RE: Welche Gleise für den Schattenbahnhof (2L)

#26 von voyage , 30.12.2007 18:47

Zitat von Heinrich_Kämper
Tillig-Elite

Wie ist es denn mit der Lieferbarkeit der Gleissysteme, welche Weichenantriebe sind sinnvoll (im Schattenbahnhof)?



Hier häng ich mich jetzt auch mit rein, interessiert mich auch.
Bei mir in Märklin-City sieht es mit Nicht-Märklinartikeln sehr mager aus. Welche Versandhändler bieten das komplette Tillig-Elite Sortiment an?
Bisher habe ich meine Elite-Gleise (4 Weichen, 14 Flexgleise) bei Ebay gekauft, aber dort gibt es ja bei weitem nicht alles.

Habe irgendwo gelesen, das die Tillig-Motorantriebe nicht so der Hit sein sollen. Welche alternativen motorischen Antriebe gibt es?


voyage  
voyage
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.223
Registriert am: 26.11.2005
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Welche Gleise für den Schattenbahnhof (2L)

#27 von Dirk Ackermann , 30.12.2007 21:20

Bonjour Voyage,

Das Tillig-Elite Gleis in allen H0 Spurweiten Programm bekommst Du bei Conrad.
Für Schattenbahnhöfe würde ich persönlich auf das, zwar nicht gerade optisch schöne, Fleischmann H0 Gleis zurückgreifen.
Ich habe damals mit dem Modellgleis (ohne Schotterbett) gerade im Schattenbahnhof die besten Erfahrungen gemacht.

Bei den Motorischen Weichenantrieben mit Umpolung für die Tillig-Weichen kann ich nur die Weichenantriebe von Hoffmann empfehlen.
Der Elmshorner Modellbahnclub schwört auf die Antriebe von Fulgurex.


Grüße aus Dithmarschen
Dirk

Mitglied bei den Eisenbahnfreunden Vaale e.V.


 
Dirk Ackermann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.825
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Krumstedt
Gleise Roco Line, Tillig Elite (Code 75), Peco H0m Code 75
Spurweite H0, H0m
Steuerung ECoS2, z21, DCC, DCC Railcom+
Stromart DC, Digital


RE: Welche Gleise für den Schattenbahnhof (2L)

#28 von lokhenry , 30.12.2007 21:31

Zitat von Dirk Ackermann
Bonjour Voyage,

Das Tillig-Elite Gleis in allen H0 Spurweiten Programm bekommst Du bei Conrad.
Für Schattenbahnhöfe würde ich persönlich auf das, zwar nicht gerade optisch schöne, Fleischmann H0 Gleis zurückgreifen.
Ich habe damals mit dem Modellgleis (ohne Schotterbett) gerade im Schattenbahnhof die besten Erfahrungen gemacht.

Bei den Motorischen Weichenantrieben mit Umpolung für die Tillig-Weichen kann ich nur die Weichenantriebe von Hoffmann empfehlen.
Der Elmshorner Modellbahnclub schwört auf die Antriebe von Fulgurex.



Hallo Dirk, wo bekommt man heute Fulgurex Antriebe ??

Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Welche Gleise für den Schattenbahnhof (2L)

#29 von Dirk Ackermann , 30.12.2007 21:38

Hallo Henry,
schau mal hier.

Ansonsten in der Modellbahnkiste in Hamburg, dort gibt es auch die Hoffmänner.


Grüße aus Dithmarschen
Dirk

Mitglied bei den Eisenbahnfreunden Vaale e.V.


 
Dirk Ackermann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.825
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Krumstedt
Gleise Roco Line, Tillig Elite (Code 75), Peco H0m Code 75
Spurweite H0, H0m
Steuerung ECoS2, z21, DCC, DCC Railcom+
Stromart DC, Digital


RE: Welche Gleise für den Schattenbahnhof (2L)

#30 von lokhenry , 30.12.2007 21:43

Zitat von Dirk Ackermann
Hallo Henry,
schau mal hier.

Ansonsten in der Modellbahnkiste in Hamburg, dort gibt es auch die Hoffmänner.



Hallo Dirk, danke für die Super schnelle Info. Die Hoffmänner habe ich auch hier in Düsseldorf bekommen, habe zum Test eines verbaut, bisher ohne Probleme.

Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Welche Gleise für den Schattenbahnhof (2L)

#31 von Modellbahner Arnold ( gelöscht ) , 30.12.2007 21:44

@gian

Da es bei mir und anderen Modellbahnern einwandfrei funktioniert, wirds wohl an Dir und Deinem Fahrzeugpark liegen!

In meinen Augen aber kein Grund für Piko A Gleis = taugt nix!


Modellbahner Arnold

RE: Welche Gleise für den Schattenbahnhof (2L)

#32 von Modellbahner Arnold ( gelöscht ) , 30.12.2007 21:48

@lokhenry

Was ist denn das Grüne an Deinen Weichen? Sowas hab ich ja noch nie gesehen


Modellbahner Arnold

RE: Welche Gleise für den Schattenbahnhof (2L)

#33 von lokhenry , 30.12.2007 21:52

Zitat von Modellbahner Arnold
@lokhenry

Was ist denn das Grüne an Deinen Weichen? Sowas hab ich ja noch nie gesehen



Wo genau meinst du??

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Welche Gleise für den Schattenbahnhof (2L)

#34 von lokhenry , 30.12.2007 22:09

Zitat von granit
Hallo,

Zitat von Michael Fitz
bislang habe ich sehr gute Erfahrungen mit dem C-Gleis gemacht, allerdings Märklin. Dennoch nehme ich mal an, daß die Betriebssicherheit auch für das Trix-C-Gleis gut ist, was ich in erster Linie die einfache und feste = sichere Verbindung zurückführe.


Betriebssicherer als das Trix-C Gleis (Weichen) ist eindeutig das Roco-Line o.B. Gleis, wenn die Weichen, wie bei anderen Gleisen auch nötig und empfehlenswert, zusätzlich verbessert werden. (Siehe Bild). Ohne diese Massnahmen bekommen alle Weichen mit der Zeit gewisse Kontaktprobleme, auch Trix-C (das ich für mobile Aufbauten sehr schätze).
Dass die Weichenherze polarisiert werden müssen, versteht sich von selbst.



Bei Peco- und Tillig-Weichen kommen dann noch zwei Schnitte zwischen Herzstück und Zungen dazu, dass es nie zu Microkurzschlüssen zwischen Zungen und Aussenschienen durch falsch eingestellte Radsätze kommen kann. Das Beispielbild zeigt eine Peco H0m Weiche.



Grundsätzlich sollte für die Schattenbahnhöfe nur das beste Gleis verwendet werden, ohne Kompromisse - damit die Freude auch längerfristig anhält!

mit freundlichen Grüssen

Gian




Guten Abend Gean, das Problem kenne ich, aber ich habe von den 60
Weichen in den letzten 12 Jahre lediglich 8 Weichen genauso wie du das gemacht hast umgebaut, bei einer neuen Verlegung werde ich vor den Einbau diesem Tuning vornehmen. Ein anderes Problem ist das die Mechanische Befestigung der Roco Weichenzungen nicht sehr gut ist, hat mir viele Stunden gekostet.

MB Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Welche Gleise für den Schattenbahnhof (2L)

#35 von granit ( gelöscht ) , 30.12.2007 22:11

Hallo Dirk,

Zitat von Dirk Ackermann
Bei den Motorischen Weichenantrieben mit Umpolung für die Tillig-Weichen kann ich nur die Weichenantriebe von Hoffmann empfehlen.
Der Elmshorner Modellbahnclub schwört auf die Antriebe von Fulgurex.

Die Fulgurexantriebe sind um Welten besser als die Hoffmann-Antriebe, leider aber viel zu laut, dafür sehr günstig. Besser sind für Tilligweichen die Flüster-Servoantriebe z.B. von MBTronic. Die meisten meiner Weichen (Rocoline o.B.) schalte ich aber problemlos seit über 20 Jahren (damals noch Spur N) mit den Roco-Unterflurantrieben, Weichen im Schattenbahnhof schalte ich aber zuverlässig mit den Anschraubantrieben von Roco, die auch den Umschalter für die Herzpolarisierung beinhalten (Der Unterflurantrieb hat sogar 4 Umschalter). Leider sind diese Antriebe nicht zu töten, so dass meine vorhandenen Servoantriebe seit über 2 Jahren auf den ersten Einsatz warten . Absolut unbrauchbar sind übrigens die Tillig-Antriebe mit ihren Schleiferumschaltern auf den feinen Leiterbahnen der Platine. Die Idee des Einschubes in das Gehäuse finde ich gut - ist aber (noch) nicht zu Ende gedacht. So ist es bei den Tilligantrieben sinnvoll, die "Schubladen" zu fixieren oder diese zu entsorgen, was ich gemacht habe (auch mit den Hoffmann-Antrieben).

Ich versuche immer wieder neue Techniken in allen Gebieten, nicht nur der MOBA und mache mir mein Urteil selber. Kostet etwas mehr, hat sich aber bestens bewährt! Übrigens habe ich heute auch auf zwei meiner vier PC's (1x Laptop, 1xDesktop), nach einem DriveImage (!), die Betas des SP3-Servicepakets von der Microsoft-Website installiert. Bis jetzt absolut keine Probleme .

mit freundlichen Grüssen

Gian


granit

RE: Welche Gleise für den Schattenbahnhof (2L)

#36 von lokifan ( gelöscht ) , 31.12.2007 01:25

Hallo Heinrich,

Noch eine Möglichkeit würde ich in Betracht ziehen. Weichen von Weichen-Walter.

Vorteile:

-Profil nach Wunsch passend zu deinen Wunsch-Flexgleisen

-Abzweigwinkel und Radius nach deinem Wunsch

-Bei Weichenstrassen werden die Weichen in einem Stück gebaut

-Absolute Sicherheit in Funktion

Sicher denkst Du jetzt an den Preis. Für Schattenbahnhöfe und andere nicht sichtbare Bereiche bietet Weichen-Walter Weichen mit weniger Schwellen an. Diese sollen fast so preiswert wie Grosserienweichen sein.

Ich würde dort mal anfragen.


lokifan

RE: Welche Gleise für den Schattenbahnhof (2L)

#37 von Modellbahner Arnold ( gelöscht ) , 31.12.2007 10:58

Zitat von lokhenry

Zitat von Modellbahner Arnold
@lokhenry

Was ist denn das Grüne an Deinen Weichen? Sowas hab ich ja noch nie gesehen



Wo genau meinst du??

Henry





Na hier im Bild sind doch ganz deutlich grüne bzw. türkise Farbspuren zu sehen. Was ist das?

http://s6.directupload.net/file/d/1292/ksv4hg6g_jpg.htm


Modellbahner Arnold

RE: Welche Gleise für den Schattenbahnhof (2L)

#38 von voyage , 31.12.2007 11:24

Zitat von Dirk Ackermann
Das Tillig-Elite Gleis in allen H0 Spurweiten Programm bekommst Du bei Conrad.


Ah Danke, bei der Versand-Apotheke wie auch die Antriebe.


voyage  
voyage
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.223
Registriert am: 26.11.2005
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Welche Gleise für den Schattenbahnhof (2L)

#39 von Dirk Ackermann , 31.12.2007 14:23

Zitat von voyage

Ah Danke, bei der Versand-Apotheke wie auch die Antriebe.



Hallo Voyage,

ich habe das mal verglichen. So teuer ist die "Versand Apotheke" Conrad auch wieder nicht.
Die meisten Artikel werden dort zur UVP angeboten das ist schon richtig.
Der nächste Händler für mich mit dem Tillig-Elite-Gleis in H0 und H0e ist in Hamburg. Von mir aus sind das 85 Km zu fahren. Bei den Spritpreisen heute lohnt sich das hinfahren nur wenn ich dann auch gleich einen größeren Posten dort abhole (Barzahlungsskonto).

Um auf den Preisvergleich zurück zu kommen, ich habe dabei Conrad , Müller-Versand und meine Händler in Harrislee, Heide und Hamburg verglichen.
Je nach Artikelgruppe waren die Unterschiede maximal 5% vom teuersten zum günstigsten.

    Der günstigste Händler beim Gleismaterial ist der in Hamburg.
    Der günstigste Händler beim Zubehör : Conrad , Heide und Harrislee
    Der günstigste Händler beim rollenden Material in Spur H0 : Müller-Versand
    Der günstigste Händler beim rollenden Material in Spur H0e: Conrad und Hamburg.


Im Zeitalter von Internet sind solche Vergleiche ja Gott sei Dank möglich.


Grüße aus Dithmarschen
Dirk

Mitglied bei den Eisenbahnfreunden Vaale e.V.


 
Dirk Ackermann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.825
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Krumstedt
Gleise Roco Line, Tillig Elite (Code 75), Peco H0m Code 75
Spurweite H0, H0m
Steuerung ECoS2, z21, DCC, DCC Railcom+
Stromart DC, Digital


RE: Welche Gleise für den Schattenbahnhof (2L)

#40 von lokhenry , 01.01.2008 11:58

Zitat von Modellbahner Arnold

Zitat von lokhenry

Zitat von Modellbahner Arnold
@lokhenry

Was ist denn das Grüne an Deinen Weichen? Sowas hab ich ja noch nie gesehen



Wo genau meinst du??

Henry





Na hier im Bild sind doch ganz deutlich grüne bzw. türkise Farbspuren zu sehen. Was ist das?

http://s6.directupload.net/file/d/1292/ksv4hg6g_jpg.htm




Zuerst ein Frohes neues Jahr an alle Foren Teilnehmer, nun zu deiner Frage, unter den Bahnschotter habe ich mich für grau als Untergrundfabe entschieden, nun habe ich mich bei der übliche Mischung für das verkleben von den Bahnschotter statt 1Teil Kaltleim, 2Teile Wasser und ein Schuss Pril entschieden, 4 Teile Wasser zu nehmen, mit dem Ergebnis das nun nach 12 Jahren ein Luxstaubsaugerwagen alle Schottersteine die sich gelöst haben oder ein wenig lose Waren, abgesaugt hat, dadurch sind Lücken unter den Weichen und Schienen entstanden und da sieht man die Untergrund Farbe, die durch den Blitz nun etwas anders in der Farbe ausgefallen ist. Wie man sieht kann man sehr genau sehen wo der Roco Reinigungszug gearbeitet hat, ( der Reinigungszug besteht aus einer Ae 8/8 mit zwei Motoren zwei Roco Reinigungswagen und ein digitalen Luxstaubsaugerwagen ) meine erste Tätigkeit im neuen Jahr ist, die noch sehr verstaubten Schienen der Anlage vom Staub zu befreien und die Lücken im Schotterbett aufzufüllen. Bei einem Neubau der Anlage an einen anderen Standort, werde ich die Höhe der Anlage auf 130 cm verändern, heute wurde durch die schrägen Wände und um Platz zu gewinnen in nur 50 cm Höhe aufgebaut. ( Deswegen die Oberflurantriebe ) Sollte der Umzug nicht kommen werde ich die jetzigen
Antriebe durch Fulgurex Motorantriebe im sichtbaren Teil ersetzen, wobei ich die Antriebe am Plattenrand aufbaue und durch Drahtzüge verlängern werde, desweiteren habe ich einen drei Jahre alten Laptop für eine Digitale PC Steuerung vorgesehen. Es ist so oder so genug zu tun. Aber zuerst
Reinigung marsch.
MB Gruß
Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz