RE: Innenbeleuchtung- aber welche?

#101 von hu.ms , 11.03.2011 21:06

Noch zwei kleine Tipps:

1. Wenn man die LED-Streifen auf einem steifen Kunststoffstreifen befestigt, kann man sie zur Decke strahlen lassen.
Das ergibt eine sehr geleichmäßige Ausleuchtung.

2. An der Decke Alufolie oder farbiges Papier (gelb, orange, rot) als Reflektionsfläche befestigen.
Ergibt unterschiedliche Lichtfarben ganz nach persönlichen Geschmack.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.638
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Innenbeleuchtung- aber welche?

#102 von Leinwand , 16.03.2011 22:06

Hallo aus Berlin,

die LED-Leisten von Hufing-Tronic sind wieder in der Bucht zu finden. Der neue Anbieter heißt sensor24-com, ebenfalls aus Iserlohn wie Hufing-Tronic . Die Preise sind ziemlich günstig .


Gruß Michael

- 7. Märklin-Heimanlage im Aufbau
- M*-Magazin-Abo seit Beginn und 20 Jahre M*-Insider
- Ich gehe regelmäßig zum MIST1
aber auch
- DC-Gemeinschaftsanlage seit 1976: Homepage


 
Leinwand
InterRegio (IR)
Beiträge: 236
Registriert am: 31.10.2008
Homepage: Link
Ort: Berlin
Gleise K- und C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung TamsMC + ModellSTW
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Innenbeleuchtung- aber welche?

#103 von hu.ms , 18.03.2011 19:00

Zitat von hu.ms
Hallo Jogi,

versuche es mit:
Gleichrichter - (Lade-)Widerstand 1,5K - Elko 470µF, 16V mit Zenerdiode 12V parallel - Trimmpoti 5K - LED-Streifen 12V
Motto: try and errror

leider ist hier vor Ort kein Bauteileladen sodaß ich die Teile erst schicken lassen muss.
Werde dann berichten welche Spannungen/Ströme zwischen den Bautteilen bestehen/fliessen.

Hubert


Hier die Info:
Es funktioniert ohne Problem - ohne Zenerdiode.
0 kommt von Achsschleifer, B = Puko von der Lok über stromführende RTS-Kupplungen.
Für die 5 mä Langenschwalbacher habe ich günstig 10 cm Hufing-LED-Leisten mit je 4 LED bekommen.
Ich lasse die LED immer an die Wagendecke strahlen. Von dort wird das Licht schön gleichmäßig in den Wagen reflektiert.
Nach dem Gleichrichter messe ich: 19 V DC.
Danach habe ich auf der Platine die Leiterbahn unterbrochen und einen Widerstand 1,5 K eingesetzt. dahinter: 13,8 V.
Nach dem anschliessenden Trimmpoti: 4,9 V - hier ist dann der Elko 470 µF/16V (8 x 16 mm) angelötet.
Auch wenn das Poti voll aufgedreht würde (13,8 V) verträgt der Elko die Spannung.

Wie schon in einem Vorbeitrag geschrieben, muss der erste Widerstand nach dem Gleichrichter je nach Strombedarf der LEDs dimensioniert werden,
damit hinter ihm die niedrigere Spannung für den gehäusemäßig kleineren Elko passt, der je nach Waggon in der Toilette Platz hat.
Dann ist eine Zenerdiode überflüssig.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.638
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Innenbeleuchtung- aber welche?

#104 von hu.ms , 19.03.2011 14:47

Zitat von leinwand
Hallo aus Berlin,

die LED-Leisten von Hufing-Tronic sind wieder in der Bucht zu finden. Der neue Anbieter heißt sensor24-com, ebenfalls aus Iserlohn wie Hufing-Tronic . Die Preise sind ziemlich günstig .


5 Leisten 230 mm, Gleichrichter+ Poti auf der Platine für 22,90. da lohnt sich für mich die Mehrarbeit mit der Eigenbauplatine für die China-Strips nicht mehr.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.638
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Innenbeleuchtung- aber welche?

#105 von tfi815 ( gelöscht ) , 20.03.2011 09:42

Hallo,
dafür bekommst Du aber dann keine warmweißen Leds und hast nur halb so viele Leds im Wagen gegenüber den Ledstrips, d.h. eine schlechte Lichtverteilung speziell in Abteilwagen.
Gruß
tfi


tfi815

RE: Innenbeleuchtung- aber welche?

#106 von hu.ms , 20.03.2011 11:08

Zitat von tfi815
Hallo,
dafür bekommst Du aber dann keine warmweißen Leds und hast nur halb so viele Leds im Wagen gegenüber den Ledstrips, d.h. eine schlechte Lichtverteilung speziell in Abteilwagen.
Gruß
tfi


Hallo Unbekannter,

Du hast meine Beiträge nicht oder nicht vollständig gelesen !
Ich lasse die LEDs an das Wagendach strahlen, von wo das Licht reflektiert und dadurch bestens in die Ablteile verteilt wird.
Durch Einsetzen von farbigen Papier am inneren Wagendach kann die Lichtfarbe wunderbar beeinflusst werden.
Die LEDs auf den Hufing-Streifen sind selbstverständlich warmweiss.
Mit dem Poti auf dem Streifen regle ich die Helligkeit sogar noch weiter zurück, da ich es nicht so hell mag. In Ep.III waren ja noch Glühbirnen im Einsatz, speziell in den Langenschwalbachern.
Ausserdem ist die Beleuchtung bei mir nur "nachts" eingeschaltet und da sollte sie nicht die ganze Anlage beleuchten.
Die Anzahl der LEDs ist für mich deshalb ausreichend.
Aber da sind die Geschmäcker wohl verschieden.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.638
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Innenbeleuchtung- aber welche?

#107 von Bodo Müller , 20.03.2011 11:54

Hallo Hubert,

Zitat von hu.ms


Durch Einsetzen von farbigen Papier am inneren Wagendach kann die Lichtfarbe wunderbar beeinflusst werden.

Hubert



ich hatte mir vor längerer Zeit genau diese Lichtleisten von Hufing-Tronic gekauft, um damit in ADE-Wagen zu experimentieren. Von der Technik, daß Licht nicht nach unten sondern an die Decke strahlen zu lassen, hatte ich schon gehört. Meines Wissens macht es lokhenry auch so. Was ich noch nicht kannte, war der Trick mit dem farbigen Papier an der Decke. Henry sagte mal was von Alufolie an die Decke zu kleben, damit die Reflexion verbessert wird.

Meine eigentliche Frage: Welches farbige Papier verwendest du? Kaufst du es im Schreibwarenhandel bzw. Staples etc. ?


Viele Grüße,
Bodo Müller

2L = Digital mit DCC


 
Bodo Müller
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.036
Registriert am: 12.10.2007
Ort: NRW
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart DC


RE: Innenbeleuchtung- aber welche?

#108 von hu.ms , 20.03.2011 15:28

Hallo Bodo,

Das ganze kommt natürlich auf die Farbe des Wagenhimmels an. Es gibt Wagen, da braucht man nach meinem Geschmack garnichts. z.b. Umbauwagen mä 00774.
Wenn der Wagenhimmel zu dunkel ist und schlecht reflektiert hatte ich zunächst die empfohlene Alufolie verwendet. War mir aber viel zu hell und weißlich.
Ganz normales weisses Druckerpapier gefällt mir mit warmweissen LED-Leisten von Hufing in den blauen Schürzenwagen, wobei ich mit dem Poti ganz zurückgedimmt habe und die Speisenwagenküche hat eine extra weisse LED bekommen.
Bei "älteren" Wagen, wo evtl. mehr Gelbanteil gewünscht ist, verwende ich ganz normals hellgelbes Schreibpapier.
Kauf Dir ein paar Bogen farbiges Schreibpapier (evtl. auch sonnengelb und orange) und teste.

Naturlich gibt es auch einen Farbunterschied zwischen den warmweissen Hufing-Leisten und den chinesischen Endlos-LED-Strips, ebenfalls warmweiss.
Zum "nach oben Strahlen" für die "indirekte Beleuchtung" sind die starren Hufing-Leisten besser geeignet da sie auf der Wagen-Einrichtung fixiert werden können währen die flexiblen LED-Strips - die ich auch verwendet habe, da konkurrenzlos preiswert - besser direkt von der Wagendecke leuchten. Dabei kann man sich allerdings nicht mit verschiedenfarbigen Reflektionsflächen spielen und die kleine Eigenbauplatine mit Gleichrichter, Elko-Lade-Widerstand und Trimmpoti muss auch selbst erstellt werden.
Wie bei fast allen Dingen hat jede Variante ihre Vor- und Nachteile, wobei ich trotz des Mehrpreises wegen der grösseren Variationsmöglichkeiten wieder zu den indirekt eingesetzten Hufing-Platinen zurückgekehrt bin.
Letztendlich kommt es wohl auf den persönlichen Geschmack an.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.638
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Innenbeleuchtung- aber welche?

#109 von Jörg L. , 20.03.2011 17:03

Zitat von hu.ms
....Letztendlich kommt es wohl auf den persönlichen Geschmack an.

Hubert

... und es kommt auch auf die verwendeten Personenwagen an, Hubert,

bei dem "großzügigen neuen Längenmaßstab" der Personenwagen mit einer Länge von ~28,5 cm und bei Personenwagen im exakten Längenmaßstab von dann (teilweise) 30,5 cm sind die Hufing Platinen mit 23 cm viel zu kurz; die Enden der Personenwagen werden nicht ausgeleuchtet. Modifizierte Hufing-Platinen werde ich voraussichtlich bei meinem RAm (mä3471 oder ICExperimental) nutzen.


Viele Grüße Jörg

- Märklin Insider - Epoche IV/V/VI, CSinus- bzw. Faulhaberantriebe
Meine Lieblinge______mä39421...Re 4/4 I im 3er-Pack"


Jörg L.  
Jörg L.
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.489
Registriert am: 30.11.2006
Ort: Kreis Wesel
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU, MS2, CS3+, iPad2
Stromart Digital


RE: Innenbeleuchtung- aber welche?

#110 von hu.ms , 20.03.2011 17:09

Hallo Jörg,

die Leisten von Hufing gibts auch in 285 mm:
http://cgi.ebay.de/5-x-LED-Waggon-Beleuc...=item4aa818d537

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.638
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Innenbeleuchtung- aber welche?

#111 von Jörg L. , 20.03.2011 17:29

Zitat von hu.ms
Hallo Jörg,

die Leisten von Hufing gibts auch in 285 mm:
http://cgi.ebay.de/5-x-LED-Waggon-Beleuc...=item4aa818d537

Hubert

Hallo Hubert,

o.k., dann fertigt der Ingo Hufeisen mittlerweile auch diese Ausführung (war mir bisher unbekannt). Die Standardlänge 23 cm war mir für meine Personenwagen einfach zu kurz. Alles andere wie Spannungsstabilisierung, „Flackerschutz“, Befestigungsmöglichkeiten, durchgängige Leiterbahnen für die Versorgung nachfolgende Personenwagen, Stromaufnahme, auch der Preis etc. sind für mich persönlich weitere Kriterien.


Viele Grüße Jörg

- Märklin Insider - Epoche IV/V/VI, CSinus- bzw. Faulhaberantriebe
Meine Lieblinge______mä39421...Re 4/4 I im 3er-Pack"


Jörg L.  
Jörg L.
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.489
Registriert am: 30.11.2006
Ort: Kreis Wesel
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU, MS2, CS3+, iPad2
Stromart Digital


RE: Innenbeleuchtung- aber welche?

#112 von gaudibursch ( gelöscht ) , 04.04.2011 15:30

Hallo,

ich möchte auch gerne noch meinen Senf zur Beleuchtungsfrage beisteuern:

ich verwende die WaLD Decoder von Sven Brandt. Kosten zwar mehr als die LED-Leisten und machen ein bisschen Bastel-Arbeit, dafür ist aber der Decoder schon mit drauf und es lassen sich schöne Effekte wie das Flackern beim Einschalten von Neonröhren oder das (realistische) Nacheinander-Einschalten von mehreren Wagen über die Gleich Adresse realisieren. Und die LED Farbe kann ich mir auch noch aussuchen...

Flori


gaudibursch

RE: Innenbeleuchtung- aber welche?

#113 von Gribby ( gelöscht ) , 10.04.2011 10:37

Hej, was Hufing angeht, bin ich stark angesäuert,
habe die Leisten Gelb 200mm mühsam unter die Bahnsteigdächer verteilt
und dann Figuren probiert - und alles war die gleiche Sosse!!!!

Mal ein Beispiel:
Rote Dame und Teil vom Tender auf dem Bahnsteig:

Rote Dame unter der Beleuchtung:

Und die Kamera schönt noch, im Original sieht es noch schlimmer aus!!!
Noch ein Beispiel für Gelb im Personenwagen:

Und Wharmwhite im Speisewagen:

Fazit: Nie wieder gelbe LED´s, wenn man etwas Farbiges in der Nähe
hat.
Jetzt darf ich meine Bahnsteigdächer wieder vorsichtig auseinanderreissen und mich nach neuen Lichtleisten umsehen!


Gribby

RE: Innenbeleuchtung- aber welche?

#114 von hu.ms , 10.04.2011 10:41

ja Gribby,

immer erst ein Exemplar pro Ausführung (gelb, weiß, warmweiß, goldenweiß) kaufen und testen und dann erst in die Massenverarbeitung gehen.
Die Erfahrung habe ich bei den Wagen auch gemacht und ist wohl beim Bahnsteig das gleiche.
Gilt übrigends auch für die Vorwiderstände zum abdimmen - aber da gibts ja die Trimmpotis 5k.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.638
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Innenbeleuchtung- aber welche?

#115 von Gribby ( gelöscht ) , 10.04.2011 11:17

Hej Hubert,
klingt gut und logisch, Dein Vorschlag, da ich aber jedesmal 9,50 Euro
Porto los bin für eine Sendung in den hohen Norden, habe ich wohl am falschen Ende gespart.
Aber man lernt nie aus, und ich werde Deinem Rat folgen, nur ist dann
Schluss mit Hufing was die kurzen Wagen angeht, denn die haben in 100mm nur Gelb im Angebot.


Gribby

RE: Innenbeleuchtung- aber welche?

#116 von hu.ms , 10.04.2011 13:46

Hey Gribby,

Du kannst alle Hufing-Leisten abschneiden.
Auf der Leiste ist jeweils ein smd-Widerstand und eine LED, die zusammengehören. Dazwischen kannst Du die Leiste abschneiden.

Ich kaufe nur 230 mm z.B hier:
http://www.letitlight.de/
http://shop.ebay.de/sensor24-com/m.html

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.638
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Innenbeleuchtung- aber welche?

#117 von Gribby ( gelöscht ) , 10.04.2011 16:22

Hej Hubert,
Supertipp, bisher dachte ich, abschneiden geht nur bei ESU oder Viessmann.
Aber ich muss hier mal eine Lanze erbrechen für Hufing:
Habe heute (Sonntag) hin- und hergemehlt mit Ingo Hufeisen und richtig
gute Antworten bekommen, der Service war perfekt. Gibt auch Lichtleisten 100 mm in Golden-weiss!


Gribby

RE: Innenbeleuchtung- aber welche?

#118 von rgroll , 15.04.2011 11:22

Hallo,

ich habe jetzt nicht alles gelesen. Sorry, falls das schon gefragt wurde:
bei Conrad gibt es warm-weiße Listen für 3,49 (oder 2,99 bei 10 Stück).
Nr. 187777 (kalt-weiß 186666)
Die kann man doch auch verwenden, oder?


mfg
Ralf
---------
Planung mit Wintrack V16.0 3D
CS1, Windigipet Pro X
Meine Anlage mit C- und K-Gleisen


rgroll  
rgroll
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.175
Registriert am: 14.01.2008
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Innenbeleuchtung- aber welche?

#119 von Martin Lutz , 15.04.2011 11:40

Zitat von rgroll
Hallo,

ich habe jetzt nicht alles gelesen. Sorry, falls das schon gefragt wurde:
bei Conrad gibt es warm-weiße Listen für 3,49 (oder 2,99 bei 10 Stück).
Nr. 187777 (kalt-weiß 186666)
Die kann man doch auch verwenden, oder?


Ja kann man schon. Bitte beachte aber, dass die Leisten 12V Gleichspannung erwarten. Die Modelleisenbahn arbeitet in der Regel nicht mit 12V Gleichspannung. Das Thema wurde hier schon sehr oft diskutiert.

Du musst also dafür sorgen, dass die Gleisspannung (MM, DCC, Analog DC, Analog AC oder wie auch immer) in 12V DC umgewandelt wird.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Innenbeleuchtung- aber welche?

#120 von hu.ms , 15.04.2011 18:32

Zitat von rgroll
Hallo,

ich habe jetzt nicht alles gelesen. Sorry, falls das schon gefragt wurde:
bei Conrad gibt es warm-weiße Listen für 3,49 (oder 2,99 bei 10 Stück).
Nr. 187777 (kalt-weiß 186666)
Die kann man doch auch verwenden, oder?



Hallo Ralf,

wie ich gesehen habe fährst Du wie ich mä.
Du brauchst also für die conrad 12 V Gleichstromleisten zusätzlich einen Gleichrichter um Wechsel- zu Gleichstrom zu machen und einen passenden Widerstand um auf die 12 V "herunterzubremsen". Weiter ist auch ein Trimmpoti 5 K ganz interessant um zu dimmen.
Diese Teile musst Du - am besten auf einer kleinen Platine - zusammenlöten.
Wenn ich die Kosten und den Arbeitsaufwand so sehe sind mir persönlich die hufing-Leisten lieber, da sind die erwähnten Bauteile nämlich alle schon drauf.
Das Ganze für 24,50 Euro für 5 Leisten 280 mm.
Ein Pufferkondensator der Flackern bei kurzen Kontaktaussetzern verhindert brauchst Du in beiden Fällen zusätzlich: 470 µF/16V.
Da die Leiste starr ist kann man sie auf der Einrichtung mit Motageband fixieren und nach oben strahlen lassen.
Wie oben schon geschrieben sind dann durch unterschiedliche Reflekionsflächen im Dach (farbiges Papier) sowie durch das abdimmen mit den Trimmpoti unterschiedliche Farbtöne erzeugbar. Zusätzlich ist die Lichtverteilung durch die Dachreflektion sehr gleichmäßig.
Ich habe diesen Winter 27 Wagen verschiedener Typen auf diese Weise belechtet.

Hubert

und nicht vergessen: beleuchtete Wagen brauchen "Passagiere"


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.638
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Innenbeleuchtung- aber welche?

#121 von mobahner40 ( gelöscht ) , 16.05.2011 22:14

Hallo Michael,

habe diese Berichtsreihe verfogt, weil es ein bisschen in meine Richtung laeuft. Ich moechte gerne
einen gedeckten Gueterwagen mit einem (2) Ruecklicht ausstatten. Da dies aber einige Probleme
aufwirft, komme ich nicht richtig weiter.
Mein Wunsch:
Ruecklicht sollte schaltbar sein ( dafuer habe ich einen ausgedienten Lokdekoder)
Da ich 3-Leiter fahre muss also der Wagen einen Skischleifer haben und einen Masseabgriff
am Rad. Das habe ich auch bereits fertig. Aber bei der Fahrt flackert es doch recht stark
und moechte gerne eine Schaltung aufbauen, die auch einen Elko (Goldkap) benutzt, um
Unterbrechungen zu ueberbruecken.

Zitat
Ich mache meine Schaltungen immer so das ich vor dem Elko einen 47 Ohm Ladewiderstand einbaue und vor dem LED Streifen den 4,7 kOhm Widerstand, das müsste auch mit einem 3,3kOhmWiderstand gut funktionieren.


Hier wurde nun viel ueber einen Widerstand vor bzw. hinter dem Elko geschrieben. Die Schaltung
die ich mir gesucht habe, habe ich angehaengt, und frage mich, ist das so umsetzbar oder muss
noch was anders aufgebaut werden? Die Bruecke entfaellt.
Gemeint ist die erste Schaltung im Anhang.

--

Gruss Heinz

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

mobahner40

RE: Innenbeleuchtung- aber welche?

#122 von Rainer Lüssi , 17.05.2011 06:14

Hallo Heinz

Wenn ich dich richtig verstanden habe, verwendest Du einen Decoder für das Rücklicht.

Die von dir gezeigten Schaltungen sind für den Anschluss direkt ans Gleis. An einem Decoderausgang nicht empfehlenswert. Du kannst das Rücklicht damit nicht korrekt ein- und ausschalten.

In deinem Fall würde ich das Problem anders lösen.
1. Verbessern des Kontaktes. Wenn es stark flackert ist der Kontakt schlecht. Meist ist es der Massekontakt, der verbessert werden muss.
2. Puffern des Decoders. Je nach Decoder gibt es hier verschiedene Ansätze. Grob gesagt musst Du den DC Zwischenkreis mit einem Elko über einen Ladewiderstand puffern. Vom Elko eine Diode parallel zum Widerstand Richtung Decoder.
Dies ist bei (fast) allen Decodern möglich. Teilweise muss auch noch der PIC separat gepuffert werden.

Gruss
Rainer


Neue H0 Anlage im Aufbau mit K- und C-Gleis sowie Weichenumbauten von Zweileiter auf Mittelleiter.
CS2 4.2.13(14) MM, mfx und DCC mit eigenen Boostern. MS2, CU 6021 mit Connect6021. PC mit iTrain.
CS3 Testbetrieb.
Spur Z voll digital mit ESU ECoS (SLX und DCC).


 
Rainer Lüssi
InterCity (IC)
Beiträge: 872
Registriert am: 01.05.2005
Homepage: Link
Ort: Bäretswil, Schweiz
Gleise C- und K-Gleise
Spurweite H0, H0m, Z
Steuerung CS2, CS3
Stromart AC, DC, Digital


RE: Innenbeleuchtung- aber welche?

#123 von Heinz Jahn , 17.05.2011 09:00

Hallo Namensvetter,
muß das Schlußlicht unbedigt geschaltet werden? Oder nimmst Du den Decoder weil er da ist.
Ich würde auch keinen Goldcap nehmen, da der Innenwiderstand hoch ist und die Spannung doch im Aussetzfall etwas runter geht, was man als flackern ansieht.
Wenn Du nur 2 LED versorgen willst, womöglich noch LOW Current, dann würde ich die LED direkt aus der Schienenspannung über
Gleichrichter - Ladewiderstand-Elko 330 µF - Vorwiderstand-LED in Reihe versorgen
und wenn Du dann noch flackern hast, kannst Du den Elko auch größer wählen. So brauchs Du Dir über schlechten Kontakt keine Sorgen machen.

Schöne Grüße Heinz


Heinz Jahn  
Heinz Jahn
InterCity (IC)
Beiträge: 777
Registriert am: 02.10.2006
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 1, CS 2, MS 1, MS 2
Stromart Digital


RE: Innenbeleuchtung- aber welche?

#124 von Martin Lutz , 17.05.2011 10:12

Hallo,

Neben dem hohen Innenwiderstand hat der Goldcap noch weitere Nachteile oder Punkte, die man noch berücksichtigen sollte. Zum Einen die hohe Kapazität, wenn der Goldcap direkt an der Speisung liegt und leer ist, dann wird der erste Ladestromstoss nur gerade durch den Innenwiderstand und die Leitungswiderstände begrenzt. Er kann deshalb genug hoch sein, dass eventuell der Booster abschaltet (Je nach Booster und dessen Einstellungen). Zum Zweiten: er verträgt nur gerade 5V. Das muss man einfach wissen, ansonsten kanns Bumm machen. Die Grenze dieser 5V ist bei beiden Schaltungen gerade erreicht.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Innenbeleuchtung- aber welche?

#125 von mobahner40 ( gelöscht ) , 17.05.2011 13:13

Hallo Rainer, Heinz u. Martin,

das sind schon mal Ansaetze, die ich verwerten kann.

Zitat
Wenn ich dich richtig verstanden habe, verwendest Du einen Decoder für das Rücklicht.


Ja, das ist richtig, moechte das Rueklciht auf jeden Fall schalten (der Dekoder ist defekt, aber fuer
Licht zu schalten funktioniert er noch).

Zitat
1. Verbessern des Kontaktes. Wenn es stark flackert ist der Kontakt schlecht. Meist ist es der Massekontakt, der verbessert werden muss.


Ist leider nicht mehr moeglich. Der Massekontakt liegt zweifach am Rad. Wuerde ich auch das 2. Rad
kontaktieren, laeuft mir der Wagen zu schwer.

Zitat
Wenn Du nur 2 LED versorgen willst, womöglich noch LOW Current, dann würde ich die LED
direkt aus der Schienenspannung über Gleichrichter - Ladewiderstand-Elko 330 µF -
Vorwiderstand-LED in Reihe versorgen


Ich verwende 2 SMD-LED 3528 RT, die ich wie ein Schlusslicht bemale ( wenn es dann gelingt, weil die
fertigen Schlusslichter im Preis zu teuer sind) und hinten am Waggon anklebe. Aber sie sollen nicht
staendig brennen/leuchten.

Zitat
Zum Zweiten: er verträgt nur gerade 5V. Das muss man einfach wissen, ansonsten kanns Bumm machen. Die Grenze dieser 5V ist bei beiden Schaltungen gerade erreicht.


Mit der Spannung ist mir bekannt und war auch bereits eingerechnet. In der von mir genannten
Schaltung ist ja auch ein 7806 eingesetzt, kann auch ein 7805 werden. Aber den Einschaltstrom
hatte ich nicht so beachtet. Dann koennte ich ja den Stabi raus lassen und statt des Goldkap einen
ganz normalen Elko 470µF/35V einsetzen.

Zitat
2. Puffern des Decoders. Je nach Decoder gibt es hier verschiedene Ansätze. Grob gesagt musst Du den DC Zwischenkreis mit einem Elko über einen Ladewiderstand puffern. Vom Elko eine Diode parallel zum Widerstand Richtung Decoder.
Dies ist bei (fast) allen Decodern möglich. Teilweise muss auch noch der PIC separat gepuffert werden.


Kannst Du das mal in eine Zeichnung bringen? Ich verwende einen T 145 von Kuehn und am
Ausgang weiss, also schaltbar mit F0.
Oder gibt es eine andere Schaltung, die ihr mir vorschlagen koennt?

--

Gruss Heinz


mobahner40

   

LED Beleuchtung Bemo Wagons mit Decoder für Selektrix
Viessmann Soundmodul mit ESU bedienen

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz