RE: Verwendung der blauen Trafos 6631 und 6671

#26 von Ruhr-Sider , 09.02.2006 12:57

Zitat von SAH
..... Hier muß ich die Frage stellen, ob in den Entscheidungsebenen keine elektronisch bewanderten Menschen sind. Die Art und Weise neue Produkte herauszubringen führt automatisch zu dieser Frage.....



Hallo SAH,

.... in diesen Kreisen kommt "der Strom aus der Steckdose" und der einzige Berührungspunkt mit der Elektronik sind die "blinkenden $-Zeichen" vor den Augen, wenn es um die Umsatzzahlen und Zielerreichung geht.

ablästernde Grüße
... HGH



 
Ruhr-Sider
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.633
Registriert am: 29.04.2005
Homepage: Link
Ort: südlich der Ruhr
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Verwendung der blauen Trafos 6631 und 6671

#27 von K.Krapp ( gelöscht ) , 09.02.2006 13:14

Zitat von Reinhard

.....Wenn jemand die alten Trafos hat dann kann er sie gefälligst weg werfen, oder keine Loks mit elektronischen Decoder auf der Anlage fahren die mit diesen Trafos gespeisst werden.



Hallo Reinhard,

genau das habe ich vor ca. 5 Jahren getan.
Alle alten Trafos, darunter sogar die abgenutzen Metalltrafos mit roter Kontrollleuchte wurden entsorgt und gegen die grauen oder weißen, wie immer man die Farbe auch nennen will, ausgetauscht.
Einige Händler hatten diese zu Spottpreisen aus Startpackungen im Handel angeboten. Und Preise zwischen 25,- und 45,- DM fand ich sehr verlockend.
Heute sehen diese Preise bestimmt anders aus.



K.Krapp

RE: Verwendung der blauen Trafos 6631 und 6671

#28 von Reinhard ( gelöscht ) , 09.02.2006 13:58

Zitat von K.Krapp

Zitat von Reinhard

.....Wenn jemand die alten Trafos hat dann kann er sie gefälligst weg werfen, oder keine Loks mit elektronischen Decoder auf der Anlage fahren die mit diesen Trafos gespeisst werden.



Hallo Reinhard,

genau das habe ich vor ca. 5 Jahren getan.
Alle alten Trafos, darunter sogar die abgenutzen Metalltrafos mit roter Kontrollleuchte wurden entsorgt und gegen die grauen oder weißen, wie immer man die Farbe auch nennen will, ausgetauscht.
Einige Händler hatten diese zu Spottpreisen aus Startpackungen im Handel angeboten. Und Preise zwischen 25,- und 45,- DM fand ich sehr verlockend.
Heute sehen diese Preise bestimmt anders aus.




Moin Moin,

heute sind 60VA Trafos in aktueller Ausführung für 30-40 Euro bei ebay-Händler zu haben.
Sehe keinen Grund dann am flaschen Ende zu sparen und sich die Decoder zu zersemmeln, und sich breitbeinig vor Märklin zu stellen und abhilfe für die alten Trafos zu vordern.



Reinhard

RE: Verwendung der blauen Trafos 6631 und 6671

#29 von Rirarunkel ( gelöscht ) , 09.02.2006 16:01

Hallo,

da es die weißen Original 32 VA Märklin Trafos für 15,-€ aus den Startsets bei 1 2 3 gibt ist das wohl die einfachste Wahl...

Grüße
Caren



Rirarunkel

RE: Verwendung der blauen Trafos 6631 und 6671

#30 von Dölerich Hirnfiedler , 09.02.2006 16:51

Hallo zusammen,

Märklin war 20 Jahre lang in der Lage Dekoder zu liefern, die keine Probleme mit irgendwelchen alten Trafos hatten. Nun ist das anders.

Offenbar wir hier ernsthaft angenommen ich würde auch nur einen einzigen Euro in die Hand nehmen um die sparsam ausgelegte Spannungsfestigkeit der neuen Decoder zu kompensieren? Märklin spart pro Dekoder ein paar Cent, maximal einen Euro. Und ich soll diesen Sparwahn honorieren und für (Listenpreis) EUR 800 neue Trafos kaufen?

Somit kann sich jeder ausrechnen welche mfx-Loks ich demnächst kaufen werde.

mfg

D.



 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.610
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Verwendung der blauen Trafos 6631 und 6671

#31 von Rirarunkel ( gelöscht ) , 09.02.2006 17:10

Hallo Dölerich,

Die Wirtschaft muß sich drehen.... Aber wie gesagt die neuen kosten ja nur 15% vom Listenpreis.

Grüße
Caren



Rirarunkel

RE: Verwendung der blauen Trafos 6631 und 6671

#32 von der Jumbomane ( gelöscht ) , 09.02.2006 20:20

Hallo Liste,

ja, es gibt ein Problem mit alten 220V-Trafos. Gemäß internationalem Übereinkommen wurde vor vielen Jahren die Netzspannung von 220 auf 230V angehoben. Zum Schutz alter Geräte, wurde für maximal zulässige Netzspannung eine Zeitlang eine niedrigere Grenze festgelegt. Also:

ursprünglich: 220V +-10% (maximal 242V)

Übergangszeit: 230V -10% +6% (!!!) (maximal 244V)

jetzt: 230V +-10% (maximal 253V)

Damals ging man davon aus, daß alte Geräte, die noch für 220V ausgelegt waren, nach Ende der Übergangsfrist verschrottet/entsorgt sind. Die haben offensichtlich die Rechnung ohne die Modellbahner gemacht... Bei Glühlampen hat sich das Problem ja relativ rasch erledigt, da eine geringe Überspannung die Lebensdauer drastisch reduziert.

Übrigens bin ich der Ansicht, die Auslegung des mfx-Decoders ist bei ESU erfolgt und Märklin verkauft den -so wie alle anderen auch- nahezu unverändert. Der einzige Unterschied ist halt die Sparsamkeit der Märklinisten, wenn es um nicht-rollendes Material geht

Bösen Gerüchten zufolge wurde der Kupferdraht von zwei Modellbahnern erfunden, als sie sich gleichzeitig nach demselben Pfennig bückten )

Noch was zu den von Reinhard erwähnten Transientenschutzdioden: üblich sind die Dinger mit 1,5KW Impulsleistung und 5W Dauerleistung. Wers nicht glaubt, möge nach den 1,5KE-Typen googeln.

Viele Grüße,

Rainer



der Jumbomane

RE: Verwendung der blauen Trafos 6631 und 6671

#33 von Christian Lütgens ( gelöscht ) , 09.02.2006 20:33

Hallo.

Zitat von Rainer
Die haben offensichtlich die Rechnung ohne die Modellbahner gemacht...



Die Probleme bestehen bei Produkten, die nach Anhebung der Netzspannung auf den Markt gekommen sind. Ein c80 hat keine Probleme, ein c90 nicht, 60902 ebensowenig, mechanische Fahrtrichtungsumschalter schon gar nicht und die ollen Trafos lachen nur drüber.

Ausschließlich die neuen Decoder sind es, die nicht mit der neuen Netzspannung klarkommen. Und das ist - da gebe ich Martin uneingeschränkt recht - Pfusch. Als die neuen Decoder entwickelt wurden, war die "neue" Netzspannung längst etabliert.

Märklin weist nach meiner Erinnerung in allen Katalogen auf die hohe Kompatibilität des Systems hin. Ein Hinweis darauf, daß die blauen Trafos nicht mehr zu mfx kompatibel sind, ist mir jedoch nicht untergekommen.


Bye,
Christian



Christian Lütgens

RE: Verwendung der blauen Trafos 6631 und 6671

#34 von Muenchner Kindl , 09.02.2006 20:36

Hallo Leute,

Warum diese Aufregung wegen dieses schwindeligen Trafos. In anderen Industriezweigen werden solche Inkompatibilitaeten anstandslos hingenommen.

Beispiel:
Du brauchst aus irgendeinem Grund das neueste Office-Paket (oder Du brauchst ueberhaupt eines weil Du keines hast und es gibt halt nur die aktuellste Version). Dieses Office-Paket will aber WindowsXP sehen, also kaufst Du Win95-Opa das auch. Dann wirst Du feststellen, dass Deine 5 Jahre alte Kruecke (damals hast Du Dich noch ueber das superschnelle Win95 gefreut wie ein Schneekoenig) kein XP mag, bzw. umgekehrt. Der Bastler kauft ein neues Board, einen neuen Prozessor, eine neue Festplatte.... der Anwender entscheidet sich fuer einen neuen PC.
Ach, dabei faellt ihm auf, dass der 10 Jahre alte Flachbettscanner nicht mehr unterstuetzt wird und der niegelnagelneue PC gar keine COM-Schnittstelle mehr fuers Modem hat, dafuer aber 4 USB-Buchsen. Also, ein neues Modem her oder gleich DSL. Bis das dann alles so funktioniert, wie es soll, gibt es ein neueres Office, ein neueres Betriebssystem und die Megakiste mit Protzprozessor hat nur noch Schrottwert.
Aufregen tut sich darueber keiner, wohl aber um einen gammeligen alten Trafo, den man vor X Jahren mal gekauft hat und nun nicht mehr hernehmen kann.



Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Verwendung der blauen Trafos 6631 und 6671

#35 von Dölerich Hirnfiedler , 09.02.2006 21:23

Zitat von Thomas Wyschkony

Aufregen tut sich darueber keiner, wohl aber um einen gammeligen alten Trafo, den man vor X Jahren mal gekauft hat und nun nicht mehr hernehmen kann.



Hallo Thomas,

bei Dir mögen ältere Trafos gammelig sein. Hier sind die Teile immer gut behandelt worden und sind wie neu. Und es geht nicht um einen, ich habe acht im Einsatz.
Es geht darum, das Märklin 20 Jahre Dekoder verkauft hat die das Problem nicht hatten. Und was 20 Jahre ging ist auf einmal nicht mehr möglich: "Tauscht doch eure Trafos, sind doch günstig aus Startpackungen". Wäre zwar überflüssig, wenn Märklin die Dekoder ausreichend dimensioniert hätte, aber haben sie halt nicht. Und die neuen Trafos können nichts besser als die alten. Und da stimmt auch der Computer-Vergleich nicht mehr.

Für mich ist das eine Problemverlagerung zum Kunden. Und ich gebe kein Geld aus, weil Märklin Dekoder zu schwach auslegt.

mfg

D.



 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.610
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Verwendung der blauen Trafos 6631 und 6671

#36 von Muenchner Kindl , 09.02.2006 21:39

Hallo,

Zitat
bei Dir mögen ältere Trafos gammelig sein.



Sorry, das mit dem "gammelig" war wohl etwas zu ueberspitzt. Veraltet oder einfach nur alt ist vielleicht der bessere ausdrueck.

Ich habe vor Weihnachten ein Laptop (gekauft: 2000) entsorgt, da keine Verwendung mehr (Aufruesten nicht moeglich). Ein weiteres Laptop (gekauft 2001) verrichtet jetzt seinen Dienst im Modellbahnkeller. Aufruesten nicht moeglich bzw. zu teuer. Seit 1995 duerfte ich dazu noch so etwa 6 PC's besessen haben (ich hatte immer HP), alle veraltet, mein aktueller PC ebenso, wenn auch noch betriebsfaehig. 6 PC's und 3 Laptops ist sicher nicht viel im Vergleich zu einigen Cracks aber weit mehr als 8 Trafos.

Frueher wurde mal das 10base5 als innovative Netzwerktechnik verkauft. Fuer alle Zeiten kompatibel sollte auch 10base2 sein. Kauf doch mal Komponenten dafuer, eine Firma neu verkabeln duerfte billiger, vor allem sinnvoller sein.

Aergerlich ist es allemal, ob meine PC-Geschichte oder die Tatsache, dass Deine 8 Trafos zu stark fuer eine aktuelle Lok sind. Nur haben wir uns in vielen kostenintensiveren Bereichen daran gewoehnt, dass dauerhafte Kompatibilitaet bereits ein Jahr spaeter niemanden mehr interessiert LEIDER!



Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Verwendung der blauen Trafos 6631 und 6671

#37 von Martin Lutz , 10.02.2006 07:17

Hallo,

Die Sache mit der Umstellung von 220V auf 230V ist im allgemeinen bekannt. Damals wurde (ich hörs jetzt noch in meinen Ohren) immer wieder erzählt, dass man sich keine Sorgen machen soll. Alle 220V Geräte arbeiten auch bei 230V. Sogar bei den Glühlampen kam dieser Spruch.

Wie also soll man einem Laien klar machen, dass dies heute nicht mehr gilt?

Etwas anderes: Ich gehe jede Wette ein, dass die blauen Trafos von Märklin, die ursprünglich für 220V ausgelegt wurden auch heute noch den grösseren Anteil haben bei den Modellbahnern. Vor allem bei denjenigen Modellbahner, die ihre Modellbahnanlage vor der Netzspannungsumstellung gebaut haben.

Auch ausserhalb der Moba Branche sind zu 100% noch sehr viele elektrische Anlagen und Geräte in Betrieb die auf 220V ausgelegt sind.

Es ist deshalb egal, ob die neuen Decoder von Märklin oder ESu entwickelt wurden. Tatsache ist und bleibt, dass diese Decoder von Märklin vertrieben werden und in neuen Märklin Loks werkseitig verwendet werden. Es ist also so oder so (auch wenn der Entwickler ESU oder sonst wer ist) in der Verantwortung von Märklin, den Kunden funktionierende Sachen anzubieten.

Wenn Märklin sagt, die neuen Decoder seien nicht geeignet für die alten Trafos, dann sorgt Märklin ganz automatisch dafür, dass dies von den Mobahnern nicht verstanden wird, die von Elektronik nicht so viel verstehen. Es kommen dann halt wieder solche Sprüche wie: "Ich bleibe bei den mechanischen Sachen, da hat das noch gut funktioniert im gegensatz zu dem neumodischen Zeugs" ...

Wir hatten diesbezüglich ja gerade mal einen Thread in diese Richtung. Diese Kategorie geht bei mir in die Kategorie "menschliches Versagen" durch zu knappe Auslegung der Schaltung!

Zu Reinhards Schaltung noch ein Hinweis:

Warum ist bei der von ihm eingestellten Skizze mit Varistor auf der Netzseite die Sicherung vor dem Varistor? Und warum braucht es eine relativ grosse Leistung bei den Typen?

Zitat
Noch was zu den von Reinhard erwähnten Transientenschutzdioden: üblich sind die Dinger mit 1,5KW Impulsleistung und 5W Dauerleistung. Wers nicht glaubt, möge nach den 1,5KE-Typen googeln.



Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Verwendung der blauen Trafos 6631 und 6671

#38 von Peter Fredrich ( gelöscht ) , 10.02.2006 10:20

Hallo Märklin Analogbahner,

In jeder mfx Lok beschreibung steht doch deutlich unter dem Punkten
Sicherheitshinweise
-Die Lok darf nur mit einem dafür bestimmten Betriebssystem (Märklin Wechselstrom-Transformator 6647, Märklin Delta, Märklin Digital, Märklin Systems) eingesetzt werden.
-Beachten sie zusätlich die Sicherheitshinweise in der Anleitung ihres Steuersystems.
Und was steht in der Anleitung der alten blauen Trafos? Ich habe keinen, aber ich denke mal soetwas wie: Nur im 220Volt Stromnetz zu betreiben.
und Funktion
Mögliche Betriebssysteme:
-Märklin Transformer 6647, Märklin Delta,
-Märklin Digital, Märklin Systems.
-Erkennung der Betriebsart: automatisch

Dort steht nirgendwo das 20, 30, 40 oder 50 Jahre alte Trafos geeignet sind um dieses Modell zu steuern oder?

Also ganz einfach. Sollte ein mfx Decoder an einem 6647 Trafo abrauchen ist es ein Garantiefall,
Beim Betrieb mit veralteten Trafos (220V), die meiner Meinung nach überhaupt nicht mehr im heutigen Stromnetz betrieben werden dürften, kommt ganz klar der Ausschluß Punkt in der Garantie-Urkunde zum Tragen:
-Bei Verwendung in einem anderen als vom Hersteller bestimmten Einsatzzweck
-Wenn die in der Bedienugsanleitung aufgeführten Hinweise des Herstellers nicht befolgt wurden.

Sollte Märklin etwa eine Liste mit abdrucken welche Steuergeräte nicht erlaubt sind?
z.b.
-Die Garantie erlischt beim Betrieb mit allen gelben, grünen, braunen, blauen, roten, schwarzen, grauen, weißen oder bunten Transformatoren jeglicher Hersteller inklusive Märklin außer Märklin 6647.
-Die Garantie erlischt beim Betrieb mit allen Digitalsteuersystemen aller Hersteller .........................................................
außer Märklin Digital, Märklin Delta, Märklin Systems.


Auch wenn die 185er Winterreifen auf dem Golf III einem jahrelang treue dienste geleistet haben sind sie trotzdem auf dem Golf V nicht erlaubt, auch wenn man die Felge vieleicht vieleicht angeschraubt bekommt.



Peter Fredrich

RE: Verwendung der blauen Trafos 6631 und 6671

#39 von Ruhr-Sider , 10.02.2006 15:23

Hallo Peter,

Zitat von Peter Fredrich
..... Sollte Märklin etwa eine Liste mit abdrucken welche Steuergeräte nicht erlaubt sind?
z.b.
-Die Garantie erlischt beim Betrieb mit allen gelben, grünen, braunen, blauen, roten, schwarzen, grauen, weißen oder bunten Transformatoren jeglicher Hersteller inklusive Märklin außer Märklin 6647.
-Die Garantie erlischt beim Betrieb mit allen Digitalsteuersystemen aller Hersteller .........................................................
außer Märklin Digital, Märklin Delta, Märklin Systems.
.



Wie soll das der Service-Mitarbeiter in GP dann bitte nachvollziehen?
Vielleicht müssen wir dann zukünftig noch eine eidesstattliche Erklärung abgeben oder wie oder was?

Zitat von Peter Fredrich
.....
Auch wenn die 185er Winterreifen auf dem Golf III einem jahrelang treue dienste geleistet haben sind sie trotzdem auf dem Golf V nicht erlaubt, auch wenn man die Felge vieleicht vieleicht angeschraubt bekommt.



Nur so als Idee. Wir benötigen demnach eine neue Spezies "Der MoBa-Checker".
Der klappert im Auftrag von M* jährlich alle Moba-Kunden (und Insider natürlich - deren Adressen hat man ja schon) zuhause ab und inspiziert die Moba-Halle auf die Verwendung von nicht mehr zulässigem Material.
Bei Verstößen werden automatisch sämtliche noch vorhanden Garantieansprüche auf Märklinmaterial wirkungslos.

Also Leute,

dieser Thread ist mehr als lächerlich.
Nehmt Eure alten Trafos und entsorgt sie oder benutzt sie dazu eure Häuser auf der Anlage zu beleuchten - über den Stellknopf kann man die dann sogar "dimmen".
Da braucht ihr keinen Fahrtrichtungswechselimpuls etc.

Kauft/ersteigert euch die neuen Trafos und gut is.



 
Ruhr-Sider
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.633
Registriert am: 29.04.2005
Homepage: Link
Ort: südlich der Ruhr
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Verwendung der blauen Trafos 6631 und 6671

#40 von Reinhard ( gelöscht ) , 10.02.2006 15:52

Zitat von Ruhr-Sider

....Nehmt Eure alten Trafos und entsorgt sie oder benutzt sie dazu eure Häuser auf der Anlage zu beleuchten - über den Stellknopf kann man die dann sogar "dimmen".
Da braucht ihr keinen Fahrtrichtungswechselimpuls etc. ....




Cool! Hast dafür schon eine Platine? Ich meine hier gibt es bestimmt sehr viele die diese dann auch haben wollen.

Nicht wahr?



Reinhard

RE: Verwendung der blauen Trafos 6631 und 6671

#41 von RalfSchlo , 11.02.2006 13:03

Bitte, bitte,

nu kommt mal wieder auf den Teppich.

Die alten Trafos kann man doch wirklich noch beutzen:

1. Für Häuserbeleuchtungen (Dimmen geht dann auch ohne Platine !! Einfach mit dem Fahrregler )
2. Für analog gesteurete Weichen und Signale
3. Mit Gleichrichter und Spannungsstabilisator als Gleichspannungsquelle.

Wer seine digitalen mfx-Loks unbedingt mit seinen analogen Loks zusammen analog fahren lassen will muß halt einen neuen Trafo haben.

Hat man eine reine analoge Anlage reichen die alten Trafos aus, ebenso bei einer reinen digitalen Anlage (alles nur aufs rollende Material bezogen)

Also ich sehe hier kein Versäumnis seitens der Hersteller.

Gruß Ralf



 
RalfSchlo
InterRegio (IR)
Beiträge: 227
Registriert am: 07.07.2005
Homepage: Link
Gleise M-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Mobile Station
Stromart AC / DC


RE: Verwendung der blauen Trafos 6631 und 6671

#42 von Reinhard ( gelöscht ) , 11.02.2006 16:38

4. Beim alljährlichen Trafowerfen.

Trafo mit Netzkabel. Am Ende des Kables gut festhalten und den Trafo kräftig schleudern bis er sich vom Netzkabel löst. Nach dem auftreffen des Trafos auf den Boden die Entfernung messen. Der am Nahesten dran ist hat gewonnen!



Reinhard

RE: Verwendung der blauen Trafos 6631 und 6671

#43 von Martin Lutz , 11.02.2006 17:00

Hallo Reinhard,

Zitat von Reinhard
4. Beim alljährlichen Trafowerfen.

Trafo mit Netzkabel. Am Ende des Kables gut festhalten und den Trafo kräftig schleudern bis er sich vom Netzkabel löst. Nach dem auftreffen des Trafos auf den Boden die Entfernung messen. Der am Nahesten dran ist hat gewonnen!



Vielleicht triffst du dann deine Vitrine mit den Modellen, die du gerade nicht auf der Anlage hast.



Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Verwendung der blauen Trafos 6631 und 6671

#44 von Christian Lütgens ( gelöscht ) , 11.02.2006 18:52

Hallo.

Zitat von Thomas

Beispiel:
Du brauchst aus irgendeinem Grund das neueste Office-Paket (oder Du brauchst ueberhaupt eines weil Du keines hast und es gibt halt nur die aktuellste Version).

[...]



Preisfrage: Ist der Hersteller des Office-Pakets derselbe, der seit 50 Jahren auch das Betriebssystem herstellt und immer damit geworben hat, daß altes stets zu neuem paßt? Das ist der Unterschied zu Märklin.

Aber Du beschreibst sehr schön ein Problem unserer Zeit: Die PC-Branche wird zum Maß der Dinge. Was dort an Murks produziert wird, wird zum Standard. Vor 20 Jahren hätte man Sony den Walkman um die Ohren geworfen, wenn er die Musik nicht unterbrechungsfrei abspielen könnte, einen fest eingebauen Akku hätte, der bei einer ganzen Reihe von Geräten zudem schon defekt vom Hersteller kommt, und immer mal wieder einfach stehenbleiben würde und nur über kryptische Tastendrücke wieder zum Leben zu erwecken wäre. Heute reicht es, wenn ein Gerät weiße (nach zwei Monaten: graue) Ohrstöpsel hat.

Die fortschrittsgeilen Wegwerffanatiker jubeln herzhaft und beschimpfen diejenigen, die "neuer" nicht mit "besser" übersetzen wollen. Und wundern sich, wo ihr Geld bleibt.


Bye,
Christian



Christian Lütgens

RE: Verwendung der blauen Trafos 6631 und 6671

#45 von SAH , 13.02.2006 08:57

Hallo Hans-Günther

Zitat von Ruhr-Sider
Also Leute,
[...]
Nehmt Eure alten Trafos und entsorgt sie oder benutzt sie dazu eure Häuser auf der Anlage zu beleuchten - über den Stellknopf kann man die dann sogar "dimmen". Da braucht ihr keinen Fahrtrichtungswechselimpuls etc.



Genau das kann aber zum Verhängnis werden: man kann der Mehrheit nicht plausibel erklären, weshalb ein Produkt, welches jahzehntelang
anstandslos funktionierte jetzt "auf einmal" nicht mehr nutzbar sein soll, vor allem mit dem Hinweis auf die neue Technik.
Indes: die Umschaltspannungen werde ich mal überprüfen; *sollte*
sich herausstellen, daß bei den neuen Trafos ebenfalls diese Werte herauskommen, gibt es sowieso ein Problem......

mfG.
SAH



SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Verwendung der blauen Trafos 6631 und 6671

#46 von Peter Klotz ( gelöscht ) , 13.02.2006 17:21

Liebe Modellbahnfreunde!

Mit meinem Thread habe ich geradezu eine Lawine von Beiträgen ausgelöst. Es ist mir klar geworden, daß ich meine (noch) einzige Maschine mit mfx-Decoder nicht mit den alten Trafos betreiben sollte
und habe dies konsequent vermieden.

Nun besitze ich 2 Loks mit PIC-Decodern, BR 185 und BR 2016 ÖBB, weiters die Köf II 36 808 (Post-Köf) und die Köf 36800. Bei diesen Maschinen bin ich mir nicht sicher, ob sie einen PIC-Decoder oder einen fx-Decoder besitzen. Auch habe ich die 37135 (D XII) sowie die engliche Castle aus der Packung 29550 Hogwartsexpress, die beide Decoder mit Mäuseklavier haben, die wahrscheinlich keine fx-Decoder sind. Zudem besitze ich den Adlerzug von 2001 und noch eine Anzahl von Loks mit fx-Decodern und Mäuseklavier. Stellvertretend dafür sei die BR 05 001 mit ArtNr. 37950 genannt. Ich bin mir sicher, daß ich diese Maschinen schon analog mit den Trafos 6631 und 6671 betrieben habe. Warum ich jetzt alle diese Maschinen nur digital oder mit den weißen Trafos 6647 betreibe, hat folgenden Grund:

Bei allen diesen Loks steht in der Bedienungsanleitung, daß für Wechselstrombetrieb der Transformer 32 VA Nr. 6647 geeignet ist. Vor dem Einsatz der älteren Trafos wird nicht ausdrücklich gewarnt.

Nun meine Frage:

Kann jemand von euch mit Sicherheit sagen, ob fx-Loks, solche mit PIC-Decodern, die D XII , der Adlerzug 26360 und die Castle aus der Packung 29550 gefahrlos mit den blauen Trafos 6631 und 6671 betrieben werden können?

Auf eure Meinungen bin ich neugierig.

Peter



Peter Klotz

RE: Verwendung der blauen Trafos 6631 und 6671

#47 von Christian Lütgens ( gelöscht ) , 13.02.2006 23:03

Hallo.

Zitat von Peter
Nun meine Frage:

Kann jemand von euch mit Sicherheit sagen, ob fx-Loks, solche mit PIC-Decodern, die D XII , der Adlerzug 26360 und die Castle aus der Packung 29550 gefahrlos mit den blauen Trafos 6631 und 6671 betrieben werden können?



Ich kann Dir mit Sicherheit sagen, daß der fx-PIC-Decoder aus meinem SVT 137 am 10VA-Trafo verendet ist.


Bye,
Christian



Christian Lütgens

RE: Verwendung der blauen Trafos 6631 und 6671

#48 von Gast , 13.02.2006 23:38

Hallo Peter,

damals war das Problem der alten Trafos noch nicht so bekannt. Es ist aber so, dass durch die Alterung der Kondensatoren es durchaus sein kann, dass der Dekoder sich nicht beim ersten mals sondern irgendwann später verabschiedet.

Also wenn du mehr Sicherheit haben willst, nimm die alten Trafos nicht mehr für die Elektronikloks.

Da du eh einen netten Fuhrpark zusammen hast, stellt sich die Frage nach einer digitalen Steuerung sowieso.

Wolfgang




RE: Verwendung der blauen Trafos 6631 und 6671

#49 von Peter Klotz ( gelöscht ) , 14.02.2006 12:42

Lieber Wolfgang, lieber Christian!

Vielen Dank für die schnelle Beantwortung meines letzten Beitrags zu diesem Thema!

Ich bin in der glücklichen Lage, die fx-Maschinen auf meiner Anlage digital zu steuern und werde das auch konsequent tun. Wenn mich die Sehnsucht plagt, meine alten Schätzchen mit mechanischen Fahrtrichtungsumschaltern einzusetzen, kann ich das durch Umlegen meiner 2-poligen Schalter mit Mittelstellung 0 blitzschnell verwirklichen. Freilich muß ich beachten, daß der Schleifer eines Fahrzeugs nicht einen Kontakt zwischen einem analogen und einem digitalen Stromkreis schafft. Da ich meine Anlage von Anbeginn an, als ich noch reiner Anlalogfahrer war, in 6 Unterleitungs- und 1 Oberleitungsstromkreis aufgeteilt habe, kann ich jeden der Stromkreise der Unterleitung für sich oder alle zusammen entweder mit Wechselspannung aus den Analogtrafos oder ebenfalls jeden für sich oder alle zusammen mit Digitalspannung aus der CU 6021 versorgen.

Für alle Fälle bleibt mir noch die Option, zwischen die blauen Trafos und die dazugehörigen Stromkreise die Schaltung einzufügen, die lt. Herrn Mayer von Märklin in nächster Zeit zur Verfügung gestellt werden soll.

Viele Grüße

Peter



Peter Klotz

RE: Verwendung der blauen Trafos 6631 und 6671

#50 von Martin Lutz , 14.02.2006 13:16

Hallo Wolfgang

Zitat von Wolfgang Prestel


damals war das Problem der alten Trafos noch nicht so bekannt.



Es wurde hier schon mal erklärt, dass nicht die Trafos das Problem sind, sondern die zu knappe Auslegung der neuen Decoder.

Meines Erachtens geschieht das aus dem Wahn immer alles noch kleiner zu machen. Bisher hatten die Märklin Loks immer genügend Platz. Aber es gehört halt zum guten Ton, dass die Decoder kleiner werden müssen. "Gross gleich veraltet". "Klein gleich modern" egal wie spannungsstabil er ist.



Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz