RE: Wolkingen II - Bahnhofsbeleuchtung mit Arduino Nano

#1551 von Betulaceae , 10.11.2014 08:07

Moin Phil,
war doch ein schönes Treffen in Oldesloe,
hatte mir den Stand von MBZ leider nicht weiter angeguckt, war mir zu voll.
Aber ich werd sie in zwei Wochen in Köln vermutlich wiedertreffen
Die Träger sehen echt gut aus, vielleicht kannst du die Riffels an den Kanten noch wegschleifen?
Deine Alterung ist ja top!

@ Alex: Natürlich will ich, was isn das für ne Frage?
Neues Jahr, mehr Zeit, oder wie war das?
Aber bei mir siehts genauso aus.

Grüße
Birk


Mein neues Projekt: Altenbonn
Meine alte Anlage: Eingleisige Hauptbahn im Bonner Umland
Bekennender Marzibahner


 
Betulaceae
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.239
Registriert am: 16.02.2010
Ort: bei Bargteheide
Gleise I:I
Spurweite H0
Steuerung IB II
Stromart Digital


RE: Wolkingen II - Bahnhofsbeleuchtung mit Arduino Nano

#1552 von Megamattiman , 10.11.2014 10:13

Moin Phil,

ja es war in der Tat gestern ganz nett, Euch alle zu treffen und gemeinsam die verschiedene Anlagen zu bestaunen.

Deine Ladung ist klasse, MBZ hat wirklich tolle Teile im Sortiment.

Wenn Birk und Alex nach Wolkingen II kommen, findet wohl das nächste Stummitreffen bei Dir statt?
Hab noch eine schöne Woche


Megamattiman  
Megamattiman
InterCity (IC)
Beiträge: 563
Registriert am: 03.01.2008


RE: Wolkingen II - Bahnhofsbeleuchtung mit Arduino Nano

#1553 von Djian , 10.11.2014 15:37

Moin Phil,

da meldet sich jetzt mal der Letzte von Gestern
Alsi ihr in den MBZ-Kisten gewühlt habt, habe ich gar icht mitbekommen, was ihr da so rausgenommen habt. Der Zusammenbau scheint recht einfach zu gehen. Gut aussehen tun die Träger allemal. Wie Birk schon erwähnt hat, die Riffels würde ich vielleicht auch noch wegtarnen, aber ich glaube, dass sieht nur das Auge der Kamera. Das du dann noch so en passant den Wagen dazu gealtert hast finde ich schon beachtlich. Das ist doch mal gerade 26 Stunden her
Ich habe mir übrigends das Trafo-Häuschen gegönnt. Ich werde mich beizeiten auch mal mit dem Material vertraut machen.

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.174
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0


RE: Wolkingen II - Bahnhofsbeleuchtung mit Arduino Nano

#1554 von Lokwilli , 11.11.2014 20:09

Moin moin zusammen,
vielen Dank für die zahlreichen Kommentare - hat mich wieder sehr gefreut

@Willi: Freut mich sehr, dass die das gezigte so gut gefällt

@Matthias: Ja, die Sachen von MBZ machen Spaß, wobei mein Bausatz ja noch ganz einfach war. Und Stummi-Treffen machen halt immer viel Spaß

@Alex: Die Gitterträger sind sicher wirklich eine andere Nummer beim Zusammensetzen. Ich habe ja noch die Europaletten vor mir, die aus lauter einzelnenn Brettern bestehen. Über Euren Besuch würde ich mich sehr freuen

@Frank: Schön, dass Dir Wagen und Ladung gefallen. Das war ganz praktisch, dass die Färbung des Kartons schon drauf war. Sonst hätte sich das Thema auch strakt relativiert, wenn man es noch selbst farblich gestalten hätte müssen. Wobei man die Pfalzkanten und die Stirnseiten schon anmalen muss.

@Normen: Danke fü Dein Lob

@Ingo: Auch Dir vielen Dank für Besuch und Lob

@Birk:
Danke für Dein Lob Die Kanten sollte man sicher besser abschleifen, weil das auf solchen Detailaufnahmen noch zu deutlich erkennbar ist.
Über Deinen Besuch in Wolkingen vor Ort würde ich mich sehr freuen

@Matti: Stummi-Treffen in Wolkingen - sehr gerne Du bist herzlich eingeladen

@Matthias: Freut mich, dass es Dir gefällt Die Alterung des Wagens ging recht schnell von der Hand. Muss ja auch nicht immer ein Kunstwerk werden und so kam nur zwei Lagen Acyl-Lasur und die Pulverfarben zum Einsatz. Und da ich nicht warten mag, wird mit dem Heizlüfter zwischendurch getrocknet
Viel Spaß mit dem Trafohäuschen.

Viele Grüße aus Wolkingen
Phil


Homepage wolkingen.de

Weitere Threads findet Ihr unter dem Titel 'Wolkingen'.
Wolkingen II - Gebäudebau im 3D-Druck


 
Lokwilli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.643
Registriert am: 12.01.2012
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Wolkingen II - Bahnhofsbeleuchtung mit Arduino Nano

#1555 von Lokwilli , 14.11.2014 22:26

Hallöle zusammen,
ich komme ja ganz langsam mit meiner Lokstation voran. Diese Entdeckung der Langsamkeit beginnt mir Spaß zu machen

Heute habe ich von einem wichtigen Neuzugang in Wolkingen zu berichten:
Ich habe mir eine BR 94.5 (Märklin 37165) gegönnt, damit ich auch was habe, was in meinen kleinen süßen Lokschuppen passt

Ich hatte zuvor bei uns im Forum nach Bereichten geschaut und war wegen berichteter Probleme zunächst skeptisch. Das hat mich aber doch nicht abgehalten und ich hoffe, dass das Glück mir hold bleibt

Nun ist sie also angekommen und durfte gleich ein paar Runden zum Einfahren über meine Anlage drehen. Ich bin total begeistert und freue mich riesig







Einzelne Leitungen sind aufgesetzt:




Und ein bischen was zum ziehen hat sie auch bekommen:








Und dann habe ich noch die Planung der Lokstation weiter getrieben. Durch die Weichen komme ich ja erst auf der rechten Seite des Moduls zu den Behandlungsanlagen der Dampfer. Und dafür bleibt der Rest viel zu ungenutzt.

Daher habe ich jetzt auf dem Vorschlagsbild mal den Wasserturm nach unten wandern lassen und eine vielleicht etwas überdimensionierte Lokleitung mit auf das Modul gestellt.

Hier der Plan:




Über Anregungen zum Plan würde ich mich sehr freuen

Viele Grüße
Phil


Homepage wolkingen.de

Weitere Threads findet Ihr unter dem Titel 'Wolkingen'.
Wolkingen II - Gebäudebau im 3D-Druck


 
Lokwilli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.643
Registriert am: 12.01.2012
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Wolkingen II - Bahnhofsbeleuchtung mit Arduino Nano

#1556 von WKB , 14.11.2014 22:41

Hallo Phil,
die 94.5 ist wirklich schön, für mich eine der schönsten Regelspur Dampfloks die es gibt. Bezüglich der Lokstation würde ich die Grube eher vor den Schuppen verlegen, da die Fahrzeuge ja meist nach den Ausschlacken direkt in den Schuppen gefahren wurde.
Gruß Morten


Meine H0/H0e Anlage: viewtopic.php?f=64&t=128557


WKB  
WKB
InterCity (IC)
Beiträge: 608
Registriert am: 04.01.2014


RE: Wolkingen II - Bahnhofsbeleuchtung mit Arduino Nano

#1557 von Speedy12105 , 14.11.2014 22:47

Hallo Phil,

das ist ja ein klasse Neuzugang. Gefällt mir richtig gut.


Grüße Chris

Besucht uns in Tiefenbach ( Spur N mit CS ) Anlage existiert nicht mehr
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=84481

Neue Anlage Oberschlegel im Bau !


 
Speedy12105
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.419
Registriert am: 17.06.2012
Ort: südlicher Speckgürtel von Berlin
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung DR 5000, IB II & Traincontroller Gold 10.0
Stromart DC


RE: Wolkingen II - Bahnhofsbeleuchtung mit Arduino Nano

#1558 von Bernd der Baumeister , 14.11.2014 23:02

Hallo Phil,

Glückwunsch zu deinem Neuzugang, eine herrliche Maschine . Ich hab eine von Fleischmann, da es damals die Märklin noch nicht gab. Ich liebe diese Baureihe. Viel Spaß damit!

Zu deiner Planung: Ich würde auch die Grube ins Lokschuppengleis verlegen, und zwar dort wo jetzt etwa der Kohlebansen ist. Den Bansen würde ich zwischen den beiden Gleisen anlegen, das reicht ja für die kleine Behandlungsstelle und den Wasserkran kurz vorm Lokschuppen gegenüber dem Bansen. Das ist zwar von den Arbeitsabläufen nicht optimal, aber auch im Original gab es Kompromisse.

Das andere Gleis wäre dann frei für Nachschub und abstellen bzw. ganz hinten evt. Dieseltankstelle.

Grüße


Bernd

Meine Anlage Neustadt a.d. Sand, schaut doch mal in den 70ern vorbei (Bild klicken):



"Lang ist der Weg durch Lehren, kurz und wirksam durch Beispiele"; Seneca


 
Bernd der Baumeister
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.038
Registriert am: 04.03.2014
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Wolkingen II - Bahnhofsbeleuchtung mit Arduino Nano

#1559 von Tim sein Papa , 14.11.2014 23:03

Hallo Phil,

auch wenn ich nicht der Dampfinfizierte bin, die Bilder gefallen mir!! Danke dafür!
Was Deinen Plan betrifft, Du hast das Ganze m.E. zwar vorbildgetreu geplant, aber für mich damit etwas zu "steril" (ist bestimmt die falsche Wortwahl, aber wie beschreib ich ein Gefühl....). Unsere Väter Ahnen haben oftmals praktisch gedacht, aber viel öfter unpraktisch gebaut! Ich würde hier komplett "würfeln: die Lokleitung würde ich rechts unten platzieren (die dürfte als Letztes entstanden sein....), früher wird es sicherlich nicht unendlich viele Gleise gegeben haben, ergo den Lokschuppen in die Mitte, davor wie schon beschrieben, die Grube. Wassertum und Wasserkran würde ich sogar vorne platzieren, da deutlich ist, dass hier kein Durchgangsverkehr herrscht, ergo diese auch am Eingang platziert werden können. Dieseltanke als später hinzugekommen würde ich vor die Lokleitung setzen (da haben die halt später einen freien Platz gesucht.

Das jetzt frei Gleis oben evtl. noch mehr nach Norden abbiegen lassen und dort "versickern" lassen und den Kohlebansen in die Mitte versetzen.

Hat alles bestimmt nichts mit tatsächlichen Abläufen zu tun, aber ich (nur ich ) würd es stimmiger finden.


VG Normen
(ich passe meine Baugeschwindigkeit meinem Umfeld an --> BER !!)

mein Projekt Seidenstadt 2.0: viewtopic.php?f=15&t=164465
die Anlagenplanung: viewtopic.php?f=24&t=162034#p1870803


Tim sein Papa  
Tim sein Papa
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.655
Registriert am: 08.11.2013
Ort: Berlin
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Wolkingen II - Bahnhofsbeleuchtung mit Arduino Nano

#1560 von Wolfgang44 , 14.11.2014 23:18

Hallo Phil,
wunderschüne Maschine, hätte nicht gedacht dass die von Märklin ist ops:
Macht sich hervorragend auf deiner schönen Anlage, da könnte man sich sogar noch mehr Dampf vorstellen
Zum BW: ich würde gar nicht unbedingt eine Schlackengrube für die kleine Lokstation vorsehen sondern die Schlacke wird einfach neben die Schiene in eine kleine von einer kleinen Betonmauer umgrenzenten Platz geschaufelt.
Am besten so dass bekohlt und ausgeschlackt gleichzeitig gemacht werden können. Bei der jetzigen Lösung müsste die Lok ja immer noch mal extra umsetzen.


Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte


 
Wolfgang44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.946
Registriert am: 12.03.2014
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: Wolkingen II - Bahnhofsbeleuchtung mit Arduino Nano

#1561 von SpaceRambler , 15.11.2014 00:21

Hallo Phil,

meine persönliche Allzeit-Lieblingsmaschine! Die war letztlich "schuld" daran, dass ich in 1980 das 3L=-System (i.e. Trix Express) aufgegeben habe und auf 2L= umgestiegen bin. Erste Neu-Loks waren dann allerdings die Roco-58er sowie die 95er von Liliput Wien, denn der Händler hatte mein Lieblingsstück erst mal nicht vorrätig

Grüße, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: Wolkingen II - Bahnhofsbeleuchtung mit Arduino Nano

#1562 von GSB , 15.11.2014 08:18

Guten Morgen Phil,

also ich bin jetzt auch kein Dampflokexperte - aber die Argumente von Wolfgang mit Bekohlung & Entschlackung gleichzeitig (ohne Umsetzmanöver) hören sich bei so ner kleinen Lokstation sinnvoll an... Und der so frei stehende Wasserturm wirkt leider etwas verstreut, so eher spielzeugbahnmäßig "einfach hingestellt"... Den solltest Du besser Richtung Lokschuppen & Behandlungsanlagen stellen.

Da unten am Plattenrand könnt ich mir durchaus wie von Normen vorgeschlagen die Lokleitung vorstellen (gibt halt nur ne Erschließungsstraße von dieser Seite ) - oder eisenbahntypisch ne Kleingartenanlage, die sich ja oft bei Bw's o. ä. befunden haben!

Mach doch einfach noch paar Stellproben und stell die zusammen hier ein - dann kann man die Wirkung gut miteinander vergleichen!

Viel Spaß beim Tüfteln,

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Wolkingen II - Bahnhofsbeleuchtung mit Arduino Nano

#1563 von Djian , 15.11.2014 10:08

Moin Phil,

ja, DIE fehlt mir hier zuhause auch noch. Wunderschöne Lok

Die Schlackengrube würde ich ebenfalls vor dem Schuppen platzieren. Das freie Gleis kann dann immer noch als Lokwartegleis, oder für einen kurzen Arbeitszug benutzt werden. Und die Lokleitung ist nicht überdimensioniert, wenn du das Grundstück noch für eine kliene Bahnmeisterei nutzt. Ein grauer Bulli und einige Streckentafeln, vielleicht noch einen ausgedienten Signalmast aus der Bastelkiste und schon ist die Szenerie fertig

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.174
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0


RE: Wolkingen II - Bahnhofsbeleuchtung mit Arduino Nano

#1564 von Ralf Franke , 15.11.2014 11:28

Hallo Phil,
dein BW nimmt ja langsam Gestalt an, da sieht ja mal was das früher mit den Dampfloks, selbst wenn nur eine einzige dort stationiert war, für ein Aufwand war.
Eine menge Behandlungsstationen waren dort erforderlich.

mfG
Ralf


Teppichbahner
Drei Dinge braucht der Modellbahner: Platz, Zeit und Geld


 
Ralf Franke
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.676
Registriert am: 19.02.2011
Ort: Braunschweig
Gleise Märklin K-Gleis, Tillig Elite als Teststrecke mit Pukos
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Wolkingen II - Bahnhofsbeleuchtung mit Arduino Nano

#1565 von tennisidefix , 15.11.2014 12:04

Hallo Phil,
ich würde auch die Schlackengrube vor den LS setzen. Zwischen die Gleise LS und mittleres Gleis die Bekohlung. Vor Jahren bin ich auf einer Dampflok mitgefahren und da wurde die Lok vor dem Einfahren in den LS entschlackt und dann die Vorräte mit Hunden aufgefüllt. Danach fuhr die Lok in den LS.
Der hintere Teil des mittleren Gleises könnte auch als Abstellgleis für eine Lok genutzt werden. Hierzu würde ich die Lok am Ende des Gleises abstellen. Die Lok könnte dann auch länger abgestellt werden. Der vordere freie Platz im mittleren Gleis würde für eine kleine Lok, zum Umsetzen oder auch befüllen der Vorräte von dieser Seite aus, ausreichen. Ich denke da an eine BR 64, 86 oder 94.5. Den unteren Teil der Lokgleise würde ich so lassen. Der Platz reicht für die Dieselloks oder einen Öl Dampfer aus um dort ihre Ölvorräte aufzufüllen.

Grüsse
Wolfgang


Eingleisige C Gleis Anlage
viewtopic.php?p=749901#p749901
N-Plan
https://www.stummiforum.de/
Wolfsweiler N
Wolfsweiler N Verkabelung 09.05.23


 
tennisidefix
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.083
Registriert am: 29.12.2009
Ort: München
Spurweite H0, N
Steuerung IB2neo Uhlenbrock
Stromart DC, Digital


RE: Wolkingen II - Bahnhofsbeleuchtung mit Arduino Nano

#1566 von Der Dampfer , 15.11.2014 18:17

Hallo Phil
Tolle Fotos ,tolle Maschine. Ich besitze nur zwei ältere 94er,beides Fleischmänner. Diese Maschine sieht klasse aus,sehr fein detailliert. Wie bist Du denn mit den Fahreigenschaften zufrieden...? ....überlege mir schon seit längerem wieder eine neuere 94er zu kaufen. Weiß nur nicht ob das Trix-Pendant Deiner Maschine oder wieder Fleischmann ,die ja auch überarbeitet sein soll. Was rätst Du mir denn?
Grüße und bis später sagt Willi...Der Dampfer


Durch dieses Wurmloch gelangen Sie nach Neustadt am Wald in den 1950ern

Zeitreisen sind möglich....bitte hier klicken
viewtopic.php?p=1245573#p1245573

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Der Dampfer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.493
Registriert am: 21.08.2014
Ort: 47652 Weeze
Gleise Roco Line o Bettung
Spurweite H0
Steuerung analog/Langsamfahrregler SB Modellbau
Stromart DC


RE: Wolkingen II - Bahnhofsbeleuchtung mit Arduino Nano

#1567 von wysiwyg79 , 15.11.2014 19:38

Hi Phil,

wunderschöne Lok!

Ich finde, die Bauwerke sind auf dem Modul zu sehr verstreut. Der Wasserturm findet bestimmt noch oberhalb der Gleise seinen Platz. Und die Lokleitung braucht es bei diesen BW-Dimensionen IMHO nicht. Hier ein Alternativvorschlag für eine kleine Lokleitung nach aktuellem Vorbild:


Herzliche Grüße
Alex

Mein aktuelles Projekt: viewtopic.php?f=24&t=105601
Mein Youtube-Channel: https://www.youtube.com/channel/UC0hMSMo5oO0pHrnh9lYyAVQ


wysiwyg79  
wysiwyg79
InterCity (IC)
Beiträge: 788
Registriert am: 02.02.2014


RE: Wolkingen II - Bahnhofsbeleuchtung mit Arduino Nano

#1568 von GottfriedW , 15.11.2014 20:53

Hallo Phil,

die 94er mag ich auch sehr, viel Spaß damit.
Zur Lokstation gehört meiner Meinung nach
auch noch eine Besandung.

Liebe Grüße
Gottfried


Schau auch mal in Kahlfelden vorbei: viewtopic.php?f=64&t=62356


GottfriedW  
GottfriedW
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.212
Registriert am: 13.04.2011


RE: Wolkingen II - Bahnhofsbeleuchtung mit Arduino Nano

#1569 von Lokwilli , 15.11.2014 21:54

Moin moin zusammen,
vielen lieben Dank für Eure Beiträge - hat mich weider mal sehr gefreut

Mein Dank geht dabei auch an die vielen stillen Genießer, vor allem aber an Morten (WKB), Chris (Speedy12105), Bernd (der Baumeister), Normen (Tim sein Papa), Wolgang (Wolfgang44), Randolf (SpaceRambler), Matthias (DBS), Matthias (Djian), Ralf (Franke), Wolfgang (tennisidefix), Willi (Der Dampfer), Alex (wysiwyg79) und Gottfried (GottfriedW).


Da Ihr Euch in vielen Kommentare recht einig seid, möchte ich heute mal eine gemeinsame Antwort schreiben:

Die neue BR 94.5 ist ein echtes Schmuckstück. Die Fahreigenschaften sind super und das Modell ist schoch echt sehr detailliert. Die separat angesetzten Leitungen am Kessel gefallen mir schon sehr.

Bei der Planung der Lokstation habt Ihr mir wieder sehr geholfen. Ich hatte da doch mal wieder ein Brett vor dem Kopf: Dass die Grube vor den Schuppen gehört, hatte ich auch schon an vielen Stelle gelesen. Mich hatte aber die Kurve im ganz linken Gleis davon abgehalten. Dass ich aber einfach den Schuppen an das andere Gleis verlegen kann, war mir nicht aufgegangen.

So will ich es jetzt machen:

- Am rechte Gleis der zweiten Weiche kommt der Schuppen und davor die Grube.
- Zwischen die Gleise kommt der Kohlebansen
- Der Wasserkran kommt zwischen Schuppengleis und Durchfahrgleis
- Der Wasserturm wird wieder nach hinten verlegt.
Nun ist der Schuppen nicht mehr ganz hinten und so passt er wieder besser.
- Die Dieseltanke bleibt wie geplant ganz vorne.
- Eine Besandung fehlt auch noch - mal sehen

Was ich mit der Lokleitung mache weiß ich aber noch nicht. Mir ist schon klar, dass sie zu groß ist. Aber für die linke hintere Ecke soll schon was größeres hin. Vielleicht mache ich das Haus einfach zu einem Wohnhaus für Bahnbedienstete und setze wie vorgeschlagen noch Kleingärten um.
Die von Alex vorgestellt Variante muss ich mir natürlich auch noch mal durch den Kopf geben

Eine neue Skizze kann ich heute noch nicht liefern, da keine Zeit zum Basteln war. Wird aber bald nachgeliefert.

Viele Grüße
Phil


Homepage wolkingen.de

Weitere Threads findet Ihr unter dem Titel 'Wolkingen'.
Wolkingen II - Gebäudebau im 3D-Druck


 
Lokwilli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.643
Registriert am: 12.01.2012
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Wolkingen II - Bahnhofsbeleuchtung mit Arduino Nano

#1570 von Rückblock , 16.11.2014 10:31

Hallo Phil,

schön zu sehen das die Planung der Lokbehandlungsstation weitergeht. Was das Gebäude der Lokleitung angeht (ich glaube ich habe bei mir im Bw das gleiche Gebäude), so könntest Du im oberen Stockwerk ja noch eine Wohnung für das Personal einrichten. Auch eine Übernachtungsstätte für das Lokpersonal ist denkbar.

Mit freundlichem Gruß aus dem Rheinland
Rolf


Das Motto meiner sich im Aufbau befindlichen Anlage: Der Weg ist das Ziel
viewtopic.php?f=64&t=96118&hilit=ziel+weg+ist+das


 
Rückblock
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.505
Registriert am: 29.06.2013
Ort: Mönchengladbach im Rheinland
Gleise Märklin K Gleise
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS 2 mit Computeransteuerung
Stromart Digital


RE: Wolkingen II - Bahnhofsbeleuchtung mit Arduino Nano

#1571 von d021384 , 16.11.2014 11:24

Hallo Phil
Ich glaube, ich habe bei Dir noch keine Spuren hinterlassen, obwohl ich Deinen Thread schon seit langem verfolge. Deine Bauwerke gefallen wir mir sehr gut, insbesondere die generellen Arrangements und die Hintergrundmalerei (ohne hier die Diskussionen wieder aufgreifen zu wollen ). Deine Anfänge waren da unseren recht ähnlich und Deine Fortschritte geben uns Hoffnung . Bei der LS etc. Diskussion schließe ich mich den Vorrednern an: auch bzw gerade im Dampfzeitalter wird man darauf geachtet haben, möglichst wenig Rangierzüge zwischen den Wartungsarbeiten zu haben.

Der Fuchsbagger auf Deiner Planung hat mich gefreut: Seit meinem Umzug aus Hamburg in den Süden, wohne ich nun schon zwanzig Jahre in unmittelbarer Nähe der Fertigungsstätte der Fuchsbagger in Mingolsheim im Badischen.


Grüße aus'm Kraichgau,
Frank


.... Klick in's Bild für Besuche bei uns ....


 
d021384
InterCity (IC)
Beiträge: 833
Registriert am: 03.10.2012
Ort: Landkreis Karlsruhe
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Wolkingen II - Bahnhofsbeleuchtung mit Arduino Nano

#1572 von alex57 , 16.11.2014 19:30

Hallo Phil,

Herzlichen Glückwunsch zu deinem Neuzugang. Die BR 94 steht bei mir auch noch auf der Wunschliste.

Dein Lokschuppen ist sehr schön geworden.

Danke für deine Anleitung zum Zusammenbau und Alterung.

Mir gefällt deine Hintergrundmalerei.

So ähnlich möchte ich es später auch bei mir probieren.


Gruß

Alex


Alex aus dem Rheinland


Über Gegenbesuche würde ich mich freuen!


Meine Anlage Weinheim http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=96427


Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner Dampf-und Dieselfan


 
alex57
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.297
Registriert am: 01.12.2012
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ecos
Stromart AC, Digital


RE: Wolkingen II - Bahnhofsbeleuchtung mit Arduino Nano

#1573 von Lokwilli , 17.11.2014 21:39

Moin moin zusammen,
vielen herzlichen Dank für Eure Beiträge

@Rolf: Danke für Deinen Besuch
Mit dem Gebäude sehe ich das genauso. Die Gardinen im ersten Stock sehen eh mehr nach Wohnung aus

@Frank:
Herzlich willkommen in Wolkingen und Danke für Deinen Besuch
Mit dem Lokschuppen wird es eine kompaktere Anordnung der Lokbehandlung geben.
Und wenn Du an der Quelle der Fuchsbagger wohnst, kannst Du mir ja mal einen verkleinern und rüber schicken

@Alex:
Vielen Dank für Deinen Besuch und Dein Lob


Ich hatte ja vor der Anschaffung der BR 94.5 Berichte über mögliche Probleme gelesen. Ich hatte dann mal gehofft, dass die sicher über die Zeit behoben worden sind.

Jetzt hat mich Birk (vielen Dank dafür ) noch mal auf den Thread 'Probleme mit Lastregelung BR 94.5 Märklin 37160' hingewiesen und ich habe ihn nochmal durchgelesen.
Dort wird das Problem mit dem Motor auf den übertriebenen Einsatz von Schmierfett zurückgeführt und eine Motoröffnung, durch die das Fett in den Motor gelangt.

Also habe ich heute mal die Lok geöffnet und siehe da, es ist scheinbar das Modell der ersten Generation: Voll mit Fett bis zum Anschlag und offener Motor




Hier nun die Öffnungen am Motor:




Hier kann man sehen, dass die Schlitze mit einer Scheibe behoben worden sind:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2&...rt=150#p1101863

Nur eben noch nicht bei meiner - grrrrrrrrrrrrrrrr

Das Fett habe ich nun aus dem Getriebe entfernt:




Mal sehen, ob der Motor nun ein langes Leben vor sich hat oder irgendwann in's AW nach Göppingen muss.


Viele Grüße
Phil


Homepage wolkingen.de

Weitere Threads findet Ihr unter dem Titel 'Wolkingen'.
Wolkingen II - Gebäudebau im 3D-Druck


 
Lokwilli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.643
Registriert am: 12.01.2012
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Wolkingen II - Bahnhofsbeleuchtung mit Arduino Nano

#1574 von SauerlandFerdi ( gelöscht ) , 17.11.2014 21:57

Hallo Phil!
Die 94 er sparsam mit Trixfett ( hat eine milchig weiße Farbe) versorgen meine tut noch Dienst ohne Aufenthalt in Göppingen.
Bis jetzt keine Probleme.
Besten Gruß und viel Spaß mit dem Modell
Ferdi


SauerlandFerdi

RE: Wolkingen II - Bahnhofsbeleuchtung mit Arduino Nano

#1575 von alex57 , 17.11.2014 23:26

Hallo Phil,

hast du die 37160 , dass Soundmodell von Märklin.

Nachdem ich den Thread " Probleme mit 37160 " gelesen hab, kommen mir langsam Zweifel, ob ich mir ne Märklin zulegen soll.
Ich muß mal sehen, was Roco oder Fleischmann im Angebot haben. Sound wäre schon schön.

Auf jeden Fall Danke für deinen Hinweis.

Ich hoffe, das deine Bemühungen mit dem Entfetten, dir langfristig Erfolg bringen.

Gruß


Alex aus dem Rheinland


Über Gegenbesuche würde ich mich freuen!


Meine Anlage Weinheim http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=96427


Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner Dampf-und Dieselfan


 
alex57
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.297
Registriert am: 01.12.2012
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ecos
Stromart AC, Digital


   

RE: Rosentalviadukt, Main-Weserbahn, Friedberg
Altenahr 1959 Neustart 2024 nächstes Haus ist fertig

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz