RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#126 von respace99 , 07.09.2018 20:40

Hallo Rolf

Aus den Ferien ganz in Kürze:

Zitat
14-18: Wieder die Frage bezüglich der Position mit den Hauptsignalen
19: Dürfte richtig positioniert sein
20-22: Ist dieses Signal notwendig resp. hätte es beim Vorbild dort eines positioniert?
23: Dürfte richtig positioniert sein
24: Ist dieses Signal notwendig resp. hätte es beim Vorbild dort eines positioniert?
25-29: Dürften richtig positioniert sein
30+31: Ist dieses Signal notwendig resp. hätte es beim Vorbild dort eines positioniert?
32+33: Befinden sich diese auf gleicher Höhe oder müsste 33 näher an den Gleiswechsel gerückt werden?
34: Ist dieses Signal notwendig resp. hätte es beim Vorbild dort eines positioniert?



Die Zwergsignale werden meist in Durchrutschwegdistanz aufgestellt. Mit Zwergsignalen werden ganze Weichengruppen gesichert, also sind die Zwerge 20-22, 24, 30+31 und 34 "überflüssig".

Als Gedankenstütze der Signalplan von Göschenen:
[attachment=0]Auszug_Goeschenen_Signalplan.pdf[/attachment]


Gruss
Giorgio


i5 QuadCore 4GB RAM / WIN10 Pro 64Bit / TC9.0B3 Gold / 2L-DCC / SpurN
2x IB2 / 2x IB1 V2.000 / LocoNet+s88N / Qdecoder Z1-16 +Signal / LDT / WA5+WA4D / WDECN-TN

Link zur Gotthard Nordrampe im Stummiforum


 
respace99
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 346
Registriert am: 01.02.2011
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Gleise Peco Code55
Spurweite N
Steuerung TrainController
Stromart DC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#127 von BLS_OLI , 07.09.2018 21:53

Zitat

Hallo Rolf

Aus den Ferien ganz in Kürze:

Zitat
14-18: Wieder die Frage bezüglich der Position mit den Hauptsignalen
19: Dürfte richtig positioniert sein
20-22: Ist dieses Signal notwendig resp. hätte es beim Vorbild dort eines positioniert?
23: Dürfte richtig positioniert sein
24: Ist dieses Signal notwendig resp. hätte es beim Vorbild dort eines positioniert?
25-29: Dürften richtig positioniert sein
30+31: Ist dieses Signal notwendig resp. hätte es beim Vorbild dort eines positioniert?
32+33: Befinden sich diese auf gleicher Höhe oder müsste 33 näher an den Gleiswechsel gerückt werden?
34: Ist dieses Signal notwendig resp. hätte es beim Vorbild dort eines positioniert?



Die Zwergsignale werden meist in Durchrutschwegdistanz aufgestellt. Mit Zwergsignalen werden ganze Weichengruppen gesichert, also sind die Zwerge 20-22, 24, 30+31 und 34 "überflüssig".

Als Gedankenstütze der Signalplan von Göschenen:
Auszug_Goeschenen_Signalplan.pdf




Hallo Giorgio

Wo hast du den Käse vom Durchrutschweg her?

Gruss Oli


BLS_OLI  
BLS_OLI
InterRegio (IR)
Beiträge: 124
Registriert am: 25.12.2017


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#128 von philk1285 , 07.09.2018 22:00

Hallo Rolf

Zwergsignale sind gedacht als Begrenzung der Rangierfahrstrassen. Sie besitzen allerdings keinen Durchrutschweg. Heisst, sie stehen immer unmittelbar vor der Weiche. Es wäre sogar nach Reglement möglich, Zwergsignal mittig neben eine Weiche zu setzen und dann ist es für beide Stränge gültig. Aber das nur nebenbei, das ist bei dir nicht nötig. Zwergsignale stehe im selben Gleis auch immer hinter dem Hauptsignal. Das liegt unter anderem daran, dass Zugfahrstrassen auf Rangierfahrstrassen aufgebaut sind. Sprich, wenn das Zwergsignal vor dem Hauptsignal steht, muss dieses mind. Fahrt mit Vorsicht zeigen, wenn eine Zugfahrstrasse an das Hauptsignal herangestellt wird. Würde bedeuten, eine Weiche hinter dem Hauptsignal wäre im Verschluss der Rangierfahrstrasse und das ist ja nicht gewünscht. Ich hoffe, das war jetzt einigermassen verständlich

Jetzt aber zu deinen Fragen, bzw Zwergen:
1: muss näher an die DKW
2, 3, 4, 5, 6: passen
7: muss hinter das Hauptsignal
8, 9: passen
10: muss näher an die DKW
11, 12, 13: passen
14 + 15: müssen hinter das Hauptsignal direkt vor die Weiche
16: passt
17, 18: müssen hinter das Hauptsignal direkt vor die Weiche
19: passt
20, 21, 22: sind meiner Meinung nach nicht nötig
23: näher an die Weiche
24: ist meiner Meinung nach nicht nötig
25: passt
26: näher an die Weiche
27: passt
28: näher an die Weiche
29, 30, 31, 32: passt (30, 31 könnte man auch weglassen)
33: näher an die Weiche
34: brauch es nicht, da hätte es eins, wenn das Depot als Handweichenbereich ausgelegt ist. Dann wäre aber die Signale 20, 21, 23, 25 und 26 unnötig

Ich habe jetzt deine Zwergsignale so bewertet, wie ich sie aufstellen würde.

Übrigens, ich war bisher nur stiller Mitleser bei dir. Aber ich finde deine Anlage wirklich super und verfolge sie schon von Anfang an. Bin grosser Fan von deinem schön geschwungenen Bahnhof.

Gruss Philipp


Ich freue mich über jeden Besuch.

kleine Alpenanlage mit H0 & H0m auf 3.5m x 2.15m
Planungsthread: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=161440
Anlagenbau: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=176886


philk1285  
philk1285
InterRegio (IR)
Beiträge: 133
Registriert am: 17.04.2014
Spurweite H0, H0m
Stromart DC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#129 von BLS_OLI , 07.09.2018 23:13

Hallo Rolf.

Nun gebe ich meinen Senf auchnoch dazu...
Vorab ein wenig FDV:

2.4.1 Allgemeines
Zwergsignale dienen der Regelung von Rangierbewegungen sowie dem gegenseitigen Schutz von Rangierbewegungen unter sich oder gegen
Zugfahrten. Zwergsignale sind mit einer Zahl und einem Buchstaben gekennzeichnet.

2.4.2 Gültigkeit und Aufstellung der Zwergsignale
Die Zwergsignale stehen bei den Gleisfreimeldeeinrichtungen. Im Bereich einer Weiche sind die Signale so aufgestellt, dass die Gleiszugehörigkeit
eindeutig ersichtlich ist. Unabhängig von Weichen sind Zwergsignale zur Deckung von Bahnübergangsanlagen und zur Unterteilung langer Gleise aufgestellt. Zwergsignale befinden sich in Bodennähe. Sie können ausnahmsweise
erhöht, z.B. an einem Mast, angebracht werden oder seitenverkehrt aufgestellt sein. Bei Rechtsaufstellung weist auf der Vorderseite
ein leuchtender Pfeil auf das zugehörige Gleis.
Vor einer Weiche stehen sie meist so das wenn ein Zug bündig am Zwergsignal steht ein anderer Zug profilfrei vorbei kommt.


5.2.1 Spätester Halteort
Züge haben spätestens vor dem Halt zeigenden Haupt-, Sperr- oder
Strassenbahnsignal anzuhalten. Befindet sich das dem Halt zeigenden Hauptsignal zugehörige Halt
zeigende Zwergsignal unmittelbar vor dem betreffenden Hauptsignal, ist
vor dem Halt zeigenden Zwergsignal anzuhalten.

Mal genug wissen über Zwergsignale.
Nun meine Bewertung:
Positionierung der Zwergsignale
1 kann man so stehen lassen oder näher an die Weiche.
2-8 Ok
9 Ok
10 kann man so stehen lassen oder näher an die Weiche.
11-12 auch Rechtsaufstellung möglich (wie oben 2.4.2 beschrieben.)
13 Ok
14-15 kann man so stehen lassen oder näher an die Weiche.
16 Ok
17-30 Ok
31 nur Ok wenn profilfrei mit dem einmündenden Gleis.
32-34 Ok

Deine Fragen:
1+2 können gleich bleiben oder 1 näher an die Weiche. Da gibt es weder Fahrdienst noch infrastrukturvorschriften dazu.
5-8 Platzierung hab ich schon alles gesehen.... In Bern steht eins in der Kurve durch den Betonsockel des dazugehörigen Haubtsignals verdeckt.
10-13 auch da gibts keine vorschriften dazu. Nur Profilfrei müssen sie sein!
14-18 wie 5-8 bzw ist oben bei 5.2.1 erklärt das sie auch vor dem Hauptsignal stehen können.
19 Ja
20-22 nNein ging auch ohne. Bei 20 übernimmt 24 die funktion des letzten Zwerges. Bei 22 wäre Zwerg 14 der letzte. Bei 21 kann 26 das selbe.
25-29 Ja
30-31 kommt drauf an wie Flexibel die Manöver sein sollen...mehr sinn ergäbe es wenn anstatt vor den Weichen vor dem Bahnübergang als Deckung. dann bräuchte es aber auf beiden seiten vom Bahnübergang Deckungszwerge.
32-33 können gleich bleiben oder 33 näher an die Weiche.
34 auch da mehr Flexibilität wenn vorhanden aber dennoch nicht nötig.

So das mal als erstes.....

Gruss Oli


BLS_OLI  
BLS_OLI
InterRegio (IR)
Beiträge: 124
Registriert am: 25.12.2017


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#130 von nakott , 08.09.2018 07:46

Hallo,

auch wenn ich nicht Rolf bin, vielen Dank für die tollen Erklärungen. Da kann man viel von lernen.

Zitat

...Zwergsignale stehe im selben Gleis auch immer hinter dem Hauptsignal....Sprich, wenn das Zwergsignal vor dem Hauptsignal steht, muss dieses mind. Fahrt mit Vorsicht zeigen, wenn eine Zugfahrstrasse an das Hauptsignal herangestellt wird....


in Göschenen gibt es die Situation, wo ein Zwerg unmittelbar vor dem HS B5 steht.


Zitat

...Zwergsignale befinden sich in Bodennähe. Sie können ausnahmsweise erhöht, z.B. an einem Mast, angebracht werden...


Dazu hier ein Beispiel eines hängenden Zwergs in Göschenen Gleis 1.


Grüße Dirk


Anlage URI


 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.257
Registriert am: 04.07.2007


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#131 von philk1285 , 08.09.2018 08:16

Hallo Dirk

Zitat
in Göschenen gibt es die Situation, wo ein Zwerg unmittelbar vor dem HS B5 steht.



Das beweist wieder mal, bei der Bahn gibt es nichts, was es nicht gibt.
Ich muss vllt zu meiner Verteidigung sagen, ich habe zwar jeden Tag bei der Arbeit mit Zwerg und Hauptsignalen zu tun. Aber bei mir aufm Stellwerkbildschirm wären sie in dieser Situation hintereinander gezeichnet. Und das Hauptsignal wäre davor.
Deswegen hatte ich ja auch geschrieben. Das ist meine Meinung, wie ich die Zwerge setzen würde.

Gruss Philipp


Ich freue mich über jeden Besuch.

kleine Alpenanlage mit H0 & H0m auf 3.5m x 2.15m
Planungsthread: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=161440
Anlagenbau: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=176886


philk1285  
philk1285
InterRegio (IR)
Beiträge: 133
Registriert am: 17.04.2014
Spurweite H0, H0m
Stromart DC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#132 von nakott , 08.09.2018 09:04

Hi Philipp,

da ich selber mit der Bahn im Job nichts zu tun habe, bin ich auf meine Fotos und Wissen von Leuten, die das beruflich machen, angewiesen. Von daher war mein Post nicht als Kritik gemeint, sondern als Ergänzung.

Ich habe noch so eine "Ausnahme". In Erstfeld am Depot steht der Zwerg Y11 (rechter Zwerg) doch recht weit weg von der Weiche und auf Höhe von Y14-.



Zitat

Aber bei mir aufm Stellwerkbildschirm wären sie in dieser Situation hintereinander gezeichnet. Und das Hauptsignal wäre davor.


Das ist eine super Info, denn dann kann man im PC-Software-Stellwerk das so anordnen, wie Du es kennst, selbst wenn es auf der Anlage unmittelbar vor dem HS stehen würde.

Viele Grüße Dirk


Anlage URI


 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.257
Registriert am: 04.07.2007


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#133 von BLS_OLI , 08.09.2018 09:11

Zitat

Hallo,

auch wenn ich nicht Rolf bin, vielen Dank für die tollen Verklungenen. Da kann man viel von lernen.

Zitat

...Zwergsignale stehe im selben Gleis auch immer hinter dem Hauptsignal....Sprich, wenn das Zwergsignal vor dem Hauptsignal steht, muss dieses mind. Fahrt mit Vorsicht zeigen, wenn eine Zugfahrstrasse an das Hauptsignal herangestellt wird....


in Göschenen gibt es die Situation, wo ein Zwerg unmittelbar vor dem HS B5 steht.


Zitat

...Zwergsignale befinden sich in Bodennähe. Sie können ausnahmsweise erhöht, z.B. an einem Mast, angebracht werden...


Dazu hier ein Beispiel eines hängenden Zwergs in Göschenen Gleis 1.


Grüße Dirk




Hallo Dirk
In Goppenstein Gleis 1 sogar ca2-3m vor dem Signal. In Hohtenn ( da Gruppensignal) sogar eine ganze Weichenlänge vor dem dazugehörigen Signal

Gruss Oli


BLS_OLI  
BLS_OLI
InterRegio (IR)
Beiträge: 124
Registriert am: 25.12.2017


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#134 von BLS_OLI , 08.09.2018 09:18

Zitat

Hi Philipp,



Ich habe noch so eine "Ausnahme". In Erstfeld am Depot steht der Zwerg Y11 (rechter Zwerg) doch recht weit weg von der Weiche und auf Höhe von Y14-.







Es gibt keine Regelung wie nahe ein Zwerg an der Weiche sein darf. Da entscheidet meist die betriebliche Notwendikeit den Standort... in deinem Bild könnte der grund durchaus die sichtbarkeit des Zwerges aus dem Depot heraus entscheident für die Distanz zur Weiche sein.
Gruss Oli

Edit: Versuche im verlauf des Tages ein par Bilder aus den Fahrdienstvorschriften hochzuladen welche zeigen wo wie und wann in welcher nähe zur weiche ein Zwerg stehen kann und zu welchemGleis er gültikeit hat.


Heinrich Hanke hat sich bedankt!
BLS_OLI  
BLS_OLI
InterRegio (IR)
Beiträge: 124
Registriert am: 25.12.2017


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#135 von BLS_OLI , 08.09.2018 09:24

Zitat

Hallo Dirk

Zitat
in Göschenen gibt es die Situation, wo ein Zwerg unmittelbar vor dem HS B5 steht.



Das beweist wieder mal, bei der Bahn gibt es nichts, was es nicht gibt.
Ich muss vllt zu meiner Verteidigung sagen, ich habe zwar jeden Tag bei der Arbeit mit Zwerg und Hauptsignalen zu tun. Aber bei mir aufm Stellwerkbildschirm wären sie in dieser Situation hintereinander gezeichnet. Und das Hauptsignal wäre davor.
Deswegen hatte ich ja auch geschrieben. Das ist meine Meinung, wie ich die Zwerge setzen würde.

Gruss Philipp



Hallo Philipp

Zeigt den fehlenden bezug zum realen Bahnhof
Was ich sehr schade finde und uns Lokführern das Leben manchmal nicht gerade einfach macht.

Dennoch Liebe Grüsse in die BZ! Mitte?

Gruss Oli


BLS_OLI  
BLS_OLI
InterRegio (IR)
Beiträge: 124
Registriert am: 25.12.2017


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#136 von philk1285 , 08.09.2018 21:29

Hallo Oli

Zitat
Hallo Philipp

Zeigt den fehlenden bezug zum realen Bahnhof
Was ich sehr schade finde und uns Lokführern das Leben manchmal nicht gerade einfach macht.

Dennoch Liebe Grüsse in die BZ! Mitte?

Gruss Oli



Da hast du leider recht. Ich war zwar vorher auch als Lokführer unterwegs, aber nur in Deutschland, bzw bis Basel in den RB. Dennoch versuche ich zu helfen wo ich kann. Ab und zu darf ich auch mal nen Tag raus in die Freie Wildbahn. Und zugegebenermassen ist auch nicht jeder Lokführer pflegeleicht.
Nein, bin in der BZ Ost. Da siehst keinen Zwerg, wenn du zum Fenster rausschaust. Nur Flugzeuge.

Gruss Philipp

Sorry Rolf fürs „missbrauchen“ deines Threads.


Ich freue mich über jeden Besuch.

kleine Alpenanlage mit H0 & H0m auf 3.5m x 2.15m
Planungsthread: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=161440
Anlagenbau: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=176886


philk1285  
philk1285
InterRegio (IR)
Beiträge: 133
Registriert am: 17.04.2014
Spurweite H0, H0m
Stromart DC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#137 von BLS_OLI , 09.09.2018 14:02

Hallo Zusammen

Hier noch die Bilder zur Zwergaufstellung vor Weichen.


Bei DKW.



Bei Weichen aus verschiedenen Richtungen.

Gruss Oli


BLS_OLI  
BLS_OLI
InterRegio (IR)
Beiträge: 124
Registriert am: 25.12.2017


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#138 von cougar1234 , 09.09.2018 20:18

Hallo zusammen

Hoppla, seit meinem Beitrag ist ja hier riesig viel gegangen! Ich danke euch allen für euren grossartigen Einsatz und die konstruktiven Rückmeldungen! Ihr seid genial!!!! Hoffentlich konnten dank der Diskussion alle profitieren und auch etwas fürs eigene Anlagenprojekt mitnehmen. Die Bilder kann ich dann auch gut für die Ausgestaltung gebrauchen!

Gestützt auf eure Beiträge habe ich meine Zwerge-Skizze nochmals angepasst. Da ich mit meiner Anlage nicht eine hochwertige Hauptlinie sondern eher von der SBB/BLS etwas vernachlässigte Bahnlinie darstellen möchte, habe ich die "flexibilitätssteigernden" aber nicht zwingend notwendigen Zwerge entfernt. In der Skizze habe ich die für mich zwingend schaltbaren Zwerge gelb belassen und die aufgrund ihrer Funktion oder Position (zumindest vorerst) als Attrappen möglichen blau gekennzeichnet. So käme ich auf 12 oder evtl 13 Stück. Diese wären mit 3 Decodern schaltbar. Somit wäre das Projekt budgetmässig wieder überschaubar.







Einige Seiten früher, als ich die Hauptsignale aufgestellt habe, schrieb ich bereits etwas davon. Mit gefallen die die Signale mit breitem Schirm. Aufgrund meiner Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h fand ich dazu keine plausible Berechtigung solche aufzustellen. An einer Stelle gäbe es dazu aber eine Möglichkeit, da hier der Fb 6 dargestellt werden könnte. Logischerweise würde wahrscheinlich ein Zwergsignal ausreichen. Ich habe das entsprechende Signal in Bild unten eingezeichnet. Ist dies absolut realitätsfremd oder möglich, resp. irgendwo sogar vorhanden?
Es könnte ja sein, dass seinerzeit dieses Signal dort aufgestellt wurde, als es noch keine Zwergsignale sondern nur Weichenlaternen hatte. Es sicherte die kurze Einfahrt auf Gleis 1, falls Rangierfahrten via Gleis 2 in die Industrie notwendig waren. Als dann später Zwergsignale aufgestellt wurden, beliess man das Hauptsignal als zusätzliche Sicherheit, falls der Lokführer einen Zwerg in Gleismitte und rechtsaufgestellt übersehen würde. Geht mir meine Phantasie jetzt komplett durch?



Ich wünsche allen einen guten Wochenstart!


Herzliche Grüsse aus der Schweiz!

Rolf

Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620

Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291


 
cougar1234
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 445
Registriert am: 04.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#139 von nakott , 09.09.2018 20:31

Hallo Rolf,

die 24 würde es in Göschenen nicht geben, da es auch durch 14 abgedeckt wird. Ohne 24 könntest Du mit leuchtenden Zwergen ins Depot fahren.

Viele Grüße Dirk


Anlage URI


 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.257
Registriert am: 04.07.2007


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#140 von BLS_OLI , 09.09.2018 21:28

Vertippt...gelöscht


BLS_OLI  
BLS_OLI
InterRegio (IR)
Beiträge: 124
Registriert am: 25.12.2017


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#141 von BLS_OLI , 09.09.2018 21:28

Hallo Rolf

Dein „Breites“ Signal könnte als Ausfahrsignal doch auch fungieren.... Halt,Fahrt,Fb2,Fb3 und eine Linse bleibt dunkel weil da das Not/Ersatz rote Licht ist( Gibts beim Vorbild auch )

Gruss Oli


BLS_OLI  
BLS_OLI
InterRegio (IR)
Beiträge: 124
Registriert am: 25.12.2017


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#142 von cougar1234 , 11.09.2018 19:28

Hallo Dirk

Ja, du hst recht. Die 24 werde ich auch noch entfernen.

Hallo Oli

Leider habe ich mich bei den Ausfahrtssignalen damals für schmale Schirme entschieden. Ein Umbau kommt zur Zeit nicht in Frage. Daher bleibt meine Frage vom Sonntag noch offen. Du wärst sicher der Topkandidat für eine entsprechende Auskunft.


Herzliche Grüsse aus der Schweiz!

Rolf

Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620

Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291


 
cougar1234
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 445
Registriert am: 04.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#143 von BLS_OLI , 11.09.2018 21:28

Zitat

Hallo Dirk

Ja, du hst recht. Die 24 werde ich auch noch entfernen.

Hallo Oli

Leider habe ich mich bei den Ausfahrtssignalen damals für schmale Schirme entschieden. Ein Umbau kommt zur Zeit nicht in Frage. Daher bleibt meine Frage vom Sonntag noch offen. Du wärst sicher der Topkandidat für eine entsprechende Auskunft.



Hallo Rolf

Ja das Signal könntest du ende Perron Gleis 1 gut aufstellen. Dies wäre dann ein Abschnittsignal.

Wäre dieses auf Halt müsste das Einfahrsignal kurze Fahrt (Fb6) und das Einfahrvorsignal Ankündigung 40 (Fb2*) signalisieren. Das Ausfahrvorsignal bliebe dunkel.

Zeigt das Abschnittsignal kurze Fahrt wäre am Einfahrsignal die Einfahrgeschwindigkeit, wie du sie für Gleis 1 vorgesehen hast, signalisiert. Das Einfahrvorsignal zeig dann die entsprechen zum Einfahrsignal gehörende Ankündigung. Das Ausfahrvorsignal würde dann Ankündigung 40 (Fb2*) signalisieren.

Mit diesem Signal wäre es dann möglich einen ankommenden Güterzug,mit Wagenzustellung für deine Industrie,an diesem Signal halten zu lassen und ab diesem Signal von der Zugfahrt in die Rangierfahrt zu wechseln und als Rangierfahrt direkt in die Industrie einfahren. Dies ginge natürlich auch ohne dieses Signal. Der Lokführer müsste dann vor der Weiche in die Industrie halten, der Fahrdienstleiter würde dann die Restzugfahrstrasse manuell zurücksetzen und eine Rangierfahrstrasse in die Industrie einstellen. Erstes wäre direkt einstellbar.
Die mitlesenden Fahrdienstleiter mögen mich korrigieren wenn ich falsch liegen sollte.

Liebe Grüsse Oli


BLS_OLI  
BLS_OLI
InterRegio (IR)
Beiträge: 124
Registriert am: 25.12.2017


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#144 von cougar1234 , 13.09.2018 18:07

Hallo Oli

Vielen Dank für deine schnelle, ausführliche und kompetente Antwort!

Bei meiner Infrastruktur habe ich leider ein Manko entdeckt. Mein Einfahrtsignal hat nur 4 Lampen und kann den Fb6 nicht darstellen. Da es sich an der Signalbrücke befindet, kann ich es auch nicht auswechseln. Somit lässt sich dies wie du beschrieben hat leider nicht darstellen.

Als Laie sehe noch 2 weitere Möglichkeiten:

1) Gemäss Fahrdienstvorschriften ist die normale Einfahrt für das Gleis 1 bis Signal Perronende definiert. Somit könnte ich das Eifahrtsignal mit Fb2 belassen. Wird das ganze Gleis benötigt, gilt dies als "lange Einfahrt" und ist dann beim Perronende entsprechend mit Fb6 signalisiert.

2) Beim Einfahrtssignal hätte ich noch ein Hilfsignal welches "besetztes Gleis" darstellen könnte.

Könnte ich mit einem dieser beiden Möglichkeiten etwas bewerkstelligen?

Liebe Grüsse

Rolf


Herzliche Grüsse aus der Schweiz!

Rolf

Meine H0-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=151620

Meine ehemalige H0e-Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=148291


 
cougar1234
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 445
Registriert am: 04.04.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#145 von nakott , 13.09.2018 20:10

Hallo Rolf,

Du könntest das auch nicht ganz 100% machen. FB6 sähe vor der DKW nett aus. Hab ich auch. Und noch ein Zwerg.

Ich würde es so machen, in Anlehnung was Oli sagte.

Halt am Bahnsteigende:
AS dunkel, breites Signal rot, ES 40 km/h, EVS rot oder
AS rot (für etwas mehr leuchten), breites Signal rot, ES 40 km/h, EVS rot

Halt am Ende von Gleis 1:
AS rot, breites Signal FB6, ES 60 km/h, EVS 40 km/h

Außer Oli, weiß das eh kaum einer, wie es im Original ganz genau ist (mich eingeschlossen). Hauptsache viele bunte Lichtchen, die sich gut auf der MoBa machen und einigermaßen betrieblich stimmen.

Viele Grüße Dirk


Anlage URI


 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.257
Registriert am: 04.07.2007


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#146 von BLS_OLI , 13.09.2018 21:36

Zitat

Hallo Oli

Vielen Dank für deine schnelle, ausführliche und kompetente Antwort!

Bei meiner Infrastruktur habe ich leider ein Manko entdeckt. Mein Einfahrtsignal hat nur 4 Lampen und kann den Fb6 nicht darstellen. Da es sich an der Signalbrücke befindet, kann ich es auch nicht auswechseln. Somit lässt sich dies wie du beschrieben hat leider nicht darstellen.

Als Laie sehe noch 2 weitere Möglichkeiten:

1) Gemäss Fahrdienstvorschriften ist die normale Einfahrt für das Gleis 1 bis Signal Perronende definiert. Somit könnte ich das Eifahrtsignal mit Fb2 belassen. Wird das ganze Gleis benötigt, gilt dies als "lange Einfahrt" und ist dann beim Perronende entsprechend mit Fb6 signalisiert.

2) Beim Einfahrtssignal hätte ich noch ein Hilfsignal welches "besetztes Gleis" darstellen könnte.

Könnte ich mit einem dieser beiden Möglichkeiten etwas bewerkstelligen?

Liebe Grüsse

Rolf



Hallo Rolf

Die Modellbahn wäre keine Modellbahn wenn man nicht auch mal ein Auge zudrücken kann und man nicht doch ein bisschen Spielraum hätte.

Ich würde Variante 1. bevorzugen. Diese Definition wäre dann in den Fahrdienstvorschriften in den lokalen Bestimmungen I-30121 definiert.
Da würde dann beim Bahnhof Effingen stehen: Bei einfahrt in Gleis 1 Signal Nr xx in verkürzter Distanz. Ev. noch wie viel kürzer als die eigentliche Ausfahrsignalstaffel.

Oder man "vergewaltigt" das FDV und richtet sich nach dem Beschränkt ausnützbaren Gleis
Beschränkt ausnützbares Gleis
Ein beschränkt ausnützbares Gleis kann ohne Einschränkung bis zum normalen, jedoch nicht bis zum spätesten Halteort befahren werden.
Als Einfahrt in ein beschränkt ausnützbares Gleis gilt:
– Einfahrt gegen ein Stumpengleis bzw. Stumpengleissignal
– Einfahrt gegen ein Halt zeigendes Zwergsignal
– Einfahrt in ein Gleis, das höchstens bis zum Sicherheitszeichen der ersten falsch stehenden Weiche befahren werden darf.
Beschränkt ausnützbare Gleise sind in der Streckentabelle gekennzeichnet.
Nun könnte man sich doch einfach noch eine 4te Zeile mit Einfahrt gegen ein Halt zeigendes Abschnittsignal in verkürzter Distanz dazudenken.

Beide Varianten entsprechen aber natürlich nicht der Realität

Zitat

Hallo Rolf,

Du könntest das auch nicht ganz 100% machen. FB6 sähe vor der DKW nett aus. Hab ich auch.

Ich würde es so machen, in Anlehnung was Oli sagte.

Halt am Bahnsteigende:
AS dunkel, breites Signal rot, ES 40 km/h, EVS rot oder
AS rot (für etwas mehr leuchten), breites Signal rot, ES 40 km/h, EVS rot

Halt am Ende von Gleis 1:
AS rot, breites Signal FB6, ES 60 km/h, EVS 40 km/h

Außer Oli, weiß das eh kaum einer, wie es im Original ganz genau ist (mich eingeschlossen). Hauptsache viele bunte Lichtchen, die sich gut auf der MoBa machen und einigermaßen betrieblich stimmen.

Viele Grüße Dirk



Lieber Dirk
EVS ist die Abkürzung für Einfahrvorsignal. Vorsignale bzw reine Vorsignale können nicht Rot zeigen, und zeigen normalerweise den Fahrbegriff vom Einfahrsignal.

Ich war so frech und habe deine Varianten korrigiert:
AS dunkel, breites Signal rot, ES 40 km/h, EVS Warnung oder
AS rot (für etwas mehr leuchten), breites Signal rot, ES 40 km/h, EVS Warnung

Halt am Ende von Gleis 1:
AS rot, breites Signal FB6, ES 40 km/h, EVS 40 km/h

Zum Schluss noch ein Input: Dunkle Signale sind als gestört und Halt zeigend zu betrachten, also könnte man sie auch leuchten lassen. Den wenn das Abschnittsignal Rot zeigt intressiert mich als Lokfürer das dahinterstehende Signal(ob Dunkel oder Beleuchtet) nicht.

Liebe Grüsse Oli


BLS_OLI  
BLS_OLI
InterRegio (IR)
Beiträge: 124
Registriert am: 25.12.2017


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#147 von nakott , 13.09.2018 21:56

Hi Oli,

oh ja, ich hätte Warnung schreiben müssen. Danke.
Es ist echt super von Dir, dass Du uns so klasse mit den Signalen hilfst. Das ist Gold wert.

Viele Grüße Dirk


Anlage URI


 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.257
Registriert am: 04.07.2007


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#148 von nakott , 13.09.2018 22:05

Zitat
EVS ist die Abkürzung für Einfahrvorsignal. Vorsignale bzw reine Vorsignale können nicht Rot zeigen, und zeigen normalerweise den Fahrbegriff vom Einfahrsignal.


Hi Oli,

bei Rolf ist es: ES + VS untereinander in Signalbrücke vor Bahnhof. Ich hätte jetzt gedacht, dass das VS den Begriff vom - durch Weichenstrasse zugeordneten - AS zeigt, wenn ES nicht Halt zeigt. Wenn ES Halt zeigt, dann VS in Signalbrücke Warnung oder Dunkel. Oder verstehe ich was von Dir falsch?

Das EVS, was ich oben meinte, ist das VS in der Signalbrücke unter dem ES.

Grüße Dirk


Anlage URI


 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.257
Registriert am: 04.07.2007


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#149 von BLS_OLI , 13.09.2018 22:32

o

Zitat

Zitat
EVS ist die Abkürzung für Einfahrvorsignal. Vorsignale bzw reine Vorsignale können nicht Rot zeigen, und zeigen normalerweise den Fahrbegriff vom Einfahrsignal.


Hi Oli,

bei Rolf ist es: ES + VS untereinander in Signalbrücke vor Bahnhof. Ich hätte jetzt gedacht, dass das VS den Begriff vom - durch Weichenstrasse zugeordneten - AS zeigt, wenn ES nicht Halt zeigt. Wenn ES Halt zeigt, dann VS in Signalbrücke Warnung oder Dunkel. Oder verstehe ich was von Dir falsch?

Das EVS, was ich oben meinte, ist das VS in der Signalbrücke unter dem ES.

Grüße Dirk




Hallo Dirk
Untem am Einfahrsignal(ES) hängt meistens das Ausfahrvorsignal(AVS) oder ein Vorsignal für einen Abschnitt. Das AVS zeigt natürlich den Begriff des jeweiligen Ausfahrsignals das ist richtig. In deinen Varianten erwähnst du aber das AVS nicht, mir ist bei der korrektur deiner vorschläge ein Fehler unterlaufen....
Erklärung zu den Abkürzungen: AS= Ausfahrsignal, ES=Einfahrsignal, AVS= Ausfahrvorsignal, EVS Einfahrvorsignal
AS dunkel, breites Signal rot, ES 40 km/h + AVS Warnung, EVS 40 km/h
AS rot (für etwas mehr leuchten), breites Signal rot, ES 40 km/h+ AVS Warnung, EVS 40 km/h
Halt am Ende von Gleis 1:
AS rot, breites Signal FB6, ES 40 km/h+ AVS 40 km/h, EVS 40 km/h

Soo nun sollte es stimmen.


Ich helfe euch doch gerne

Gruss Oli

Edit: Signalreihenfolge nach den jeweiligen Standorten korrigiert und Erklärung zu den Abkürzungen erstellt.


BLS_OLI  
BLS_OLI
InterRegio (IR)
Beiträge: 124
Registriert am: 25.12.2017


RE: Durchgangsbahnhof Effingen

#150 von nakott , 14.09.2018 06:57

Hi Oli,

wunderbar. Jetzt passt alles zusammen.

Wäre auch das denkbar?
AS rot, breites Signal FB6, ES 60 km/h+ AVS 40 km/h, EVS 60 km/h
Also bis zum breiten Signal 60 und ab FB6 40 km/h?

Grüße Dirk


Anlage URI


 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.257
Registriert am: 04.07.2007


   

RE: Neues aus Küppersbusch: Heute: Die neue 55iger
RE: "NEUBIBERG" Endbahnhof einer fiktiven Nebenbahn.

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz