RE: Achsfolgen in Vorbild und Modell

#1 von SAH , 22.05.2016 22:32

Guten Abend liebe Forenmitglieder,

angeregt durch eine Diskussion um einen Seitentest wurde dort die Frage nach den Achsformeln in Vorbild und Modell aufgeworfen.

Der erste Beitrag in dieser Richtung war von Erich Müller:

Zitat von Erich Müller
Ein nächtlicher Gruß an euch,

ich hab mir Rolf-Uwes Gedanken zur Achsfolge noch mal durch den Kopf gehen lassen. Die Information an sich ist wichtig, die Codierung aber...

(Grundsätzlich gehe ich davon aus, eingeführte und bekannte Codes sind besser als spezifische, die der Leser - zumal am Bildschirm - erst erlernen oder aber mit Dechiffriertabelle lesen muß. Ob ein neuer Code gerechtfertigt ist, ergibt sich aus der Menge und Art der Informationen, die über eingeführte Codes hinaus vermittelt werden sollen.)

Welche Achsen angetrieben sind, kann auch mit den Mitteln der klassischen Lokomotivachsfolge beschrieben werden - für die genannte Roco-50 also 1'E+2'B'T und für die 150 (A1A)'(A1A)'. Die Lage der Haftreifen und Art der Kraftübertragung wird m.E. besser durch Text übermittelt (zumal bei Schlepptenderloks die Lage des Motors auch wichtig ist, und eine Übertragung durch Schnecke statt Stirnradkaskade ebenfalls).
Also für die genannten Loks gemäß Rolf-Uwe:
Br50: Modell-Achsfolge 1'E+2'B'T Motor im Tender, hinteres Tenderdrehgestell und letzte Kuppelachse (E-Achse) durch Welle+Schnecke angetrieben, Mitnahme der anderen Kuppelachsen durch Gestänge. 2 Haftreifen auf E-Achse sowie 2 Haftreifen diagonal versetzt auf den angetriebenen Tenderachsen. Das habe ich mir jetzt ausgedacht, mangels Wissen, aber oft ist es so bei Loks aus dem 2L-Sektor.
BR 150: Modell-Achsfolge (A1A)'(A1A)' Antrieb über Welle+Schnecke, am Drehgestell ohne Schleifer (nehme ich an) Haftreifen auf den vier angetriebenen Rädern. (Alternativ: ... am Drehgestell ... je zwei Haftreifen auf den äußeren Achsen).

Da hier die Information, die nicht durch den klassischen Achsfolge-Code beschrieben wird, hauptsächlich qualitativ und nicht quantitativ ist, ist der Code "Fließtext" gegenüber allen Abkürzungs-Enigmen im Vorteil. Und außerdem nicht begrenzt bezüglich weiterer Informationen wie Knickrahmen, Schleiferlage und -art oder Stromaufnahme.



Dieser Beitrag wurde von Rolf-Uwe Hochmuth ergänzt:

Zitat von rolfuwe

Ehrlich gesagt, wenn bei mir Getriebe Probleme machen gucke ich rein u. lasse mir etwas einfallen oder es bleibt so wie es ist.
Unabhängig von Deiner Getreibeanalyse sehen doch in der Praxis die Probleme so aus:
Märklin/Trix verwendet gerne die Formulierung: "Seidenweicher Auslauf durch Schwungmasse"
Aber wenn ich den Auslauf messen will (analog 12V= von Gleisunterbrechung bis Puffer vorn) komme ich auf kleinere Werte als LüP u. die Haftreifen haben Flachstellen. Die meisten Märklin-Getriebe (Modelle meiner Thematik) sind nur Bremsen mit einer sehr hohen Reibung. Das schlimmste Beispiel ist die neue Rivarossi Henschel-Lok BR61 002 mit einem Zahnrad auf einer Achse u. den Rest über Kuppelstangen. Die hat praktisch Null Auslauf trotz Schwungmasse u. hat damit weniger Auslauf, als die alte Lima BR61 001 ohne Schwungmasse, mit Gummiringantrieb u. Schneckengetriebe auf der A u. C Achse.
Dieser analoge Auslauf ist zwar bei Digitalbetrieb weniger von Bedeutung aber ein sehr guter Indikator über die Qualität der Getriebekonstruktion u. -Fertigung.
http://www.rolf-uwe-hochmuth.de/Modellbahn-2015.htm



Bevor auf Einzelbetrachtungen eingegangen werden kann, sollte man zuerst die von Erich Müller angesprochene Nomenklatur klären.
Unstrittig sind die Bezeichnungen beim Vorbild, die entsprechend gut dokumentiert sind. Die Modelle geben entsprechend die Vorbilder wieder, daher lassen sich diese zumindest optisch genauso identifizieren.
Mechanisch gesehen wird es schon schwierigeer, da die Ansteuerung des Modell von Seiten des Herstellers häufig kryptisch umschrieben wird.
Zudem sind viele Befindlichkeiten auch seitens der Modellbahner in Bezug auf den Antrieb existent.
Beispiel: BR 23 Märklin
Als 3005 (23 014) mit der korrekten Achsfolge 1'C1' mit Tender 2'2': 3 via Zahnräder angetriebener Achsen.
Als 3097 (23 014) mit a) korrekter Achsfolge 1'C1' (Tender identisch) wenn Treibstangenantrieb gezählt wird und
b) unkorrekter Achsfolge 1'(2A)1' wenn nur Zahnräder als Antrieb zählen.
Sofern ein Antrieb im Tender des Modells sich befindet wird es noch schwieriger....

Insofern hat Erich Müller weiter oben schon einen Anfang gemacht. Dies möchte ich an dieser Stelle zur Diskussion stellen mit der Frage:
Wäre es sinnvoll, eine Zusammenstellung der angetriebenen Modelle mit ihrer Modellachsfolge im Vergleich zum Vorbild (ohne Wertung!) zu erstellen?

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.717
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Achsfolgen in Vorbild und Modell

#2 von klein.uhu , 22.05.2016 23:30

Zitat von SAH

Als 3097 (23 014) mit
a) korrekter Achsfolge 1'C1' mit Tender 2'2' wenn Treibstangenantrieb gezählt wird und
b) unkorrekter Achsfolge 1'(2A)1' wenn nur Zahnräder als Antrieb zählen.


Moin,

Ich fasse es mal möglichst kurz:
Wenn man Platz für Text hat, würde ich die ausführliche Beschreibung von Erich Müller vorziehen. Wenn man zum Beispiel in einer Tabelle den Platz beschränken muss/möchte, schlage ich das System von Stephan-Alexander vor, mit einer kleinen Änderung:
- über Treibstangen mitgenommene Achsen mit kleinen Buchstaben kennzeichnen
- Haftreifen-Achsen unterstreichen
denn eine Ziffer bedeutet beim Vorbild immer eine "nicht angetriebene" Achse, hier wird aber die Achse von den Stangen "angetrieben".
Am obigen Beispiel b) könnte das so aussehen:
statt 1'(2A)1' dann 1'(aaA)1' oder 1'(bA)1'
Bei einseitig mit Haftreifen bestückten Achsen fällt mir keine Darstellungsmöglichkeit ein.

Bei Tenderantrieb auf 2 Achsen in 2 Drehgestellen, Vorbild 2'2', könnte man schreiben
2'AA oder 1AA1, je nach Konstruktion des Tenders. Bei Antrieb der Lokräder über Kardanwelle (Roco) wäre die Lok 1'c1'.

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.865
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Achsfolgen in Vorbild und Modell

#3 von Erich Müller , 23.05.2016 01:57

Seid gegrüßt zu nächtlicher Stunde,

Der Einwand von klein.uhu ist m.E. berechtigt. Auch durch Gestänge angetriebene Achsen sind angetrieben.
Das Vorbild wäre nach dieser Nomenklatur übrigens auch 1'(aAa)1'+2'2'T, die E52 gar 2'bb2' - die große Bahn unterscheidet nicht nach Treib- und Kuppelachsen, nach Zahnrad- oder Stangenantrieb.

Was mich zu der Frage an Stephan-Alexander bringt: hast du die 3005 und 3097 mal verglichen, ob das andere Antriebskonzept zu wesentlich anderen Leistungen führt bei ansonsten quasi gleichen Maschinen?
In meinem Fuhrpark finden sich zwei Maschinen mit mitgenommenen Achsen: die 3096 und 3496. Die erste schleppt alles, was man ihr anhängt, auch schweres Primex-Blech in rauhen Mengen. Die 3496 dagegen zeigt anders als ihr Vorbild schnell ihre Grenzen, bleibt gern durchdrehend auf Herzstücken (C-Gleis) hängen und zieht rückwärts generell keinen Hering vom Teller.

Anderes Beispiel: Ich hatte mal eine wü. T5 in der Ausführung 2865, analog, die mit den drei Wagen nach Einbau von Beleuchtungen überfordert war (auf M-Gleis); jetzt besitze ich eine delta-3413 im Fotogewand, die in dieser Hinsicht zu keiner Klage Anlass gibt. Da sind alle Achsen über Zahnräder angetrieben; bei der 2865 war das, meine ich, auch der Fall.


Wenn die Transmission über Stangen oder Zahnräder keinen nennenswerten Einfluss auf die Leistung am Haken hat, dann handelt es sich dabei nicht um eine wichtige Information, die codiert werden müsste. Dann reicht es, diese Information in den Begleittext zu schreiben, wo auch das Öffnen des Gehäuses beschrieben wird.
Finde ich.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Achsfolgen in Vorbild und Modell

#4 von rolfuwe ( gelöscht ) , 23.05.2016 12:04

Bei meinen Tests hat sich herausgestellt das der Antrieb auf die Achsen entscheidend für die Zugkraft u. die Laufeigenschaften sein kann. Das ist aber auch abhängig von der Konstruktion (u.a. Haftreifen, Achslast/Reiblast)) u. den Randbedingen im Fahrbetrieb (Radien, Zuglast).

Ich schlage vor:
Rot: über Zahnrad angetriebene Achse
Unterstrichen: Nur über Kuppelstangen angetriebene Achsen
²: 2 Haftreifen
°: 1 Haftreifen
<: Antrieb von Tender zur Lok
-: einfache Kupplung zwischen Lok u. Tender

oo OO o < oo o²o² BR01 Roco

oo OO o - oo oo BR01 Mä

ooo° o°oo V 180 Piko

oo° o°o V200 Piko

o OOO BR91 Hruska

oOO BR71 Gützold

Die Haftreifenanordnung habe ich jetzt nicht überprüft, wurde evtl. von mir auch verändert.


rolfuwe

RE: Achsfolgen in Vorbild und Modell

#5 von SAH , 23.05.2016 15:35

Guten Tag Zusammen,

an dieser Stelle nur eine Kurzantwort auf die direkte Frage von Erich Müller, die anderen werden ausführlicher später behandelt.

Zitat von Erich Müller

Was mich zu der Frage an Stephan-Alexander bringt: hast du die 3005 und 3097 mal verglichen, ob das andere Antriebskonzept zu wesentlich anderen Leistungen führt bei ansonsten quasi gleichen Maschinen?
[i]In meinem Fuhrpark finden sich zwei Maschinen mit mitgenommenen Achsen: die 3096 und 3496. Die erste schleppt alles, was man ihr anhängt, auch schweres Primex-Blech in rauhen Mengen. Die 3496 dagegen zeigt anders als ihr Vorbild schnell ihre Grenzen, bleibt gern durchdrehend auf Herzstücken (C-Gleis) hängen und zieht rückwärts generell keinen Hering vom Teller.



zur BR 23 (3005 mit vollständiger Steuerung vs. Primex 3097 mit Sparsteuerung) siehe
Vergleichsfahrten BR 23, in Kurzform:
Zugmasse in vollständiger Form 145-185g, Zugmasse mit Sparsteuerung 70g (durchdrehende Treibräder) bzw. 112g (reparierte Treibräder)
Eine Märklin 3097 ist auf dem Weg zu meiner LTVA.

Zur BR 01.10 als 012 (3310.1 mit vollständiger Steuerung vs. 3310.2 mit Sparsteuerung) siehe
Vergleichsfahrten BR 01/01.10, in Kurzform:
147g (3310.1) vs. 135g (3310.2) jeweils gleicher Motor. Hier ist jeweils eine Elektronik verbaut, sodass die Werte nicht siognifikant verschieden sind.

Ansonsten kann Dir evtl. auch die Auswahltabelle der Erfahrungsberichte
weiter helfen, denn die meisten der von Dir genannten Modelle (3096, 3498, technisch identisch mit 3496: 218g vs 190g) habe ich bereits getestet.
Ohne Zahnräder ist die Treibstange erheblich stärker belastet, was schneller zu Deformationen (beobachtet bei BR 18.4/3091, BR 86/3096, BR 18.1/3311, BR 011/3390) oder gar zum Bruch der Treibstange (BR 18.1/3311) führen kann. Freilich, mit den ansonsten üblichen "Belastungen" auf der Modellbahn merkt man kaum einen Unterschied, ich teste jedoch auf Herz und Nieren.

Zur wü. T5/BR75: ab Werk haben die 3312/3313-Modelle den "DCM2" verbaut. Wenn Du Wert auf mehr Zugmasse legst und gleichzeitig das Modell etwas langsamer haben willst, tausche den DCM2 gegen einen DCM1 aus. Entsprechende Erfahrungen sind in o.g. Erfahrungsberichten unter 3312 zu finden.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.717
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Achsfolgen in Vorbild und Modell

#6 von Andreas Poths , 23.05.2016 17:39

Zitat von SAH


Ohne Zahnräder ist die Treibstange erheblich stärker belastet, was schneller zu Deformationen (beobachtet bei BR 18.4/3091, BR 86/3096, BR 18.1/3311, BR 011/3390) oder gar zum Bruch der Treibstange (BR 18.1/3311) führen kann. Freilich, mit den ansonsten üblichen "Belastungen" auf der Modellbahn merkt man kaum einen Unterschied, ich teste jedoch auf Herz und Nieren.




moin Stephan-Alexander,
interessanter thread!
OT:
Zu deinen o.g. Worten kann ich aus Erfahrung sagen, dass meine blaue 96er von Märklin seit Jahren klaglos ihren Schubdienst verrichtet. Dazu muß man sagen, dass beim Schieben die Lokräder immer leicht durchdrehen; die Steigung hat über 3%, ist insg. 360cm lang (die letzten 160cm in einer 180*-Kehre).

Zum Thema:
Gibt es denn Lokmodelle, bei denen der Antrieb wie beim Vorbild "nur" über Blindwelle (und dann natürlich Kuppelstangen) erfolgt und wie wäre dann die Bezeichnung ?

gruß pothsi


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.295
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: Achsfolgen in Vorbild und Modell

#7 von Erich Müller , 24.05.2016 12:19

Zitat von rolfuwe
Bei meinen Tests hat sich herausgestellt das der Antrieb auf die Achsen entscheidend für die Zugkraft u. die Laufeigenschaften sein kann. Das ist aber auch abhängig von der Konstruktion (u.a. Haftreifen, Achslast/Reiblast)) u. den Randbedingen im Fahrbetrieb (Radien, Zuglast).

Ich schlage vor:
Rot: über Zahnrad angetriebene Achse
Unterstrichen: Nur über Kuppelstangen angetriebene Achsen
²: 2 Haftreifen
°: 1 Haftreifen
<: Antrieb von Tender zur Lok
-: einfache Kupplung zwischen Lok u. Tender

oo OO o < oo o²o² BR01 Roco

oo OO o - oo oo BR01 Mä

ooo° o°oo V 180 Piko

oo° o°o V200 Piko

o OOO BR91 Hruska

oOO BR71 Gützold

Die Haftreifenanordnung habe ich jetzt nicht überprüft, wurde evtl. von mir auch verändert.



Kann man machen. Das System hat den Vorteil, einleuchtend zu sein auch ohne seitenlange Erklärungen. Ich würde noch vorschlagen, Drehgestelle in Klammern zusammenzufassen, also:

(oo°) (o°o) V200 Piko

(o) OOO BR91 Hruska

Ist aber aufwendig wegen der Mehrfarbigkeit, und in einem Rahmen, der ein gewisses wissenschaftliches Niveau anstrebt, sollte die Zitierfähigkeit nicht unnötig eingeschränkt sein.

Hat die Gützold-71 wirklich Allradantrieb?


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Achsfolgen in Vorbild und Modell

#8 von klein.uhu , 24.05.2016 22:38

Zitat von Erich Müller
Hat die Gützold-71 wirklich Allradantrieb?


Meine zumindest JA, mit Haftreifen auf der hinteren Laufachse.
Alle Achsen sind starr im Rahmen.
Aber es soll auch welche gegeben haben (ältere?), bei denen das anders war.
Meine stammt aus der Produktion der letzten Jahre.

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.865
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Achsfolgen in Vorbild und Modell

#9 von rolfuwe ( gelöscht ) , 24.05.2016 23:11

Zitat von klein.uhu
...Meine stammt aus der Produktion der letzten Jahre...


Die original Hruska Loks hatten Allrad + 7poligen Motor, die spätere DMV-Auflage hatte einen 3-Poler.


rolfuwe

RE: Achsfolgen in Vorbild und Modell

#10 von rolfuwe ( gelöscht ) , 25.05.2016 09:51

Zitat von Erich Müller
...Ist aber aufwendig wegen der Mehrfarbigkeit, und in einem Rahmen, der ein gewisses wissenschaftliches Niveau anstrebt, sollte die Zitierfähigkeit nicht unnötig eingeschränkt sein...


Statt "rot" wollte ich zuerst "fett" dafür nehmen, aber das kann man nicht bei allen Schriftarten deutlich genug unterscheiden. Mir ist erst mal nichts Besseres eingefallen. Die Arbeit damit hat Stephan-Alexander, er muß sich etwas einfallen lassen.
Ich staune sowieso über den geleisteten Aufwand. Da ich nun auch ab u. zu etwas von seinen Forschungen im Hintergrund mitbekomme, ist das für mich die umfangreichste aktuelle wissenschaftliche Arbeit in Sachen Modellbahn, die ich kenne.


rolfuwe

RE: Achsfolgen in Vorbild und Modell

#11 von Erich Müller , 25.05.2016 11:37

Das kann ich nur unterstreichen!

Im ASCII-Bereich könnte bedeuten:
o Laufachse (nach Vorbild)
O Treibachse (nach Vorbild)
-o , -O über Gestänge angetriebene Achse
*o, *O über Zahnrad angetriebene Achse
o¹ , o² , O¹ , O² Achse mit 1 bzw 2 Haftreifen
Achsen in Klammern: Dreh- bzw. Laufgestell.
Tender mit + angehängt; Mehrrahmenloks haben ein - zwischen den Rahmen.

Eine 3005 Märklin ist demnach
(o)*O*O*O²(o)+(oo)(oo)

Eine 3356 Märklin ist demnach
(o)*O*O*O²-O²OO(o)

Eine 3496
(OOOO²)(-O-O-O*O²)


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Achsfolgen in Vorbild und Modell

#12 von rolfuwe ( gelöscht ) , 25.05.2016 13:09

Ja, das sieht besser aus.
Aber wo hat (meine) Tastatur das hoch 1?
X°,X, X², X³

Wenn nur Nummer genannt werden, habe ich zwar keine Ahnung welche BR das ist. Aber das ist hier auch "wurscht".


rolfuwe

RE: Achsfolgen in Vorbild und Modell

#13 von Erich Müller , 25.05.2016 16:44

Das ¹ (ich habs hier aus Android, aber zumindest unter Linux habe ich es auch schon verwendet) kann auch durch Apostroph ' (nicht Akzent `) ersetzt werden; das tut der Lesbarkeit keinen Abstrich.

Die Nummern:
3005 = alte BR23, Vorbildachsfolge 1'C1'+2'2'T
3356 = Ce6/8''' aus den Achtzigern, Vorbildachsfolge (1'C)(C1'), im Modell nur ein Triebgestell angetrieben
3496 = BR96, Vorbildachsfolge D'D, im Modell das hintere Gestell angetrieben und als Drehgestell ausgeführt.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Achsfolgen in Vorbild und Modell

#14 von SAH , 26.05.2016 21:52

Guten Abend Zusammen,

herzlichen Dank für die vielen Beiträge, Anregungen und Vorschläge!
An den drei zitierten Modellen möchte ich nun näher ins Detail gehen.

Zitat von Erich Müller

Im ASCII-Bereich könnte bedeuten:
o Laufachse (nach Vorbild)
O Treibachse (nach Vorbild)
-o , -O über Gestänge angetriebene Achse
*o, *O über Zahnrad angetriebene Achse
o¹ , o² , O¹ , O² Achse mit 1 bzw 2 Haftreifen
Achsen in Klammern: Dreh- bzw. Laufgestell.
Tender mit + angehängt; Mehrrahmenloks haben ein - zwischen den Rahmen.
Eine 3005 Märklin ist demnach
(o)*O*O*O²(o)+(oo)(oo)
Eine 3356 Märklin ist demnach
(o)*O*O*O²-O²OO(o)
Eine 3496
(OOOO²)(-O-O-O*O²)



Zur Vereinfachung (Der Antrieb zählt, der Rest wird mit-"geschleppt") könnte man die nicht angetriebenen Achsen dem Vorbild entsprechend mit Ziffern bezeichnen.
Der Schwerpunkt der Diskussion bezieht sich jedoch auf die, wie auch immer, angetriebenen Achsen. Der Standard (ich sehe Zahnrad als solchen an ) braucht demnach keine besondere Kennzeichnung.
An dieser Stelle wären die drei genannten Modelle:
BR 23 (Märklin 3005 und 3097) Vorbild 1'C1' (Tender lasse ich hier mal weg)
Das Märklinmodell 3005 mit vollständiger Steuerung wäre dementsprechend: 1'C1' mit 2H (Haftreifen) und somit 1'OOO(2H)1'
Das Märklinmodell 3097 dagegen zwar optisch 1'C1' mit 2H, doch die genaue Achsfolge: 1'-O-OO(2H)1' oder 1'OOO(2H)1' (ggf. rot markiert.

BR Ce 6/8 SBB: Vorbildachsfolge (1'C)(C1') gilt für 3015, 3056 und alle davon abgeleiteten Varianten
Das Modell 3356 leitet sich direkt vom Vorgängermodell 3056 ab (andere Beschriftung, anderes Gehäuse, andere Ansteuerung).
Die Modellachsfolge ist demnach: (1'O(2H)OO(2H))(3 1') Es ist nur ein Drehgestell angetrieben.

BR 96 oder Gt 2x4/4, Vorbildachsfolge D'D gilt für Märklinmodelle 3496 und davon abgeleitete Varianten.
Die optische Achsfolge ist Antriebstechnisch hingegen (von hinten): O(2H)-O-O-O(2H) 4 oder O(2H)OOO(2H) 4 (4 HR)
Kompliziert wird es deshalb, weil noch eine andere Variante existiert: O(2H)-O-O-O(2H) 1(2H)3 oder O(2H)-O-O-O(2H) 1(2H)3 (6HR)

Problematisch wird es bei Modellen mit einem Haftreifen auf der Achse, dann ist eine Seitenangabe evtl. notwendig.

Die anderen, bereits genannten Achsfolgen (Gützold, Hruska usw.) erfordern ein umfassendes System in der Notation, so wie Rolf-Uwe es vorschlug.
Obige Beispiele aus dem Märklinsortiment zeigen die Komplexität; ich bin geneigt Rolf-Uwe's Vorschlag zu folgen, da es mir am kompaktesten erscheint.
Jetzt muss ich "nur" noch von meinen DaBa-Angaben auf dieses System adaptieren.
Gespeichert habe ich folgende Angaben: Achsfolge Vorbild (bei Loks mit Schlepptender nur die Loks; Tenderachsfolge ist jedoch kein Problem), Anzahl der Haftreifen, Radradien und -Achsmassen, Getriebefolge (Zahnräder usw. vom Motorritzel bis zu jeder zahnradgetriebenen Achse).
Das wird schon bei der GFN-BR 55 (1155) "lustig". Im nächsten Beitrag gebe ich ein paar Beispieldaten, damit besser erkennbar wird, was ich gerade beschrieb. Ich bitte um etwas Geduld.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.717
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Achsfolgen in Vorbild und Modell

#15 von klein.uhu , 26.05.2016 22:55

Zitat von Erich Müller

Im ASCII-Bereich könnte bedeuten:
o Laufachse (nach Vorbild)
O Treibachse (nach Vorbild)
-o , -O über Gestänge angetriebene Achse
*o, *O über Zahnrad angetriebene Achse
o¹ , o² , O¹ , O² Achse mit 1 bzw 2 Haftreifen
Achsen in Klammern: Dreh- bzw. Laufgestell.
Tender mit + angehängt; Mehrrahmenloks haben ein - zwischen den Rahmen.

Eine 3005 Märklin ist demnach
(o)*O*O*O²(o)+(oo)(oo)

Eine 3356 Märklin ist demnach
(o)*O*O*O²-O²OO(o)

Eine 3496
(OOOO²)(-O-O-O*O²)


Das finde ich im Prinzip schon mal optisch ansprechend und merkbar.

Allerdings würde ich das noch ein klein wenig ändern:
Da eine "1" mit vielen Tastaturen nicht darstellbar ist, würde ich darauf verzichten, stattdessen Achsen mit Haftreifen unterstrichen darstellen, bei 1 Haftreifen ohne weitere Kennzeichnung, bei 2 Haftreifen mit "2" als Hochzahl (geht z.B..auf meinem Tablet auch schon nicht).

Um Stangen-/Zahnradantrieb zu kennzeichen liest es sich optisch besser, wenn bei Stangen ein "-", bei Zahnrädern ein "*" zwischen den Achsen steht. Mehrteilige Lokrahmen kann man einfach mit einer Leerstelle trennen.

Nochmals obige Beispiele:
Eine 3005 Märklin --- BR23 mit Vorbildachsfolge 1'C1' + 2'2'T
statt (o)*O*O*O²(o)+(oo)(oo) dann als (o)O*O**(o) + (oo)(oo)

Eine 3356 Märklin --- Ce6/8 mit Vorbildachsfolge (1'C) (C1')
statt (o)*O*O*O²-O²OO(o) dann als (o)O*O** -O-O(o)

Eine 3496 Märklin --- BR96 mit Vorbildachsfolge D'D
statt (OOOO²)(-O-O-O*O² dann als (O-O-O-) (O-O-O-*)
Auch im vorderen Fahrwerksteil sind die Achsen durch Stangen verbunden, wenn auch nicht angetrieben.

Aber jeder halt wie er mag ...

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.865
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Achsfolgen in Vorbild und Modell

#16 von Erich Müller , 27.05.2016 12:00

Hallo zusammen,

ich hatte für meinen Entwurf Unterstreichen und Farbe ausgeklammert, weil das keine Zeichencodes sind, sondern im weiteren Sinn durch die Schrifttype ausgedrückt werden. Solche Codierungen gehen beim Zitieren schon mal verloren (weshalb in der Buchhaltung auch keine roten Zahlen mehr verwendet werden...).
Nicht angetriebene Achsen durch Zahlen beschreiben - OK.
Statt der hochgestellten 1 hatte ich das Apostroph als Alternative angegeben. Die hochgestellten Zahlen ¹²³⁴ bekomme ich auf Tablet und Handy (beides Android), indem ich in der Zahlentastatur lange auf die jeweilige Zahl drücke. U.a. gibt es da auch den Zugriff auf ⅔, ¾, ⅜, ⅝, ⅞ und hinter den Sonderzeichen eine Menge weiterer Sonderzeichen.

Bei der 3356 (bzw. technisch gleich aus 3300) hatte ich mich mit den HR geirrt; meine 3496 hat nur auf der jeweils hintersten Achse jedes Gestells zwei HR. Kann man das den Herstellungsjahren zuordnen?


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Achsfolgen in Vorbild und Modell

#17 von SAH , 29.05.2016 20:41

Guten Abend Zusammen,

aufgrund Eurer Beiträge und Anregungen sieht es wohl so aus, dass ich meine Datenbank zu den Erfahrungsberichten um einige Felder erweitern muss, die die notwendigen Angaben eher nicht erzeugt werden können.
Dazu folgendes Beispiel der BR 23 als 3005 und P3097:
Vorbildachsfolge in beiden Fällen 1'C1' 2'2'T.
3005.6: 587g, 2 Haftreifen
Achsradien (von hinten) in mm: 5.8 5.8 5.8 5.8 7.2 10 10 10 4.5
Achsmassen (von hinten) in g: 73g (Tender) 33 206(H) 85 141 49
Getriebefolge (nur Treibräder) vom Motor aus:
8M/25K*12K/30M*14M/33K*33K/42M(H)
8M/25K*12K/30M*14M/33K*33K/42M*42M/18M*18M/42M
8M/25K*12K/30M*14M/33K*33K/42M*42M/18M*18M/42M*42M/18M*18M/42M

P3097.2: 565g, 2 Haftreifen, Steuerung eingespart
Achsradien (von hinten) in mm: 5.9 5.9 5.9 5.9 6.9 9.9 9.9 9.9 5
Achsmassen (von hinten) in g: 76g (Tender) 21 182(H) 199 76 11
Getriebefolge (nur Treibräder) vom Motor aus:
8M/24K*11K/30M*12M/33K*33K/42M(H)

Mehr Daten zum Getriebe habe ich derzeit nicht.

Zitat von Erich Müller

Bei der 3356 (bzw. technisch gleich aus 3300) hatte ich mich mit den HR geirrt; meine 3496 hat nur auf der jeweils hintersten Achse jedes Gestells zwei HR. Kann man das den Herstellungsjahren zuordnen?



dann gibt es gleich mehrere Probleme:
a) zu 3496/3498/3796 und 3798 existieren dann 3 verschiedene Versionen: 4 HR (je zwei auf Treib- und Laufgestell), 4HR (beide auf dem Treibgestell) und 6HR (4 HR auf dem Treibgestell und 2 auf dem Laufgestell). Das wird unübersichtlich!
b) Wie ist mit der Notation umzugehen, wenn ein Drehgestell nicht angetrieben ist (wie o.g. Baureihe oder das Krokodil 3356 et al.=?
c) Sofern ein Drehgestell Haftreifen hat, kommt auch die Ziffernnotation desselben durcheinander; Lösungsvorschläge?
d) bei genauer Betrachtung haben auch die vollständigen Getriebe Treibräder mit Treibstangen (wie oben die BR 23).

Zur BR 23 (wenn ich gerade dabei bin) könnte evtl. folgende Notation benutz werden:
3005 von vorne: 1' O*-O*-O*(2H) 1' T(2'2') (Treibstange mit "-" gekennzeichnet, Zahnräder mit *)
P3097 von vorne: 1' O-O-O*(2H) 1' T(2'2')
Diese "-" Notation hat einen Haken: Antrieb via Treibstange auf eine Achse (wenn es diese gibt). Dann muss ich mir was anderes überlegen.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.717
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz