RE: Planung C-Gleisanlage mit 6021 Control Unit

#26 von deniswelsch , 10.03.2011 19:48

Zitat von entchen

Bei meinem allerersten Entwurf war die Eingriffstiefe tatsächlich unmöglich.
Im Fragebogen weiter oben habe ich gesagt, dass die Anlage bedingt durch die örtlichen Gegebenheiten frei im Raum stehen muss. Also kann ich von jeder Seite arbeiten.



Gut, das hab ich überlesen.

Mein Tipp ist, wie schon gesagt, den Bahnhof nicht so schräg zu stellen.
Dadurch kommen neue Streckenführungen und sogar Platz für eine vernünftige Paradestrecke.
Und nimm dir die Tipps der Profis hier, ich bin keiner, nicht so zu Herzen. Auch wenn sie einen deiner Pläne, an dem du möglicherweise Stunden an Arbeit gesteckt hast, zerpflücken. Die machen das nicht weil sie Lust darauf haben, sondern weil sie dir einfach nur helfen wollen

Soll heißen: Setz die Ideen einfach mal um.


Grüße
Denis

Anlagenplanung - Testanlage
TT digital DCC - Rocrail - Multimaus - GenLi-RS - WA5 MBTronik - RS-8 LDT


 
deniswelsch
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 82
Registriert am: 27.01.2011
Gleise deniswelsch
Spurweite TT
Steuerung deniswelsch
Stromart Digital


RE: Planung C-Gleisanlage mit 6021 Control Unit

#27 von Litra P , 12.03.2011 12:49

Hallo Olli

Zitat

Und wo ist die Raumskizze?
- Geht die Fensterfront bis auf den Boden? Oder welche Höhe blockiert die Fensterfront?
- Wo genau (wie lang und wie hoch) ist die Heizung?
- Wo genau befindet sich die Tür?
Bitte gib möglichst genaue Maße an.




ich bin auch nicht 100% davon überzeugt das die Raumausnutzung optimiert ist. Eine Skizze wäre daher sehr hilfreich. Vielleicht kann dann Platz geschaffen werden für ein oder zwei Gleiswenden - damit wäre das Problem mit der Höhe zwischen der sichtbaren Ebene und Schattenbahnhof lösbar.

Die Frage ob ein oder zwei Schattenbahnhöfe hängt davon ab ob man wirklich von A über B nach C fahren möchte oder es akzeptabel ist ein Schattenbahnhof gleichzeitig A und C simulieren zu lassen. Zweitens und das ist wohl das wichtigste, wenn mann mit richtig vielen Zügen fahren möchte, sind zwei Schattenbahnhöfe besser als einer - weil die Aufnahmekapazität ja hier verdoppelt werden kann.

Viele Grüße

Lars


 
Litra P
InterRegio (IR)
Beiträge: 220
Registriert am: 04.10.2009
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Planung C-Gleisanlage mit 6021 Control Unit

#28 von entchen , 12.03.2011 20:31

Hallo zusammen,
habe mal versucht, den Bahnhof nicht so schräg zu stellen, sieht doch besser aus.
Allerdings ist jetzt (vorerst) Schluss mit der Planerei: Meine WinTrack Demoversion stürzt immer wieder ab, also muss ich immer den kompletten Plan neu eingeben
Nun muss ich jetzt erst mal sparen, um mir die offizielle Version zu kaufen dann macht die Planerei auch mehr Spass und komme dann auch schneller voran ( poste dann auch hier den Grundriss)
Mit der Vollversion hat man doch auch die Möglichkeit, die Anlagengestaltung wie Häuser und Ähnlichem zu simulieren, oder?
Somit hätte ich dann auch mehr Möglichkeiten, die Anlagentiefe zu reduzieren.

Hier die letzten Bilder mit der Demo-Version:

Durch die Veränderung der Bahnhofsneigung um 7% zu Plattenkante hin, entsteht tatsächlich eine ansehnlichere Paradestrecke. Danke für den Tipp






@Lars:
Da ich mittlerweile 7 Züge habe ( es stehen noch ein paar Zuggarnituren auf der Wunschliste ), ist es doch sinnvoll, 2 Sbhfs einzuplanen.

Gruß,
Olli


Bastelprojekt mit Mikrokontroller - Bluetooth Verbindung: Selbstbau HO Messwagen mit Atmega16


 
entchen
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 455
Registriert am: 19.01.2011


RE: Planung C-Gleisanlage mit 6021 Control Unit

#29 von entchen , 04.04.2011 20:25

Hallo!
So, nun habe ich es endlich mal geschafft, Wintrack 7 zu installieren.
In den nächsten Tagen gibt es dann hier weiter
Gruß,
Olli


Bastelprojekt mit Mikrokontroller - Bluetooth Verbindung: Selbstbau HO Messwagen mit Atmega16


 
entchen
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 455
Registriert am: 19.01.2011


RE: Planung C-Gleisanlage mit 6021 Control Unit

#30 von entchen , 25.07.2011 20:20

Hallo zusammen!
Endlich mal wieder ein Lebenszeichen von mir, nach langer Verletzungspause gehts weiter (habe ich zuerst gedacht, bis ein Wasserschaden mein zukünftiges Mobazimmer ruiniert hat )!


Ich habe mich dennoch an den Plan gesetzt und die Streckenführung in vielen Sachen verändert:
-> es gibt nur noch ein Schattenbahnhof, 2 waren mir zu unübersichtlich
-> der Sbh kann nur noch in einer Richtung durchfahren werden, was die Betriebssicherheit deutlich erhöht
-> im nicht sichtbaren Bereich gibt es keine Streckenabzweigungen mehr
-> dadurch, dass ein paar Gleiswendel weggefallen sind, konnte ich die Paradestrecke links unten etwas verlängern
-> die Anlagengröße konnte etwas reduziert werden, was die Erreichbarkeit von Elementen in der Plattenmitte erleichtert
-> durch die Gleiswendel zum Sbh (blaue Schienen) kann ich die Durchfahrtshöhe im Sbh auf beliebige Werte setzen (Höhe > 25cm )
-> der Sbh liegt direkt an der Anlagenkante, so dass dieser leicht einsehbar ist

eine Frage an die erfahrenden C-Gleis-Fahrer:
Müssen bei einer schlanken Weiche immer die Ausgleichsstücke mit abnehmbarer Böschung benutzt werden, oder lassen sich da auch mit einem Teppichmesser Gleise so bearbeiten, dass diese an eine schlanke Weiche angeschlossen werden können? In meinem Plan habe ich nämlich nicht immer die Gleise 24071 vorgesehen.

Was mir noch nicht so gefällt, ist die Eingriffstiefe im rechten Bereich, da muss ich mir wohl noch mal Gedanken zu machen, denn so lässt sich ohne Wartungsluke und Kriecherei die Bahnhofseinfahrt nicht erreichen
Außerdem wäre es begrüßendswert, wenn Märklin endlich eine schlanke DKW auf den Markt bringen würde, die im oberen rechten Anlagenbereich die 2 schlanken Weichen ersetzen könnte.

Da es mir in den Fingern kribbelte, musste ich wenigstens eine Testanlage aufbauen, denn die Loks wollen ja auch mal bewegt werden
Bei der Gelegenheit habe ich da noch beim Aufräumen einige alte Lichtsignale gefunden


Blick aus dem Führerstand, die BR 218 hat das Gleis verlassen


Gruß,
Oliver


Bastelprojekt mit Mikrokontroller - Bluetooth Verbindung: Selbstbau HO Messwagen mit Atmega16


 
entchen
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 455
Registriert am: 19.01.2011


RE: Planung C-Gleisanlage mit 6021 Control Unit

#31 von Ferenc , 26.07.2011 17:15

Hallo,
nur mal zwei Punkte von mir.
Einmal der Gleiswendel, ist für mich viel zu klein im Durchmesser. Bist du dir sicher das hier deine Zuggarnituren hochkommen ?
Zum zweiten das mit dem rechts Fahren solltest du dir noch einmal anschauen.

Gruß
Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Planung C-Gleisanlage mit 6021 Control Unit

#32 von entchen , 26.07.2011 20:14

Hallo Ferenc!

Im Plan habe ich die Gleiswendel mit dem Radius R1 realisiert. Aber ich denke, das lässt sich auch in R2 oder R3 machen. Da werde ich erst einmal dran basteln. Vielen Dank für den Hinweis! Wenn ich daran denke, habe ich noch viele Waggons in schwerer Metallbauweise (z.B. 4624), was mit einem R1-Wendel in der Tat zu Problemen führen könnte.

Was meinst du mit Rechtsfahrten? So wird zum Beispiel auf der Paradestrecke nur eine Fahrtrichtung vorgesehen, auf dem Gegengleis erfolgt dann eine Linksfahrt...
Gruß,
Oliver


Bastelprojekt mit Mikrokontroller - Bluetooth Verbindung: Selbstbau HO Messwagen mit Atmega16


 
entchen
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 455
Registriert am: 19.01.2011


RE: Planung C-Gleisanlage mit 6021 Control Unit

#33 von Ferenc , 28.07.2011 16:28

Hallo,
das meinte ich mit Rechtsfahrt.
[IMG=http://img64.imageshack.us/img64/9831/plan1j.th.jpg][/IMG]

Gruß
Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Planung C-Gleisanlage mit 6021 Control Unit

#34 von entchen , 14.08.2011 22:46

Hallo zusammen,
bei den weiteren Planungen und Gestaltungsideen habe ich da noch ein paar offene Fragen:
Im linken unteren Anlagenbereich ist ein Industrieanschluss vorgesehen. Ich habe im Forum schon viele tolle Ideeen wie professionelles Einschottern der Gleise oder den Selbstbau einer Verladerampe gesehen.
Da ich oft mit der Bahn unterwegs bin, sehe ich auch oft Gleise, die aufgegeben worden sind und mehr oder weniger von Unkraut überwuchert sind. So ein Gleisabschnitt würde ich auch gerne auf der Anlage realisieren, allerdings habe ich im Forum keine Vorlagenfotos gesehen; denn Inspiration ist alles . Hat ein Stummianer diese Idee auf der Ankage schon verwirklicht?
Außerdem möchte ich gerne Lichtsignale parallel zu alten Formsignale aufstellen. Zur geplanten Epoche: Übergang III/IV . Ist das realistisch? Habe im Internet versucht, herauszubekommen, wann den eine (merkliche) Umstellung stattfand ( es stehen ja heute noch vereinzelt Formsignale auf alltäglich befahrbaren Strecken)
Meiner Meinung nach sind die Formsignale viel schöner In diesem Zusammenhang habe ich auch schon oft ein Formsignal gesehen, welches am Flügel ein Kreuz befestigt worden ist und davor ein Lichtsignal steht. Ich nehme mal an, dass dies ein offizielles Signal der Bahn ist : Das wäre doch ein schönes Detail auf der Anlage!
Und da ich schon von Lichtsignalen spreche: Die Lichtsignale von Märklin Systems mit den Artikelnummern 769XX gibt es jetzt schon in wie vielen Versionen? Ich weiß bis jetzt nur von Version 1.0 und 1.1; habe mir aber noch keine zugelegt, weil ich für Testzwecke und bisherige Spielbahn die alten Lichtsignale mit den Glühlampen hatte (siehe Post weiter oben). Vielleicht soolte ich mir mal auch wieder einen neuen Katalog von der Tante besorgen, mein aktueller ist von 2005 ops:

So, Schluss für heute mit der Fragerei

Gute Nacht,
Oliver


Bastelprojekt mit Mikrokontroller - Bluetooth Verbindung: Selbstbau HO Messwagen mit Atmega16


 
entchen
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 455
Registriert am: 19.01.2011


RE: Planung C-Gleisanlage mit 6021 Control Unit

#35 von entchen , 15.11.2011 22:12

Hallo, nach langer Pause geht es weiter.
Wennes abends eher dunkler wird, findet mann doch die Zeit, den PC mit der Planungssoftware hochzufahren

Hier die jetzige Version:


Ich habe mir Folgendes dazu gedacht:


    Vom Hausbahnsteig aus sind nun auch die Abstellgleise auf dem linken Schenkel erreichbar --> mehrere Rabgiermöglichkeiten
    Der SBHF hat jetzt ein Gleis mehr bekommen, es sind nun 5 Gleise ( vielleicht ausbaubar auf 6 Gleise)
    Streckenführung optimiert:
    1) Zufahrt zum Hausbahnsteig über Bogenweiche
    2) auf der linken Anlagenseite den Gleisbogen mit großen Radien geführt
    3) die Gleiswendel sind immer noch in R1; das sollte vielleicht noch überarbeitet werden, die Zufahrten sind aber so gestaltet: R3-->R2--> Gleiswendel, also ein weicher Übergang


Die Eingriffstiefe von ca.85 cm sollte nun reichen, um alle Anlagenelemente von den Plattenkanten aus zu erreichen.

In der 3D-Ansicht sieht das schon ganz gut aus.
Daher: Dank an allen bisher gegeben Anregungen und Tipps!

Aber auch weitere Kritik und Anregungen sind gewünscht

Einen schönen Abend,
Olli


Bastelprojekt mit Mikrokontroller - Bluetooth Verbindung: Selbstbau HO Messwagen mit Atmega16


 
entchen
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 455
Registriert am: 19.01.2011


RE: Planung C-Gleisanlage mit 6021 Control Unit

#36 von Ferenc , 15.11.2011 23:38

Hallo,
kann es sein das du keine Wendemöglichkeit eingebaut hast ? Also der Zug immer von der gleichen Seite kommt wenn er eine Runde gedreht hat !

Gruß
Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Planung C-Gleisanlage mit 6021 Control Unit

#37 von entchen , 16.11.2011 19:55

Hallo Ferenc,
also prinzipiell ist der Verkehrsbetrieb in einer Hauptrichtung ausgelegt.
Allerdings lässt sich die Richtung der Züge auch umkehren:
Über die 3 schlanken Weichen an der rechten Anlagenkante kann ein Zug auch in umgekehrter Richtung durch den SBHF fahren und so den Bahnhof von der anderen Seite durchfahren.

Gruß,
Olli


Bastelprojekt mit Mikrokontroller - Bluetooth Verbindung: Selbstbau HO Messwagen mit Atmega16


 
entchen
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 455
Registriert am: 19.01.2011


RE: Planung C-Gleisanlage mit 6021 Control Unit

#38 von Ferenc , 17.11.2011 00:09

Hallo,
mit sehr vielem Linksverkehr, dann ja. Dieses solltest du aber in der Steuerung, egal ob von Hand oder mit Software bedenken.

Gruß
Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Planung C-Gleisanlage mit 6021 Control Unit

#39 von entchen , 27.02.2012 21:49

Hallo an alle!

Nach langer Sendepause und vielen Gedanken zum Linksverkehr bzw. der Streckenführung habe ich einige Modifikationen vorgenommen.
Ich hoffe, dass diese Form die Verkehrssicherheit, vor allem in dem nicht sichtbaren Bereich, erheblich erhöht.

Die rosa Kehrschleife ist natürlich unter dem Hbf-Bereich!


Einen schönen Abend,
Olli


Bastelprojekt mit Mikrokontroller - Bluetooth Verbindung: Selbstbau HO Messwagen mit Atmega16


 
entchen
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 455
Registriert am: 19.01.2011


RE: Planung C-Gleisanlage mit 6021 Control Unit

#40 von tennisidefix , 28.02.2012 06:54

Hallo Olli,
ich würde den Radius in den Wendeln größer wählen, R2,R3. R1 geht zu sehr auf den Verschleiß von Loks auch beim Durchfahren längerer Züge könnte es Probleme geben.
Wenn Du schlanke Weichen verrwendest, die im sichtbaren Bereich liege, solltest Du den Gleisabstand von 64,4mm zum Nachbargleis einhalten. Das sieht einfach besser aus. Ich weis das, dies sehr schwierig ist mit dem C-Gleis. Das ist oft mit viel Geschiebe und ausprobieren verbunden.
Grüße
Wolfgang


Eingleisige C Gleis Anlage
viewtopic.php?p=749901#p749901
N-Plan
https://www.stummiforum.de/
Wolfsweiler N
Wolfsweiler N Verkabelung 09.05.23


 
tennisidefix
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.083
Registriert am: 29.12.2009
Ort: München
Spurweite H0, N
Steuerung IB2neo Uhlenbrock
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz