RE: Bhf.Cornberg,1958!

#126 von FrankieBoy , 05.07.2009 10:44

Zitat von InterCityNight
Hallo,

ein wunderbarer Bilderbogen wird uns hier präsentiert - klasse!

Ich habe mich schon oft gefragt, wie sich denn wohl die Doppel-Diesellok V188 angehört hat. Es hat nicht zufällig jemand einen Tipp, ob es irgendwo ein seltenes Ton-Dokument gibt??? War sie der V200 vielleicht ähnlich oder doch ganz anders???

Frankie, lässt Du Deine Dampfrösser eigentlich rauchen?

Gruß, Olaf



Hallo Olaf,
Meinen Dampfloks habe ich erst gar nicht das Rauchen angewöhnt...(um es mit einem Werbeslogan der DB aus den 70ern zu sagen).Meiner Meinung lassen sich zwar Modelle exakt in 1:87 übertragen ,aber beim Thema Rauch habe ich da so meine Zweifel.....sieht manchmal schon etwas komisch aus,so wie ich zum Thema Lok-Sound bei Dampfloks meine ur-eigene Meinung habe.Da hört vieles sich doch nach elektronischem Zwangs-Gehechel an.Der Hammer ist aber ,das sich beim sogenannten (Noch-)Marktführer sich die Lokmodelle in Preiskategorien befinden,die einem die Augen verdrehen lassen(400-500 Euro),aber die Geräusche der Zylinder im Sound-Modul sind nicht einmal synchron mit den Stangenbewegungen.Bei einem US-Modell(Preis jenseits der 400 EUR-Marke) war der Sound von einer 01 zu hören.....und dann noch die Preise für Sound-Decoder,absolut inakzeptabel.

Nun zur V188:
Bei Bahn-Extra-Video gibt es eine DVD von Ton Pruissen:Carl Bellingrodts Filmschätze, Band2.Hier sind einige klasse Szenen mit einer V188 auf der Werntalbahn und im Maintal drauf.Ich glaube ,die 188er ist etwas tiefer in der Tonlage..

Danke auch für Dein Lob,
Frank


 
FrankieBoy
InterRegio (IR)
Beiträge: 120
Registriert am: 20.05.2009


RE: Bhf.Cornberg,1958!

#127 von Badaboba , 05.07.2009 11:10

Zitat von InterCityNight
Hallo,

ein wunderbarer Bilderbogen wird uns hier präsentiert - klasse!

Ich habe mich schon oft gefragt, wie sich denn wohl die Doppel-Diesellok V188 angehört hat. Es hat nicht zufällig jemand einen Tipp, ob es irgendwo ein seltenes Ton-Dokument gibt??? War sie der V200 vielleicht ähnlich oder doch ganz anders???

Frankie, lässt Du Deine Dampfrösser eigentlich rauchen?

Gruß, Olaf



Hallo Olaf,

die von der DB aufgearbeiteten Loks erhielten V 200 Motoren. Ich denke daher, dass ein V200.0 Sound durchaus passend wäre. Unterschiedlich ist allerdings die Kraftübertragung (elektrisch bei der V 188, hydraulisch bei der V 200).


Liebe Grüße
Volker

FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - am Vorbild orientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko


 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Bhf.Cornberg,1958!

#128 von adecoaches26point4 , 05.07.2009 17:39

Hallo Frank,

Interessante Bekehrung vom wagen, habe ich auf jenen Typ vor nicht gestoßen.
Nett, einen anderen modeller mit der Leidenschaft von Laufenprototypzügen auf einer Modelleisenbahn zu finden.
Ich benutze nicht auch Rauch oder, während ich den Rauch finde, höre mich nicht als reallity bewirkt ist an und der loco hört sich nicht hat den sehr tiefen Basisklang an.
Während Sie wissen, dass mein Interesse in Zügen ist, die durch Wuppertal gereist sind, merke ich dass DR Züge, die auf den Bundesbahn an Bebra gekommen sind, wurden umgeleitet danach Westen über Kassel und Hamm zu sowohl Koln als auch Dusseldorf,
macht Sie irgendeine Züge mit DR Formungen für Gebrauch auf der Anlage haben.

Freundliche Grüße vom Mutterland von der Dampflokomotive,

David

Hello Frank,

Interesting conversion of the coach, I have not come across that type before.
Nice to find another modeller with the passion of running prototype trains on a model Railroad.
I also do not use smoke or sound effects as I find the smoke is not as reallity and the loco sound does not have the very deep base sound.
As you know my interest is in trains that travelled through Wuppertal, I note that DR trains that came onto the Bundesbahn at Bebra, were routed West via Kassel and Hamm to both Koln and Dusseldorf, do you have any trains with DR formations for use on the layout.

Friendly Greetings from the Motherland of the Steam Locomotive,

David


Wuppertal Elberfeld Projekt Epoche IIIb/IVa in HO

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=36077

Nicht geteilte Kenntnis ist für immer verloren


 
adecoaches26point4
InterCity (IC)
Beiträge: 508
Registriert am: 12.02.2008
Ort: UK
Gleise Peco/ Roco code 100
Spurweite H0
Steuerung Roco ASC 2000
Stromart DC


RE: Bhf.Cornberg,1958!

#129 von FrankieBoy , 06.07.2009 09:21

Zitat von adecoaches26point4

As you know my interest is in trains that travelled through Wuppertal, I note that DR trains that came onto the Bundesbahn at Bebra, were routed West via Kassel and Hamm to both Koln and Dusseldorf, do you have any trains with DR formations for use on the layout.

Friendly Greetings from the Motherland of the Steam Locomotive,

David


Hello David,
I have found some train informations and pictures of DR/DB trains who came over Bebra in a Miba-magazine.I made some copys,too.Iwould send it to you with the D105 informations.But before i send it away:do you like any informations about other trains or trains on a special line in Grmany in the 50's/60's?
Frank


adecoaches26point4 hat sich bedankt!
 
FrankieBoy
InterRegio (IR)
Beiträge: 120
Registriert am: 20.05.2009


RE: Bhf.Cornberg,1958!

#130 von adecoaches26point4 , 06.07.2009 09:55

Hello Frank,

Any information on trains for 1964 that used Wuppertal Elberfeld would be very useful indeed,
Many thanks for your continuing kind assistance, which is very much appreciated!

Best regards,
David


Wuppertal Elberfeld Projekt Epoche IIIb/IVa in HO

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=36077

Nicht geteilte Kenntnis ist für immer verloren


 
adecoaches26point4
InterCity (IC)
Beiträge: 508
Registriert am: 12.02.2008
Ort: UK
Gleise Peco/ Roco code 100
Spurweite H0
Steuerung Roco ASC 2000
Stromart DC


RE: Bhf.Cornberg,1958!

#131 von FrankieBoy , 08.07.2009 10:38

Zitat von adecoaches26point4
Hello Frank,

Any information on trains for 1964 that used Wuppertal Elberfeld would be very useful indeed,
Many thanks for your continuing kind assistance, which is very much appreciated!

Best regards,
David



Hello David,
the copys are on the way to England,i guess it will take 5-6 days.They're for free , the shipping costs are moderate and I'm an enthusiastic observer of your disru-masterpiece.German railroad in the UK,I like it!! But sorry,I haven't find any information for trains in Wuppertal in 1964,just for the mid 50's and early 70's.

Friendly greetings to you,
Frank


adecoaches26point4 hat sich bedankt!
 
FrankieBoy
InterRegio (IR)
Beiträge: 120
Registriert am: 20.05.2009


RE: Bhf.Cornberg,1958!

#132 von adecoaches26point4 , 08.07.2009 17:19

Hello Frank,

Klasse!

Looking forward to receiving the information, which is fantastic of you to give up your time to provide.
A shame that no details of trains running through Wuppertal could be found, but thats no problem, as researching the trains is all part of the fun of our Hobby!
I am very interested in what you are modelling and will watch developements.
Keep the passion alive!
Many thanks again,

Very best Regards,
Grusse,
David


Wuppertal Elberfeld Projekt Epoche IIIb/IVa in HO

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=36077

Nicht geteilte Kenntnis ist für immer verloren


 
adecoaches26point4
InterCity (IC)
Beiträge: 508
Registriert am: 12.02.2008
Ort: UK
Gleise Peco/ Roco code 100
Spurweite H0
Steuerung Roco ASC 2000
Stromart DC


RE: Bhf.Cornberg,1958!

#133 von FrankieBoy , 13.07.2009 12:38

Altern und Beladen(5):

Hier habe ich aus einer Laune heraus einen Roco-Rungenwagen mit Paletten(Preiser) und einem mit einer Plane(Papiertaschentuch) vehüllten kleinen Ladegut versehen.


Die Betonröhre entstand aus einem 20mm-Kunststoffrohr,das für Aufputz-Leitungen verwendet wird und beim Hausbau übrig geblieben war.Die Betonstruktur-und Farbe wurde mit Heki-Betonfarbe aufgetragen.Gelagert wird das Rohr auf selbstgeschnitzten Holzauflegern(Balsaholz),festgezurrt wurde es mit 2mm-Zierlinienband von Weinert. (Modell:Märklin)


Damit sich der ganze Aufwand auch lohnt,habe ich gleich vier "Röhrenwagen" produziert. (Modelle:Märklin)


Zwei gealterte,mit Ausbesserungsflicken und Anschriften versehene gedeckte Güterwagen der Bauart Glhms 50. (Modelle:Klein-Bahn)


Nochmal ein gleicher Wagentyp, diesmal aber etwas anders gestaltet (Modell:Klein-Bahn)


adecoaches26point4 hat sich bedankt!
 
FrankieBoy
InterRegio (IR)
Beiträge: 120
Registriert am: 20.05.2009


RE: Bhf.Cornberg,1958!

#134 von epoche3b ( gelöscht ) , 13.07.2009 13:01

Hallo Frank,

wieder mal sehr schöne Arbeit. Vor allem die Liebe zum Detail, wie z.B. die Kreideanschriftenn möchte ich hervorheben. Kannst du bei Gelegenheit mal etwas über deine Alterungstechnik schreiben. Auch wenn ich mich derzeit noch nicht traue, informiere ich mich immer wieder gern über die verschiedenen Ansätze. Vielleicht überwinde ich mich ja eines Tages. Davor ist aber noch sehr viel anderes für mich zu tun.

Ein bischen Hintergrundinformation zu deinem APws würde mich auch sehr freuen.


epoche3b

RE: Bhf.Cornberg,1958!

#135 von FrankieBoy , 13.07.2009 13:17

Hallo Detlef,
vielleicht komme ich heute abend dazu, kurz etwas zum Altern und z.B. zum Anbringen der Anschriften zu sagen.Den APws wollte ich eigentlich "gebührend würdigen,habe das aber etwas aus den Augen verloren.Dazu dann auch mehr.
Gruß,Frank


 
FrankieBoy
InterRegio (IR)
Beiträge: 120
Registriert am: 20.05.2009


RE: Bhf.Cornberg,1958!

#136 von FrankieBoy , 13.07.2009 17:44

Zitat von epoche3b
Hallo Frank,

Ein bischen Hintergrundinformation zu deinem APws würde mich auch sehr freuen.


Dachte ich's mir doch!
Habe gerade meinen Adria-Express-Beitrag durchgenudelt,zum APws habe ich doch einige Informationen "hinterlassen".Steht "über"den Bildern.Bin mir nicht ganz sicher,ob ich den Text erst nachträglich editiert habe.Solltest du mehr Infos wünschen,einfach nachfragen.

Zum Thema" Altern und Verdrecken":
Mitte der 90er,nach erfolgreicher Fortbildung bzw.Meisterprüfungen,wurde mir nach langer "Modelleisenbahn-Abstinenz" wieder das Eisenbahn-Fieber "eingehaucht".Auslöser war ein Artikel in einer Miba, in dem Autor Horst Meier einiges zum Thema" Wagen altern mit Pinsel und Airbrush"zeigte.Zeitgleich kamen zwei Broschüren "altern und beschriften" und "Pinsel,Farbe,airbrush"von ihm heraus.auch zum Thema Ladegüter hatte er einiges beizutragen.Diese Themen waren bis dahin eher stiefmütterlich behandelt worden,er aber vermittelte diese Materie so,das man sich auch als greenhorn daran wagen konnte.Die ersten Versuche waren eher Reinfälle,mit der Zeit aber zeigten sich erste brauchbare Ergebnisse.
Da ich keine airbrush habe,gestalte ich meine Werke mit dem Pinsel.Aus einer größeren "Sammlung" Revell-Farben mische ich mir auf einer "Palette" verschiedene Brauntöne zusammen,von rostig bis relativ dunkel.Anhand Vorbild-oder auch guter Modellfotos versetze ich den Wagenkasten in eine Art Wagengrundfarbe,wobei immer ,mal mehr mal weniger Verdünnung im Spiel ist.Zu beachten ist hier ,das die Anschriften nicht überpinselt werden.Nach der Trocknung geht es an die Ausbesserungsflicken,die Freihand und nach gusto aufgemalt werden.Anschliessend färbe ich die Streben und Vertiefungen mit stark verdünnter ,schwarzer Farbe ein,in dem ich sie von oben nach unten fließen lasse.
Zu den Kreide -Anschriften:von Horst Meier hatte ich den Tip,die damals noch erhältlichen Tipp-Ex-Korrektur-Plättchen(ca.2x1cm) zu verwenden.Einfach auf die gewünschte Stelle auflegen,mit einem Tesa-Streifen fixieren,dann mit einem spitzen Bleistift Zahlen oder Buchstaben,oder auch Zielorte auftragen.Heute nehme ich einen weißen Edding -1mm-Stift.
Zum guten Schluss wurde der Wagen mit Mattlack aus der Spraydose überzogen,um eine gleichmäßige Oberfläche zu erhalten.
Im Laufe der Jahre stellt sich dann eine gewisse Routine ein,und die Hemmungen,sich auch an eine Lok heranzuwagen,sind wie verflogen.

Eines meiner "Lok-Erstlingswerke"(Modell:Märklin mit Telex-Kupplung)


adecoaches26point4 hat sich bedankt!
 
FrankieBoy
InterRegio (IR)
Beiträge: 120
Registriert am: 20.05.2009


RE: Bhf.Cornberg,1958!

#137 von epoche3b ( gelöscht ) , 13.07.2009 19:37

Zitat von FrankieBoy

Dachte ich's mir doch!
Habe gerade meinen Adria-Express-Beitrag durchgenudelt,zum APws habe ich doch einige Informationen "hinterlassen".Steht "über"den Bildern.Bin mir nicht ganz sicher,ob ich den Text erst nachträglich editiert habe.Solltest du mehr Infos wünschen,einfach nachfragen.


Zitat
Zuletzt bearbeitet von FrankieBoy am 27 Jun 2009 16:50, insgesamt 8-mal bearbeitet



Hallo Frank,

ich bekenne mich schuldig! ops: Ich sollte die älteren Beiträge öfter noch mal lesen. Ist bei fortgeschrittenem Alter ohnehin ratsam.

Danke für die Zusatzinfos. Bei den Recherchen der letzten Tage habe ich leider festgestellt, dass dieser seltene Typ in "meiner Gegend" wohl nicht erschien. Sollte ich doch noch was Anderes entdecken, melde ich mich bei dir.

Deine Alterungsmethode käme mir eher entgegen, als die Airbrusherei. Schauma ma! War auf jeden Fall wieder spannend zu lesen.


epoche3b

RE: Bhf.Cornberg,1958!

#138 von adecoaches26point4 , 13.07.2009 19:57

Hallo Frank,

Sehr feine Arbeit, sehr angenehm zum Auge!
Ihr Verfahren ist des Alterns Ihre Aktie sehr viel das Verfahren, das ich mich wurde erzählt vor vielen Jahren durch einen modeller ich in Paderborn getroffen habe, rät Das gegeben war immer benutzt eine Bürste, Modelle zu altern.
Sehr interessiert in mehr, Bitte! !!!!

Very fine work, very pleasing to the eye!
Your technique of ageing your stock is very much the Technique I was told many years ago by a modeller I met in Paderborn,
The advise given was always use a brush to age models.
Very interested in more, Please!!!!!

Freundliche Grüße,
David


Wuppertal Elberfeld Projekt Epoche IIIb/IVa in HO

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=36077

Nicht geteilte Kenntnis ist für immer verloren


 
adecoaches26point4
InterCity (IC)
Beiträge: 508
Registriert am: 12.02.2008
Ort: UK
Gleise Peco/ Roco code 100
Spurweite H0
Steuerung Roco ASC 2000
Stromart DC


RE: Bhf.Cornberg,1958!

#139 von Stahlbahn ( gelöscht ) , 13.07.2009 23:25

Zitat von FrankieBoy
Zeitgleich kamen zwei Broschüren "Altern und beschriften" und "Pinsel, Farbe, Airbrush"von ihm heraus. Auch zum Thema Ladegüter hatte er einiges beizutragen.


Hallo Frank,

die Meier-Broschüren haben mich damals auch sehr inspiriert. Aus dieser Zeit stammen meine ersten "richtigen" Alterungen. Deinen G-Wagen und den Schiebedachwagen ist dieser Einfluß auch gut anzusehen. Woran mich Dein Lima-Tieflader mit dem silbernen Kessel erinnert, brauche ich wohl nicht zu schreiben.

Vielen Dank für Deine Bilder, ich finde es sehr schön, hier "old school" Modellbahnbau zu sehen - im Gegensatz zu 0,5m2-Modulen einerseits und Teppichbahn andererseits.

Schöne Grüße, Frank


Stahlbahn

RE: Bhf.Cornberg,1958!

#140 von FrankieBoy , 15.07.2009 11:27

Altern und Beladen(6):

Habe noch ein paar Bilder auf Lager,die ich euch nicht vorenthalten will:

An diesem Wagen sind die Anschriften besonders filigran gelungen,die Farbgebung eher nicht so,in der Gesamtwirkung und im Wagenverband fällt das aber nicht unangenehm auf. (Modell:Roco)


Einer meiner "Lieblingswagen":Die Metallröhren für den Heizungsbau stammen von Buitoni(No5.)Noch nie gehört? Der Pasta-Kenner weis,worum's geht:hier wurden Spagehtti verladen!Entsprechend abgelängt,wurden sie in Bündel zuammengefasst und mit dünnem Draht gebündelt.Anschliesend erhielten die einzelnen Drahtbündel ihre Farbgebung in leicht unterschiedlichen Grau-Tönen.Nach dem Trocknen wurden die Röhren noch mit etwas Rost-Puder überpinselt,um eine leichte Patina zu erhalten.Um eine "hohle" Röhre zu imitieren,habe ich mit einem dünnen Filzstift an den Enden der "Nudeln"einen kleinen schwarzen Kreis aufgemalt. Entsprechend einem Vorbildfoto habe ich sie leicht versetzt aufgeladen.... (Modell:Roco)


....und bei einem konnte es natürlich nicht bleiben! (Modelle:Roco)


Diesen Kühlagen,der bei mir im schnellen Fischzug Sg 5168 Bremerhaven-Fulda Gbf läuft ,habe ich nur leicht "verschmutzt",in dem ich mit stark verdünnter schwarzer Revell-Farbe die Wände komplett überpinselt habe und anschliessend die Farbe mit einem Wattestäbchen mal mehr oder mal weniger entfernte,so das die "Dreckbrühe" meist nur in den Bretterfugen zurückblieb..Auch das Dach dieses Wagens erhielt wie alle meine anderen "gedeckten" Werke eine Komplett-Aus neu mach alt-Farbgebung.
(Modell:Fleischmann)


 
FrankieBoy
InterRegio (IR)
Beiträge: 120
Registriert am: 20.05.2009


RE: Bhf.Cornberg,1958!

#141 von adecoaches26point4 , 15.07.2009 16:49

Hallo Frank,

Übermäßige Fotografien, eindrucksvoller Verwittern, Sie können beinahe den Schmutz und der Rost fühlen!
Sehr interessiert in mehr Beispielen,

Super photographs, impressive weathering, you can nearly feel the dirt and rust!
Very interested in more examples,

Freundliche Grüße,
David


Wuppertal Elberfeld Projekt Epoche IIIb/IVa in HO

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=36077

Nicht geteilte Kenntnis ist für immer verloren


 
adecoaches26point4
InterCity (IC)
Beiträge: 508
Registriert am: 12.02.2008
Ort: UK
Gleise Peco/ Roco code 100
Spurweite H0
Steuerung Roco ASC 2000
Stromart DC


RE: Bhf.Cornberg,1958!

#142 von Joeys Teppichbahn , 15.07.2009 20:45

Hallo Frank,

einfach super!!! Mir fehlen die Worte!!!

Womit hast du an dem ersten Wagen die Beschriftungen gemacht? (Sry, falls du es schon mal gepostet hast ops: )

Schönen Abend noch!

Absolut begeisterte Grüße,


LG, Joey ;)

Mein Thread - Joeys Teppichbahn - im Stummiforum


 
Joeys Teppichbahn
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.280
Registriert am: 12.02.2009
Ort: Zuhause
Gleise RocoLine m. Bettung
Spurweite H0
Steuerung z21
Stromart DC


RE: Bhf.Cornberg,1958!

#143 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 16.07.2009 08:27

Hallo Frank,

Zitat von FrankieBoy
Einer meiner "Lieblingswagen":Die Metallröhren für den Heizungsbau stammen von Buitoni(No5.)Noch nie gehört? ....



Ideen muss man haben! Sieht hervorragend aus und lädt absolut zum Nachmachen ein. Da werde ich wohl auchmal am Nudelregal im Supermarkt vorbeigehen müssen.

Wie sieht es mit der Dauerhaftigkeit der Ladung aus? Nudeln sind (getrocknet) eine etwas brüchige Angelegenheit!

Viele Grüße
Ulrich


UlrichRöcher

RE: Bhf.Cornberg,1958!

#144 von FrankieBoy , 16.07.2009 16:04

Zitat von JoMä
Hallo Frank,

einfach super!!! Mir fehlen die Worte!!!

Womit hast du an dem ersten Wagen die Beschriftungen gemacht? (Sry, falls du es schon mal gepostet hast ops: )

Schönen Abend noch!

Absolut begeisterte Grüße,



Zitat
Zu den Kreide -Anschriften:von Horst Meier hatte ich den Tip,die damals noch erhältlichen Tipp-Ex-Korrektur-Plättchen(ca.2x1cm) zu verwenden.Einfach auf die gewünschte Stelle auflegen,mit einem Tesa-Streifen fixieren,dann mit einem spitzen Bleistift Zahlen oder Buchstaben,oder auch Zielorte auftragen.Heute nehme ich einen weißen Edding -1mm-Stift



Ich glaube,die TIPP-EX-Plättchen sind gar nicht mehr erhältlich,stammen noch aus der guten,alten Schreibmaschinen-Zeit.
Beste Grüße,Frank


 
FrankieBoy
InterRegio (IR)
Beiträge: 120
Registriert am: 20.05.2009


RE: Bhf.Cornberg,1958!

#145 von FrankieBoy , 16.07.2009 16:11

Zitat von UlrichRöcher
Hallo Frank,

Zitat von FrankieBoy
Einer meiner "Lieblingswagen":Die Metallröhren für den Heizungsbau stammen von Buitoni(No5.)Noch nie gehört? ....



Ideen muss man haben! Sieht hervorragend aus und lädt absolut zum Nachmachen ein. Da werde ich wohl auchmal am Nudelregal im Supermarkt vorbeigehen müssen.

Wie sieht es mit der Dauerhaftigkeit der Ladung aus? Nudeln sind (getrocknet) eine etwas brüchige Angelegenheit!

Viele Grüße
Ulrich



Hallo Ulrich,
Ehrlich gesagt ,stammt die Idee vom "Ladegutbastel-Papst"Horst Meier.Weder beim Basteln noch jetzt auf dem Wagen verladen gab's und gibt's keine Probleme mit der "Statik".Bemerkenswert ist auch,das die"paar"Spaghetti-Bündel doch ein "enormes",aber vertretbares Gewicht auf den Wagen bringen.Werde mal demnächst was mit Makkaroni machen?!?.....Sobald ich wieder einen passenden Wagen habe,werde ich die Spahgetti-Bastelei ausführlich dokumentieren und hier als Bastelanleitung bringen.
Beste Grüße,Frank


 
FrankieBoy
InterRegio (IR)
Beiträge: 120
Registriert am: 20.05.2009


RE: Bhf.Cornberg,1958!

#146 von FrankieBoy , 17.07.2009 16:39

Altern und Beladen(7):

Habe noch ein letztes Foto im "Archiv" zum Thema gefunden,weitere gibt's erst wieder wenn ich den einen oder anderen Zug aus dem Schattenbahnhof holen kann.

Ein weiterer "Gedeckter" als "Beschriftungsvariante"(links) und ein Pwgs 54 für den Einsatz im "Eilgüterzugvehrkehr"(E) (Modelle:Roco)


 
FrankieBoy
InterRegio (IR)
Beiträge: 120
Registriert am: 20.05.2009


RE: Bhf.Cornberg,1958!

#147 von FrankieBoy , 19.07.2009 20:34

Abschied vom Bahnhof Cornberg!

Mit einem vorerst letzten Bild veabschieden wir uns heute aus dem Bahnhof Cornberg.Es wird Zeit,uns aus Nordhessen in die ca. 100km entfernte hessische Rhön zu verabschieden.Es geht genauer gesagt in die Gegend um Fulda,noch genauer in den ca. 4,5km nördlich von Fulda gelegenen Bahnhof Götzenhof,der Thema meines anderen bzw. zweiten Anlagenteils ist.Dieser ebenfalls an der Nord-Süd-Strecke gelegene Bahnhof hat wie Cornberg einige Besonderheiten in puncto "eisenbahn-geographische Lage",und Betrieb zu bieten,das ihn somit für die Umsetzung ins Modell ebenso interessant und reizvoll macht.Allen,die bei der "Streckenwanderung" rund um Cornberg mit ihren Beiträgen,Kritik aber vor allem mit viel Lob und Begeisterung dabei waren,möchte ich hier schon einmal viele weitere,hoffentlich nie langweilige Bilder,Fakten und Geschichten zu den hier durchfahrenden und haltenden Zügen "versprechen",zumal Götzenhof durch die hier abzweigende Nebenbahn im Vergleich zu Cornberg sicher noch einen "Kick"mehr zu bieten hat.

"Von Cornberg nach Götzenhof"
soll der neue Beitrag heißen.Ich habe bewusst kein neues THEMA beginnen wollen,da Götzenhof vorest eine Zwischenetappe in der "Berichterstattung" über meine Anlage sein soll.Den im Bhf.Cornberg gehen zur Zeit geheimnisvolle Dinge vor sich....mehr will ich dazu nicht verraten.
Deshalb habe ich zu Anfang meines Textes auch vom"vorerst letzten Bild" geschrieben.Irgentwann in absehbarer Zeit kehren wir auch wieder nach Cornberg zurück.Bis dies soweit ist,haben wir in Götzenhof noch eine Menge zu erleben und vor allem zu sehen....!
Ab Anfang nächster Woche geht's los,
bis bald in
Götzenhof .......

Beste Grüße,
Frank


P 1665 Bebra-Eschwege hat einen langen Güterzug auf die "Seite" geschickt und macht sich auf den Weg in Richtung Norden.Wenig später wird 50 2334 mit ihrem Dg Hp2 erhalten und ebenfalls ins Gefälle Richtung Sontra einfahren....


 
FrankieBoy
InterRegio (IR)
Beiträge: 120
Registriert am: 20.05.2009


RE: Bhf.Cornberg,1958!

#148 von sebi0410 , 20.07.2009 09:44

Hallo Frank,

ein super Bericht und klasse Bilder. Hast da eine schöne Anlage umgesetzt. Bin schon voll gespannt und mein Mund ist wässerig, nach Deiner Beschreibung.


Gruß
Sebastian


 
sebi0410
InterCity (IC)
Beiträge: 615
Registriert am: 12.08.2005
Ort: Howi
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung MSII
Stromart Digital


RE: Bhf.Cornberg,1958!

#149 von FrankieBoy , 20.07.2009 14:31

"Von Cornberg nach Götzenhof...."(1)

Götzenhof am Ende der 50er-Jahre:
Nahezu pausenlos rollen die Züge der Nord-Süd-Strecke durch den Bahnhof.Hier im ohnehin dicht belasteten Abschnitt Fulda-Bebra müssen auch noch die Züge der Rhönbahn Götzenhof-Hilders-Wüstensachsen eingefädelt werden.Götzenhof mit sienen beidseitig an die Hauptstrecke angeschlossenen Überholgleise fungiert damit als einen Art"Vorbahnhof" von Fulda,um etwa einen Güterzug bei Überlastung des dortigen Rangierbahnhofs auf die Seite zu nehmen und durch einen Schnellzug überholen lassen zu können.Eher bescheiden nimmt sich dagegen der Betrieb auf der rhönbahn aus.Im Personenvehrkehr sind fast ausschliesslich Schienenbus-Garnituren unterwegs,Nahgüterzüge werden mit Loks der Baureihen 50 und 86 gefahren.Vor allem der Schotter-Zug-Vehrkehr spielt auf dieser reizvollen Nebenbahn eine wichtige Rolle,bezieht doch die Bundesbahn große Mengen des hier abgebauten Basalt-Schotters aus den Basaltwerken in Rupsroth und Seiferts.
Aber die "Hauptrolle" spielen auf meiner Anlage wie damals in Götzenhof die Züge der Nord-Süd-Strecke.Es macht einfach Spass,die Züge durch den Bahnhof rollen zu sehen,hier und danoch eine "Überholung "zu inszenieren,um sie dann kurze Zeit später in Cornberg "vor die Linse" zu bekommen."Zwischendrin" wird immer mal wieder ein Zug aus Fulda oder von der Rhönbahn kommend "eingeschleift".
Zur Premiere gibt es heute eine ersten "Götzenhof-Bilderbogen,auf dem dem auch der "nur"gespielte dichte Bahnverkehr auch im Modell seinen Reiz hat und zeigt was binnen Minuten hier los war und sein kann.
Im nächsten Beitrag geht es dann um den Vorbild-Bahnhof und seine eher ungewöhliche Umsetzung ins Modell.

Fische in der Rhön:Während 41 270 vom Bw Fulda ihren aus Bremerhaven kommenden Sg(=Schnellgüterzug) unter der Straßenbrücke der B27 hindurch in Rchtung Fulda Rbf (wo die meisten Wagen dieses Zuges dann den Rangierbahnhof in unterschiedliche Rchtungen verlassen werden)zieht,.....


....hat ein VT98,ebenfalls vom Bw Fulda,als P 2329 "Ausfahrt frei"erhalten und wird gleich seine Fahrt in Richtung Hilders-Wüstensachsen beginnen.



In diesem Augenblick kommt 44 534 vom Bw Gemünden mit ihrem Güterzug aus dem Tunnel"geknallt" und wird Götzenhof ohne große Geschwindigkeitsminderung durcheilen.....


....wo es in Höhe der Ausfahrsignale in Ri.Fulda ....


....zu einer reizvollen Lok-und Zugbegegnung mit 41 270 und ihrem Fischzug kommt.


Schwach kann man unter der Brücke hindurch den letzten Kühlwagen des Sg 5168 erkennen,der soeben im Tunnel verschwindet.In wenigen Sekunden rollt die 44er in Höhe des Bahnübergangs....


..am endlich ausfahrenden "Roten Brummer" vorbei,der mit aufröhrendem Motor seine Fahrt in die schöne hessische Rhön fortführt.


So jetzt dürfen die ersten Kommentare losgelassen werden.....
Beste Grüße,
Frank


 
FrankieBoy
InterRegio (IR)
Beiträge: 120
Registriert am: 20.05.2009


RE: Bhf.Cornberg,1958!

#150 von Meise , 20.07.2009 19:13

Manno Frank,

bei diesem Thread bekommt man doch tatsächlich mörderische gedanken und denkt an den abbau der eignen anlage um doch wieder ein anderes thema umzusetzen, als das, was man gerade macht.

gerade die umsetzung der 4 gleisgen strecke mit dem bahndamm - wow

sieht wirklich klasse aus und macht süchtig nach neuen pics.


Mit freundlichem MoBa-Gruß - Guido Meißner


 
Meise
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.143
Registriert am: 17.11.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung CS2 (60215)
Stromart DC


   


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz