RE: FD "Königssee"

#26 von mss , 02.11.2011 10:50

Zustimmung, die wagen sind sehr schön!
Bis ein modell der WRmz 137 in 1:87 kommt, sollte ein ARmz211 (Roco 44757) verwendbar sein, Sie wurde angeblich in einzelfälle verwendet.
Ich habe aber keine bilder davon gesehen.


MFG Morten aus Dänemark
DC und DCC H0. Thema: Deutschland.
Mein Fotoseite: http://mortenschmidt.piwigo.com/


 
mss
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.214
Registriert am: 31.01.2007
Homepage: Link
Ort: Dänemark
Gleise 2L
Spurweite H0
Steuerung Analog & Digital
Stromart DC, Digital, Analog


RE: FD "Königssee"

#27 von Dash9 ( gelöscht ) , 02.11.2011 12:25

Den ARmz 211 habe ich - optisch passt er ja ganz gut mit dem Pantographen. Nur die Fensteranzahl ist halt schon anders. Ich kenne den Königssee sehr gut, da ich als Kind oft mit ihm von Hamburg aus in den Urlaub gefahren bin (Berchtesgaden, Kärnten). Einmal war sogar ein ozeanblau-beiger Quick Pick-Wagen WRbumz 139 im Zug. Passte farblich gar nicht zu den IR-Farben.

Gruss Daniel


Dash9

RE: FD "Königssee"

#28 von mss , 02.11.2011 13:23

Zitat von Dash9
Einmal war sogar ein ozeanblau-beiger Quick Pick-Wagen WRbumz 139 im Zug. Passte farblich gar nicht zu den IR-Farben.



Hallo Daniel
Die 13 Quick-Pick's in blau/beige wurde angeblich alle in der ersten hälfte der 80'er jahren in weinrot/beige umlackiert.
Es dürfte also keine mehr gegeben haben, als wagen in IR-blau auftauchte.

Mögliche kandidaten für ein blau/beige speisewagen zu dieser zeit wäre ein WRtm 134 Touristik-speisewagen, der WRmh 132 einzelgänger in dieser farbgebung oder irgendeiner Gesellschaftswagen als speisewagenersatz.


MFG Morten aus Dänemark
DC und DCC H0. Thema: Deutschland.
Mein Fotoseite: http://mortenschmidt.piwigo.com/


 
mss
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.214
Registriert am: 31.01.2007
Homepage: Link
Ort: Dänemark
Gleise 2L
Spurweite H0
Steuerung Analog & Digital
Stromart DC, Digital, Analog


RE: FD "Königssee"

#29 von Dash9 ( gelöscht ) , 02.11.2011 15:07

Hallo Morten, werde mal meine alten Urlaubsbilder heute abend durchschauen...und nebnebei meine neuen Bpmz von ACME anhimmeln

Gruss Daniel


Dash9

RE: FD "Königssee"

#30 von mss , 02.11.2011 16:03

Super. Es wurde mich freuen wenn du einige bilder finden könnte. War ja auch ein interessanter zeit!

Eigentlich o.t. aber auch ich werde heute abend hoffentlich zeit für meine gleich vier heute angekommen fahrzeuge finden.
Darunter auch ein sehr schöner LS wagen, der Bvmz237 (in Pop-lackierung mit piktogramme).
Dieser wagen sollen meiner Bundeswehr-IC noch mehr abwechselung bringen: In dieser zug sind schon ein Bm 234 mit versuchsdrehgestelle, und einer mit schürzen, also sind es eigentlich schon reich an exoten
Die sonstige heute angekommene fahrzeuge sind ein weiterer Roco Bm 235 für meiner ep. IV FD, ein älteren Roco AByl für ein Eilzug, und ein wunderschöner Roco/Tillig doppelstock-steuerwagen zu komplettierung meiner mint/grauer doppelstockzug.


MFG Morten aus Dänemark
DC und DCC H0. Thema: Deutschland.
Mein Fotoseite: http://mortenschmidt.piwigo.com/


 
mss
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.214
Registriert am: 31.01.2007
Homepage: Link
Ort: Dänemark
Gleise 2L
Spurweite H0
Steuerung Analog & Digital
Stromart DC, Digital, Analog


RE: FD "Königssee"

#31 von InterCityNight , 02.11.2011 17:31

Zitat von Dash9
Einmal war sogar ein ozeanblau-beiger Quick Pick-Wagen WRbumz 139 im Zug. Passte farblich gar nicht zu den IR-Farben.


Hallo,

wenn Du einen FD mit IC-Wagenmaterial in IR-blau meinst, wenn wir also in etwa vom Jahr 1989 sprechen, dann kann das nur ein BordRestaurant in orientrot (der damals neuen IC-Farbe) gewesen sein oder als Ersatz ein IC-Raustaurant in beige-rot.

Da kann sich etwas in Deiner Erinnerung vermischt haben, wenn im FD auch noch ein Bpmz (2.Klasse Großraum) in beige-blau eingereiht war. Das kam dauernd vor.

Gruß
Olaf


"Äußerlich bin ich völlig ruhig, aber innerlich schlage ich oft die Hände überm Kopf zusammen!" (Heinz Erhardt)


InterCityNight  
InterCityNight
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 347
Registriert am: 09.11.2006
Spurweite Z
Stromart AC


RE: FD "Königssee"

#32 von Dash9 ( gelöscht ) , 02.11.2011 22:29

Hej Morton, hallo Olaf,
bin gerade am Durchwühlen meiner alten Familienfotos: Anno 1988 sitzen wir im QuickPick schön zusammen am Tisch - ob nun ozenblau-beige... kann ich nicht sagen die eine Innenaufnahme. Von daher gehe ich mal von einem Irrtum meinerseits aus und tippe ebensfalls auf einen Bpmz in ozeanblau-beige, der im Zug mitlief. Jaja, die Erinnerungen verblassen langsam...ist ja auch über 23 Jahre her.

Es war unsere letzte gemeinsame Fahrt im Königssee. ´89 kam ich aus der Schule, dann die Wiedervereinigung und ich hab es dann nur noch einmal Mitte der 1990er Jahre von Hamburg nach München geschafft. Zurück im ICE. Trotzdem ist und bleibt der Königssee einer meiner Lieblingszüge, da alles an Bord war was man als Kind (Familie) brauchte: Essen, trinken, genug Platz zum Gänge laufen, eine Spielecke im Kinderland und viel Zeit mit den Eltern da der Zug ewig unterwegs war.

Gruss Daniel


Dash9

RE: FD "Königssee"

#33 von 1044 , 15.04.2012 10:33

Morgen,

Zitat von modellbahn-crash
die 144.5 hat glube ich keine ICs mehr gezogen, da die ersten ICs erst mit der Umwandlung der FDs nach Berchtesgaden kamen.



IC's sind nie nach Berchtesgaden gefahren, da sie ab Freilassing als N, später als RB nach Berchtesgaden fuhren.

Zitat von modellbahn-crash
Eigentlich sollte ab `88 der Königssee zwischen Freilassing und Berchtesgaden von einer 140er gezogen werden,allerdings wurde bei Vorhandenheit eine 151 eingesetzt, da die Steigung für eine 140 zu groß war.



Die Steigung war für eine 140 keineswegs zu groß, sie wurde jedoch bei schlechter Witterung wenn möglich von einer 150 oder 151 ersetzt, da der Zug bei schmierigen Gleisen gerne in Bayerisch Gmain hängenblieb: Während des Halts stand die Zugspitze in der Steigung, die letzten zwei Wagen auch. Anfahren war dann teilweise unmöglich. Als dann auf die 111 in Doppeltraktion umgestellt wurde änderte sich aufgrund des Schleuderschutzes der Baureihe nichts, im Gegenteil, der Zug blieb noch öfter als mit einer 140 hängen! Auch mit 150/151 passierte das, aber äusserst selten. Das hatte zur Folge, das von Freilassing eine Nachschublok angefordert werden musste, verspätung dann ab 45 Minuten. Der Zug wurde zu keinem Zeitpunkt planmäßig sechsachsig gezogen


MfG Winfried

Nicht kleckern - KLOTZEN !


1044  
1044
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 94
Registriert am: 03.08.2011
Ort: BGL
Gleise K
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: FD "Königssee"

#34 von steve1964 , 21.04.2012 21:01

Frage :

Im Februar 1986 ( nicht ganz der Zeitraum des Threads )
wurde ein FD, ich denke der Königssee , ? von Berchtesgaden nach München ,
ab Rosenheim umgeleitet .
Dürfte etwa am Vormittag gewesen sein .
Der Zug fuhr nicht über Grafing , sondern Bad Aibling über die Mangfalltalbahn ( eingleisig ) nach München .
Ich glaube mich an eine 1044 als Zuglok erinnern zu können .
Ich fuhr in einem 2 .Klasse - Abteilwagen und hatte leider keine Kamera .
Es war ein herrlicher , sonnenstrahlender Wintertag .

Hat jemand Infos oder Bilder von dieser Fahrt ?

Grüße
Steve


Ich baue, also bin ich.


 
steve1964
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.717
Registriert am: 15.02.2010
Gleise M, K, C, Roco Line, Geo Line, GT, Peco Code 55, Jouef, Fleischmann Messing, Hübner, Märklin 1
Spurweite H0, 1, N
Stromart AC, DC


RE: FD "Königssee"

#35 von Joergel , 28.04.2012 19:48

Hallo,
ich habe die Wagen für meinen Königssee fast vollständig zusammen. Nur das Restaurant fehlt noch.
Hier wurde ja mehrfach angegeben (und auch aus bildern ersichtlich), dass vorbildentsprechend ein WRmz 137 in orientrot dabei war.

Nun bringt ACME ja gerade ein ähnliches Restaurant in 1:87 heraus für den IC Wetterstein. Zuerst dachte ich, dass das ein WRmz ist, aber nun habe ich gelesen dass es ein Wrkmz wird.

Wo besteht der unterschied?? ist auch ein Wrkmz beim Königssee mitgefahren??

Viele Grüße
Jörg


hauptsächlich MäTrix, Flm. u. Roco, EP IV-V, sehr ICE-lastiger Fuhrpark
Aktuelle Projekte: FD Königssee, orientroter IC


Joergel  
Joergel
InterCity (IC)
Beiträge: 751
Registriert am: 22.11.2006
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: FD "Königssee"

#36 von Railion ( gelöscht ) , 28.04.2012 20:38

Moijen

Mal nen Gruß nach Japan und auch als Info allgemein: 1981 wird defintiv KEINE 120.1 einen FD Königssee gezogen haben!
Die 120.1 kam erst 1987! in den Dienst.


Railion

RE: FD "Königssee"

#37 von Joergel , 28.04.2012 22:03

Zitat von Railion
Moijen

Mal nen Gruß nach Japan und auch als Info allgemein: 1981 wird defintiv KEINE 120.1 einen FD Königssee gezogen haben!
Die 120.1 kam erst 1987! in den Dienst.



Ähm: 1980/1981 ist die Zugnummer des Königssee und NICHT die Jahreszahl...

Viele Grüße


hauptsächlich MäTrix, Flm. u. Roco, EP IV-V, sehr ICE-lastiger Fuhrpark
Aktuelle Projekte: FD Königssee, orientroter IC


Joergel  
Joergel
InterCity (IC)
Beiträge: 751
Registriert am: 22.11.2006
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: FD "Königssee"

#38 von Railion ( gelöscht ) , 28.04.2012 23:21

Ähm.. echt jetzt?

mist.


Railion

RE: FD "Königssee"

#39 von mss , 29.04.2012 09:01

Zitat von Joergel
Hallo,
ich habe die Wagen für meinen Königssee fast vollständig zusammen. Nur das Restaurant fehlt noch.
Hier wurde ja mehrfach angegeben (und auch aus bildern ersichtlich), dass vorbildentsprechend ein WRmz 137 in orientrot dabei war.

Nun bringt ACME ja gerade ein ähnliches Restaurant in 1:87 heraus für den IC Wetterstein. Zuerst dachte ich, dass das ein WRmz ist, aber nun habe ich gelesen dass es ein Wrkmz wird.

Wo besteht der unterschied?? ist auch ein Wrkmz beim Königssee mitgefahren??



Hallo Jörg

Der WRkmz wurde 1995 aus Bpmz für den Touristikzug umgebaut. Dieser wagentyp gab es also noch nicht zu FD-zeiten (1983-93).
Ein WRmz137 sind eigentlich ein muss für dieser zug. Ich habe zwar gehört, das andere speisewagen als ersatz einspringen könnte. Belege dafür habe ich aber noch nicht gesehen...
Der WRmz137 BordRestaurant soll aber noch irgendwann von L.S. Models kommen.


MFG Morten aus Dänemark
DC und DCC H0. Thema: Deutschland.
Mein Fotoseite: http://mortenschmidt.piwigo.com/


 
mss
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.214
Registriert am: 31.01.2007
Homepage: Link
Ort: Dänemark
Gleise 2L
Spurweite H0
Steuerung Analog & Digital
Stromart DC, Digital, Analog


RE: FD "Königssee"

#40 von Joergel , 29.04.2012 12:53

Hallo,

danke für die Info.
Interessanterweise wird das neue Bord Restaurant von ACME mit Bundesbahn-Logo als Epoche IV-Wagen angeboten:

Zitat
Set composed by two cars (one 2nd class Bpmz and one Wrkmz restaurant car) all in the DB Eighties livery. Ep. IV



Ist das somit vorbildwidrig?? oder hat ACME vielleicht ja auch nur einen Rechtschreibfehler im Katalog und liefert tatsächlich einen WRmz?? lässt sich das von den Bildern sagen?

Link zum Katalog:
http://www.eyro.ch/downloads/news12/acme_2012.pdf
(Seite 43)

viele Grüße
Jörg


hauptsächlich MäTrix, Flm. u. Roco, EP IV-V, sehr ICE-lastiger Fuhrpark
Aktuelle Projekte: FD Königssee, orientroter IC


Joergel  
Joergel
InterCity (IC)
Beiträge: 751
Registriert am: 22.11.2006
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: FD "Königssee"

#41 von mss , 29.04.2012 15:59

Abgebildet sind ein WRmz137. Das "WRkmz" in der text steht sind ein fehler.

Ich hatte schon vergessen das Acme der WRmz137 auch machen wollen. Angeblich übrigens ein anderen variante als L.S. Models.
Zudem werde sie auch noch der WRbumz139 "Quick-Pick" bringen, aus welchem der WRmz137 ja umgebaut sind.


MFG Morten aus Dänemark
DC und DCC H0. Thema: Deutschland.
Mein Fotoseite: http://mortenschmidt.piwigo.com/


 
mss
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.214
Registriert am: 31.01.2007
Homepage: Link
Ort: Dänemark
Gleise 2L
Spurweite H0
Steuerung Analog & Digital
Stromart DC, Digital, Analog


RE: FD "Königssee"

#42 von Joergel , 29.04.2012 17:40

Hallo und vielen Dank für die Info.

dann hoff ich mal dass ACME sich am Bild und nicht am Text orientiert und tatsächlich einen WRmz herausbringt.

ist denn schon bekannt, welche "variante" LS models herausbringen will?

Viele Grüße
Jörg


hauptsächlich MäTrix, Flm. u. Roco, EP IV-V, sehr ICE-lastiger Fuhrpark
Aktuelle Projekte: FD Königssee, orientroter IC


Joergel  
Joergel
InterCity (IC)
Beiträge: 751
Registriert am: 22.11.2006
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: FD "Königssee"

#43 von mss , 29.04.2012 21:37

Ich habe ein thread darüber wieder "herausgegrabt", es scheint das L.S. beide varianten (mit und ohne stromabnehmer) bringen wird. Also doch z.t. ein doppelentwicklung zu Acmes wagen, der variante mit stromabnehmer:
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/re...v=0#msg-5805433
Laut der thread wird die L.S. modelle aber nicht im näheren zukunft erscheinen.


MFG Morten aus Dänemark
DC und DCC H0. Thema: Deutschland.
Mein Fotoseite: http://mortenschmidt.piwigo.com/


 
mss
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.214
Registriert am: 31.01.2007
Homepage: Link
Ort: Dänemark
Gleise 2L
Spurweite H0
Steuerung Analog & Digital
Stromart DC, Digital, Analog


RE: FD "Königssee"

#44 von berndm , 29.04.2012 23:48

Zitat von Joergel
...
Ähm: 1980/1981 ist die Zugnummer des Königssee und NICHT die Jahreszahl...

Viele Grüße


A.C.M.E. hat Zuglaufschilder für den FD 1981:

FD 1981 A.C.M.E. 55063 Königssee


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.914
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: FD "Königssee"

#45 von Michael O. , 21.06.2012 18:50

Zitat von 1044


IC's sind nie nach Berchtesgaden gefahren, da sie ab Freilassing als N, später als RB nach Berchtesgaden fuhren.

Die Steigung war für eine 140 keineswegs zu groß, sie wurde jedoch bei schlechter Witterung wenn möglich von einer 150 oder 151 ersetzt, da der Zug bei schmierigen Gleisen gerne in Bayerisch Gmain hängenblieb: Während des Halts stand die Zugspitze in der Steigung, die letzten zwei Wagen auch. Anfahren war dann teilweise unmöglich. Als dann auf die 111 in Doppeltraktion umgestellt wurde änderte sich aufgrund des Schleuderschutzes der Baureihe nichts, im Gegenteil, der Zug blieb noch öfter als mit einer 140 hängen! Auch mit 150/151 passierte das, aber äusserst selten. Das hatte zur Folge, das von Freilassing eine Nachschublok angefordert werden musste, verspätung dann ab 45 Minuten. Der Zug wurde zu keinem Zeitpunkt planmäßig sechsachsig gezogen




Selbstverständlich sind ICs nach Berchtesgaden gefahren. Als IC 510/511 Chiemgau seit Sommerfahrplan 1979. Der Zug kam von Köln, wurde in Freilassing umgestellt und fuhr als IC mit einem Avmz und drei Bm235 nach Berchtesgaden. In Berchtesgaden wurde der Zug gewendet und fuhr als Nahverkehrszug zurück nach Freilassing.
Bereits vor Ankunft des IC 510 in Freilassing fuhr eine weitere Garnitur Avmz / 3x Bm 235 als Nahverkehrszug nach Berchtesgaden, wendete dort und fuhr als IC wieder nach Freilassing. Dort wurde der in Freilassing abgestellte Mittelteil des Zuges mit dem Speisewagen und den verbliebenen A- und B- Wagen wieder der üblichen Wagenreihung entsprechend zusammenrangiert. Es war das kuriose, daß man diese Zug in der einen Richutng nur mit IC-Zuschlag, in der anderen jedoch völlig frei benutzen konnte.
Im ersten Sommerfahrplan wurde der Zug planmäßig von einer 144.5 befördert.

Sechs , vielleicht sogar sieben Wagen waren für die 144.5 nicht zu viel. In ihren Plänen wurden häufig 110er und 111er eingesetzt. Ein Großteil des Verkehrs wurde nach dem Ausscheiden der 144.5 von nach München umstationierten Loks der BR 140 übernommen. Was eine 110 schaffft, schafft eine 140 aufgrund ihrer höheren Anfahrzugkraft erst Recht.
Sechsachsige Loks sind nach meinen Beobachtungen bis auf sporadische Einsätze der 194 die ganz seltene Ausnahme gewesen, zumindest bis Mitte der 1980er Jahre.

Ansonsten sind mir Aufnahmen bekannt, die den Königsee mit der BR 120 zeigen.

Viele Grüße

Michael


Michael O.  
Michael O.
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 62
Registriert am: 08.02.2008


RE: FD "Königssee"

#46 von Boomel ( gelöscht ) , 10.08.2012 00:00

Hallo,

als ich mit IC (lass mich raten, Berchtesgadener Land???) nach Berchtesgaden gefahren
bin (anfang der 90er) war eine 103 Zuglok, die in Freilassing umgesetzt wurde und den Zug bis
Berchtesgaden gezogen hat.

Viele Gruesse,
Jochen


Boomel

RE: FD "Königssee"

#47 von berndm , 17.08.2012 18:47

Passend zu den beiden A.C.M.E. habe ich gerade im Eisebahn Journal Special 2 / 2010 Baureihe 151 ein interessantes Bild gefunden:
Die ozeanblau-beige 151 104-7 zieht den 6-Wagen Flügelzug (FD 1981) nach Berchtesgaden.
Die Wagen beginnen mit dem Kinderland-Wagen und enden mit dem Avm.
Das Bild kann ich ja leider nicht zeigen, aber die Wagenreihung entspricht dieser hier:
ZpAr - Zugbildung aller FD Fern-Express Züge aus Fahrplanjahr 1989/1990.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.914
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: FD "Königssee"

#48 von 1044 , 17.08.2012 20:01

Abend,

Zitat von Boomel
als ich mit IC (lass mich raten, Berchtesgadener Land???) nach Berchtesgaden gefahren
bin (anfang der 90er) war eine 103 Zuglok...


Hat die eine Steilstreckenzulassung : : :


MfG Winfried

Nicht kleckern - KLOTZEN !


1044  
1044
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 94
Registriert am: 03.08.2011
Ort: BGL
Gleise K
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: FD "Königssee"

#49 von Kai aus der Kiste , 29.12.2015 22:49

Könnte den ein oder anderen hier interessieren:

Roco wird 2016 erstmals den Kinderland-Wagen in 1:87 Originallänge bringen:

http://www.roco.cc/uploads/dportal/doc/d...atalog_2016.pdf (Auf Seite 68)

Passend dazu werden Avmz und Bpmz in zwei Nummernvarianten wieder aufgelegt. Fehlen nur noch der WRmz und der Bvmz, wobei letzterer des Öfteren noch bei Ebay auftaucht, sogar weitaus häufiger als der Bpmz.

Die Preise, die da mittlerweile aufgerufen wurden, finde ich allerdings unverschämt. Kein Wunder, wenn inzwischen bei Ebay 20 Jahre alte Modelle für über Neupreis weggehen.


Kai aus der Kiste  
Kai aus der Kiste
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 62
Registriert am: 27.12.2015


RE: FD "Königssee"

#50 von chrilu , 27.06.2021 12:12

Moin, liebes Forum,

entschuldigt, dass ich diesen alten Thread exhumiere.

Ich habe eine Frage zu den Avmz 107 und Bvmz 185 in IR-Lackierung, welche im FD Königsee zum Einsatz gekommen sind. Wie lange sind diese Wagen in der Lackierung unterwegs gewesen bzw. gab es diese Wagen noch bei der DB-AG?


Viele Grüße
Christian

Schwerpunkt DB und SNCF
Deutsch-französischer Grenzverkehr
Epoche IV und V (1976-2006)


Technoboy hat sich bedankt!
 
chrilu
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.298
Registriert am: 12.03.2019
Ort: HG
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung mfx/DCC
Stromart Digital


   

DB 03.10 in Stahlblau - Welche Tender?
Lok.nr V 200 053 Brohltal-Eisenbahn.

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz