RE: Baubericht Epoche 2: Entstehung der "Schwarzwaldbahn" :)

#26 von -Rettungszwerg- ( gelöscht ) , 25.07.2018 20:29

Hallo zusammen,

Wie ich traurig feststellen musste funktionieren 2 meiner Weichen nach dem einschottern nicht mehr. Der Versuch diese Weichen zu retten endete für die Weichen tödlich... 😂

Ich habe sie jetzt "rausgeflext" stehe aber jetzt vor der Frage wie ich die neuen weichen eingebaut bekomme. Der Einbau mittels Schienenverbinder kommt nicht in Frage da alle Gleise eingeschottert und verklebt sind. Ich würde dabei entweder die anderen Gleise oder die neuen Weichen zerstören... Habt ihr Tipps wie ich die weichen kontaktsicher einbauen kann?

Weiterhin habe ich meine ersten Selbstbau "Monsterbäume" erbaut und gepflanzt... Was meint ihr dazu?

Um euch einen besseren Überblick über zukünftige Gebäude zu geben habe ich schonmal Schablonen für Bahnsteige, Güterschuppen und Rampen angefertigt und löse aufgelegt.
Da meine Gleise nicht immer parallel liegen kommt für die Bahnsteige aber auch für die Rampen nur Selbstbau in Frage. Welches Material habt ihr dafür verwendet und in welcher Stärke? Wie habt ihr die Bahnsteiglänge gestaltet?
Ich habe wie auf dem Bild zu erkennen eine Umladehalle für Güter und ähnliches geplant. Im Vorbild gab es diese z.B. zwischen Normal und Schmalspurbahnen.
Das trifft zwar bei mir nicht zu und dennoch finde ich irgendwie Gefallen daran... Ich würde den Platz auch nur ungern freilassen aber was anderes ist mir bisher auch nicht eingefallen....

Der Platz beim geplanten Sägewerk ist noch unverändert. Allerdings sind die MBZ Gebäude bestellt und sollten bald eintreffen. Wer hat schon Erfahrungen mit MBZ Bausätzen gemacht? Was kann man für Farben verwenden? Muss man die von MBZ nehmen oder gibt es Alternativen?

Danke für eure Antworten und viel Spass beim Betrachten der Bilder...

Grüße vom Zwerg... 🤣


-Rettungszwerg-

RE: Baubericht Epoche 2: Entstehung der "Schwarzwaldbahn" :)

#27 von -Rettungszwerg- ( gelöscht ) , 10.08.2018 19:19

Hallo Zusammen,

Ich hab mich heute an meinem 1. MBZ Gebäudemodell versucht. Es handelt sich dabei um das Stellwerk Eutin in Z. Der Bausatz ist sehr filigran, besteht im wesentlichen aus Pappe aber auch anteilig aus Holz. Die Wände und das Dach sind aus Pappe, die dargestellten Holzbalken und die Türen bestehen aus Holz. Plastikteile zum hinterkleben der Fenster sind ebenfalls vorhanden. Der Bausatz ist unbemalt und wurde durch mich mit Schulmalfarbe behandelt.

Aussehen sollte der Bausatz wie folgt und geworden ist er so....
EG/ OG und Dach sind noch nicht verklebt, evtl. Kommt noch eine Beleuchtung rein.

Grüße


-Rettungszwerg-

RE: Baubericht Epoche 2: Entstehung der "Schwarzwaldbahn" :)

#28 von -Rettungszwerg- ( gelöscht ) , 19.08.2018 20:05

Hallo zusammen,

Meine MBZ Gebäudemodelle sind eingetroffen und wurden zusammengesetzt. Vor dem Zusammenbau wurden diese mit Schulmalfarben farblich behandelt und 2 Tage durchgetrocknet.

Die Bauteile sind in der Regel aus Karton uns sehr sehr klein. Zum Vergleich habe ich bei 2 Bildern einen Cent zum Vergleich daneben gelegt.

Auch wenn mir bisher die Erfahrung mit solchen Bausätzen fehlt, ist das Ergebnis meines Erachtens gut geworden. Leider sind mir hier und da Bauteile beim heraustrennen kaputt gegangen, andere gingen verloren oder ich habe Sie bewusst weggelassen weil Sie für mich einfach viel zu klein waren...
Ich hätte sie gern angebracht, z.B.die Räder der Holzwagen vom Sägewerk aber Bockwurst-Finger und micro, eher Mini teile.passen einfach nicht zusammen...

Anbei die Bilder..

Grüße vom Zwerg...


-Rettungszwerg-

RE: Baubericht Epoche 2: Entstehung der "Schwarzwaldbahn" :)

#29 von -Rettungszwerg- ( gelöscht ) , 23.08.2018 18:44

Hallo zusammen,

Der Platz beim Sägewerk ist im groben soweit fertig. Der Platz wurde mit feinem Sand überdeckt, Gras und Bäume wurden ebenfalls "gepflanzt" und einfache Bogenlampen montiert...
Jetzt fehlt nur noch Holz und 1-2 Rückepferde. Meine Zimmermänner warten ebenfalls noch auf Ihrem Einsatz im Sägewerk.

Die Kopf- und Seitenrampe wurde ebenfalls bissel begrünt und eine kleine Viehrampe wurde auch schon angelegt. Die Kühe warten schon auf Ihren Transport in die Stadt..

Auch die Rampe mit Überladehalle ist platziert. Jetzt fehlen nur passende Ladegüter.

Viel Spaß bei den Bildern..
Zu sehen gibt's zum einen das Kieswerk bei Nacht, im Anschluss das Sägewerk bei Nacht sowie Ansichten auf das Sägewerk und die Verschiedenen Rampen.


-Rettungszwerg-

RE: Baubericht Epoche 2: Entstehung der "Schwarzwaldbahn" :)

#30 von -Rettungszwerg- ( gelöscht ) , 19.01.2019 12:12

Hallo zusammen,

Es ging weiter auf meiner "Schwarzwald-Anlage"
Ich wuerde mich über eure Rückmeldungen freuen...

Grüße Ronny

Und nun viel. Spass beim betrachten der Bilder...


-Rettungszwerg-

RE: Baubericht Epoche 2: Entstehung der "Schwarzwaldbahn" :)

#31 von -Rettungszwerg- ( gelöscht ) , 19.01.2019 14:32

Und das ganze nochmal zu nächtlicher Stunde...

Grüße Ronny


-Rettungszwerg-

RE: Baubericht Epoche 2: Entstehung der "Schwarzwaldbahn" :)

#32 von Hans-Georg , 04.03.2019 20:15

Schöne Anlage, Ronny!

Und vor allem: Sie ist betriebsbereit und (fast) fertig gestaltet - das ist eine Wohltat bei so vielen High-Tech-Mega-Digital-Anlagen, in die 1000de Euro und 100te Arbeitsstunden gesteckt wurden, auf denen aber nicht ein einziger Baum steht.

Kleiner Tipp: altere Deine Aufbauten (Gebäude, Holzstapel etc) mit etwas Wasserfarbe, das sieht bestimmt viel besser aus. Einfach "Dreckbrühe" drüberpinseln, stark verdünnt anfangen, wenns paßt, einen zweiten oder weniger verdünnten weiteren Anstrich. Bei Nicht-Gefallen kannst Du die Wasserfarbe einfach wieder mit Wasser entfernen. Nimmt den Plastikglanz weg, sieht realistischer aus. Nur so als Empfehlung meinerseits.

Viel Freude mit Deiner kleinen, aber feinen Z-Anlage weiterhin wünscht....
... Hans-Georg (der aus Offenbach am Main).


Meine erste Spur Z Anlage: viewtopic.php?f=64&t=132368
Meine zweite Spur Z Anlage (gebaut 2/2018-3/2019): viewtopic.php?f=64&t=157824


 
Hans-Georg
InterRegio (IR)
Beiträge: 175
Registriert am: 27.03.2013
Ort: Offenbach am Main
Spurweite N, Z
Stromart Analog


RE: Baubericht Epoche 2: Entstehung der "Schwarzwaldbahn" :)

#33 von -Rettungszwerg- ( gelöscht ) , 04.03.2019 21:31

Vielen Dank für deinen Beitrag. Deine Aussage mit dem "Plastikglanz" beziehe ich mal jetzt auf meine Straßen. Dort den "hässlichen" Glanz wegzukommen wird wohl schwierig. Es handelt sich dabei um mehr oder weniger Papierstraßen mit einer Art Aufklebergummierung.
Es ist meine erste Z Anlage und ich wollte zum einen unterschiedliche Materialien ausprobieren aber auch unterschiedliche Arbeitsweisen. Nur ausprobieren macht klüger...

Jedenfalls würde ich diese Straßen aufgrund des Ganzes nicht mehr kaufen sondern eher auf Material von MBZ oder Selbstbau zurückgreifen.

Für jeden Tipp, den Glanz wegzukommen bin ich dankbar aber Flüssigkeit wird in dem Fall schwierig.
Die ganzen Holzstapel beim Sägewerk werden später mit einer Art Dreckbrühe entsprechend gealtert.
Aber erst einmal. Fehlen noch ein paar Gebäude...

Grüße Ronny


-Rettungszwerg-

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz