RE: Leise Märklin Loks

#101 von henrymaske , 02.12.2017 12:21

Zitat

Erich Müller hat geschrieben: ↑02 Dez 2017 7:16
Wenn deine Lok kreischte, dann lag das entweder an klemmenden - verkanteten - Zahnrädern oder an ungeschmierten Lagern, also mangelnder Pflege.

So sehe ich das auch und schmiere deshalb an diesen Stellen mit "weißer Molikote".



Wenn Du denkst das bringt etwas, dann schmiere weiter fleißig

Wenn Du wirklich die Ursache beseitigen willst, dann baue einen Glocki ein, Sorry ich bin jetzt infiziert


Märklin K-Gleis IB 1 + Control 80f + 1 Uhlenbrock Booster + Märklin Signalmodule
Meistens ESU Decoder


henrymaske  
henrymaske
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.897
Registriert am: 24.12.2008
Gleise K-Gleise
Steuerung IB 1 Control 80f 1 Uhlenbrock


RE: Leise Märklin Loks

#102 von JoWild , 02.12.2017 14:34

Zitat

....
1. Der Konstruktionsfehler von Märklin. Da wird eine Grundregel des Getriebebaus verletzt, die lautet: ein treibendes Ritzel muss mindestens 11 Zähne haben (Maschinenbau 2. Semester). Märklin hat 7 oder 8 Zähne genommen!!
2. Mangelhafte Lagerung des Ankers; hier geht es hauptsächlich um das axiale Spiel und nicht um das Spiel zwischen Zahnrädern, das wegen 1. so groß sein muss!
....


Mit der Aussage 1 sollte man schon differenzierter umgehen, denn die gilt für Evolventenverzahnungen (DIN 3961) zur Vermeidung von Unterschnitt ohne Spitzzahnbildung auch bei Profilverschiebung. Bei den Zahnrädern an den Märklin-Stirnradantrieben handelt es sich aber um spitze V-Zähne.
Und dann schaue man sich mal sog. Starterverzahnungen an (ISO 8123 und 9457-1/2).

Die Aussage 2 ist auch genauer zu betrachten.
Bei Scheibenkollektormotoren ist das Axialspiel durch den Anpressdruck der Bürsten am getriebeseitigen Ankerlager gleich Null. Dort wird der Schmierfilm deshalb relativ schnell abgetragen --> Quietschen.
Bei Trommelkollektoren tritt das nicht auf. Und der Maschinenbauer weis, dass man normal keine spielfreie Lagerung baut, außer aufwendig gestaltet bei Präzisionsspindeln im Werkzeugmaschinenbau und sonst noch einigen Sonderanwendungen.

Und zum Studium: Maschinenelemente beginnt erst im 3. Semester und Zahnräder sind da nicht ganz früh. Siehe z.B. da: https://www.tu-darmstadt.de/studieren/ab...nbau-bsc.de.jsp

Schönes Wochenende


Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn
Joachim


JoWild  
JoWild
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.052
Registriert am: 31.10.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Leise Märklin Loks

#103 von Erich Müller , 02.12.2017 23:11

Zitat

Bei Scheibenkollektormotoren ist das Axialspiel durch den Anpressdruck der Bürsten am getriebeseitigen Ankerlager gleich Null. Dort wird der Schmierfilm deshalb relativ schnell abgetragen --> Quietschen.



Nun ja, dafür gibts ja die Öltaschen - getriebeseitig bei Scheibenkollektoren Standard seit ich weiß nicht mehr wann, aber meine Loks haben sie alle. Nur der VT95 hat ein Motorschild ohne Öltasche - aber um diese Seite geht es ja nicht.

Zitat

Wenn Du denkst das bringt etwas, dann schmiere weiter fleißig

Wenn Du wirklich die Ursache beseitigen willst, dann baue einen Glocki ein, Sorry ich bin jetzt infiziert



Die Grenze zwischen objektiver Wahrheit und subjektiver Einschätzung ist manchmal sehr schwer zu erkennen.

Zum Glocki:
Da ich weiß, dass ich nicht fräsen kann, würde ich zwar nicht das Risiko eingehen, eine Lok zu massakrieren - aber wenn ich SB beauftragte, käme ich zu knapp 200€ Mehrpreis pro Lok. Für mich uninteressant. Darüber hinaus mag ich die Soundkulissen fast aller meiner Loks, und kann einige auch am Klang erkennen.


Wo wurde neulich gefragt, wo man den Sound eines vorbeidonnernden Güterzuges haben könne? Mein Freund Christian hat ihn: G800 plus 16 Gusswagen auf M-Gleis ohne jede Schallunterdrückung auf Sperrholz - da geht es ab! Und die Lok hört man tatsächlich nur von vorn...


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Leise Märklin Loks

#104 von henrymaske , 02.12.2017 23:40

[quote="Erich Müller" post_id=1757206 time=1512252673 user_id=26147]
Wo wurde neulich gefragt, wo man den Sound eines vorbeidonnernden Güterzuges haben könne? Mein Freund Christian hat ihn: G800 plus 16 Gusswagen auf M-Gleis ohne jede Schallunterdrückung auf Sperrholz - da geht es ab! Und die Lok hört man tatsächlich nur von vorn...
[/quote]

nun ja, wenn das noch Spaß machen soll Wenn Du das 5 Minuten hörst und dann ausschaltest klingeln Dir die Ohren


Märklin K-Gleis IB 1 + Control 80f + 1 Uhlenbrock Booster + Märklin Signalmodule
Meistens ESU Decoder


henrymaske  
henrymaske
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.897
Registriert am: 24.12.2008
Gleise K-Gleise
Steuerung IB 1 Control 80f 1 Uhlenbrock


RE: Leise Märklin Loks

#105 von Quox , 03.12.2017 00:31

Vielen Dank für die Antworten . Auch wenn hier manchmal stark kontrovers geschrieben wird, da lernt man am meisten. Die absolute Wahrheit gibt es ja sowieso nicht. Und was für den einen 6 Loks im Kreis auf Märklin M- Gleis Musik bedeutet, bring den anderen Hobbybahner zur Verzweiflung.
Ich kenne und habe beides. Und das schätze ich auch. Ich habe auch eine E 003 002 TEE mit 4 Wagen und alle mit Schleifer.
Das macht schon Spass wie die mit Geschwindigkeit über die Weichen donnert. Das erwarte ich auch von so einem Teil.

Aber gerade habe ich z B. so eine billige DHG 300 aus der Anfänger Packung über die Anlage laufen lassen und es war so friedlich. Kein leises iiiii aus dem Motor wie bei der BR74 wenn sie schneller als Kriechen fährt. Es geht also doch.

Ich werde jetzt auch mal gezielt nach Glockenanker Motoren ausschau halten, die wurden mir ja empfohlen.( Vielleicht auch mal Roco mir anschauen ) Außerdem kamen auch ein paar Tipps konkret die ich mir mal bei Gelegenheiten anhören werde. Kaufen tue ich jetzt erst mal nix, da will ich nach den letzten Erfahrungen und den Infos hier mich noch ein bissen mehr mich mit befassen.
VD
Peter


Märklin C- Gleis,H0,AC,
ESU Ecos 50210,
Switchpilot, Digital TC 9 G ,
https://www.youtube.com/watch?v=RE8_eyIA-R0


 
Quox
InterCity (IC)
Beiträge: 768
Registriert am: 01.02.2012
Homepage: Link
Ort: Frankfurt / M
Gleise C Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos 50210
Stromart AC


RE: Leise Märklin Loks

#106 von JoMa , 03.12.2017 09:41

Zitat
...nun ja, wenn das noch Spaß machen soll Wenn Du das 5 Minuten hörst und dann ausschaltest klingeln Dir die Ohren


...hm, habt Ihr es vom Original oder vom Modell? Demnächst soll eine S-Bahnlinie durch Frankfurt ausgebaut werden, laut ZDF Zoom hauptsächlich, um ohne Bevölkerungswiderstand und unter Ausreizung von kommunalen und Landeszuschüssen die Transversale für den Güterverkehr zwischen den Niederlanden über die Schweiz nach Italien zu schaffen. Das lärmgeplagte Rheintal kann den anstehenden Güterverkehr nicht alleine schaffen.

Das Original ist laut, aber das Modell? Ich befürchte, man hat wieder mal ein Thema, denn man liest es in letzter Zeit häufiger, das einen Preisschub auslösen kann und das Modell wieder weiter fort vom Original entwickelt, genauso wie die extreme Langsamfahreigenschaften, die auch nicht bei jedem Modell vorbildlich sind, oder das ruckfreie Anfahren, das die als Modell heißbegehrten Epoche I bis IV, vielleicht sogar V Vorbilder, so gar nicht beherrschen, zumindest hat es früher aus eigener Erfahrung massiv geruckelt und die allerwenigsten Vorbilder hatten 128 und mehr Fahrstufen.

Ich hoffe, daß Ihr Lärmgeplagten leise Autos habt und bitte keinen Sportauspuff. Man kann diesen unnötigen und wirklich lebensqualitätseinschränkenden bzw. gesundheitsschädlichen Lärm nämlich gänzlich weglassen, trägt dies null und nix zu den Fahreigenschaften und der persönlichen Mobilität bei. Auch unnötiges Beschleunigen in Wohngebieten oder beim Eiskratzen den Motor laufen lassen oder ständiges Türenwerfen früh morgens oder abends nach 20 Uhr, wenn die Einkäufe heimgebracht werden, ist unnötig und nervend. Das sind eher die Lärmquellen, die mir auffallen. Da steckt nämlich Rücksichtnahme dahinter.

Aber jeder hat halt so seine Steckenpferde, oder braucht es nur modellbahnkompatible Hörgeräte, die nicht aus Versehen die falschen Geräusche übergebühr verstärken . Da ich so etwas noch nicht brauche, kann ich vielleicht die Problematik nicht nachvollziehen. Bei unserer Alterstruktur wäre das natürlich neben Rollatorstellplätzen an Messehallen eine Marktlücke,

denkt sich Stefan aus BaWü


 
JoMa
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.365
Registriert am: 17.06.2011
Ort: nördliches BaWü
Spurweite H0
Steuerung CS2/CS3, Trafos für analog
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Leise Märklin Loks

#107 von Quox , 08.12.2017 13:05

Hallo JoMa war das jetzt ein humorvoller Beitrag ?
Es geht hier immer sehr sachlich zu.

Es gibt sehr wohl Modellbahner die auf eine gepflegte Lautstärke wert legen. Und es sind gar nicht so wenige.
Allein die Schallisolierung der Gleise machen doch fast alle, warum wohl?

Modellbau bereitet ja besonderst Freude wenn es im kleinen möglichst nah dem Original gleich kommt. Da gibt es die Elektroniker mit komplexen Schaltungen ohne Landschaft die das als im Fokus haben oder ein anderer mit ein paar Gleisen aber wunderschöner Landschaft. Jeder wie er sein Hobby genießt.
Warum nicht auch bei den Geräuschen ? Es werden sogar Sound dekoder eingebaut um dieser Sinneslust etwas zu bieten .

Ein nicht abstellbares Nebengeräusch ist für viele dann eher störend als bereichernd.

Hätte mich eher gefreut wenn Du mir konkret ein Märklin Produkt genannt hättest das z B einen Glockeranker oder sonstigen leisen Motor hat , das mit guten Fahrleistungen glänzt und das Du mir empfehlen kannst.

Denn ich brauche wirklich Euren konkreten Rat für verschiedene Anschaffungen und weniger Grundsatzdiskussion über die Geräuschentwicklung der Welt
Peter


Märklin C- Gleis,H0,AC,
ESU Ecos 50210,
Switchpilot, Digital TC 9 G ,
https://www.youtube.com/watch?v=RE8_eyIA-R0


 
Quox
InterCity (IC)
Beiträge: 768
Registriert am: 01.02.2012
Homepage: Link
Ort: Frankfurt / M
Gleise C Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos 50210
Stromart AC


RE: Leise Märklin Loks

#108 von henrymaske , 08.12.2017 13:40

Zitat

Hätte mich eher gefreut wenn Du mir konkret ein Märklin Produkt genannt hättest das z B einen Glockeranker oder sonstigen leisen Motor hat , das mit guten Fahrleistungen glänzt und das Du mir empfehlen kannst.

Denn ich brauche wirklich Euren konkreten Rat für verschiedene Anschaffungen und weniger Grundsatzdiskussion über die Geräuschentwicklung der Welt
Peter



Hallo Peter, warum kaufst Du Dir nicht mal eine Roco oder Brawa Lok ? Du willst danach keine andere mehr.

Oder Du baust einfach einen Glocki in Deine Rattermaschine ein Aber paß auf, das wird dann nicht die letzte sein, so hats bei mir auch angefangen

Die "neueren" Märklin Loks haben anscheinend einen laufruhigeren Motor , sprich Kardanantrieb wie Roco, ob das alle betrifft kann ich Dir nicht sagen. Da musst Du vor dem Kauf einfach mal bei Märklin Googeln

Ich hatte mich z.B. über diese Lok schlau gemacht und sie lief auch erstaunlich leise. Man sieht ja das kein Stirnradrasselgetriebe mehr verbaut ist.
Dafür hatte ich andere Probleme mit der Lok

https://www.maerklin.de/service/produkts...kelnummer=37017

Gruß Rolf


Märklin K-Gleis IB 1 + Control 80f + 1 Uhlenbrock Booster + Märklin Signalmodule
Meistens ESU Decoder


henrymaske  
henrymaske
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.897
Registriert am: 24.12.2008
Gleise K-Gleise
Steuerung IB 1 Control 80f 1 Uhlenbrock


RE: Leise Märklin Loks

#109 von lernkern , 08.12.2017 14:04

Tag.

Bei mir fährt eine Märklin 37645, extraleise und mit einem Maxon Motor. Und ich würde mal vermuten, dass dann alle Ableger dieses Modells diesen Motor verbaut haben.

Beste Grüße

Jörg


Unsere DEAG: Überland-Gütertram in H0m

Brennerei Schwarz


 
lernkern
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.295
Registriert am: 02.12.2011
Ort: Südostoberbayern und Hovedstaden
Spurweite H0, H0m
Steuerung DCC++ mit JMRI DecoderPro
Stromart AC, DC, Digital


RE: Leise Märklin Loks

#110 von henrymaske , 09.12.2017 15:01

Hallo Peter,

hier ein Umbau von Kreischmotor auf Glocki

https://www.youtube.com/watch?v=NS6nLKHZiyE


Gruß Rolf


Märklin K-Gleis IB 1 + Control 80f + 1 Uhlenbrock Booster + Märklin Signalmodule
Meistens ESU Decoder


henrymaske  
henrymaske
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.897
Registriert am: 24.12.2008
Gleise K-Gleise
Steuerung IB 1 Control 80f 1 Uhlenbrock


RE: Leise Märklin Loks

#111 von hansi057 , 09.12.2017 15:30

Zitat

Hallo Peter,

hier ein Umbau von Kreischmotor auf Glocki

https://www.youtube.com/watch?v=NS6nLKHZiyE


Gruß Rolf


Hallo Rolf
Das Video ist so leise das ich annehme es ist ohne Ton aufgenommen.


Freundliche Grüße
Hansi


 
hansi057
InterCity (IC)
Beiträge: 881
Registriert am: 09.01.2010
Ort: bei Peine
Gleise C- Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 iTrain
Stromart Digital


RE: Leise Märklin Loks

#112 von henrymaske , 09.12.2017 15:43

Zitat

Das Video ist so leise das ich annehme es ist ohne Ton aufgenommen.



Hallo Hans,
der war gut.

ich kanns ja nochmal aufnehmen mit Radio im Hintergrund oder mit Wägen ?

Wer das noch nicht "erfahren" hat der glaubts einfach nicht. Und was musste ich mir anhören - bau doch erst mal Kugellager ein -
kannst vergessen


Gruß Rolf


Märklin K-Gleis IB 1 + Control 80f + 1 Uhlenbrock Booster + Märklin Signalmodule
Meistens ESU Decoder


henrymaske  
henrymaske
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.897
Registriert am: 24.12.2008
Gleise K-Gleise
Steuerung IB 1 Control 80f 1 Uhlenbrock


RE: Leise Märklin Loks

#113 von RainbowSix , 09.12.2017 21:45

Marcus, ich bin absolut Deiner Meinung. Bei mir ist es genau so. Nur mit M-Gleis.

Mir gefällt der Klang. Sound muß da nicht unbedingt sein, schadet aber auch nicht.

Ich habe einige Loks mit HLA, auch noch ein paar analoge im originalen Zustand. Davon kreischt keine. Wenn es mal kreischt, fehlt Öl. War zumindest bei mir in den letzten 42 Jahren so, die ich Märklin Loks bewege...


Grüße

Volker


RainbowSix  
RainbowSix
InterRegio (IR)
Beiträge: 163
Registriert am: 01.03.2009
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC, Digital


RE: Leise Märklin Loks

#114 von Quox , 10.12.2017 15:03

Ich habe gestern mal stolz die neue BR 74 meiner Frau vorgeführt. Sie hatte sie vorher nicht gesehen. ( Und interessiert sich auch sonst überhaut nicht für das Hobby).
Ohne das ich was gesagt habe ist ihr aufgefallen, dass die Lok bei schnellerer Fahrt einen iiiiiiiii Ton abgibt. ( sonst weiter ist nichts zu hören) Sie meint das wäre ja wie bei einem Tinnitus.

Da die nagelneue Lok auch keine Lichter bei Richtungswechsel auf der Stirnseite schaltet muß ich sie sowieso zu Märklin senden.

Da werde ich das mal mit reklamieren. Mal schauen ob das nur an meiner Lok liegt oder es sich um was grundsächliches handelt.

Ich bin schon mal nicht der einzige dem das aufgefallen ist.

Peter


Märklin C- Gleis,H0,AC,
ESU Ecos 50210,
Switchpilot, Digital TC 9 G ,
https://www.youtube.com/watch?v=RE8_eyIA-R0


 
Quox
InterCity (IC)
Beiträge: 768
Registriert am: 01.02.2012
Homepage: Link
Ort: Frankfurt / M
Gleise C Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos 50210
Stromart AC


RE: Leise Märklin Loks

#115 von JoWild , 10.12.2017 21:28

Zitat

...
Ohne das ich was gesagt habe ist ihr aufgefallen, dass die Lok bei schnellerer Fahrt einen iiiiiiiii Ton abgibt. ( sonst weiter ist nichts zu hören) Sie meint das wäre ja wie bei einem Tinnitus.
...


Es kann sein, dass deine Frau die Frequenz der PWM für den Motor hört.


Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn
Joachim


JoWild  
JoWild
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.052
Registriert am: 31.10.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Leise Märklin Loks

#116 von Schwanck , 10.12.2017 23:00

Moin zusammen,

ich glaube, dass ich meine 4 T12 bzw BR 74 aus der Produktreihe nach 2006 noch nie so schnell habe sausen lassen, dass sie iiiiii machen konnten. Das Vorbild hatte nur Vmax. 80 km/h die sie als S-Bahnlok auch nicht dauernd fahren musste und wegen des kleinen Kessels auch nicht konnte.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Leise Märklin Loks

#117 von nachtlicht , 06.01.2018 21:30

Mal eine Frage an die Faulhaber-Gemeinde:

Es gibt doch diesen Flachläufer für 60 Euronen, den man einfach statt dem Anker einbaut. Macht der die alten Märklin-Loks wirklich leiser?
Passt dieser nur auf bei Loks mit grossem Scheibenkollektor, oder auch bei Loks mit Trommelkollektor?

Gruss
Christian


nachtlicht  
nachtlicht
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 91
Registriert am: 25.05.2015


RE: Leise Märklin Loks

#118 von Quox , 16.11.2018 22:12

Wollte mal wieder in diesen Thread meine Erfahrungen beschreiben.
Nachdem ich weitere Märklin Loks an geschafft habe hier mal eine Info und ob sich auch mit eureren Erfahrungen so deckt.
Habe die BR 140 29400 E-Lok ( mfx Sound) und auch die Br 74 ( mfx) kl. Dampflok aus der Anfanfängerpackung. Beide fahren schön leise. Neu und zu top Preis bekommen.
Die BR 01.10 29094 Dampflok (mfx Sound) fährt gut aber scheint auch so einen lauteren alten Motor zu haben.
Auf dem Märklin Stand der IMA sagte man mir, man muss immer darauf achten wieviele Räder angetrieben werden, das ist ein Indiz für den besseren moderneren leisen Motor. Es werden immer noch in Neuware alte Kreischer verkauft !

Seit gestern bin ich auch mal fremd gegangen und habe mir eine ESU Lok gekauft V90 31230 . Das ist eine andere Liga.
Riesen Schau mit Sound und absolute Ruhe wenn man den abschaltet.

Das ist jetzt das Maß für zukünftige Käufe.
Peter


Märklin C- Gleis,H0,AC,
ESU Ecos 50210,
Switchpilot, Digital TC 9 G ,
https://www.youtube.com/watch?v=RE8_eyIA-R0


 
Quox
InterCity (IC)
Beiträge: 768
Registriert am: 01.02.2012
Homepage: Link
Ort: Frankfurt / M
Gleise C Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos 50210
Stromart AC


RE: Leise Märklin Loks

#119 von supermoee , 16.11.2018 23:11

Hallo,

Die V90 von Märklin ist antriebsmässig auch ein Sahnestück, egal ob mit SDS oder Maxon Motor.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.728
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Leise Märklin Loks

#120 von D-Kuppler , 17.11.2018 23:57

Nabend,

also ich erfreue mich an dem Sound der Märklin 3003 (1956) und der 3031 (1959) mit ein paar Waggons dahinter auf meiner M-Gleis-Anlage.
Wenn Loks zu leise sind, denke ich immer, die sind kaputt. Das bezieht sich bei mir auch auf Vollröhren-Gitarrenverstärkern...

LG


[color=#0040BF]Liebe Grüße,

Thomas

viewtopic.php?f=15&t=163974
viewtopic.php?f=15&t=163989


 
D-Kuppler
S-Bahn (S)
Beiträge: 24
Registriert am: 17.11.2018
Spurweite H0
Steuerung MS2, CS3
Stromart AC, Digital


RE: Leise Märklin Loks

#121 von Schienenstuhl , 20.12.2018 20:58

was dem Einen seine Uhl ( Eule ),
ist dem Anderen seine Nachtigal.


Schienenstuhl  
Schienenstuhl
Beiträge: 5
Registriert am: 27.12.2017
Ort: NRW
Gleise c-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Leise Märklin Loks

#122 von Beschwa , 22.12.2018 22:57

@ Christian, der Flachläufer hat das Problem,
dass der Zug kaum eine Selbsthemmung hat
und unter Umständen selbstständig den Berg
herunterrollt.


Grüßle
Bernd


 
Beschwa
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.096
Registriert am: 06.01.2009
Ort: BW
Spurweite H0
Steuerung CS2 WinDigipet
Stromart AC, Digital


RE: Leise Märklin Loks

#123 von rayman , 24.12.2018 10:00

Zitat
Sobald der erste Decoderhersteller mal nen Decoder mit eingebautem Brushlesssteller baut wäre der Markt offen für Umrüstungen auf kleine Brushlessmotoren. Keine Weltraumtechnik mehr...


M.W. verbaut Rapido Trains in seinen neuesten Modellen (RDC I, II, III) Brushless Motoren, die mit ESU Dekodern angesteuert werden.


Grüße Ray.
Mein Diorama: Hillbilly Junction


 
rayman
InterCity (IC)
Beiträge: 804
Registriert am: 21.01.2008
Gleise Code 83
Steuerung Lenz


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz