RE: Das Voralpenland in H0 - Eine kleine Bastelei zur Oberleitung ... oder der Strom kommt nicht immer aus der Steckdose

#76 von Heldvomerdbeerfeld , 02.11.2013 17:14

Tatsächlich? Das ist ja überhaupt das dämlichste, was man als Modellbahnhersteller so machen kann
Was bringt mir ein Zug ohne den passenden Steuerwagen? Wer kauft sowas?

Passen bei dir keine 1:87er Wagen, oder wieso sträubst du dich so dagegen?


Heldvomerdbeerfeld  
Heldvomerdbeerfeld
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.103
Registriert am: 08.08.2013


RE: Das Voralpenland in H0 - Eine kleine Bastelei zur Oberleitung ... oder der Strom kommt nicht immer aus der Steckdose

#77 von rockhouse , 03.11.2013 08:42

Zitat von Heldvomerdbeerfeld

Passen bei dir keine 1:87er Wagen, oder wieso sträubst du dich so dagegen?



Ich habe es halt noch nie ausprobiert. Da ich R2-Radien im sichtbaren Bereich verwende, und (u.a. auch hier im Forum) immer wieder zu lesen ist, dass dies besonders doof aussieht, habe ich halt 1:87 Wagen (bisher) vermieden.

Und wenn ich dann einzelne 1:87 Wagen einsetzen würde, wären die Längenunterschiede zu meinen anderen Wagen offensichtlich. D.h. ich müsste meinen gesamten Wagenpark umstellen. Ich weiß auch nicht, ob ein 6-teiliger Transalpin (ÖBB 4010) in meinen Hauptbahnhof passt.


Liebe Grüße aus Österreich!

Michael

Meine Anlage: Voralpenland - eine Spielbahn in H0
Mein Videokanal: https://www.youtube.com/channel/UCVwzcu6QY1lz9Wodb7gKB9w


 
rockhouse
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 451
Registriert am: 19.10.2010
Ort: rockhouse


RE: Das Voralpenland in H0 - Eine kleine Bastelei zur Oberleitung ... oder der Strom kommt nicht immer aus der Steckdose

#78 von Transalpin , 03.11.2013 08:57

Zitat von rockhouse

Zitat von Heldvomerdbeerfeld

Passen bei dir keine 1:87er Wagen, oder wieso sträubst du dich so dagegen?



Ich habe es halt noch nie ausprobiert. Da ich R2-Radien im sichtbaren Bereich verwende, und (u.a. auch hier im Forum) immer wieder zu lesen ist, dass dies besonders doof aussieht, habe ich halt 1:87 Wagen (bisher) vermieden.

Und wenn ich dann einzelne 1:87 Wagen einsetzen würde, wären die Längenunterschiede zu meinen anderen Wagen offensichtlich. D.h. ich müsste meinen gesamten Wagenpark umstellen. Ich weiß auch nicht, ob ein 6-teiliger Transalpin (ÖBB 4010) in meinen Hauptbahnhof passt.




Naja, ehrlich gesagt, bei R2 sehen lange Waggons und Loks generell nicht gut aus. Auch eine BR232 "Ludmilla" oder Class 66 hängen deutlich über die Gleise.
Der Roco-4010 in 1:87 hat ungefähr eine Länge von 175cm. In meine 180er Trainsafe-Rüöhre passt er super hinein.
LG,
Transalpin


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.397
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: Das Voralpenland in H0 - Eine kleine Bastelei zur Oberleitung ... oder der Strom kommt nicht immer aus der Steckdose

#79 von Heldvomerdbeerfeld , 06.11.2013 13:24

Stellt sich gleich die nächste (blöde) Frage: Können 1:87er Wagen, die fix über stromführende Kupplungen gekuppelt sind überhaupt einen R2 befahren?

Ich les da ja immer wieder in den div. Roco Schachteln sowas wie ".... damit ist der kleinste Befahrbare Radius dieses Modells der Roco R2" und ähnliches. Das steht aber meist nur bei den Lokomotiven.

Normale Kupplungen haben ja auch ein gewisses Spiel in alle Richtungen, aber wie ist das, wenn du aus einem R2 rauskommst und dann in eine 15 Grad Weiche fährst? Springt dann der 1:87 Wagen aus dem Gleis?

Hab übrigens grad nachgerechnet, über die Roco Homepage: Mein 6 teiliger Railjet bringts auch auf stattliche 1m 75cm. Anfangs hatte ich ihn 7teilig, aber mit 2 Metern war er schlichtweg optisch zu lang


Heldvomerdbeerfeld  
Heldvomerdbeerfeld
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.103
Registriert am: 08.08.2013


RE: Das Voralpenland in H0 - Eine kleine Bastelei zur Oberleitung ... oder der Strom kommt nicht immer aus der Steckdose

#80 von Transalpin , 06.11.2013 15:22

Hallo Michael!

Mein Roco Transalpin mit 1:87 Waggons und stromführenden Kupplungen fährt ohne Probleme über den R2.
Aber schön sieht es nicht aus!
LG,
Transalpin


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.397
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: Das Voralpenland in H0 - Eine kleine Bastelei zur Oberleitung ... oder der Strom kommt nicht immer aus der Steckdose

#81 von schaerra , 08.11.2013 08:44

Hallo,

ich schaue auch schon länger begeistert bei Deinem Anlagenbau zu. Gefällt mir gut was da entsteht!
Insbesondere die Patinierung der Stein und Betonmauern ist Dir hervorragend gelungen!

Zur Lima 1042/1142 kann ich noch sagen, das die Loks ein sehr schwaches Getriebe haben. Deshalb taugen die höchstens als antriebsloser Dummy. Es gibt zwar von SB die Achszahnräder in Messing, diese sind aber mit ca. 60 Euronen relativ teuer!
Rentiert sich also eher nicht.
Wenn man eine 1042/1142 will, dann unbedingt die Roco Lok nehmen. In der Bucht tummelt sich immer mal wieder die eine oder andere.


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.973
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Das Voralpenland in H0 - Eine kleine Bastelei zur Oberleitung ... oder der Strom kommt nicht immer aus der Steckdose

#82 von rockhouse , 14.04.2014 08:06

Guten Morgen liebe Stummis,

es ist wirklich beeindruckend mit welchem Tempo an den einzelnen Anlagen gebaut wird. Noch schneller allerdings scheinen sich die Beiträge darüber in diesem Forum zu vervielfachen.

:: Neidmodus an :: Aus verschiedenen Gründen kann ich da mit meiner Anlage nicht mithalten. Aus dem Voralpenland gibt's daher nicht sehr viel Neues zu berichten. Zwar habe ich über den Winter (war's überhaupt einer) einige Gebäude zusammengebaut und die restlichen Kunstbauten (Stützmauern, Bahnsteige, Einfahrt Tiefgarage beim Bahnhof, ...) weitgehend fertiggestellt, doch leider bin ihc noch nicht so weit, wie ich es halt gerne wäre. :: Neidmodus aus ::

Ich habe mir in den letzten Wochen eine Nikon D90 gekauft und wollte nun mal den HD-Videomodus testen. Das Ergebnis ist zwar etwas wackelig und auch die Bildschärfe ist großteils nicht überwältigend, dennoch will ich Euch das Ergebnis nicht vorenthalten. Ich freue mich natürlich über jede Art von Feedback - auch Kritik wenn sie nicht bös gemeint ist.


Liebe Grüße aus Österreich!

Michael

Meine Anlage: Voralpenland - eine Spielbahn in H0
Mein Videokanal: https://www.youtube.com/channel/UCVwzcu6QY1lz9Wodb7gKB9w


 
rockhouse
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 451
Registriert am: 19.10.2010
Ort: rockhouse


RE: Das Voralpenland in H0 - Eine kleine Bastelei zur Oberleitung ... oder der Strom kommt nicht immer aus der Steckdose

#83 von Transalpin , 14.04.2014 09:52

Hallo Michael!

Schön, mal wieder was von dir zu hören!
Manche Kollegen hier im Forum sind wirklich unglaublich schnell mit Baufortschritten. Ich wäre da eher einer deiner Sorte.
Dass ich deinen Wagenpark mag, habe ich eh schon mal geschrieben, einige Modelle habe ich ebenfalls. Den VT 11.5 finde ich einen sehr schönen Zug. Elegant und bullig zugleich.
LG,

Bahram


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.397
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: Das Voralpenland in H0 - Eine kleine Bastelei zur Oberleitung ... oder der Strom kommt nicht immer aus der Steckdose

#84 von Heldvomerdbeerfeld , 14.04.2014 13:36

Hi Michael,

Oh, es tut sich auch hier noch etwas, sehr schön! Jetzt weiß ich endlich bei wem ich damals erstmals den AC Transalpin gesehen hab. Wollte mir letztens nicht und nicht einfallen

Zitat von rockhouse
Das Ergebnis ist zwar etwas wackelig und auch die Bildschärfe ist großteils nicht überwältigend, dennoch will ich Euch das Ergebnis nicht vorenthalten. Ich freue mich natürlich über jede Art von Feedback - auch Kritik wenn sie nicht bös gemeint ist.



Ist doch egal, ich hab mein Video damals mit meinem Telefon gedreht. Verwackelt hin oder her, man sieht auf bewegten Bildern schlichtweg viel mehr als auf einzelnen Fotos. Also mir gefällts, aber eine Frage hab ich: bei ca. 2:15min fährt der Zug oben in den eingleisigen Tunnel und kommt sofort im Anschluss unten beim zweigleisigen raus.

Jetzt: wie geht das? Hast du da mal ein Bild davon? Muss der Zug nicht eine irre Höhendifferenz auf den 50cm (?) im Hintergrund bewältigen, damit er bei dem zweigleisigen unten wieder rauskommt?

Aber schön zu sehen, dass du nicht ganz aufgehört hast, wär doch schade um eine so weit fortgeschrittene Anlage!

lg


Heldvomerdbeerfeld  
Heldvomerdbeerfeld
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.103
Registriert am: 08.08.2013


RE: Das Voralpenland in H0 - Eine kleine Bastelei zur Oberleitung ... oder der Strom kommt nicht immer aus der Steckdose

#85 von rockhouse , 14.04.2014 16:36

Zitat von Heldvomerdbeerfeld
... aber eine Frage hab ich: bei ca. 2:15min fährt der Zug oben in den eingleisigen Tunnel und kommt sofort im Anschluss unten beim zweigleisigen raus.

Jetzt: wie geht das? Hast du da mal ein Bild davon? Muss der Zug nicht eine irre Höhendifferenz auf den 50cm (?) im Hintergrund bewältigen, damit er bei dem zweigleisigen unten wieder rauskommt?



Meinst Du da ev. eine andere Stelle oder das Video wackelt doch zuviel? Denn bei 2:15min fährt der Zug unten in einen zweigleisigen Tunnel und kommt oben aus einem zweigleisigen Tunnel wieder raus. Die Rampe hat hier eine Steigung von 3 bis 4 Prozent und besteht aus den Radien R2 und R3 im Tunnel bzw. R4 und R5 im anschliessenden sichtbaren Bereich. Der Übergang zur Geraden über die Brücke besteht aus R9-Stücken.

Freut mich auf jeden Fall, dass Dir das Video gefällt.


Liebe Grüße aus Österreich!

Michael

Meine Anlage: Voralpenland - eine Spielbahn in H0
Mein Videokanal: https://www.youtube.com/channel/UCVwzcu6QY1lz9Wodb7gKB9w


 
rockhouse
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 451
Registriert am: 19.10.2010
Ort: rockhouse


RE: Das Voralpenland in H0 - Eine kleine Bastelei zur Oberleitung ... oder der Strom kommt nicht immer aus der Steckdose

#86 von Heldvomerdbeerfeld , 14.04.2014 17:12

Ach Mist, ich meine natürlich bei 1:42 ^^
Oder ist das nur eine optische Täuschung und der eingleisige Tunnel oben ist gar nicht so hoch gelegen?


Heldvomerdbeerfeld  
Heldvomerdbeerfeld
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.103
Registriert am: 08.08.2013


RE: Das Voralpenland in H0 - Eine kleine Bastelei zur Oberleitung ... oder der Strom kommt nicht immer aus der Steckdose

#87 von rockhouse , 14.04.2014 18:37

Nein das täuscht tatsächlich, die Steigung beträgt auch dort ca. 3 bis 4 Prozent.


Liebe Grüße aus Österreich!

Michael

Meine Anlage: Voralpenland - eine Spielbahn in H0
Mein Videokanal: https://www.youtube.com/channel/UCVwzcu6QY1lz9Wodb7gKB9w


 
rockhouse
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 451
Registriert am: 19.10.2010
Ort: rockhouse


RE: Das Voralpenland in H0 - Eine kleine Bastelei zur Oberleitung ... oder der Strom kommt nicht immer aus der Steckdose

#88 von rockhouse , 26.05.2014 23:54

Hallo liebe Stummis,

ich möchte hier wieder mal ein kleines Update über den Baufortschritt im Voralpenland abliefern.
Nun ist mir aber auch gerade eingefallen, dass ich Euch noch gar nichts über jenen Teil des Voralpenandes erzählt habe, der auf meiner Anlage dargestellt ist.
Daher möchte ich nun damit beginnen.

Wir befinden uns in Epoche IV - sagen wir mal, so um 1980 plus, minus ein paar Jahre. Im Voralpenland ist ein sehr bunter Eisenbahnverkehr anzutreffen. Neben der ÖBB sind täglich auch Lokomotiven und Wagen der Deutschen Bundesbahn und der SBB anzutreffen. Damals wie heute ist in dieser touristisch geprägten Region der Personenverkehr von großer Bedeutung. Der Güterverkehr besteht in erster Linien aus Ganzzügen, die zur Entlastung der Hauptmagistralen über das Voralpenland geführt werden.

Einer der wichtigsten Orte ist St. Michael. Er liegt im Übergang des nördlichen Voralpenlandes zu den nördlichen Kalkalpen im Grenzgebiet von Salzburg und Oberösterreich. Seit 1882 hat St. Michael einen Eisenbahnanschluss an eine innerösterreichische Hauptbahn, die über die Ostalpen in den Südosten Österreichs (Steiermark) führt und somit die Ballungsräume Salzburg und Graz direkt verbindet.

Diese Bahnstrecke wurde ab 1880 in Teilstrecken eröffnet und sollte als Zubringer zur Pyhrnbahn bzw. Kronprinz Rudolfsbahn die wichtigen Nord-Süd-Alpenquerungen über den Semmering und den Brenner entlasten. So zweigt die Bahnstrecke einige Kilometer östlich von Salzburg von der Kaiserin Elisabeth Westbahn ab und mündet bei Bad Goisern in die Salzkammergutbahn. Die weitere Strecke über Graz verläuft dann über Stainach-Irdning (Salzkammergutbahn), Selzthal (Pyhrnbahn), Leoben und Bruck an der Mur (Südbahn). Bereits 1890 (als die "Sommerfrische" ihren ersten Boom erlebte und man die Salzgewinnung industrialisierte) wurde eine Ost-West-Bahnverbindung innerhalb des Salzkammergutes eröffnet. Damit waren St. Michael und die Kaiserstadt Bad Ischl direkt verbunden.

Trotz der Bedeutung von St. Michael als "Bahnknoten" fiel der Bahnhof mit seinen 4 Durchgangsgleisen aufgrund der sehr beengten Platzverhältnisse eher "unterdimensioniert" aus. Auch ein Bahnbetriebswerk war nicht realisierbar - St. Michael wurde von Salzburg aus "versorgt". Als dann (in Fahrtrichtung Graz) die Abzweigung nach Bad Ischl geplant wurde, entschieden sich die Verantwortlichen für eine Kehrschleife unterhalb der etwas höher gelegenen Stadt, womit eine zweite Einmündung (in Fahrtrichtung Salzburg) und die Anlage in Form eines Keilbahnhofes möglich waren. 1910 wurde ein zweiter Tunnel unter der Stadt als Güterzug-Umfahrungsstrecke des "engen" Bahnhofes eröffnet. Diese etwas eigenwillige Form der Bahnanlagen wurde bist heute betrieblich beibehalten und prägt den "besonderen" Gleisverlauf.

Der bereits seit über 100 Jahren anhaltende Tourismus macht St. Michael auch heute (um 1980) noch immer zu einem wichtigen Haltepunkt der Fernzüge von Graz nach Salzburg und weiter nach Deutschland und in die Schweiz. Ebenso verkehren von St. Michael Regionalzüge bis Salzburg, Graz und über die Nebenbahn nach Bad Ischl. Obwohl sich an der untergeordneten Bedeutung des Güterverkehrs nichts wesentliches geändert hat, sind täglich einige Ganzzüge zwischen den Industriezentren des Murtales und Westösterreich, Bayern bzw. der Schweiz zu beobachten.

Nachfolgende Bilder zeigen St. Michael, den derzeitigen Zustand des Bahnhofes und der Bahnanlagen sowie die anzutreffenden Triebfahrzeuge und Wagen.




















































Ich hoffe, meine kleine Geschichte und die Bilder gefallen Euch. Ich freue mich über Rückmeldungen.

PS: Die hier gezeigten Bilder wurden mit einer neuen (gebrauchten) Kamera geschossen. Die Qualität entspricht noch nicht meinen Vorstellungen - ich arbeite aber daran.


Liebe Grüße aus Österreich!

Michael

Meine Anlage: Voralpenland - eine Spielbahn in H0
Mein Videokanal: https://www.youtube.com/channel/UCVwzcu6QY1lz9Wodb7gKB9w


 
rockhouse
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 451
Registriert am: 19.10.2010
Ort: rockhouse


RE: Das Voralpenland in H0 - Eine kleine Bastelei zur Oberleitung ... oder der Strom kommt nicht immer aus der Steckdose

#89 von Transalpin , 27.05.2014 08:47

Hallo Michael!

Mir gefallen die Bilder, vor allem dein Wagenpark hat es mir angetan! Genau mein Geschmack, auch wenn ich 10-30 Jahre später unterwegs bin.
Die Geschichte finde ich sehr nett, welches St. Michael meinst du eigentlich, da gibt es in Österreich mehrere (z.B. im Lungau, das wäre dann aber eine Nord-Süd Verbindung).
Ein wenig unstimmig zu deiner Geschichte finde ich Gebäude, da kommt bei mir kein Österreich-Feeling auf, das sieht eher nach Deutschland aus, ich kann aber nicht genau sagen warum. Vielleicht weil es zu städtisch ist und der Bhf eigentlich eher die Dimensionen eines Großbhf hat? Das trifft der andere Michael (HeldvomErdbeerfeld) ein wenig besser.
Auf jeden Fall freue ich mich über weitere Bilder und den Baufortschritt.
LG,
Bahram alias Transalpin


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.397
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: Das Voralpenland in H0 - Eine kleine Bastelei zur Oberleitung ... oder der Strom kommt nicht immer aus der Steckdose

#90 von Heldvomerdbeerfeld , 27.05.2014 08:53

Morgen!

Schön, auch mal wieder was aus dem Alpenvorland zu hören! Also ich find die Geschichte amüsant. Zeitweise muss man schon überlegen ob du hier aus der Wikipedia rauskopiert hast oder selbst erfunden hast ^^

Schöne Bilder, am Meisten gefällt mir ja immer noch die zwecksentfremdete bzw. umgebaute Fußgängerquerung. Scheint Hand und Fuß zu haben mit dem Bahnhof "unter" der Stadt.

Und noch eine Frage zu der 1020: was hat die denn für scheußliche Stromabnehmer? Ist das ein altes Modell oder wieso sehen die so .... komisch aus?

Da fällt mir gleich noch was ein: woran arbeitest du denn aktuell bzw. demnächst? Gibts einen groben Fahrplan für die Anlage? Ich bin und bleib auf jeden Fall ein Fan, nicht arg weit weg vom realen St. Michael

lg


EDIT: Nachtrag, Bahram: dafür hab ich keine Stadt, sondern nur einen großdimensionierten Bahnhof
Kommt aber vielleicht irgedwann


Heldvomerdbeerfeld  
Heldvomerdbeerfeld
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.103
Registriert am: 08.08.2013


RE: Das Voralpenland in H0 - Eine kleine Bastelei zur Oberleitung ... oder der Strom kommt nicht immer aus der Steckdose

#91 von rockhouse , 27.05.2014 09:17

Hallo Bahram,
hallo Michael,

herzlichen Dank für Eure netten Kommentare.

Für mein St. Michael und die in der Geschichte erwähnten Bahnstrecken gibt es kein exaktes Vorbild. Ich habe einfach beschrieben, wie es sein könnte. Zugegeben, Wikipedia hat hier "probegelesen".

Bzgl. der Größe des Bahnhofsgebäudes habe ich einige Zeit recherchiert und bin dabei drauf gekommen, dass vielerorts sehr überdimensioniert wirkende Bahnhofsgebäude gebaut wurden, obwohl die Größe der Bahnanlage eher bescheiden ist. Reale Vorbilder sind hier Bad Ischl in Österreich oder eben auch Calw, wo das Modell des Gebäudes auf meiner Anlage zu finden ist.

Die 1020er ist von Märklin und ich habe sie, so wie sie ist aus der Bucht gefischt. Aufgrund des sehr guten Gesamtzustandes der Lok, glaube ich schon, dass die Stromabnehmer original sind.

Einen groben Fahrplan habe ich nicht. Ich baue je nach Lust und Laune mal an der einen Ecke und mal an der anderen. Derzeit tendiere ich zu einer weitgehenden "Fertigstellung" (richtig fertig ist eine Anlage nie) der Stadt. Mir fehlen aber noch passende Gebäude für die Baulücke zwischen Feuerwehr und den anderen Gebäuden. Aufgrund des relativ geringen Platzangebotes wären hier Halbreliefgebäude optimal.

Weiters liegen schon die Bahnsteigdächer und einiges an Oberleitungsmaterial (Hobbex) bereit. Die OL wird aber erst aufgebaut, wenn die grobe Landschaftsgestaltung abgeschlossen ist. Zur Abdeckung der Fliegengitterhügel und Felsgestaltung in den Styrodurbergen werde ich zu Pappmache greifen. Das lässt sich gut verarbeiten und ist im Vergleich zu Gips ultraleicht. Für grössere Fliegengitterflächen werden auch Gipsbinden zum Einsatz kommen.


Liebe Grüße aus Österreich!

Michael

Meine Anlage: Voralpenland - eine Spielbahn in H0
Mein Videokanal: https://www.youtube.com/channel/UCVwzcu6QY1lz9Wodb7gKB9w


 
rockhouse
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 451
Registriert am: 19.10.2010
Ort: rockhouse


RE: Das Voralpenland in H0 - Eine kleine Bastelei zur Oberleitung ... oder der Strom kommt nicht immer aus der Steckdose

#92 von rockhouse , 28.05.2014 08:41

... noch ein kleiner Nachtrag. Folgende Karte zeigt die Lage meines St. Michael und den Verlauf der erwähnten Bahnstrecken.


Liebe Grüße aus Österreich!

Michael

Meine Anlage: Voralpenland - eine Spielbahn in H0
Mein Videokanal: https://www.youtube.com/channel/UCVwzcu6QY1lz9Wodb7gKB9w


 
rockhouse
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 451
Registriert am: 19.10.2010
Ort: rockhouse


RE: Das Voralpenland in H0 - Eine kleine Bastelei zur Oberleitung ... oder der Strom kommt nicht immer aus der Steckdose

#93 von Transalpin , 28.05.2014 14:54

Hallo Michael!

Ich muss erhlich gestehen, dass ich nach deiner Geschichte mal Wikipedia und Google Maps gefragt habe. Deine Geschichte gefällt mir einfach so gut!
Zum Bhfs-Gebäude: da hast du nicht unrecht, gerade in Bad Ischl steht ein großes Gebäude, das heute nicht mehr so recht der Bhf-Größe entspricht. Aber: dort residierte auch der Kaiser und die oberen 10 000 im Sommer und deswegen das prunkvolle Gebäude.
Klugscheissmodus ein:
Mit ein wenig Bildersuche weiß ich auch, was mich am Gebäude bei dir vielleicht stört. Es besteht aus großen zurechtgehauenen Steinen oder sichtbaren Ziegeln (wie in Norddeutschland) und so was ist bei uns eher selten. Ein gutes Beispiel, dass Ausnahmen die Regeln bestätigen: in Neunkirchen gibt es eine evangelische Kirche aus Backsteinen, wie sie in Norddeutschland stehen würde. Also, man findet immer ein Ausrede!
Klugscheissmodus aus

LG und ich freue mich schon auf weitere Fortschritte,

Bahram


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.397
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: Das Voralpenland in H0 - Eine kleine Bastelei zur Oberleitung ... oder der Strom kommt nicht immer aus der Steckdose

#94 von Heldvomerdbeerfeld , 28.05.2014 15:29

Na dann möcht ich auch kurz klugscheißen und gezielt nachfragen: welches Neunkirchen meinst du denn?
Nachdems 3 St. Michael gibt und es meines Wissens auch mehrere Neunkirchens gibt...... kenn ich mich nicht aus

Ich find das aber nett mit der Geschichte und dem fiktiven Ort inkl. Karte und so!
Bahnhofsgebäude, die wie bei uns aussehen (zumindest an der Südbahn) gibts übrigens jede Menge von den div. Herstellern. Mein heimlicher Favorit ist der NOCH Lasercut Bahnhof Tannau, hier mal ein Bild:



Unser Bahnhof schaut genauso aus, nur in blau und etwas länglicher. Der in Ternitz kommt dem von Tannau dagegen fast gleich

In diesem Sinne,

lg


Heldvomerdbeerfeld  
Heldvomerdbeerfeld
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.103
Registriert am: 08.08.2013


RE: Das Voralpenland in H0 - Eine kleine Bastelei zur Oberleitung ... oder der Strom kommt nicht immer aus der Steckdose

#95 von rockhouse , 28.05.2014 16:39

Hallo Bahram,
hallo Michael,

natürlich habt Ihr bzgl. meiner Gebäude Recht - so richtig passen die nicht nach Österreich.

Ich hatte auch schon daran gedacht zumindest das Bahnhofsgebäude auszutauschen. Doch aus zwei Gründen werde ich das vorerst nicht machen.
Ersten war's der Bausatz ein Geschenk und zweitens hat mir die Pass(un)genauigkeit der Spritzgussteile beim Zusammenbauen den letzten Nerv gezogen.
Irgendwo hier im Forum hatte ich schon mal gelesen, dass der Bahnhof Calw von Kibri seine Tücken hat. Nun, ich kann es bestätigen.

Calw liegt übrigens auch nicht in Norddeutschland sondern in Baden Württemberg - ca. 400km von St. Michael entfernt.


Liebe Grüße aus Österreich!

Michael

Meine Anlage: Voralpenland - eine Spielbahn in H0
Mein Videokanal: https://www.youtube.com/channel/UCVwzcu6QY1lz9Wodb7gKB9w


 
rockhouse
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 451
Registriert am: 19.10.2010
Ort: rockhouse


RE: Das Voralpenland in H0 - Eine kleine Bastelei zur Oberleitung ... oder der Strom kommt nicht immer aus der Steckdose

#96 von Cyberrailer , 28.05.2014 17:13

Hallo

Also deine Spielbahn gefällt mir auch ausserordentlich gut.
Da ist es fast schade, das Du C-Gleis genommen hast, obwohl ich das auch habe
Deine aus Schaumstoffmaterial gebauten Felsen und Betonwände sind der Hammer !

Wo ich noch nicht so dahinter steige ist die Strecke für den Schattenbahnhof.
Ich muss mir da nochmal deine Gleispläne anschauen.
Wahnsinn, das Du so "einfach" die Strecke da noch hast hin bauen können.
Auch gefällt mir die zweigleisige Bahnhofsausfahrt rechts wesentlich besser als die zuerst eingleisige Variante.
Dein Fahrzeugmaterial ist auch schön anzusehen.
Ein schöner Mix aus Alt und Neu.
Hab noch viel Spaß am Bau der Anlage.

PS: Schau doch mal bei mir vorbei.

Gruß Mario


Schaut doch mal bei mir vorbei :

H0 Anlage Käsborn


Cyberrailers Modellbahnschmiede !!!


 
Cyberrailer
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.929
Registriert am: 14.03.2012
Homepage: Link
Ort: Quierschied
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Das Voralpenland in H0 - Eine kleine Bastelei zur Oberleitung ... oder der Strom kommt nicht immer aus der Steckdose

#97 von Transalpin , 28.05.2014 17:16

Zitat von Heldvomerdbeerfeld
Na dann möcht ich auch kurz klugscheißen und gezielt nachfragen: welches Neunkirchen meinst du denn?
Nachdems 3 St. Michael gibt und es meines Wissens auch mehrere Neunkirchens gibt...... kenn ich mich nicht aus
lg



Hallo Michael!

Das Neunkirchen, durch das du jeden Tag durchfährst? führt die Semmeringstrecke nicht durch ein Neunkirchen durch? Übrigens kenne ich nur dieses Neunkirchen!
LG,
Bahram


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.397
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: Das Voralpenland in H0 - Eine kleine Bastelei zur Oberleitung ... oder der Strom kommt nicht immer aus der Steckdose

#98 von Balu-RS67 ( gelöscht ) , 29.05.2014 01:34

Hallo Michael

Mein Freund Mario hat mich auf deine Anlage aufmerksam gemacht. Der Gleisplan ist genial. Eine echte "Spielanlage". Aber die Ausführung der Mauern, Brücken, Sebstbauten usw. sind grandios. Eine "Spielanlage" auf Klasseniveau!! Bin auf den fertigen Landschaftsbau gespannt.

Werde meine Anlage demnächst auch einstellen.

Gruß Ralf


Balu-RS67

RE: Das Voralpenland in H0 - Eine kleine Bastelei zur Oberleitung ... oder der Strom kommt nicht immer aus der Steckdose

#99 von Heldvomerdbeerfeld , 29.05.2014 13:36

Zitat von rockhouse
natürlich habt Ihr bzgl. meiner Gebäude Recht - so richtig passen die nicht nach Österreich.



Ich würd aber auch gerade den Bahnhof NICHT austauschen! Und wenn die Landschaft drum herum mal gebaut wird kommen da ja bestimmt auch noch div. neue Gebäude dazu. Die kannst du dann ja Alpenmäßiger aussuchen bzw. gestalten. Passt also alles

Zitat von Transalpin
Das Neunkirchen, durch das du jeden Tag durchfährst? führt die Semmeringstrecke nicht durch ein Neunkirchen durch? Übrigens kenne ich nur dieses Neunkirchen!



Ja daran hab ich auch gedacht. Allerdings kenn ich diese ominöse Kirche nicht
Jedenfalls, für interessierte: die bauen da gerade den Bahnhof um. Es gibt dort ja 2 Inselbahnsteige, beim Ersten ist gerade die Dachkonstruktion im Rohbau fertig - für Interessierte
http://www.oebb.at/infrastruktur/de/Prin...Neunkirchen.pdf

Leider gibts sowas meines Wissens nicht in H0


Heldvomerdbeerfeld  
Heldvomerdbeerfeld
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.103
Registriert am: 08.08.2013


RE: Das Voralpenland in H0 - Eine kleine Bastelei zur Oberleitung ... oder der Strom kommt nicht immer aus der Steckdose

#100 von rockhouse , 30.05.2014 12:49

Zitat von Heldvomerdbeerfeld
Leider gibts sowas meines Wissens nicht in H0



Was meinst Du mit "sowas" ... eine Bahnhofsbaustelle?


Liebe Grüße aus Österreich!

Michael

Meine Anlage: Voralpenland - eine Spielbahn in H0
Mein Videokanal: https://www.youtube.com/channel/UCVwzcu6QY1lz9Wodb7gKB9w


 
rockhouse
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 451
Registriert am: 19.10.2010
Ort: rockhouse


   

Von Buchenhüll nach Mindelstein
30 Jahre bis Lohstadt (Update 26.05.2024) - Baustart der Nebenbahn

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz