RE: Warum werden altbekannte Gleissysteme nicht erweitert?

#26 von Schellaberger , 22.01.2013 20:57

Hallo,

auf die Frage kann eigentlich eine ganz einfache Antwort gegeben werden. Die Investition muß sich innerhalb weniger Jahr amortisiert haben. Alles andere wird momentan nicht angerührt. Das sind Betriebswirte, die denken nicht langfristig.

Gruß
Viktor


Schellaberger  
Schellaberger
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.363
Registriert am: 17.01.2010
Ort: Reutlingen
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Warum werden altbekannte Gleissysteme nicht erweitert?

#27 von kalle.wiealle , 22.01.2013 21:11

Zitat von Schellaberger
Hallo,
..das sind Betriebswirte, die denken nicht langfristig.
Gruß
Viktor

Hallo zusammen...

..und schon lange nicht so....wie ein Modellbahner...


Grüsse, Kalle


 
kalle.wiealle
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.500
Registriert am: 13.01.2010
Gleise C-Gleis
Spurweite H0


RE: Warum werden altbekannte Gleissysteme nicht erweitert?

#28 von Timothy ( gelöscht ) , 22.01.2013 21:22

Hallo,

Zitat von Schellaberger
Die Investition muß sich innerhalb weniger Jahr amortisiert haben. Alles andere wird momentan nicht angerührt. Das sind Betriebswirte, die denken nicht langfristig.



Dem ersten Teil Deiner Aussage stimme ich 100%ig zu. Dem zweiten nicht: Wenn eine Firma dem Tode gerade von der Schippe gesprungen ist, wird kein Unternehmer gleich wieder Kapital in langfristigen Investitionen binden. Jeder Unternehmer würde solche Investitionen erstmal nach hinten schieben, ob nun Betriebswirt oder nicht. Und wie die Gleise nachgefragt werden, wurde hier auch schon mehrfach beschrieben. Wer würde also in einen R8, R10, schlanke EKW oder DKW investieren, wenn sich diese erst in 5, 10 oder gar mehr Jahren wirklich auszahlen? So gut geht es Märklin dann doch noch nicht und ein langfristiger Investor/Eigentümer ist meines Wissens bisher auch noch nicht gefunden.

Gruß

Tim


Timothy

RE: Warum werden altbekannte Gleissysteme nicht erweitert?

#29 von Andreas Poths , 22.01.2013 23:49

Zitat von Torsten Piorr-Marx

Zitat von didinieki
... Da hat der Mitarbeiter bei Märklin gesagt, 90% des Schienenmaterials das nachgefragt würde wäre 360mm Radius, und nur ganz wenig werde nachgefragt nach größeren Radien. ...


Ist ja auch kein Wunder - für die größeren Radien gibt es weder Ausgleichsstücke noch ein passendes Weichensortiment. Warum also nachfragen/kaufen?
Was man nicht herstellt, kann man auch nicht verkaufen!




Torsten,
ich hab es schon angesprochen...ich zieh das Pferd vom Schwanz auf...wenn man weiß, daß man es (in Zukunft) nicht verkaufen kann, stellt man es nicht her. Genau so "basta" wie deine Argumentation...
Schau dir doch hier die Anlagen in "Ruhmeshalle", "Meine Anlage" an. Wenn Anlagenbauer wirklich auf so - ich sag mal "exotische" - Radien/Gleisstücke angewiesen wären...aber man sieht ja, daß der gemeine Modellanlagenbauer hervorragende Anlagen bauen kann - und keiner schreit nach nach Radien, ohne die er sein Hobby aufgeben würde....
Wenn der Anlagenbau von der Erweiterung der Gleissysteme abhängig wäre, hätte sich der Angebotsmarkt wohl schon gewandelt. Ist aber nicht und alle können damit leben.
5 Meter lange Bahnhöfe, Paradestrecke à 10 - 15 m, BW mit Grundfläche von 2qm...alles mit einem riesigen Gleisangebot...Leute, vergesst es. Was für die (privaten Keller-/Dachboden-/Kinderzimmer) Anlagen der Zukunft gebraucht wird , ist auf dem Markt.
Und Exoten unter euch, welche meinen,sich Gleise leider(!) zurechtschnippeln zu dürfen/müssen, sollten auch mal bedenken, daß das ein oder andere wenig preisgünstige Lok-Modell auch erstmal in mühevoller, geldwerter(!) Kleinarbeit aufgehübscht werden muß, um so manchem kritischen Auge standhalten zu können. Und wenn da 'ne Griffstange oder 'n Scheibenwischer wegfliegt...



Gruß Andreas


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.317
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: Warum werden altbekannte Gleissysteme nicht erweitert?

#30 von H0! , 23.01.2013 00:00

Moin!

Zitat von Timothy
Wer würde also in einen R8, R10, schlanke EKW oder DKW investieren, wenn sich diese erst in 5, 10 oder gar mehr Jahren wirklich auszahlen?

Wie schnell macht sich eine neue BR 03 bezahlt? Oder die Dm3 und die dreiachsigen Erzwagen?
Wer weiß, wie viele Anlagen ohne C-Gleis gebaut wurden, weil R10 und schlanke DKW fehlen?


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Warum werden altbekannte Gleissysteme nicht erweitert?

#31 von kalle.wiealle , 23.01.2013 00:39

Zitat von Andreas Poths

Torsten,
Schau dir doch hier die Anlagen in "Ruhmeshalle", "Meine Anlage" an. Wenn Anlagenbauer wirklich auf so - ich sag mal "exotische" - Radien/Gleisstücke angewiesen wären...aber man sieht ja, daß der gemeine Modellanlagenbauer hervorragende Anlagen bauen kann....
Gruß Andreas

Hallo Andreas...

Kannst du dir vorstellen...?
Man steckt ein Layout zusammen, nur lose (vielleicht mal alle 2m eine Schraube)...sogar über drei Etagen...ohne weitere Landschaft...macht so ein paar Wochen / Monate Betrieb...und dann reißt man alles wieder ab und baut für die nächsten Wochen wieder etwas ganz anderes...
Oder...
Mehrere treffen sich für ein paar Tage in einer Jugenherberge / Schule / Sporthalle...es entsteht eine riesige C-Gleis-Anlage (auf dem Boden oder auf Tischen) und man kann lange Paradestrecken (wenn die im Bogen verlaufen soll, dann leider im Moment nur Ein-Gleisig...) bauen...
So Leute gibt es auch...!




Zitat von Andreas Poths

Torsten,
..und alle können damit leben...
Gruß Andreas

Hallo Andreas...

Nicht alle...
Auch wenn es nur der kleinere Teil ist....aber es gibt sie...es gibt diese Leute...
..die mehr haben wollen...
..die nicht mit dem was es gibt ihre "Wunsch-Anlage" bauen können...und schon viele Jahre warten...
..auch welche die aufgegeben haben...alles veräussert haben...und nun eine riesige Carrera-Bahn-Anlage besitzen...
..die das Warten satt hatten...alles abverkauft haben....und zur Spur 0 gewechselt sind...


Grüsse, Kalle


 
kalle.wiealle
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.500
Registriert am: 13.01.2010
Gleise C-Gleis
Spurweite H0


RE: Warum werden altbekannte Gleissysteme nicht erweitert?

#32 von Torsten Piorr-Marx , 23.01.2013 07:06

Zitat von Andreas Poths
...wenn man weiß, daß man es (in Zukunft) nicht verkaufen kann, stellt man es nicht her. ...


Dann hätte Märklin nicht mit großen Radien/schlanken Weichen anfangen und erst recht nicht den weiteren, schnellen Ausbau versprechen sollen, wenn sie ja angeblich wissen, dass sie es sowieso nicht verkaufen können.
Und nach den letzten Ramschverkäufen von Loks, bin ich mir ziemlich sicher, dass Märklin nicht (mehr?) so genau weiss, was sich gut oder nicht gut verkauft.

Zitat von Andreas Poths
... Wenn der Anlagenbau von der Erweiterung der Gleissysteme abhängig wäre, hätte sich der Angebotsmarkt wohl schon gewandelt. Ist aber nicht und alle können damit leben. ...


Ich habe damals die angedeuteten Gleiselemente in mein Planungsprogramm aufgenommen und damit auf sehr begrenzten Raum prima Strecken und Weichenstrassen geplant, so dass auch lange 1:87-Wagen vernünftig fahren könnten - weil diese Elemente jedoch weiterhin fehlen, wird es wohl nie zu einer Umsetztung mit C-Gleisen kommen.
Für mich heißt dass, genau wie z.B. auch bei den Reisezugwagen, die es auch nicht von Märklin gibt, dass jemand anders meinen Geld bekommt - wenn Märklin darauf auch verzichten kann - ok... und ja, ich kann damit leben.


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: Warum werden altbekannte Gleissysteme nicht erweitert?

#33 von kaeselok , 23.01.2013 07:43

Zitat von Torsten Piorr-Marx
Dann hätte Märklin nicht mit großen Radien/schlanken Weichen anfangen und erst recht nicht den weiteren, schnellen Ausbau versprechen sollen, wenn sie ja angeblich wissen, dass sie es sowieso nicht verkaufen können.



Das ist der Punkt! Aber wie sagte schon Adenauer: Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern?

Wieviele Threads zum Thema "Märklin Gleissysteme" gibt's aktuell in diesem Forum eigentlich?
Wieviele Threads zum Thema "Probleme mit Märklin K-Weichen", "Probleme mit Märklin Weichenantrieben, generell", "Probleme mit dem Märklin K-Unterflurantrieb", usw. usw., wieviele Threads müssen wir noch eröffnen?

Natürlich kann man mit den aktuellen K-Gleiselementen und auch C-Gleiselementen schöne Anlagen bauen! Natürlich kann man mit viel Bastelei und Frickelei die diversen Probleme lösen und auch Gleise zersägen. Natürlich gibt es Kleinserienhersteller die die exotischsten Gleiselement-Wünsche erfüllen, für entsprechend betuchtes Klientel. Und natürlich gibt's noch die Möglichkeit Tillig-Elite zu verbauen und sich einen Mittelleiter reinzufriemeln.

Dem Bastler sind keine Grenzen gesetzt.

War es das jetzt?

Dann brauchen wir nicht weiter zu diskutieren.


Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Warum werden altbekannte Gleissysteme nicht erweitert?

#34 von Andreas Poths , 23.01.2013 08:12

moin kalle.wiealle und Torsten
ich will euch nicht absprechen oder gar abspenstig machen, Anlagen nach euren Vorstellungen zu Planen oder zu Bauen (Kalle, es ging mir um feste Anlagen, daß das Argument der "Fliegenden Bauten" kommen würde war logo )
Aber weder Stummis Forum geschweige denn die Mitglieder, welche sich mehr oder weniger regelmäßig an Diskussionen beteiligen und vor allem Wünsche jeder Art (ob Lok oder Figuren, ff.....) äußern , sind repräsentativ für die Modellbahn-Klientel in Deutschland. Ich denke, Hersteller (nicht nur MoBa) greifen da auf ganz andere Erkenntnisse zurück. Sollte M nach den Ankündigungen gemerkt haben, daß sich solche Investitionen nicht rechnen, weil die Nachfrage dafür fehlen wird, ist das doch den Verantwortlichen hoch anzurechnen. Unter welcher Ägide wurde eigentlich die Erweiterung angekündigt - vielleicht ohne zu überlegen???
Einigen wir uns doch so: alle haben gelernt, was aus vollmundigen "Versprechungen" zu halten ist - und wenn ich mir so manche MoBa-Gazette durchblättere und lese, welche Hersteller was und vor wie vielen jahren angekündigt haben, ist Tante ein Waisenkind dagegen.
Es ist und bleibt halt Spielzeug - mehr oder weniger. Ansonsten- sollten wir uns deshalb mürbe machen?

Gruß Andreas


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.317
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: Warum werden altbekannte Gleissysteme nicht erweitert?

#35 von Peter Müller , 23.01.2013 08:23

Rollenspiel:
Sagt der CFO: "wir können noch 200 K investieren" (erkennt sich selbst nicht wieder)
Sagt der Lokbauer: "dafür bekommst Du bis Ende nächsten Jahres 250 K zurück" (immer optimistisch)
Sagt der Gleisbauer: "von mir kannst Du dafür die nächsten zehn Jahre jedes Jahr 30 K zurück haben" (bodenständig real, sonst wäre er ja Lokbauer )
Sagt der Geschäftsführer: "Ende nächsten Jahres werden wir verkauft" (hat immer eine Katze im Sack, die er bei Gelegenheit rauslassen kann)
Sagt der Vertriebsleiter: "erfindet nicht so viele neue Gleise, demnächst müssen wir die vorhandenen erst mal auf breitere Radsätze upgraden" (zermürbt von den Beschwerden)

Jedes Jahr das gleiche Spiel, wie ein 90ster Geburtstag. Es ist sowieso ein Wunder, dass der Gleisbauer noch eingeladen wird - vermutlich wegen dem drohenden Upgrade.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Warum werden altbekannte Gleissysteme nicht erweitert?

#36 von Martin S. ( gelöscht ) , 23.01.2013 10:35

Zitat von Peter Müller

Ich habe mich eigentlich ganz gut mit dem vorhandenen Gleismaterial arrangiert. Aber da alle übrigen Märklin-C-Gleis-Besitzer, die ich kenne, sich den Ausbau des Gleissystems wünschen, interessiert mich der Grund, warum dies nicht geschieht (und mit den anderen weit verbreiteten Konfektionsgleisen ja auch nicht, das Roco GeoLine kennt noch nicht einmal einfache schlanke Weichen).


So sehe ich das auch. Ich habe meine Planung abgeschlossen und den Rohbau auch so ziemlich. Allein der ewige kampf mit den Antriieben nervt mich. Jetzt werden nach und nach die Endschalter ausgebaut...
Schöne Grüße
Martin


Martin S.

RE: Warum werden altbekannte Gleissysteme nicht erweitert?

#37 von kaeselok , 23.01.2013 14:00

Zitat von Andreas Poths
Sollte M nach den Ankündigungen gemerkt haben, daß sich solche Investitionen nicht rechnen, weil die Nachfrage dafür fehlen wird, ist das doch den Verantwortlichen hoch anzurechnen.



Hallo Andreas,

ich selbst spreche nur von stationären Anlagen, ich bin kein Teppichbahner.

Aber ok, Deine These ist also, wir sollen Märklin dankbar sein, dass sie erkannt haben dass sich ein weiterer Ausbau des C-Gleises nicht lohnt und/oder ein neues Modellgleis?

Wenn es denn so ist (was ich nicht in Frage stellen kann, mangels Informationen):

WARUM SAGEN DIE BRÜDER DAS DANN NICHT?

Ein klares, einfaches Statement, meinetwegen nur als inoffizieller Flyer an die Händlerschar verfasst und unsere Diskussion ist beendet!

Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Warum werden altbekannte Gleissysteme nicht erweitert?

#38 von Andreas Poths , 23.01.2013 15:07

servus Kalle
(mit dem Teppichbahnern meinte ich kalle.wiealle)

Ja das wäre der richtige Weg...

Gruß Andreas


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.317
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: Warum werden altbekannte Gleissysteme nicht erweitert?

#39 von kalle.wiealle , 23.01.2013 16:27

Zitat von Andreas Poths
servus Kalle
(mit dem Teppichbahnern meinte ich kalle.wiealle)

Gruß Andreas

Hallo Andreas...

Ich habe Beispiele genannt...


Grüsse, Kalle


 
kalle.wiealle
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.500
Registriert am: 13.01.2010
Gleise C-Gleis
Spurweite H0


RE: Warum werden altbekannte Gleissysteme nicht erweitert?

#40 von Peter Müller , 23.01.2013 19:27

Zitat von Andreas Poths
(mit dem Teppichbahnern meinte ich kalle.wiealle)


Kalle(.wiealle) ist Tischbahner, legt aber auch gerne mal ein paar hundert Meter Gleise pro Stunde aus (*klickmich*).


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Warum werden altbekannte Gleissysteme nicht erweitert?

#41 von Andreas Poths , 24.01.2013 07:54



Gruß Andreas


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.317
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz