürfte sich der Aufwand in Grenzen halten.


OttRudi

RE: Märklin H0-Neuheiten 2014 - Aktualisierung vom 04.12.2015, 17:56 Uhr

#588 von holgi67 , 30.01.2014 08:41

Märklin 39950: VT 95 963 des Bw Wuppertal-Steinbeck (um 1952/53)

Ein unbedingtes Must-have!

Das bedeutet nämlich, dass das Vorbild für dieses Modell als "Samba" auf meiner Heimatstrecke Wuppertal-Elberfeld - Wuppertal-Cronenberg unterwegs gewesen ist.

Viele Grüße
Holger


Viele Grüße
Holger

100% Märklin
Märklin-Insider seit 1995


 
holgi67
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.098
Registriert am: 06.05.2005
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Märklin H0-Neuheiten 2014 - Aktualisierung vom 04.12.2015, 17:56 Uhr

#589 von odysee2001 , 30.01.2014 16:42

Zitat von OttRudi
...
Sehe ich nicht ganz so, die Länge über Puffer ist gleich, also passt der Antrieb, außer dass man die Drehgestelle leicht modifizieren muss. Wird man eh machen müssen, den man wird wohl auch die 103 auf Allradantrieb umstellen....
...Also dürfte sich der Aufwand in Grenzen halten.


Hallo Rüdiger , stimmt , nur der Gesamtachsstand (Abstand der Drehgestelle zueinander) ist bei der BR 151 um 360 mm größer.
Gruß Christof


odysee2001  
odysee2001
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 288
Registriert am: 21.09.2007


RE: Märklin H0-Neuheiten 2014 - Aktualisierung vom 04.12.2015, 17:56 Uhr

#590 von OttRudi ( gelöscht ) , 30.01.2014 17:06

Zitat von odysee2001

Hallo Rüdiger , stimmt , nur der Gesamtachsstand (Abstand der Drehgestelle zueinander) ist bei der BR 151 um 360 mm größer.
Gruß Christof



Hallo Christof
Da muss man nur die Antriebswellen auf beiden Seiten um ca. 2mm verlängern. Sollte auch nicht unbedingt ein schwieriges unterfangen sein.

Gruß Rüdiger


OttRudi

RE: Märklin H0-Neuheiten 2014 - Aktualisierung vom 04.12.2015, 17:56 Uhr

#591 von Railion ( gelöscht ) , 30.01.2014 18:16

Moijen

Ähm leicht modifizieren?

Leute bitte, macht die Augen auf.
150 und 151 sind sehr verschieden, gleiche LüP heisst garnix.
Natürlich lässt sich die ein oder andere Schraube übernehmen, ggf auch die Geriebetürme.

Das wars dann auch.
Gehäuse komplett neu (egal ob geteilt oder komplett übergestülpt) Rahmen ebenso wegen der Aggregagte in der Mitte.
Also komplette Neukonstruktion. Nicht wirklich vordringlich, da die aktuelle Version gut ist (und Märklin genug Geld bei der 151 verbrannt hat (3 Antriebsversionen in 3 Jahren.)
Gleichzeitig hat man der 103 immernoch kein neues Fahrwerk spendiert... tolle Lok oben.. 30 Jahre alter Plastekram unten. Für das Geld. Unglaublich.


Railion

RE: Märklin H0-Neuheiten 2014 - Aktualisierung vom 04.12.2015, 17:56 Uhr

#592 von contrans , 30.01.2014 18:52

Hallo,
Die 151 (2450/2000) hat innerhalb des DG andere Achsabstände als die 150 (2500/1950)

Bei der Märklin 151 würde m.E. eine leichte Überarbeitung ausreichen. Wie bei der 111 in den frühen 80er Jahren sollte man die angespritzte Pufferbohle durch ein besser detailliertes Steckteil aus Kunststoff ersetzen (mit Auftritt) und eine kleine Formänderung für ein rotes, beleuchtetes Rücklicht durchführen.
Ansonsten könnte die Lok so bleiben.
Das Doppelset zu dem aufgerufenen Preis bleibt ob des Gegenwerts in der aktuellen Ausführung aber im Laden. Wenn ich daran denke dass es die 151 043-7 mal für kleines Geld (ohne Vereinfachungen) von Primex gab...

Gruß Andi


 
contrans
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.697
Registriert am: 29.11.2005
Spurweite H0, H0e
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin H0-Neuheiten 2014 - Aktualisierung vom 04.12.2015, 17:56 Uhr

#593 von 232 U 1 , 30.01.2014 21:02

Zitat von contrans
Bei der Märklin 151 würde m.E. eine leichte Überarbeitung ausreichen. Wie bei der 111 in den frühen 80er Jahren sollte man die angespritzte Pufferbohle durch ein besser detailliertes Steckteil aus Kunststoff ersetzen (mit Auftritt) und eine kleine Formänderung für ein rotes, beleuchtetes Rücklicht durchführen.
Ansonsten könnte die Lok so bleiben.


Hallo,

die Lok sollte v.a. ein Metallgehäuse bekommen, analog zur BR 103 und BR 120, die auch auf Metall umgestellt wurden.

Zitat von contrans
Wenn ich daran denke dass es die 151 043-7 mal für kleines Geld (ohne Vereinfachungen) von Primex gab...


Diese älteren Varianten kosten auch heute nicht mehr und sind u.a. auf Modellbahn-Märkten in einwandfreiem Zustand zu finden, zumindest in der Märklin-Ausführung. Das Märklin-Pendant zur Primex-Lok (MÄ 3057) wird von Koll mit EUR 65,- taxiert. Die Primex-Lok ist natürlich seltener, da wird man länger suchen müssen. Koll taxiert sie mit EUR 80,-.

Grüße
Peter


232 U 1  
232 U 1
InterCity (IC)
Beiträge: 548
Registriert am: 02.01.2012


RE: Märklin H0-Neuheiten 2014 - Aktualisierung vom 04.12.2015, 17:56 Uhr

#594 von Railion ( gelöscht ) , 30.01.2014 21:34

Moijen

Was nützt Metall, wenn dann so Böcke wie falsche Fahrwerke kommen?


Railion

RE: Märklin H0-Neuheiten 2014 - Aktualisierung vom 04.12.2015, 17:56 Uhr

#595 von 232 U 1 , 30.01.2014 22:03

Zitat von Railion
Was nützt Metall, wenn dann so Böcke wie falsche Fahrwerke kommen?


Hallo,

ist die BR 120.0 mit den falschen Drehgestellblenden gemeint? Ja, das war nicht gut gemacht und hat mich vom Kauf abgehalten. Aber die Modelle in der Serienausführung (BR 120.1) stimmen mit diesen Drehgestellen. Und diese Märklin-Modelle treffen das Vorbild sehr gut (was man nicht von allen Konkurrenzmodellen behaupten kann).

Grüße
Peter


232 U 1  
232 U 1
InterCity (IC)
Beiträge: 548
Registriert am: 02.01.2012


RE: Märklin H0-Neuheiten 2014 - Aktualisierung vom 04.12.2015, 17:56 Uhr

#596 von 218er , 30.01.2014 22:04

Grüßgott,

an sich generell find ich die 151 von Märklin ein tolles Modell, es braucht sich vor dem von RoFl nicht verstecken. Es muss ja auch nicht ne komplette Neuentwicklung sein, wahrscheinlich tät sogar ne kleine Überarbeitung reichen. Ein Umbau vom Fahrwerk sodass ein Antrieb auf mindestens vier Achsen möglich ist, natürlich mit nem gscheiten Motor der dafür auch genug Power hat. Dazu noch eine kleine Modifikation der Bereiche unterhalb vom Führerstand dass ein rotes Schlusslicht rein passt. Ansonsten hält sich der Aufwand doch in Grenzen oder seh ich des falsch?

Gruß.


Loks und Wagen ohne Kulissenführung, Pikoloks mit Smartdecoder und nicht maßstäbliche Wagen können mir gestohlen bleiben...


218er  
218er
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.122
Registriert am: 18.02.2011
Gleise Selbstbau mit RP 25 und maßstäblichen Weichen
Spurweite H0
Steuerung Eigenbau
Stromart DC, Digital


RE: Märklin H0-Neuheiten 2014 - Aktualisierung vom 04.12.2015, 17:56 Uhr

#597 von Railion ( gelöscht ) , 30.01.2014 22:16

Moijen

Nööö, das siehst Du schon ganz richtig ^^

232: Jou, oft genug bemängelt. Aber das Gehäuse ist wirklich gut geworden, Märklin _kann_ sehr gute Metallbauteile herstellen, dafür hats auch schon genug Preise gegeben.
Wenn der Rest nun auch (wieder!) stimmen würde ( vor allem Motor, aber auch Fahrwerke und Anbauteile/Stromabnehmer), es gäbe so gut wie keinen Grund, über Märklin zu lästern.

(Warum wohl, hab ich bis vor der 3 Pol Klatsche Märklin (besonders Dampfloks) gekauft?)


Railion

RE: Märklin H0-Neuheiten 2014 - Aktualisierung vom 04.12.2015, 17:56 Uhr

#598 von 218er , 31.01.2014 10:37

Zitat von Railion
Aber das Gehäuse ist wirklich gut geworden, Märklin _kann_ sehr gute Metallbauteile herstellen, dafür hats auch schon genug Preise gegeben.
Wenn der Rest nun auch (wieder!) stimmen würde ( vor allem Motor, aber auch Fahrwerke und Anbauteile/Stromabnehmer), es gäbe so gut wie keinen Grund, über Märklin zu lästern.

(Warum wohl, hab ich bis vor der 3 Pol Klatsche Märklin (besonders Dampfloks) gekauft?)



Hallo Railion,

so seh ich des auch. Hab ich ja auch schon hier in dem Thema irgendwenn schon mal erwähnt, es ist seltsam, Märklin schafft es ja, ein Modell so hinzukriegen dass alles passt (Gehäuse, Antrieb, Lackierung, und evtl. Geräusch). Leider sind denn aber wieder eins von den Genannten so daneben dass es des sonst gut umgesetzte Modell....naja wie soll ich sagen....halt wieder "verschlechtert". An dem Set mit den 151ern hätt ich scho Interesse gehabt, wenn die Loks vorher ne Modellpflege erhalten hätten. Aber so? Hm ne. Aber des macht Märklin nix aus, die werdens auch ohne mich los
Eventuell, ich spiel grad mit dem Gedanken, ob ich mir die Ergänzungssets hol und nach ner 151 such die meinen Vorstellungen entspricht, die z. B. http://www.roco.cc/de/product/179785-151...2/products.html
Allerdings ist aus der Beschreibung nicht ersichtlich obs einen Lichtwechsel mit abschaltbarem Licht gibt oder nicht. Da die DC-Ausführung aber Lichtwechsel hat (scheinbar ohne einseitige Abschaltung) wirds des AC-Modell wohl auch haben.

Mal abwarten....


Loks und Wagen ohne Kulissenführung, Pikoloks mit Smartdecoder und nicht maßstäbliche Wagen können mir gestohlen bleiben...


218er  
218er
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.122
Registriert am: 18.02.2011
Gleise Selbstbau mit RP 25 und maßstäblichen Weichen
Spurweite H0
Steuerung Eigenbau
Stromart DC, Digital


RE: Märklin H0-Neuheiten 2014 - Aktualisierung vom 04.12.2015, 17:56 Uhr

#599 von Railion ( gelöscht ) , 31.01.2014 13:30

Moijen

Was mich an dem Set am meissten stört, ist die Wagenlok.
Laut Text mit Motor (HLA Rüstsatz) nachrüstbar.
Heisst für mich: die Lok schleppt ein komplettes Getriebe rum. Hat also heftig Rollwiderstand.
Mag mal bitte ein Besitzer der schonmal erschienenen DB Cargo (oder wars Railion) 151 DT nachsehen, wie es bei deren Wagenlok war? Hatte die auch ein Getriebe oder war die komplett tot und nur Lautsprecherträger?

(die Details: Rote Lampen wären natürlich sehr nett gewesen, zumal die Lok auch im Wendezugbetrieb eingesetzt wurde. Damals in der NV Packung hatte man ja auch ne 140 mit Rotlicht nachgerüstet. Warum geht das bei der 151 nicht? Märklin halloooo? Jemand zuhause? )


Railion

RE: Märklin H0-Neuheiten 2014 - Aktualisierung vom 04.12.2015, 17:56 Uhr

#600 von Bodo , 31.01.2014 13:42

Hallo,

Zitat von Railion
Was mich an dem Set am meissten stört, ist die Wagenlok.
Laut Text mit Motor (HLA Rüstsatz) nachrüstbar.
Heisst für mich: die Lok schleppt ein komplettes Getriebe rum. Hat also heftig Rollwiderstand.


verstehe ich auch nicht wirklich ... wenn die zweite Lok so leicht nachrüstbar ist, dann kann ja wirklich nicht viel fehlen - ob man mit dem zusätzlichen Motor wirklich den UVP-Schwellenpreis von 699,- nicht hätte halten können ? Das ist für mich der einzig erkennbare Grund für diese Sparmaßnahme ... oder man geht (vielleicht nicht zu Unrecht ?) davon aus, dass die Mehrzahl der Käufer den Zug (wenn überhaupt) nur mit 10 Wagen fährt - und wer tatsächlich 20 oder mehr Wagen dranhängt auch mit dem Einbau des zweiten Motors kein Problem hat. Und wenn letzteres mit dem HLA-Rüstsatz vom Händler gemacht wird, freut der sich auch noch ...

Viele Grüße, Bodo


Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean-Jacques Rousseau)

Meine Anlage - Meine Dauerbaustelle
Platinen für Modellbahn- und Arduino-Anwendungen


 
Bodo
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.476
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis, Lenz 0
Spurweite H0, 0
Steuerung MS2 & CS2
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz