RE: TEE und IC-Wagen der DB (aktuell bester Hersteller?)

#76 von berndm , 01.05.2024 11:30


Hier nun das A.C.M.E. Modell eines Bpmz, genauer eines Wagens für Rollstuhlfahrer Bpmbz 291.5, 61 80 29-90 016-3, A.C.M.E. 52310
Am Drehgestell sind freistehende Leitungen. Leider verhaken sich diese manchmal mit dem Wagenkasten. Ein anderes Problem sind die Rangiertritte aus Ätzblech an den Wagenenden. Diese sind nicht so gut festgeklebt, dass sie sicher halten. Leider fehlt an diesem Modell einer - sichtbar am rechten Wagenende.


Frankyz, Elokfahrer160, J.A.M. und adecoaches26point4 haben sich bedankt!
 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.916
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: TEE und IC-Wagen der DB

#77 von adecoaches26point4 , 13.05.2024 14:11


Wuppertal Elberfeld Projekt Epoche IIIb/IVa in HO

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=36077

Nicht geteilte Kenntnis ist für immer verloren


J.A.M., berndm, ET 65, alex218, roepejoe und Elokfahrer160 haben sich bedankt!
 
adecoaches26point4
InterCity (IC)
Beiträge: 544
Registriert am: 12.02.2008
Ort: UK
Gleise Peco/ Roco code 100
Spurweite H0
Steuerung Roco ASC 2000
Stromart DC

zuletzt bearbeitet 15.05.2024 | Top

RE: TEE und IC-Wagen der DB

#78 von berndm , 01.06.2024 23:41

Das ist jetzt kein TEE- oder IC-Wagen und trotzdem wurden diese Wagen in diesen Zügen eingesetzt.


Am 203; DB; 51 80 10 70-015-2; 20.10.85; IV; Ludwigshafen / Karlsruhe; Vmax 160 km/h; Plätze 60; Roco 44753

Interessanterweise wurden laut dem EK Heft zu den 25,4m Wagen die A4üm-61 nach dem Av4üm-62 und Ap4üm-62 gebaut.


adecoaches26point4 hat sich bedankt!
 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.916
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: TEE und IC-Wagen der DB (aktuell bester Hersteller?)

#79 von Guardian71 , 02.06.2024 11:00

Zitat von PCvD im Beitrag #71
ich hatte vor ein paar Jahren die Lima Avmz und Apmz in Orientrot in der Hand. Sie sind oft in der Bucht zu finden.
Mir haben diese Wagen nicht gefallen: Die Fensterecken haben zu große Rundungen gegenüber allen anderen Herstellern. Wagenkasten und Drehgestelle waren aus einem seltsam speckigen, braunen Kunststoff.


Moin PCvD,

aas dürften die älteren 1:87-Konstruktionen mit eingesetzten Fenstern gewesen sein. In den mittleren Neunzigern kam Lima mit neu konstruierten Rheingold- und TEE-Wagen, deren Gehäuse durchgängig aus klaren Kunststoff waren. Mit dem Ergebnis, dass die Fenster sehr akkurat und fein waren. Einziger Machteil: mit Innenbeleuchtung glimmt das ganze Gehäuse...


Beste Grüße,
Mark


adecoaches26point4 und PCvD haben sich bedankt!
Guardian71  
Guardian71
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.802
Registriert am: 13.09.2015
Gleise Roco line
Spurweite H0
Steuerung Roco Multimaus
Stromart DC

zuletzt bearbeitet 02.06.2024 11:02 | Top

   

Gotthard-Schnell- und Güterzüge
Bahnhofsgleise in beide Richtungen befahren?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz