RE: Ringleitung mit Kabel-Schnellklemmverbinder von Conrad

#26 von Heinz Jahn , 25.11.2007 18:55

Zitat von Werdenfels
Hallo Gian!

Wäre schön, wenn Du den Preis noch mitteilen könntest. Der interessiert mich ernsthaft.



Hallo Michael und andere Interessenten, bei Reichelt kostet die 3polige 0,26 € und die 5pol. 0,39 €

Grüße Heinz


Heinz Jahn  
Heinz Jahn
InterCity (IC)
Beiträge: 777
Registriert am: 02.10.2006
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 1, CS 2, MS 1, MS 2
Stromart Digital


RE: Ringleitung mit Kabel-Schnellklemmverbinder von Conrad

#27 von Logan ( gelöscht ) , 26.11.2007 19:24

Zitat von granit

Für den Verlust ist ja die Länge eines Kabels verantwortlich. In diesen Klemmen entsteht keine verlustreiche Länge, darum ist der Verlust gleich 0.

Noch ein Beispiel: Ein langes Kabel vom Booster zur Klemme unter dem Gleis ist z.B. 20 m' lang und soll deshalb auch genügend Dick sein, z.B. 2,5 mm2. Dann ist das 5-10 cm lange 0,14 mm2 Kabelstück von der Klemme bis zur Schiene völlig genügend und der dünne Querschnitt spielt keine Rolle (zumindest Praktisch, rein Rechnerisch vielleicht minim schon). Handelt es sich um eine Ringleitung, geht das 2,5mm2 Kabel vom dritten "Kipphebelloch" zur nächsten Klemme weiter.



Und wieder etwas schlauer.

Danke!


Logan

RE: Ringleitung mit Kabel-Schnellklemmverbinder von Conrad

#28 von Marc ( gelöscht ) , 26.11.2007 20:01

Hallo Allerseits,
als kleiner Nachtrag zum Kabelquerschnitt und verlust:

Der Verlust hängt wie granit schon sagte von der Länge der Leitung ab.
Schnittstellen jedoch geben je nach Qualität immer eine Minderung. Diese ist aber generell zu vernachlässigen sofern die Kabel nicht total Oxidiert sind.

Die Dicke ist bei der Stromstärke (Ampere kurz A) entscheidend.
Wenn ich eine 0.14mm² litze nehme und da 2 Ampere dranklemme und das am besten unter eine Moba dann möcht ich nicht ruhigen Gewissens den Raum verlassen. Ganz davon abgesehen was geschiet wenn doch mal ein Kurzschluss nicht sofort abgestellt wird. Der Kabelbrand ist hier vorprogrammiert.
Also ist der Querschnitt eher von der Belastung des Kabels abhängig. Da bei einer Moba durchaus auch Ströme von mehr als zwei Ampere auftreten können, ist der Querschnitt mit bedacht zu wählen.
Ich empfehle wie auch diverse Eisenbahner 1.5mm² für einen Einspeisungsabschnitt. Das bietet genug Sicherheit und auch bei einem Kurzschluss glühen die Kabel nicht sofort. Eine Ringleitung würde ich bewusst etwas stärker nehmen.

Gruß Marc


Marc

RE: Ringleitung mit Kabel-Schnellklemmverbinder von Conrad

#29 von didinieki ( gelöscht ) , 03.12.2012 08:57

Zitat von klein.uhu
Moin Fritze,

ich rate von solchen Klemmverbindern ab. Ersten kann bei nicht sachgerechtem Einbau das Kabel beschädigt werden, zweitens oxidiert die Stelle je nach Luftfeuchte im Modellbahnraum. Fehlersuche vorprogrammiert ...!

Im Auto hatte ich auch mal welche - machen Werkstätten gerne weil es schnell geht - nach einigen Jahren gab es Oxidationsprobleme.

Außerdem ist 40 Cent für jeden Abzweig zu teuer, löten geht billiger und zuverlässiger.

Gruß
klein.uhu



Hallo Alle,

Eine Ringleitung erfüllt für mich genau diesen Zweck. Da brauche ich keine VErbinder mehr. An jeder STelle an der ein Kabel runter hängt wird es an die Ringleitung gelötet. Zentrale Lötleisten oder dergleichen kann ich mir vorstellen bei größeren Flächen wie Stadt oder dergleichen, wo sehr viele Anschlüsse der gleichen Art herunterhängen und ich nicht für jeden Anschluss ein langes Kabel zur Ringleitung legen möchte.

Aber auch das kommt drauf an wie die Anlage konzipiert ist. Bei mir ist es nur 40cm an der Wand entlang, da komme ich fast zur Gänze ohne Lötleisten aus. Weil die 5 Rundleitungen alle direkt angezapft werden können. (Bahnstrom, 16V WS, 12V DC, MagnetartikelBooster, gemeinsamer Rückleiter macht zusammen 5 Leitungen rund herum. Jeder kann mehr oder weniger machen. Vielleicht noch eine Rundleitung S88 Bus mit RJ45 Kabel?

Bei den Ringleitungen arbeite ich nicht mit Litze, sondern mit massivem Kuperkabel, da kann man auch ein Stück als Lötleiste nehmen und alle vErbindungen dran löten.

Ich habe jegliche STecker und sonstigen Kabelverbinder bis auf ganz wenige Ausnahmen eliminiert.


didinieki

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz