RE: Chneemanns Anlage (2012 - 2016)

#1151 von Chneemann , 05.01.2016 07:51

Hallo Mario, Dieter, Normen und Thomas

Mario,
schön, dass es Dir gefällt. Die Ecke ist das erste was man sieht, wenn man den Raum betritt.
Also war es sinnvoll es erst mal liegen zu lassen und mit verbesserten Fähigkeiten 2 Jahre später noch mal anzufassen.


Dieter,
an den Piko Loks gibt es nur zu mäkeln, dass sie sich bei mir im Automatikbetrieb nicht astrein verhalten.
Wenn ich den Automatikbetrieb einschalte (noch keine Loks) dann bekommt die 103 für ca 2 Sekunden einen Vollgas Impuls und rast von dannen.
Im Rocrail Forum vermuten sie, dass die Lok für die 2 Sekunden auf Analogbetrieb springt und damit die volle Leistung von der Schiene nimmt.
Das deaktivieren des Analogbetriebs hat aber leider nicht funktioniert....
Die Wagen sind alle in 1:87 und das ist schon ein kleines Problem. Denn es sind meine ersten in 1:87 und damit 2 cm länger als das was Märklin anbietet.
Damit kommen die Wagen leider nicht um alle Kurven. Ich habe aber eine Strecke gefunden auf der sie problemlos fahren


Normen,
bis jetzt habe ich immer unter den Deckel gegriffen und ihn nach oben weggehoben. Jetzt wo da eine Mauer ist, muss ich wohl von unten ran und ihn meiner Frau angeben.
(Details kommen jetzt bei Thomas)


Thomas,
das mit der Begrünung war anfangs überhaupt nicht meine Sache... Stück für Stück werde ich zufriedener damit. Für die nächste Anlage bin ich zuversichtlich
Ich ärgere mich, dass ich die Wartungsluke nicht vor dem Einbau noch mal fotografiert habe. Da ich sie nicht brauche um Züge zu retten war sie nur für den Landschaftsbau von nöten.
Da der jetzt durch ist, habe ich die Luke etwas dauerhafter montiert. Ein Ausbau würde schon einige Minuten dauern.
Mal schauen, ob ich dazu Lust habe

Vom Prinzip muss ich erst unter die Anlage und die Kabel für das Licht, den Strom und die Rückmelder ausstecken.
Dann auf der Anlage die Schiene zur Mine trennen. (Darum ist die auch nicht geschottert)
Links die Mauer ist rausnehmbar und muss als nächstes raus.
Dann kann man den Deckel erst leicht nach vorne und dann nach oben heraus nehmen.
Dafür sollte man die Oberleitung samt Masten vorher noch entfernen (sind nur gesteckt)

Ein paar Kleinigkeiten gibt es schon noch zu tun.
- die Oberleitung vor der Mine fehlt noch auf einer Seite
- Der Steinbruch ist noch nicht ausgestaltet
- Das Bahnbetriebswerk ist noch nicht ausgestaltet
- Der Bahnhofsvorplatz hat noch keinen Belag
- Rund um die Bahnhof fehlen Lampen
- Der Güterschuppen hinter dem Bahnhof ist noch total provisorisch.
wenn ich das noch bis zum Abriss hinbekomme bin ich glücklich


Gruß Florian

Meine Anlagen:
Im Westerwald (Ab 2017)
Chneemanns Anlage (2012-2016)


 
Chneemann
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.397
Registriert am: 14.09.2011
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 + Rocrail
Stromart AC, Digital


RE: Chneemanns Anlage (2012 - 2016)

#1152 von Alex Modellbahn , 05.01.2016 08:53

Moinsen Florian,

Frohes Neues noch. Wie ich sehe bist Du gut reingerutscht der Weihnachtsmann war auch nicht ganz untätig. Schöne Züge und Loks die Du dir zugelegt hast.

Gestalterisch gefällt mir die Mine richtig gut, eigentlich die ganze Anlage. Erstaunlich das Du trotz zukünftigen Abriss noch soviel gestaltest, ich würde nur noch spielen. Auf jeden Fall freue ich mich jetzt schon auf sein neues Projekt denn das wird was großes tolles werden.

Weiterhin viel Spaß


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.898
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Chneemanns Anlage (2012 - 2016)

#1153 von WiTo , 05.01.2016 12:29

Hallo Florian,

Uhi, die Prozedur zum Heausnehmen der Luke hört sich genau so an, wie ich es mir im schlimmsten Fall ausgemalt hätte. Ne, ne. Lass die mal bloß drin. Never Chance a Running System. Das gilt in hohem Maße auch für die Modelbahn.

Und was deine weiteren Arbeiten angeht, da bin ich voll bei Alex. Wenn ich wüsste, dass das alles eh demnächst abgerissen werden muss, dann würde ich solche Muße für die Ausgestaltung sicherlich nicht mehr aufbringen.

Hut ab für deine Selbstmotivation.

Beste Grüße

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.882
Registriert am: 31.08.2014


RE: Chneemanns Anlage (2012 - 2016)

#1154 von Chneemann , 05.01.2016 20:21

Hallo Alex und Thomas,

Warum sollte ich nicht mehr weiter bauen, nur weil ich die Anlage abreißen werde (muss)?
Ich bin immer noch happy mit meiner Anlage und habe Spaß beim bauen.
Freitags kommt Dominik und wir machen ein paar Stunden Automatikbetrieb.
Aber was soll ich an den anderen Tagen der Woche machen? Da kann ich bauen

Ein anderer Grund ist, dass ich zufriedener mit der Anlage abschließen kann, wenn sie einen gewissen Grad von "fertig" hat.
Ich plane ja auch noch Fotosessions und Filmaufnahmen. Da sollten dann keine halbfertigen Dinge drauf

Also wird weiter gebaut
Bei richtig teuren Neuanschaffungen, die ich beim Abriss nicht retten kann, überlege ich allerdings 2x.
Wie für die 23€ für die zweite Flasche See-Wasser. Die ist halt verloren...


Gruß Florian

Meine Anlagen:
Im Westerwald (Ab 2017)
Chneemanns Anlage (2012-2016)


 
Chneemann
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.397
Registriert am: 14.09.2011
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 + Rocrail
Stromart AC, Digital


RE: Chneemanns Anlage (2012 - 2016)

#1155 von Chneemann , 16.01.2016 20:39

Hallo Stummis,

im März 2013 hatte ich mal ein Video einer kompletten Runde über meine Anlage gepostet.
Damals war noch alles im Rohbau.




Nun bin ich quasi fertig und kann darum ein neues Video mit kompletter Landschaft präsentieren
Dieses Mal sogar in HD
Ich hoffe Euch gefällt es so gut wie mir


Gruß Florian

Meine Anlagen:
Im Westerwald (Ab 2017)
Chneemanns Anlage (2012-2016)


 
Chneemann
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.397
Registriert am: 14.09.2011
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 + Rocrail
Stromart AC, Digital


RE: Chneemanns Anlage (2012 - 2016)

#1156 von Bernd der Baumeister , 16.01.2016 21:01

Hallo Florian,

dafür gibt´s von mir den hier:

Grüße


Bernd

Meine Anlage Neustadt a.d. Sand, schaut doch mal in den 70ern vorbei (Bild klicken):



"Lang ist der Weg durch Lehren, kurz und wirksam durch Beispiele"; Seneca


 
Bernd der Baumeister
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.038
Registriert am: 04.03.2014
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Chneemanns Anlage (2012 - 2016)

#1157 von Vincent Vega ( gelöscht ) , 16.01.2016 21:19

Hallo Florian,
Tolles Video, echt beeindruckend!,
Beste Grüße
Michael


Vincent Vega

RE: Chneemanns Anlage (2012 - 2016)

#1158 von Alex Modellbahn , 16.01.2016 21:21

Moin Florian,

Ich habe mir gerade beide Videos angeschaut. Wahnsinn wie sich die Anlage verändert hat. Und noch beeindruckender find ich deine Unterwelt, wirkt sehr verzwickt.
Auf jeden Fall toll was Du erschaffen hast, schade das das zeitlich schon begrenzt ist.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.898
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Chneemanns Anlage (2012 - 2016)

#1159 von GottfriedW , 16.01.2016 22:25

Hallo Florian,

super Video, ich hab mirs schon ein paar Mal reingezogen, astrein
Genieße dein Werk und bastel mit Spaß weiter (Signaltafeln, Hektometersteine,....),
auch wenn es leider nicht für die fernere Zukunft Bestand hat.

Liebe Grüße
Gottfried


Schau auch mal in Kahlfelden vorbei: viewtopic.php?f=64&t=62356


GottfriedW  
GottfriedW
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.212
Registriert am: 13.04.2011


RE: Chneemanns Anlage (2012 - 2016)

#1160 von Manu2090 , 16.01.2016 22:46

Hi Florian

Wahnsinnig was sich da in den Jahren getan hab, soweit werde ich wohl nie kommen, da ist die Abrissbirne immer schneller .
Cooles Video auf jeden Fall die Unterwelt schaut ja ziemlich verzweigt aus, da haste einiges an Fahrmöglichkeiten.
20 Züge sind ja auch ne Hausnummer, da muss ich noch ein bissl sammeln .

Gibt's denn schon Pläne für das neue Mobazimmer?

Gruß Manu


www.Kleingedrucktes-h0.de


 
Manu2090
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.008
Registriert am: 29.05.2012
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Chneemanns Anlage (2012 - 2016)

#1161 von sven77 , 16.01.2016 23:35

Hallo Florian,

Sehr schöne Videos.
Sehe sie mir gerade zum 3. mal an


Gruß Sven


 
sven77
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.357
Registriert am: 06.09.2010
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Chneemanns Anlage (2012 - 2016)

#1162 von WiTo , 17.01.2016 07:42

Hallo Florian,

einfach großartig deine Führerstandmitfahrt. Die nahezu vollständig durchgestaltete Landschaft macht sich großartig aus dieser Perspektive. Selbst die relativ engen Standardweichen wirken aus dieser Perspektive gar nicht mal so "schlimm".

Auch die Geschwindgkeit hast du gut gewählt. Nicht zu schnell ist immer gut, wenn es ums Filmen geht, weil auf den Aufnahmen alles immer sehr viel schneller aussieht, als es für das Auge vor Ort real wirkt. Super.

Da kommt ein richtige "haben will" Effekt beim Betrachten auf. Daher die Frage. Kannst du uns noch ein wenig zur verwendeten Technik verraten? Würde mich mal interessieren, womit du das so gut hinbekommen hast.

Beste Grüße

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.882
Registriert am: 31.08.2014


RE: Chneemanns Anlage (2012 - 2016)

#1163 von E 44 , 17.01.2016 08:03

Moin Florian,

der Unterschied ist schon krass.
Mittlerweile hattest du ja dann auch die M-Gleise von der Anlage verbannt gehabt.
Danach gings dann rasant weiter. Ich finde eine gute Entscheidung

Beim 2 Video hat man richtig gesehen, das dir der Gleisbau in der Schattenbahn auch am Herzen lag. Die waren auf einmal gerade verlegt. Nicht so wie im ersten Teil.....

Es macht aber richtig Spass beide Videos anzuschauen und die Unterschiede zu sehen, aber auch das geänderte Fahrverhalten der Lok(s) mitzubekommen.
Alles in allem, ein gelungener Vergleich


Liebe Grüße aus der Südheide
Raimund

Besucht mich doch in "Liebernich"



Testkreis


 
E 44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.958
Registriert am: 03.05.2013
Ort: Celle
Gleise Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 Fahren-z21 Schalten
Stromart Digital


RE: Chneemanns Anlage (2012 - 2016)

#1164 von DerDominik , 17.01.2016 08:58

Hey Flo,

wow, da bin ich doch etwas wehmütig geworden bei diesem Video. Zunächst einmal: Das Video an sich ist richtig super geworden - so hatte ich es mir auch vorgestellt nach den Probeaufnahmen. Da sind so viele Gedanken, die mir hochkommen, wenn ich das neue und auch das alte Video sehe. Ich zitiere einfach mal ein paar, um meine Eindrücke festzuhalten Chronologisch sortiert und vielleicht nicht für alle verständlich:

Die Planungsphase:

  • "6 Ebenen übereinander. Wenn mir jemand anderes diesen Gleisplan zeigen würde, würde ich nicht einmal darüber nachdenken, ob ich mitbauen will, weil es einfach zum Scheitern verurteilt ist. Bei dem Kerl wird's aber funktionieren wie er sich es vorstellt."
  • "Automatikbetrieb - cool, davon haste schon immer geträumt. Schon als Kind fand ich es am beeindruckendsten, wenn viele Züge gleichzeitig fahren."
  • "In den Raum passen dann drei Leute. Einer vorne und zwei hinten."
  • "Ich habe keine Ahnung, wie das funktioniert, aber da arbeiten wir uns halt ein."


Die Bauphase:

  • "Über den Aufbau machen wir uns Gedanken, wenn wir oben angekommen sind."
  • "Rot ist schwarz und gelb grün, okay? Was kommt in den Decoder?"
  • "Domi, was hast Du denn hier gemacht?"
  • "Ich hätte ihm den Hals umdrehen können als er damit ankam, dass er alles von M-Gleis auf K-Gleis umbauen will."
  • "Auuuuuuu. Mein Knie!"


Implementierung des Automatikbetriebs:

  • "Stell mal bitte das Bier vor meinem Besuch kalt - ich steh' nicht so auf lauwarme Cervisia!"
  • "Domi, Du könntest schonmal durchkriechen auf die andere Seite!"
  • "Domi, guckst Du mal gerade unten?"
  • "STOP, STOP, STOP!"
  • "Grmpf. Da ist mal wieder ein Ghost."
  • "No destination found."
  • "Warum fährt nix? Oh. Die Central Station steht noch auf Stop."
  • "Komm, wir digitalisieren die Drehscheibe!"
  • "Ich verstehe nicht, was das soll."


Die Landschaftsgestaltungsphase:

  • "Warum liegt hier ein gefällter Baum?"
  • "Wow, der Automatikbetrieb klappt jetzt schon 58 Minuten fehlerfrei." - 1 Sekunde später - "Verdammt. Hätte ich das Maul gehalten, wären wir über eine Stunde gekommen"
  • "Domi, stell die Minkbürsten mal richtig rum!"
  • "Alter Nichtsnutz!"
  • "Och ne, jetzt hab' ich das Signal krummgehauen"
  • "Domi, hättest Du es kaputtgemacht, wäre ich Dir echt böse gewesen. Jetzt bin ich mir aber böse."
  • "Wann schneien wir die Anlage ein?"


Die Liste sollten wir noch erweitern So viele tolle Stunden, Erinnerungen - und es ist ja noch nicht vorbei. Aber wenn man bedenkt, dass das unsere zweite gemeinsame Lernanlage ist, können wir - denke ich - stolz sein. Ich stimme unseren Frauen zu, wenn sie das kalte Grauen bekommen bei dem Gedanken, was wir uns noch alles ausdenken werden - weil wir es dann eben auch tatsächlich umsetzen und die das wissen

Domi



(Klick auf das Bild führt zu meinem Anlagenthread)

Fototutorial: Wie man zu guten Modellbahnfotos kommt


 
DerDominik
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.080
Registriert am: 21.09.2011


RE: Chneemanns Anlage (2012 - 2016)

#1165 von Hohentengen21 , 17.01.2016 10:07

Zitat von DerDominik
Hey Flo,

wow, da bin ich doch etwas wehmütig geworden bei diesem Video. Zunächst einmal: Das Video an sich ist richtig super geworden - so hatte ich es mir auch vorgestellt nach den Probeaufnahmen. Da sind so viele Gedanken, die mir hochkommen, wenn ich das neue und auch das alte Video sehe. Ich zitiere einfach mal ein paar, um meine Eindrücke festzuhalten Chronologisch sortiert und vielleicht nicht für alle verständlich:

Die Planungsphase:

  • "6 Ebenen übereinander. Wenn mir jemand anderes diesen Gleisplan zeigen würde, würde ich nicht einmal darüber nachdenken, ob ich mitbauen will, weil es einfach zum Scheitern verurteilt ist. Bei dem Kerl wird's aber funktionieren wie er sich es vorstellt."
  • "Automatikbetrieb - cool, davon haste schon immer geträumt. Schon als Kind fand ich es am beeindruckendsten, wenn viele Züge gleichzeitig fahren."
  • "In den Raum passen dann drei Leute. Einer vorne und zwei hinten."
  • "Ich habe keine Ahnung, wie das funktioniert, aber da arbeiten wir uns halt ein."


Die Bauphase:

  • "Über den Aufbau machen wir uns Gedanken, wenn wir oben angekommen sind."
  • "Rot ist schwarz und gelb grün, okay? Was kommt in den Decoder?"
  • "Domi, was hast Du denn hier gemacht?"
  • "Ich hätte ihm den Hals umdrehen können als er damit ankam, dass er alles von M-Gleis auf K-Gleis umbauen will."
  • "Auuuuuuu. Mein Knie!"


Implementierung des Automatikbetriebs:

  • "Stell mal bitte das Bier vor meinem Besuch kalt - ich steh' nicht so auf lauwarme Cervisia!"
  • "Domi, Du könntest schonmal durchkriechen auf die andere Seite!"
  • "Domi, guckst Du mal gerade unten?"
  • "STOP, STOP, STOP!"
  • "Grmpf. Da ist mal wieder ein Ghost."
  • "No destination found."
  • "Warum fährt nix? Oh. Die Central Station steht noch auf Stop."
  • "Komm, wir digitalisieren die Drehscheibe!"
  • "Ich verstehe nicht, was das soll."


Die Landschaftsgestaltungsphase:

  • "Warum liegt hier ein gefällter Baum?"
  • "Wow, der Automatikbetrieb klappt jetzt schon 58 Minuten fehlerfrei." - 1 Sekunde später - "Verdammt. Hätte ich das Maul gehalten, wären wir über eine Stunde gekommen"
  • "Domi, stell die Minkbürsten mal richtig rum!"
  • "Alter Nichtsnutz!"
  • "Och ne, jetzt hab' ich das Signal krummgehauen"
  • "Domi, hättest Du es kaputtgemacht, wäre ich Dir echt böse gewesen. Jetzt bin ich mir aber böse."
  • "Wann schneien wir die Anlage ein?"


Die Liste sollten wir noch erweitern So viele tolle Stunden, Erinnerungen - und es ist ja noch nicht vorbei. Aber wenn man bedenkt, dass das unsere zweite gemeinsame Lernanlage ist, können wir - denke ich - stolz sein. Ich stimme unseren Frauen zu, wenn sie das kalte Grauen bekommen bei dem Gedanken, was wir uns noch alles ausdenken werden - weil wir es dann eben auch tatsächlich umsetzen und die das wissen

Domi





tolles Video,

am meisten hat mir gefallen, dass Deine Verkabelung genau so sauber und ordentlich ist, wie meine


Grüßle Oli


 
Hohentengen21
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.973
Registriert am: 29.02.2012


RE: Chneemanns Anlage (2012 - 2016)

#1166 von Sven81 , 17.01.2016 23:17

Hallo Florian,

klasse Betriebsvideo, da bekommt man einen super Einblick.

Grüße
Sven


____________________________________________________

Neubeginn mit Modulen in Spur H0 (Fernwald II):
viewtopic.php?f=64&t=128485
Neustart der Fahranlage in Spur N (Fernwald downscale):
viewtopic.php?f=64&t=138064


Sven81  
Sven81
InterCity (IC)
Beiträge: 595
Registriert am: 12.04.2013


RE: Chneemanns Anlage (2012 - 2016)

#1167 von Chneemann , 20.01.2016 22:16

Hallo Bernd, Michael, Alex, Gottfried, Manu, Sven, Thomas, Raimund, Dominik, Oli und noch mal Sven,

schön, dass Euch mein Video gefällt
Als Erinnerung an die Anlage werde ich sicherlich noch einige Videos machen und sie hier auch zeigen.
Die Kamera war nur geliehen, aber nun habe ich mir den Typ selber bestellt


Thomas, was meinst Du welche Technik ich verwende?
Im Bezug auf die Kamera? Im Bezug auf Landschaft? Im Bezug auf Automatikbetrieb?


Raimund, zwischen den Videos liegt viel Zeit und ich bin deutlich perfektionistischer geworden. Ein paar Gleise liegen immer noch schief, aber da komme ich quasi nicht mehr dran. Das wird nur schlimmer wenn ich es versuche...


Domi,, schöner Post. Ich hab ein paar Mal geschmunzelt


Oli, teilweise ist die Verkabelung schon recht ordentlich. Aber erst mal muss das Kabel zu den Kabeltrassen kommen. Und das ist wild.
Und natürlich die Lichtverkabelung vom oberen Dorf. Da hängt nur eine Verteilerplatte drunter und die Kabel gehen dahin.
Für eine Dauerlösung würde ich es ordentlich machen. Für die letzten Monate nicht mehr.
Alles in Allem sind es viel mehr Kabel geworden als ich ursprünglich gedacht habe. Darum war mein Plan auch nur halb gut


Gruß Florian

Meine Anlagen:
Im Westerwald (Ab 2017)
Chneemanns Anlage (2012-2016)


 
Chneemann
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.397
Registriert am: 14.09.2011
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 + Rocrail
Stromart AC, Digital


RE: Chneemanns Anlage (2012 - 2016)

#1168 von Alex103 , 21.01.2016 21:08

Moin Florian,

ich hab mir dein Führerstandsvideo angeguckt und es hat mir gut gefallen. Es ist immer wieder spannend zu sehen was bei "fremden" Anlagen unter der Oberfläche abgeht.
Krass fand ich die Laufgeräusche..liegt das an einem überempfindlichen Mikro oder am K-Gleis?

Als ich den Post vom Domi gesehen hab musste ich erstmal schmunzeln, ich hab mal die Sachen herausgesucht die auch auf mich zutreffen

"Ich habe keine Ahnung, wie das funktioniert, aber da arbeiten wir uns halt ein."
"Über den Aufbau machen wir uns Gedanken, wenn wir oben angekommen sind."
"Rot ist schwarz und gelb grün, okay? Was kommt in den Decoder?"

hach ja..herrlich Besonders Punkt 2 ist quasi die Story meiner Anlage . Aber darum gehts hier ja nicht.

Ich finds gut nicht der einzige zu sein der seine Anlage während des Baus schon abgeschrieben hat

Gruß
Alex


Hier gehts zu meiner Epoche V/VI Anlage!


 
Alex103
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.123
Registriert am: 15.07.2009


RE: Chneemanns Anlage (2012 - 2016)

#1169 von Chneemann , 21.01.2016 22:08

Hallo Alex,

die Laufgeräusche sind auf ein super empfindliches Mikro zurückzuführen.
Hatte die Kamera ausgeliehen und wollte nix verstellen.

Grundsätzlich ist K-Gleis sehr leise.
Wenn man allerdings den Schotter mit Leim einschwämmt wird es deutlich lauter.
Da hilft auch keine Trittschalldämmung drunter.

Wenn man davor sitzt ist es aber nicht übermäßig laut.
Bei 20 Zügen macht die Anlage dann aber schon ordentlich Krawall - aber das meine ich durch aus im imposanten Sinne


Gruß Florian

Meine Anlagen:
Im Westerwald (Ab 2017)
Chneemanns Anlage (2012-2016)


 
Chneemann
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.397
Registriert am: 14.09.2011
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 + Rocrail
Stromart AC, Digital


RE: Chneemanns Anlage (2012 - 2016)

#1170 von WiTo , 22.01.2016 09:12

Hallo Florian,

nochmal Kompliment zu den Filmen. Beeindruckend finde ich vor allem deine Unterwelt. Und irgendwann im laufenden Projekt die Entscheidung treffen, das Gleismaterial zu wechseln ist auch bemerkenswert, aber lohnend, wie man sieht und hört.

Was meine Frage nach der Technik angeht, so hätte mich die Videotechnik mal interessiert. War da eine Minikamera irgendwie auf einem Wagen befestigt, der dann geschoben wurde, oder war es gar eine Kameralok? Bemerkenswert ist die lückenlose Filmsequenzen ohne Aussetzer.

Also, das würde mich mal interessieren.

Liebe Grüße

Thomas


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.882
Registriert am: 31.08.2014


RE: Chneemanns Anlage (2012 - 2016)

#1171 von Morzi , 22.01.2016 13:51

Hallo!

Schöne Anlage hast du! Der Unterschied bei der Gleisverlegung und Verkabelung ist enorm.

Aber sag mal, die Lok fährt bei 7:34 bei rot geschaltetem Signal weiter. Oder bin ich da farbenblind ?

Gruß
Martin


Spielbahner


 
Morzi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 305
Registriert am: 22.05.2009
Ort: Wien
Spurweite H0, TT, N, Z
Steuerung Trafo´s
Stromart AC, DC, Analog


RE: Chneemanns Anlage (2012 - 2016)

#1172 von V200001 , 26.01.2016 13:37

Hallo Florian.
Ein sehr eindrucksvolles Video. Solche Führerstand Mitfahrten haben etwas ganz besonderes. Auf der Modellbahn zeigen sie erstaunliche Details, die man sonst nicht sieht. Ich finde es gelungen und sehenswert. zeigt es doch wie beeindruckend es in deinem Untergrund zu geht und was da an Arbeit drin steckt. Auch die Landschaft kann man so unverfälscht beobachten.Wenn dann noch die Freunde mit dabei sind, ist das ganze dann an Spaß und Unterhaltung nicht zu toppen.
Hat Spaß gemacht die Fahrt zu genießen. Beste Grüße Pierre. rost:



Alte Anlage Schwarzburg:
viewtopic.php?f=51&t=53094
Neu-Schwarzburg, der Anfang:
viewtopic.php?f=51&t=53094&start=2850
Die Schwerkraft des Geistes lässt uns nach oben fallen.


Panorama NEU SCHWARZBURG https://abload.de/img/f2t180949p2328687n2_nihd88.jpg
Fotoalbum NEU SCHWARZBURG g154-NEU-SCHWARZBURG.html
Bitte einloggen.

Die Schwerkraft des Geistes läßt mich nach oben fallen. Simone Weil.


 
V200001
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.965
Registriert am: 07.11.2010
Ort: Pfalz a/Rhein
Gleise Fleischmann Modellgleis, Rollmaterial alles was funktioniert.
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart DC, Analog


RE: Chneemanns Anlage (2012 - 2016)

#1173 von Chneemann , 27.01.2016 20:02

Hallo Pierre, Martin und Thomas,

Pierre, schön Dich mal wieder in meinem Thread begrüßen zu können
In den nächsten Monaten hoffe ich noch ein paar Videos machen zu können.

Martin, willkommen in meinem Thread. Du hast Dich nicht getäuscht
Der Rückmelder ist da recht nah am Signal und irgendwie hängt die Rückmeldung im Vergleich zu früher etwas.
Das Signal springt in der Sekunde auf Grün wo die Lok vorbeifährt. Das sieht man in dem Video natürlich nicht mehr.

Thomas,
die Kamera ist eine Sony HDR-AZ1 die auf einem Wagen stand und geschoben wurde.
Mit einer Kameralok wäre die Qualität aufgrund der kleinen Kamera kaum möglich.
Das Video sind eigentlich 4 Videos die ich mit "Magix Video deluxe" zu einem Video geschnitten habe.

Hier ein Bild von der Kamera mit dem Handy geschossen:


das ganze geht auch prima mit kleinem Stativ:



Nun zum heutigen Thema,

ganz spontan kam gestern Alex Modellbahn bei mir vorbei.
Er war dienstlich in der Ecke und wusste vom baldigen Ende der Anlage.
Als Domi davon hörte ist er natürlich auch gleich ins Auto gesprungen.
Und so hatten wir einen schönen Abend zu dritt.


Und der Beweis: Auch mit über 2 Metern kommt man unter der Anlage durch


Alex war der vierte Stummi der mich besucht hat.
Vielleicht schafft es ja noch jemand vor dem Abriss vorbei zu schauen


Gruß Florian

Meine Anlagen:
Im Westerwald (Ab 2017)
Chneemanns Anlage (2012-2016)


 
Chneemann
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.397
Registriert am: 14.09.2011
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 + Rocrail
Stromart AC, Digital


RE: Chneemanns Anlage (2012 - 2016)

#1174 von Alex Modellbahn , 27.01.2016 22:25

Hallo Florian,

Es war ein genialer Abend gestern und ich habe mich riesig darüber gefreut Deine Anlage noch bewundern zu dürfen (vor allem nach einer so kurzfristigen Anmeldung von mir). Auch das Dominik da war fand ich klasse. Ihr beide habt echt was schönes geschaffen und das weckt eine gewisse Vorfreude auf euer nächstes Projekt.
Das einzige was mich gerade erschreckt hat sind die wenigen Haare auf meinem Kopp. Wenn das so weiter geht kann ich mir aber bald den Friseur sparen, bedeutet mehr Geld für die Moba.

Viele Grüße an Dich und deiner Gattin sowie an Dominik. Ich hoffe wir treffen uns auch in Zukunft mal wieder.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.898
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Chneemanns Anlage (2012 - 2016)

#1175 von E 44 , 28.01.2016 07:03

Hallo Florian,

baust du die noch zu Ende, oder machst du vorher den Cut?
Und wieso abreissen. Versuch die doch zu verkaufen, kommt auch n bissel Geld für den Neubau in die Kasse.......


Alex, das sieht wie bei mir aufm Kopp aus. Nur ich hab noch weniger Haare und spare mir schon seit 20 Jahren den Frisör


Liebe Grüße aus der Südheide
Raimund

Besucht mich doch in "Liebernich"



Testkreis


 
E 44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.958
Registriert am: 03.05.2013
Ort: Celle
Gleise Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 Fahren-z21 Schalten
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz