RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)

#51 von Hardi , 04.12.2020 18:51

Hallo Matthias,


vielen Dank.

Vielleicht können wir ja die Ansteuerung der Weichen gemeinsam entwickeln. Hier
viewtopic.php?t=166433
habe ich ja schon mal geschrieben:
Wer gibt mir einen Grund dafür, dass ich mal eine „Richtige“ Platine für die Weichenansteuerung machen kann?

Aber das hast Du ja schon gesehen.

Vielleicht meldet sich noch ein anderer der daran interesse hat…

Hardi


Haltet Euch unbedingt von diesen Seiten fern:
viewtopic.php?f=7&t=165060
https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…

Unsere Anlage findet Ihr hier:
RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)


 
Hardi
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.143
Registriert am: 28.12.2015
Homepage: Link
Ort: Mainz
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung MS2 + Eigenbau
Stromart Digital


RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)

#52 von Matthias_h0 , 04.12.2020 19:01

Hallo Hardi,

Zitat

Hallo Matthias,


vielen Dank.

Vielleicht können wir ja die Ansteuerung der Weichen gemeinsam entwickeln. Hier
viewtopic.php?t=166433
habe ich ja schon mal geschrieben:
Wer gibt mir einen Grund dafür, dass ich mal eine „Richtige“ Platine für die Weichenansteuerung machen kann?


Ich hätte auf jeden Fall Interesse. Eine richtige Platine wäre natürlich schön, allerdings lohnt sich für meine Bahn der Aufwand nicht. Ich habe nur 7 Weichen, daher bräuchte ich dann auch nur eine kleine Matrix. Das würde ich dann wahrscheinlich als Lochraster Platine aufbauen.
Auch das Einlesen der Taster über eine Matrix ist genial.
Vielleicht führen wir das Ganze dann aber in dem anderen Thread fort...
Vielen Dank, dass du deine Lösung hier veröffentlicht hast!
Viele Grüße,
Matthias


MobaLedLib Wiki


Matthias_h0  
Matthias_h0
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 277
Registriert am: 29.11.2020
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, MobaLedLib
Stromart Digital


RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)

#53 von Hardi , 04.12.2020 22:31

Hallo Matthias,

schade, wenn Du nur 7 Weichen hast, dann lohnt es sich nicht…

Aber dann kannst Du vielleicht das Versuchskaninchen für die von Dominik entwickelte Schaltung zur Ansteuerung von Weichen und Lichtsignalen sein:
viewtopic.php?f=7&t=165060&sd=a&start=3648

Dominik erstellt gerade eine „richtige“ Platine dafür.

Mit einer Platine kann man zwei Magnetisch betätigte Weichen per MobaLedLib steuern.

Hardi


Haltet Euch unbedingt von diesen Seiten fern:
viewtopic.php?f=7&t=165060
https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…

Unsere Anlage findet Ihr hier:
RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)


 
Hardi
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.143
Registriert am: 28.12.2015
Homepage: Link
Ort: Mainz
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung MS2 + Eigenbau
Stromart Digital


RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)

#54 von Matthias_h0 , 05.12.2020 11:02

Hallo,
ich kann gerne mal das Versuchskaninchen spielen. Das passt sowieso gut, da ich auch noch ein paar der Märklin Lichtsignale habe, die auch mit Dominiks Schaltung angesteuert werden können.
Es wird aber vermutlich schwierig, die Weichen über die Mobaledlib zu steuern. Ich würde zum Schalten gerne Start und Zieltaster nehmen. Das könnte man zwar mit vielen Logic() Funktionen lösen, ich denke aber, dass es einfacher wäre, wenn ich einfach ein passendes Arduino Programm schreibe. Man könnte Dominiks Schaltung aber wahrscheinlich auch direkt mit der FastLED Bibliothek ansteuern.
Ich werde mir bei der nächsten Reichelt Bestellung mal die Bauteile für die Schaltung mitbestellen...
Viele Grüße,
Matthias


MobaLedLib Wiki


Matthias_h0  
Matthias_h0
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 277
Registriert am: 29.11.2020
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, MobaLedLib
Stromart Digital


RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)

#55 von Hardi , 20.12.2020 01:25

Hallo Zusammen,

ich habe mich jetzt 3 Nächte lang in meinem Keller verkrochen um diese kleine Lok zu digitalisieren:



Das war so aufwändig, weil ich alles haben wollte was irgendwie machbar war.
Und das sollte alles in das winzige Teil:

  • Digital Decoder mit Sound und Lautsprecher
  • SuperCapLader von Matthias ([user]schumo99[/user])
  • 1 F Super Cap
  • Rote und weiße LEDs vorne und hinten (Das war das schlimmste)
  • Fahrwerksbeleuchtung

Leider war es nicht möglich in den winzigen Kamin einen Rauchgenerator zu verbauen ;-(
Sehr schade, aber der Schornstein hat unten nur einen Durchmesser von 2.7mm. Da bringt man einfach keinen Dampfgenerator rein. Es passt auch nichts in den Kessel. Dort sitzt die Schnecke des Antriebs.
Lok Decoder und SuperCapLader habe ich zusammengeschrumpft.


Zusätzlich habe ich einen Schalter eingebaut mit dem man den SuperCapLader abschalten kann damit es keine Probleme beim Programmieren gibt. Am Anfang ließ sich der Decoder nicht programmieren, wenn der Puffer angeschlossen war. Später ging es dann. Ich habe noch nicht genau verstanden warum.


Aus Platzgründen konnte ich nur einen 1F Kondensator mit 2.7V verbauen. Das reicht aber für eine Überbrückungszeit von 1-2 Sekunden. Damit fährt die Lok trotz ihrer wenigen Räder schon sehr schön.

In dem Glaskasten ist nur sehr wenig Platz. Im original wurde dieser vollständig von Decoder ausgefüllt. Hier sieht man, das alles reinpasst:


Rechts neben dem Kondensator ist der relativ große schwarze Lautsprecher. Er sorgt für einen ganz guten Bassklang.

Das größte Problem war aber die Beleuchtung. Im Original werden kleine 3mm Birnen verwendet. Ich wollte aber unbedingt fahrtrichtungsabhängig rotes oder weißes Licht. Damit die vorhandenen Lichtleiter optimal beleuchtet werden habe ich zwei 0402er LEDs auf eine Platine gelötet. Hier seht ihr den zweiten Versuch.


Das hat eigentlich auch ganz gut funktioniert. Aber bei der ersten Probefahrt sind die LED gestorben ;-(
Ich hatte übersehen, dass sie Bohrung in welche die Beleuchtung geschoben wird aus schwarz lackiertem Metall ist. Ich dachte es ist Kunststoff. Der Lack wurde durch die Vibrationen durchgescheuert und das verursachte einen Kurzschluss. Also noch mal alles auseinandergenommen und die Geschichte noch winziger gemacht und mit einem Schrumpfschlauch gegen das Gehäuse isoliert.
Bei Vorderlicht müssen die LEDs nach vorne strahlen. Beim Zweiten Anlauf hat es funktioniert auch wenn es nicht besonders hübsch geworden ist


Hauptsache es leuchtet:


Und mit einem Schrumpfschlauch sieht man das gar nicht mehr:


Die Fahrwerksbeleuchtung war dagegen ein Kinderspiel:


Das Staubkorn am Ende des Drahts ist eine 0402er LED. Davon habe ich in Summe 29 Stück verbraucht. Einige sind mir von der Pinzette gehüpft, einigen ist es beim Löten zu heiß geworden. Bei manchen ist die Lötfläche abgeplatzt und zwei sind an einer Überdosis Strom gestorben.
Aber jetzt Funktioniert es. Das ist doch die Hauptsache.

Zusammen gebaut sieht es dann so aus.


Man sieht nichts mehr von all den Kabeln.
Und sie fährt tatsächlich:

Ich bin begeistert…
Hardi


Haltet Euch unbedingt von diesen Seiten fern:
viewtopic.php?f=7&t=165060
https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…

Unsere Anlage findet Ihr hier:
RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)


 
Hardi
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.143
Registriert am: 28.12.2015
Homepage: Link
Ort: Mainz
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung MS2 + Eigenbau
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 31.05.2021 | Top

RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)

#56 von Fisch65 , 20.12.2020 06:30

Hallo Hardi,

Was für ein Mörderaufwand, aber es lohnt sich sehr. Der gute alte Glaskasten wird dadurch deutlich aufgewertet.

Mit freundlichen Grüßen

Manfred


😊 Meine 45qm Anlage: 😊
Kohle, Koks, fahren mit Paternoster (54 Züge), der "fliegende Teppich auf 15 qm" ......... na endlich habe ich Platz.

Link:
viewtopic.php?f=64&t=118520


 
Fisch65
InterCity (IC)
Beiträge: 664
Registriert am: 02.06.2013
Ort: Süddeutschland
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung WDP mit 2x Uhlenbrock IB II (1 x Fahren und 1 x Magnetartikel), 6x Booster, LTD RM Dekodern; Rechner: Intel Core (TM) i5, CPU 4.10 GHz, 32 GB RAM, Windows 10 Pro
Stromart AC, Digital


RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)

#57 von Matthias_h0 , 20.12.2020 10:58

Hallo Hardi
Deine Lok sehr gut. Es ist einfach unglaublich, was du alles in die kleine Lok reingekriegt hast. Sehr schön!
Ich denke, der Aufwand hat sich auf jeden Fall gelohnt.


MobaLedLib Wiki


Matthias_h0  
Matthias_h0
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 277
Registriert am: 29.11.2020
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, MobaLedLib
Stromart Digital


RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)

#58 von SBB IC , 20.12.2020 11:05

Hallo Hardi,
ich habe einen Märklin Glaskasten auch vor einiger Zeit umgebaut, habe jedoch nur einen LoPi 5 ohne Schnittstelle statt dem Umschalter eingebaut, und war froh, dass der Platz gereicht hat. Bei den Glühbirnen hoffe ich immer, dass sie nicht kaputt gehen . Also riesen Kompliment!

lg


Viele Grüße

Timon

Mein Thread: Peterhausen - SBB, BLS und RhB
Mein Modellbahnclub: https://www.pmw-winnenden.de/


 
SBB IC
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 331
Registriert am: 20.01.2020
Ort: DE
Spurweite H0, H0m
Steuerung IB1/IB IR/TC7
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 25.06.2021 | Top

RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)

#59 von Hardi , 20.12.2020 11:09

Hallo Manfred, hallo Matthias, hallo Timon,

Vielen Dank

Ja, der Aufwand hat sich in jedem Fall gelohnt. Das Basteln hat viel Spaß gemacht, auch wenn mich die Leuchtdioden geärgert haben. Es ist schön sich mal mit was anderes als Bits und Bytes zu verbiegen zu beschäftigen...

Jetzt haben wir eine sehr schöne, ganz persönliche Lok für unsere Bahn.

Schade, dass sie nicht raucht.

Hardi


Haltet Euch unbedingt von diesen Seiten fern:
viewtopic.php?f=7&t=165060
https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…

Unsere Anlage findet Ihr hier:
RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)


Fisch65 hat sich bedankt!
 
Hardi
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.143
Registriert am: 28.12.2015
Homepage: Link
Ort: Mainz
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung MS2 + Eigenbau
Stromart Digital


RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)

#60 von KaBeEs246 , 23.12.2020 00:21

Zitat

Ich bin begeistert…


Hallo Hardi,

und wo ist der freie Führerhausdurchblick?
Ist schon toll, was heute so alles geht.

Gruß von Ruhr und Nette
Hans


Meine Anlage Nettetal(-Breyell): https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=155988
Unser Verein: Modelleisenbahnclub Castrop-Rauxel 1987 e. V.


 
KaBeEs246
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.234
Registriert am: 22.03.2017
Ort: Ruhrgebiet
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)

#61 von Hardi , 23.12.2020 01:30

Hallo Hans,

vielen Dank.

Das hat mich auch gestört, aber im Original ist es nicht besser. Märklin hat die ganze Kabine mit einem dicken Gewicht gefüllt damit die „Kleine“ ein bisschen Druck auf die Schienen bringt. Der verbleibende Hohlraum wurde mit dem Decoder gefüllt. Das habe ich nicht anders gemacht.

Vielleicht hinter klebe ich die Scheiben mal mit einem Bild des Kessels und einem Lokführer.

Hardi


Haltet Euch unbedingt von diesen Seiten fern:
viewtopic.php?f=7&t=165060
https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…

Unsere Anlage findet Ihr hier:
RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)


 
Hardi
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.143
Registriert am: 28.12.2015
Homepage: Link
Ort: Mainz
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung MS2 + Eigenbau
Stromart Digital


RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)

#62 von Saryk , 23.12.2020 02:43

Zitat


und wo ist der freie Führerhausdurchblick?
Ist schon toll, was heute so alles geht.




Moin Hans,
wenn wir schon dabei sind: Was ist eigentlich mit der Pfufferbohle? - lassen wir das ganze schnell wieder sein.

Hardi, ich beneid dich und deine Kinder ja um die geduld bei den Mikro SMD LEDs...
Den 1mm Furz den du mir gesendet hast, wusste nicht mal mein Backofen zu fixieren.

Die Lok, wenn gleich so absolut nicht meine Epoche, schaut digitalisiert echt genial aus.

grüße,
Sarah


Meine Ideenkiste
Ohne-Glied im Marzibahnerklub

Planung | Von Sayn und Sarthaal | Bauthread


 
Saryk
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.979
Registriert am: 27.10.2019
Homepage: Link
Gleise K/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung iTrain
Stromart AC, Digital


RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)

#63 von Hardi , 23.12.2020 12:05

Hallo Sarah,

diese Lok habe ich alleine umgebaut. In dem Fall habe ich nur von der Geduld profitiert welche man erlernt wenn man mit Kindern bastelt...

Jeder vernünftige Mensch hätte die Lok an die Wand geschmissen nachdem die 20ste LED immer noch nicht die gewünschte Erhellung gebracht hat.

Hardi


Haltet Euch unbedingt von diesen Seiten fern:
viewtopic.php?f=7&t=165060
https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…

Unsere Anlage findet Ihr hier:
RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)


 
Hardi
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.143
Registriert am: 28.12.2015
Homepage: Link
Ort: Mainz
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung MS2 + Eigenbau
Stromart Digital


RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)

#64 von Moba_Nicki , 23.12.2020 15:53

Zitat

Hallo Sarah,

diese Lok habe ich alleine umgebaut. In dem Fall habe ich nur von der Geduld profitiert welche man erlernt wenn man mit Kindern bastelt...

Jeder vernünftige Mensch hätte die Lok an die Wand geschmissen nachdem die 20ste LED immer noch nicht die gewünschte Erhellung gebracht hat.

Hardi



Hallo Hardi

ich weiß wie es dir ergangen ist.
Ich habe die Tage die 0402 für die Schaffner gelötet und war da auch kurz vorm an die Wand werfen.
Die Dinger sind nun mal endlos klein und es geht sogar noch kleiner.

Schöne Grüße
Dominik


Alle Infos zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/


 
Moba_Nicki
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.317
Registriert am: 28.01.2020
Gleise M, Z
Spurweite H0, Z
Stromart AC, DC, Analog


RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)

#65 von Saryk , 23.12.2020 17:04

Ihr beiden macht mir ja richtig Mut...


Meine Ideenkiste
Ohne-Glied im Marzibahnerklub

Planung | Von Sayn und Sarthaal | Bauthread


 
Saryk
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.979
Registriert am: 27.10.2019
Homepage: Link
Gleise K/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung iTrain
Stromart AC, Digital


RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)

#66 von Matthias_h0 , 23.12.2020 17:34

Sarah
So schlimm ist es jetzt auch wieder nicht. Das größte Problem ist, dass die Leds immer wieder weghüpfen. Das Löten selbst geht eigentlich ganz gut. Ich klebe die Leds dafür immer mit doppelseitigem Klebeband auf. Ich habe bisher vielleicht 10 Stück von den 0402 gelötet. Gebraucht habe ich mindestens 15, aber es ist nicht eine einzige Led beim Löten kaputt gegangen. Die restlichen Leds sind irgendwo auf dem Boden...
Probier' es doch einfach mal. Ich hatte am Anfang auch Respekt davor, mittlerweile klappt es ganz gut. Es ist zwar eine ziemliche Fummelei und es ist ein bisschen Ausschuss dabei, aber es geht. Man kann ja vorher mit 0603 üben. Die lassen sich ziemlich leicht löten. Ich habe davon schon mindestens 100 Stück gelötet.
Viele Grüße
Matthias


MobaLedLib Wiki


Matthias_h0  
Matthias_h0
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 277
Registriert am: 29.11.2020
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, MobaLedLib
Stromart Digital


RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)

#67 von Hardi , 23.12.2020 17:57

Hallo Zusammen,

Armin hat mir mal dieses Teil geschenkt:
https://forum.opendcc.de/wiki/doku.php?id=smd_soldering_tool

Damit kann man die LEDs erstaunlich gut löten. Ich habe vorher auch immer die Doppelklebeband Methode verwendet. Mit dem Tool geht es besser.

Hardi

P.S.: Dieser Post hat mich ~100Eu gekostet. Auf der Suche nach dem Link bin ich über zweifarbige SMD LEDs (Rot/Weis) und über … gestolpert. 17 kleine Posten. Jeder nur für ein paar Euro.


Haltet Euch unbedingt von diesen Seiten fern:
viewtopic.php?f=7&t=165060
https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…

Unsere Anlage findet Ihr hier:
RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)


 
Hardi
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.143
Registriert am: 28.12.2015
Homepage: Link
Ort: Mainz
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung MS2 + Eigenbau
Stromart Digital


RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)

#68 von Saryk , 26.12.2020 17:36

Hallo Hardi, du verrücktes Programmier-Genie.

Ich wünsche dir und deiner Familie ein erholsames Weihnachtsfest, aber ich hab ja bei Frank schon gesehen, das du schon wieder im Keller warst!

Ich hoffe ihr rutscht auch noch gut ins neue jahr


Meine Ideenkiste
Ohne-Glied im Marzibahnerklub

Planung | Von Sayn und Sarthaal | Bauthread


 
Saryk
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.979
Registriert am: 27.10.2019
Homepage: Link
Gleise K/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung iTrain
Stromart AC, Digital


RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)

#69 von Hardi , 07.02.2021 23:52

Dampflok „Murnau“ der K.Bay.Sts.B.

Die Neue auf unserer Anlage…

Diese Lok hat mich eine ganze Woche lang jeden Abend beschäftigt:


Es war der aufwändigste Umbau den ich bis jetzt gemacht habe.

Alle unsere Dampflokomotiven müssen rauchen. Oder zumindest fast alle. Bei dieser Lok war das eigentlich unmöglich. Der Kamin ist im unteren Bereich nur 5mm dick. Das ist gerade der Durchmesser eines Rauchgenerators. Der Kessel ist fast vollständig mit dem Motor gefüllt. Dort konnte man keinen Rauchgenerator mit dünnerem Auslassrohr verstecken.
=> Der Raucheinsatz muss zum Teil des Kamins werden.
So sah die Geschichte vorher aus:


Der Kamin ist nur auf den Kessel gesteckt. Dadurch konnte ich den Rauchabzug demontieren und aufbohren. Dabei ist natürlich der untere, 5mm dicke Teil, verschwunden.

Anschließend musste ein 5mm Loch in den Kessel gebohrt werden. Der am Kessel verblieben Ring misst aber nur 5.5mm im Durchmesser. Diesen wollte ich unbedingt behalten damit der Schornstein später noch ein bisschen Halt hat. Darum habe ich das Loch nur auf 4.9mm aufgebohrt und die fehlenden 0.1mm am Raucheinsatz abgefeilt. Das Ergebnis sieht man hier:



Im Kessel war praktisch kein Platz für die Kabel. Vor allem war es undenkbar den Kessel zu montieren ohne dass die Kabel gequetscht wurden. Darum habe ich an den Motor einen Stecker und das Gegenstück in den Kessel geklebt. Dieser musste dreiadrig sein, weil die dritte Leitung für das Spitzenlicht benötigt wurde. Im Original läuft in dem Spalt zwischen Motor und Kesselwand ein Lichtleiter für das Licht. Das Spitzenlicht sollte so wieso separat schaltbar sein damit bei Rückwärtsfahrt nur die beiden unteren Lichter Rot leuchten.


Auf dem Bild sieht das alles ziemlich einfach aus. Tatsächlich ist das Ganze zu klein und eng, dass man praktisch nicht rankommt. Und Stecker und Buchse mussten ja exakt zueinander passen.
=> Zwei Nachtschichten… Am Ende habe ich auch noch festgestellt, dass der Stecker den Motor zu weit nach hinten schiebt und musste noch 0.3mm vom Stecker und von der Stirnwand abfeilen…
Aber es ist mir schließlich geglückt.

Hier sieht man wie die Kabel versteckt werden müssen damit sie nicht beschädigt werden. Dazu gibt es extra zwei Schlitze in die ich die 9 Kabel verstecken konnte. Aber das war nur durch den steckbaren Kessel möglich da die Kabel unter dem Motor verlaufen.







Anstelle der Glühbirne wurde eine zweifarbige LED verbaut:



In dem riesigen Torftender ist genügend Platz:


Dachte ich zumindest Anfangs.

Aber da sollte ja auch einiges rein. Neben dem Sounddecoder und dem Lautsprecher musste auch noch die SuperCap Ladeschaltung von Matthias rein (viewtopic.php?t=171549):


Dieses Mal habe ich 1.5 Fahrräder bei 5V verbaut. Damit läuft die Lok 9 Sekunden lang mit Licht, Sound und Rauch ohne Kontakt zu der Schiene. Das ist der Hammer.

Rechts im Bild sieht man noch eine zweifarbige LED. Sie beleuchtet den Führerstand und sorgt für das Flackern der geöffneten Feuerbüchse, wenn Torf nachgelegt wird. Begleitet wird das von dem Sound „Kohle schaufeln“. Ich weiß nicht wie es sich anhört, wenn man Torf nachgelegt wird. Aber das ist egal.

Durch eine Klappe im Tender kommt man gut an den Schalter mit dem man die Kondensatorschaltung deaktivieren kann:


Das braucht man manchmal beim Programmieren des Decoders. Ich habe nicht herausgefunden wann es geht und wann nicht. Es kommt nach einiger Zeit eine Fehlermeldung, wenn CV’s gelesen werden sollen. Aber nicht bei jedem Mal ;-( Es tritt auch dann auf, wenn der Kondensator vorher ganz voll war und schnell in den Programmiermodus gewechselt wurde.


=> Es war unendlich viel Arbeit. Ganz oft habe ich gedacht, dass ich die Lok nie wieder zum Laufen bekomme.
Das größte Problem war der Kamin. Und so sieht er jetzt aus:


Wenn man das Bild oben nicht kennt denkt man, dass es so sein muss.

==> Die Arbeit hat sich gelohnt!

Und hier seht ihr das ganze in Aktion:


Hardi

P.S.: Wer entdeckt dem Panda?


Haltet Euch unbedingt von diesen Seiten fern:
viewtopic.php?f=7&t=165060
https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…

Unsere Anlage findet Ihr hier:
RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)


 
Hardi
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.143
Registriert am: 28.12.2015
Homepage: Link
Ort: Mainz
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung MS2 + Eigenbau
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 31.05.2021 | Top

RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)

#70 von Moba_Nicki , 08.02.2021 07:41

Hallo Hardi

ich habe den Panda gefunden. Er versteckt sich sehr erfolgreich.





Schöne Grüße
Dominik


Alle Infos zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/


 
Moba_Nicki
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.317
Registriert am: 28.01.2020
Gleise M, Z
Spurweite H0, Z
Stromart AC, DC, Analog


RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)

#71 von piefke53 , 08.02.2021 10:27

Autschn.

Wahnsinn!

Öööhm ... [user]Hardi[/user], Du kennst doch den doofen Witz mit dem Gynäkologen, der bei einem Maler- und Tapeziererbetrieb arbeitet?


Der Malermeister im Arbeitsamt:
“Ich brauche dringend eine Arbeitskraft, habt ihr jemanden für mich?”

“Tut uns Leid, aber Maler sind zurzeit sehr rar. Wir hätten da aber noch einen arbeitslosen Gynäkologen.”

Nach einigem Hin und Her stimmt der Malermeister zu:
“Für ein oder zwei Wochen wird’s schon gehen.”

Nach vier Wochen ruft das Arbeitsamt an und fragt:
“Wie läuft’s denn mit dem Gynäkologen? Wir hätten jetzt nämlich einen Maler, der einen Job sucht.”

Darauf der Malermeister:
“Kommt nicht in Frage, das ist mein bester Mann. Letzte Woche kamen wir zu einer Wohnung, da waren die Leute nicht zu Hause. Und da hat der den ganzen Flur durch den Briefschlitz tapeziert!”


Freundliche Grüße aus Niederösterreich
Fred



Jede Bewegung, die nicht der Fortpflanzung oder Nahrungsaufnahme dient, ist unnötig und hat daher zu unterbleiben.


 
piefke53
InterCity (IC)
Beiträge: 749
Registriert am: 03.01.2020
Ort: Tulln an der Donau
Spurweite H0


RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)

#72 von Hardi , 08.02.2021 22:12

Hallo Zusammen,

Vielen Dank für die vielen Danksagungen.

Als Dankeschön gibt es noch ein paar Suchbilder.

Wie viele ungewöhnlichen Tiere findet Ihr in den Bildern? Durch anklicken könnt Ihr die Bilder vergrößern.






Und hier die Auflösung vom letzten Rätzel:

Ich wusste nicht, dass Pandas sich auch von Birken ernähren.

Hardi


Haltet Euch unbedingt von diesen Seiten fern:
viewtopic.php?f=7&t=165060
https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…

Unsere Anlage findet Ihr hier:
RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)


 
Hardi
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.143
Registriert am: 28.12.2015
Homepage: Link
Ort: Mainz
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung MS2 + Eigenbau
Stromart Digital


RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)

#73 von Hardi , 14.02.2021 12:28

Das Ende der Welt ist fertig

Unsere Anlage nutzt jeden Millimeter des vorhandenen Raums. Vielleicht sogar ein bisschen mehr. Kritisch ist das bei der Tür zum Nachbarraum. Hier sind nur wenige Zentimeter Luft beim Öffnen der Türe. Darum habe ich an dieser Stelle eine abgerundete Verblendung gebaut.




Dummerweise ist das Buchenfurnier, welches ich dazu verwendet habe, später an drei Stellen gerissen. So kam mir die Idee mit dem Ende Der Welt. Ich dachte, dass man den Riss mit einem Kletterer kaschieren kann.
Seht was daraus geworden ist (Durch anklicken der Bilder können diese Vergrößert werden):



Den einen Riss überdeckt das Grünzeug. Der andere ist leider noch zu sehen. Aber Kletterer nutzen ja gerne Risse im Felsen an denen sie sich festhalten können.




Habt Ihr gesehen was die Freundin des Kletterers dabei hat? O.K. Sie hat sich auf eine längere Wartezeit eingestellt.





Das Fernmelder Häuschen stammt übrigens aus dem 3D-Drucker von Lorenz. Vielen Dank



Der Mini müsste mal wieder in die Waschstraße. Dummerweise kann er das nicht, weil er von meinem Sohn festgeklebt wurde…
Aber bei dem Bild ging es mir um die Wegweiser:







Hardi


Haltet Euch unbedingt von diesen Seiten fern:
viewtopic.php?f=7&t=165060
https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…

Unsere Anlage findet Ihr hier:
RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)


 
Hardi
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.143
Registriert am: 28.12.2015
Homepage: Link
Ort: Mainz
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung MS2 + Eigenbau
Stromart Digital


RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)

#74 von FarFarAway , 17.02.2021 06:36

Ich denke des Kletterers Freundin hat neben dem Kasten Bier auch die gedruckte Dokumentation der MobaLedLib auf den Knien, gelle?

Cheers,
Klaus


alle sagten: das geht nicht! dann kam einer daher, der wußte das nicht - und hat's gemacht ...

mein projekt: betriebswerk an kreuzenden hauptstrecken
mein projekt: endbahnhof brois


 
FarFarAway
InterCity (IC)
Beiträge: 721
Registriert am: 04.04.2012
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)

#75 von Hardi , 17.02.2021 10:54

Hallo Klaus,

wohl kaum, alleine der MobaLedLib Almanach sind 3309 Seiten. Dazu kommen noch 1100 oder mehr Seiten des Wiki. Wenn sie das alles auf dem Schoß hätte, dann würde man nur noch ihr Gesicht sehen.

Außerdem braucht man mehr als einen Kasten Bier für diese Literatur…

Hardi


Haltet Euch unbedingt von diesen Seiten fern:
viewtopic.php?f=7&t=165060
https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…

Unsere Anlage findet Ihr hier:
RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)


 
Hardi
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.143
Registriert am: 28.12.2015
Homepage: Link
Ort: Mainz
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung MS2 + Eigenbau
Stromart Digital


   

Norddeutscher Bauernhof

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz