RE: Die Metamorphose - ADW-Anlage in U-Form

#51 von jimi_knopf , 20.01.2017 15:51

Hallo uLi,

du hast recht ich wollte in RIchtung "unaufdringlich", aber auch die Erreichbarkeit wollte in nicht aus dem Fokus verlieren. Spontan stellt sich mir die Frage wo sollte ich denn dein Schiebebühne-Modul einplanen? Auch zur Info an alle anderen, dass war nur der erste Entwurf, ich muss jetzt mal schauen wie ich Eure Punkte umsetzen kann. Skizzen würden mir natürlich da sehr weiterhelfen. Das ganze eilt aber nicht, schonmal vielen Dank für Euer Feedback.

Schönen Nachmittag

Uwe


Bauthread in H0:
Update 02.2022 - Ja er lebt noch ...
Spur G im Garten von O bis O viewtopic.php?f=47&t=150897&p=1710959&hilit=Pflasterstein#p1710959


 
jimi_knopf
InterCity (IC)
Beiträge: 551
Registriert am: 26.07.2012
Ort: Landshut
Gleise PECO 100
Spurweite H0, G
Steuerung Fichtelbahn
Stromart DC, Digital


RE: Die Metamorphose - ADW-Anlage in U-Form

#52 von E-Lok-Muffel , 20.01.2017 17:43

Hallo Uwe,

ich meinte z.B. so:

Je nachdem, ob Du an das eingezeichnete Fenster heranmusst, kann die Schiebebühne auch näher an den Fluss rutschen.
Wenn Du Dich mit dem Modul-Gedanken anfeunden kannst (d.h. Bw zum "Abdocken") ginge natürlich auch quer statt längs, bei fester Verbindung aufgrund besserer Zugänglichkeit eher so, deshalb auch Schiebebühne, weil schmäler als Drehteller mit RLS und besser zur Epoche passend

Dann hab ich nochmal ein paar Weichen in den Bahnhof gemalt, dass die Loks von der Anbindung Gl. 1/2 auch sonst überall hin kommen, das lange grüne Gleis oben wird gekürzt, der Reststummel wird ans Hauptgleis angeschlossen und wird Lokwartegleis.
Gleis 5 wird Hybridgleis für D und Regio, Gl. 6 wird Bahnsteig.
Eine der beiden links-rechts-Verbindungen der Hauptstrecke ist überflüssig.
Zusätzlich würde ich die Regio-Bahn gleich nach dem Fluß mit der Hauptstrecke verbinden i.S. einer dreigleisigen Strecke, was Dir auch ermöglicht, z.B. langsame Güterzüge ausscheren zulassen um z.B. den ICE in langsamer Fahrt passieren zu lassen. Solche Parallelfahrten in Bahnhofsvorfeldern sind neben Zugbegenungen auf freier Strecke für mich das Salz in der Suppe der Modellbahn...

Gruß und schönes WE
uLi


Meine MOBA-Mottos: "Freu(n)de beim Fahren" oder auch "De Zooch kütt"
mein Trööt: Im Rheintal ist es schön
und neu in der Planung: DEO

Beiträge können Ironie enthalten - und Schreibfehler!


 
E-Lok-Muffel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.816
Registriert am: 06.01.2015
Ort: Ingelheim
Gleise C + K
Spurweite H0
Steuerung mit den Fingern = digital!!!
Stromart AC


RE: Die Metamorphose - ADW-Anlage in U-Form

#53 von BernhardI ( gelöscht ) , 20.01.2017 18:07

Hallo zusammen,

bevor der richtige Platz für ein Bw gesucht wird, wär es gut, sich Gedanken zu machen, aus welchem Grund hier Züge gebildet oder auch nur Loks gewechselt werden sollen. Eine Schiebebühne, die im Weg steht wenn man den Zügen folgen möchte, ohne daß sie wirklich Spielspaß bringt, wär Platz- und Geldverschwendung.

Grüße
Bernhard


BernhardI

RE: Die Metamorphose - ADW-Anlage in U-Form

#54 von jimi_knopf , 20.01.2017 19:07

Hallo zusammen,

habe ich noch schnell auf meiner Zugheimfahrt zusammengebastelt. Bahnsteig für die S-Bahn eingefügt und Verbindung zwischen roter und gelber Strecke eingefügt. Das mit der Drehscheibe ist nur so eine Idee um evtl. die beiden Hälften miteinander zu verbinden. Macht das Sinn? Zu dem Rest werde ich im Laufe des Wochenende oder Abend noch meine Gedanken niederschreiben.

Mfg

Uwe


Bauthread in H0:
Update 02.2022 - Ja er lebt noch ...
Spur G im Garten von O bis O viewtopic.php?f=47&t=150897&p=1710959&hilit=Pflasterstein#p1710959


 
jimi_knopf
InterCity (IC)
Beiträge: 551
Registriert am: 26.07.2012
Ort: Landshut
Gleise PECO 100
Spurweite H0, G
Steuerung Fichtelbahn
Stromart DC, Digital


RE: Die Metamorphose - ADW-Anlage in U-Form

#55 von jimi_knopf , 21.01.2017 16:57

Hallo zusammen,

@Bernhard:

Zitat
Die S-Bahn hat keinen Bahnsteig?



Habe ich nun versucht zu berücksichtigen, hoffe das passt so?

Zitat
Wenn Du das EG in Hochlage über dem Bahnhof vorsiehst, gibt es keinen Hausbahnnsteig und Du kannst drei Zwischenbahnsteige vorsehen, zwei für die Fernverkehr, einen für S-Bahn/Regionalstrecke.



Es ist korrekt das, dass EG in Hochlage geplant ist. Passt die Anordnung/Anzahl der Bahnsteige noch nicht?

Zitat
Wie hast Du Dir den Betrieb gedacht?



Skizze zum Fahrplan soll eigentlich noch folgen. Was mir schonmal zum Güterverkehr einfällt, dass ich einen Güterzug für die "Alte Papiermühle" gerne auftrennen würde bzw. der dann wieder Güterwagons von der "Alten Papiermühle" aufnehmen kann.

Zitat
Für welche Züge sind die Abstellgruppen?



Abstellgruppe rechts: Evtl. einen Güterzug für die Auftrennung zur "Alten Papiermühle"?
Züge für den IR-Verkehr (Alex-Züge) ohne Steuerwagen.

Abstellgruppe links: Verstärkerzüge für den Regionalverkehr
Güterzug von der "Alten Papiermühle" zur Eingliederung an Güterzug für Fernverkehr

Zitat

Der Bahnhof hat den Charakter eines Vorortbahnhofs, welche Züge beginnen und enden hier?



Gelbe Strecke: S-Bahn/Reginalbahnverkehr

Rote Strecker: Durchfahrt bzw. mit Halt an den Mittelbahnsteigen von IC/ICE/IR-Züge
Beginn IR-Züge

@uLi

Zitat
Wenig Strecke.



Ich denke mehr ist bei meinen Rahmenbedigungen nicht möglich, wobei der lange Schenkel auch auf 6 Meter kommt!

Zitat
Vielleicht die vorderen Bahnsteiggleise für mehr Rangierspass wirklich stumpf enden lassen...



Könnte evtl. für die IR-Züge ohne Steuerwagen in Frage kommen, oder? Aber gibts so was Bahnhof mit Durchgangs- und Kopfgleise?
Würde die Bahn nicht immer versuchen nur Durchgangsgleise zu verwenden? Sorry, ist wahrs. eine blöde Frage?

Zitat
Ggf den Lokschuppen etwas Aufbohren



Wir werden sehen, wie es sich entwickelt ....

Zitat
und der Kreisverkehr Option für Güterzüge und Automatik-Betrieb.



Trifft meine Vorstellung sehr gut!

@oberland

Zitat

Was ich vermisse: Ausziehgleis im Norden zwischen der gelben und der roten Strecke. So könntest Du Wagengarnituren aus dem Hbf. abziehen und neu beistellen. Das wären schöne Rangierarbeiten.



Klingt gut, nur das Bild zur Umsetzung fehlt mir ...

Zitat
Und Dun kommst nicht von der roten Strecke in die gelbe, sondern nur von der gelben in die rote.



Sollte gelöst sein, oder?


Bauthread in H0:
Update 02.2022 - Ja er lebt noch ...
Spur G im Garten von O bis O viewtopic.php?f=47&t=150897&p=1710959&hilit=Pflasterstein#p1710959


 
jimi_knopf
InterCity (IC)
Beiträge: 551
Registriert am: 26.07.2012
Ort: Landshut
Gleise PECO 100
Spurweite H0, G
Steuerung Fichtelbahn
Stromart DC, Digital


RE: Die Metamorphose - ADW-Anlage in U-Form

#56 von jimi_knopf , 21.01.2017 17:06

Hallo uLi,

Zitat
Ok Uwe,
wie schon gesagt, eigentlich ein schönes Konzept einer eher für die Raumgröße "unaufdringlichen" ADW-Anlage, die in der Mitte viel Bewegungsspielraum läßt, das Zimmer somit nicht erdrückt. So etwas hast Du ja eigentlich von Anfang an gewollt.



Sehr gut erkannt und passt zu meiner (Raum-)Vorstellung.

Zitat
Aber jetzt mal Butter bei die Fische



Die Hoffnung stirbt zu letzt, einen vernüftigen Plan einbringen zu können.

Zitat
- Der Lokschuppen oben links ist nur für die Regional-Bahn, richtig? Eine Anbindung zu den roten Ferngleisen fehlt nämlich.



Im letzten Plan, habe ich dazu mal was eingeplant. War aber nur so ein Gedanke ...

Zitat
- Die grüne Wagenabstellung oben innen, nur Wagen wegen des Umsetzgleises am Ende, parkt die Rangierlok immer auf dem Umsetzgleis?



Puh, schwierige Frage. Wie wäre denn hier die richitige Antwort?

Zitat
- Wo kommen die Zugloks für die abgestellten Wagen her, wo fahren sie hin, nachdem die Wagen abgestellt sind?



Sie sollten wohl in das BW fahren, für Wartung, Diesel .... ? Was wäre hier die richtige Antwort?

Zitat

- Wo kommen die kurzen Güterzüge her, die die "alte Papiemühle" bedienen?



Güterzug aus dem "Fernverkehr" liefert Holz und Zellstoff für die "Alte Papiermühle". Güterzug müsste dann aufgetrennt werden und wird dann
von einer Diesellok zur Paiermühle gebracht. So in meiner Phatasie ...

Zitat
- Ist es gewollt, dass die Güterwagen den ganzen Weg geschoben werden (keine Umsetzmöglichkeit!)?



Nein, eigentlich nicht. Aber wie soll ich das Problem lösen?

Zitat
Als Fahranlage also durchaus tauglich, Rangieren ist nur mit großen Einschränkungen möglich, Güterverkehr nur in Ganzzügen, Rangierbereich Papiermühle eher Alibi...



Ich denke für die Rahmenbedigungen, dass maximale rausgeholt, oder?

Mfg

Uwe


Bauthread in H0:
Update 02.2022 - Ja er lebt noch ...
Spur G im Garten von O bis O viewtopic.php?f=47&t=150897&p=1710959&hilit=Pflasterstein#p1710959


 
jimi_knopf
InterCity (IC)
Beiträge: 551
Registriert am: 26.07.2012
Ort: Landshut
Gleise PECO 100
Spurweite H0, G
Steuerung Fichtelbahn
Stromart DC, Digital


RE: Die Metamorphose - ADW-Anlage in U-Form

#57 von E-Lok-Muffel , 21.01.2017 17:14

Zitat

Hallo zusammen,

bevor der richtige Platz für ein Bw gesucht wird, wär es gut, sich Gedanken zu machen, aus welchem Grund hier Züge gebildet oder auch nur Loks gewechselt werden sollen. Eine Schiebebühne, die im Weg steht wenn man den Zügen folgen möchte, ohne daß sie wirklich Spielspaß bringt, wär Platz- und Geldverschwendung.

Grüße
Bernhard



Hallo Uwe
im Gegensatz zu Bernhard frage ich nicht nach dem Grund, weshalb irgendetwas auf der Anlage Sinn macht, ich denke , dass ist wie beim Feiern, man findet immer einen Grund...
Ob es Spielspaß bringt, musst Du selbst entscheiden, wie alles auf Deiner Anlage.
Wichtig ist mir, ob eine Spielidee oder ein "Betriebskonzept" - so realitätsfern es auch immer sein möge - auch wirklich funkioniert.
Ich habe ein Detail auf Deiner Anlage bemerkt, nämlich dieses Umsetzgleis an der unteren Abstellgruppe, ich habe daraus gefolgert, dass diese Gleise für Wagengarnituren gedacht sind und habe mich gefragt, wo ist Platz für die Rangierlok, die die Wagen dort hinbringt und wo bleiben die Zugloks? Zuerst hab ich auch gedacht, die stehen im Lokschuppen links oben, aber als ich gemerkt habe, dass der gar keine Verbindung zu den Hauptstreckengleisen hatte... :
Das BW war also eine logische Weiterentwicklung eines Details aus dem Plan, wenn das in die falsche Richtung geht, musst Du diese Idee ja nicht aufgreifen; aber Du scheinst das mit dem Umsetzten ja sehr ernst zu nehmen, sonst hättest Du das nicht weitergesponnen.
Der letzte Plan wird aber nicht funktionieren, weil Du nicht genug Rampenlänge hast. Du kannst nur die Hauptstrecke steigen lassen, denn Wagen alleine ohne Lok als Bremsklotz auf einerm abschüssigen Gleis flaster:
Du kamst ja auch schließlich von der Idee des Kopfbahnhofes, warum sollten bei Dir nicht auch ein paar Züge Kopf machen. Auch bei Wolfgang aka Harzroller, von dem die Idee zu dem Gleisplan wohl ursprünglich stammt (??), war das als "gefaketer" Endbahnhof geplant...


Gruß
uLi

PS.:
@Uwe: es hat keinen Sinn mit den PN's, wenn die Leute hier meine Gedankengänge nicht nachvollziehen können, deshalb schreib ich lieber alles hier rein...Ein paar Fragen hast Du schon selbst beantwortet, bzw. ich mit der BW-Idee ( wenn Du das bauen wolltest, könntest Du auch oben auf den LS verzichten und dort Stadt bauen...
Rangieren im Bahnhof wird schwierig, dafür fehlt die Kapazität, gerade für Güter.... ich fürchte, die NG für die Papiermühle kommen aus dem Sbf aber das Umsetzgleis an der Papiermühle (bzw. die Weichen fürs Umsetzen) die ließen sich ja ganz einfach nachrüsten


Meine MOBA-Mottos: "Freu(n)de beim Fahren" oder auch "De Zooch kütt"
mein Trööt: Im Rheintal ist es schön
und neu in der Planung: DEO

Beiträge können Ironie enthalten - und Schreibfehler!


 
E-Lok-Muffel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.816
Registriert am: 06.01.2015
Ort: Ingelheim
Gleise C + K
Spurweite H0
Steuerung mit den Fingern = digital!!!
Stromart AC


RE: Die Metamorphose - ADW-Anlage in U-Form

#58 von BernhardI ( gelöscht ) , 21.01.2017 23:12

Hallo Uwe,

wie gesagt, ich würde drei Inselbahnsteige vorsehen, zwei davon für die Hauptbahn (also vier Bahnsteiggleise), und einen für die S-Bahn (zwei Bahnsteiggleise).

Zitat

Zitat
- Ist es gewollt, dass die Güterwagen den ganzen Weg geschoben werden (keine Umsetzmöglichkeit!)?



Nein, eigentlich nicht. Aber wie soll ich das Problem lösen?




Der S-Bahn-Endbahnhof bekommt einen Gleiswechsel am Ende und somit ein Umfahrungsmöglichkeit für die Lok. Dort fährt die Übergabe ein, die Lok umfährt und kuppelt wieder an die Übergabe an, zieht sie auf die Strecke aus und schiebt in den Anschließer. Klingt umständlich, bringt aber Spielvergnügen.

Grüße
Bernhard


BernhardI

RE: Die Metamorphose - ADW-Anlage in U-Form

#59 von jimi_knopf , 22.01.2017 08:11

Guten Morgen Bernhard,

die Idee finde ich gut mit dem Umsetzen der Lok am S-Bahn Endbahnhof. Wird eingepflegt in die Überarbeitung des Planes. Ja, klang erst kompliziert aber ich habe es gleich kapiert, was du meinst . Glaube langsam zu verstehen, wie die Bahnsteige angelegt werden sollten. Insel = Mitte von jedem Gleis, wird versucht mit einzuplanen. Schönen Sonntag


Bauthread in H0:
Update 02.2022 - Ja er lebt noch ...
Spur G im Garten von O bis O viewtopic.php?f=47&t=150897&p=1710959&hilit=Pflasterstein#p1710959


 
jimi_knopf
InterCity (IC)
Beiträge: 551
Registriert am: 26.07.2012
Ort: Landshut
Gleise PECO 100
Spurweite H0, G
Steuerung Fichtelbahn
Stromart DC, Digital


RE: Die Metamorphose - ADW-Anlage in U-Form

#60 von jimi_knopf , 22.01.2017 08:34

Guten Morgen uLi,

ja der Plan für den Bahnhofsbereich ist von Wolfgang alias harzroller. Ich will mich nicht mit fremden Federn schmücken, habe den Plan nachgebaut und
dann auf meine Gegebenheiten angepasst. Hoffe Wolfgang ist deshalb nicht böse, aber die Grundidee passte gut zu meiner Vorstellung. Ob der Bahnhof wirklich als gefakter Endbahnhof geplant war, habe ich aus dem Thread Seidenstadt nicht herausgelesen. So, wie es Normen gedacht hatte, wohl eher als Durchgangsbahnhof. Ursprünglich wollte ich auch in Richtung Kopfbahnhof, aber die Umleitung der Güterzüge war zwar möglich, aber irgendwie für mich unpassend.

Ein Betriebskonzept sollten wir schon einplanen, aber das hattest du doch schon ganz gut umschrieben und deckt sich meinen Vorstellungen. Das Thema BW/Abstellgruppe bedarf sicherlich noch einer Umplanung. Hatte die Hälften aufgeteilt, um möglichst wenig Sägefahrten zu produzieren. Hatte mir schon gedacht, das die letzte Version nicht funktioniert, weil ich ja mindestens eine Durchfahrtshöhe von 10 cm benötigt.

Ich benötige kurze Nachhilfe, was ist LS und NG. Sorry, dass ich mit manchen Abkürzungen noch Probleme habe.

Schönen Sonntag

Uwe


Bauthread in H0:
Update 02.2022 - Ja er lebt noch ...
Spur G im Garten von O bis O viewtopic.php?f=47&t=150897&p=1710959&hilit=Pflasterstein#p1710959


 
jimi_knopf
InterCity (IC)
Beiträge: 551
Registriert am: 26.07.2012
Ort: Landshut
Gleise PECO 100
Spurweite H0, G
Steuerung Fichtelbahn
Stromart DC, Digital


RE: Die Metamorphose - ADW-Anlage in U-Form

#61 von ET 65 , 22.01.2017 09:03

Zitat
... Ich benötige kurze Nachhilfe, was ist LS und NG. ...

Guten Morgen Uwe,

LS = Lokschuppen
Ng = Nahgüter
NG = ?

Vier Gleise für die Fernbahn, d.h. es finden Überholungen oder der Einsatz von Zügen von/bis hier statt. Ok.
Zwei Gleise für die S-Bahn, d.h. Bahnhof fungiert als Kreuzungsbahnhof. Ok.

Güterzüge sind geplant, aber wo sind die dafür notwendigen Gleise. Na klar, man kann einen Güterzug an einem Bahnsteiggleis beiseite stellen und die Durchfahrt des schnelleren ICE abwarten. Dann ist das Gleis aber für Zugbegegnungen und Überholungen von Fernzügen belegt.

Ob ein S-Bahn-Gleis für den Güterverkehr zum Hafen nutzbar ist, hängt davon ab, wie viel Verkehr auf der Strecke erfolgt. Alle 10 Minuten? Einmal pro Stunde? Plane hier die Zeit zum Rangieren im Bahnhof mit ein.

Sind die Abstellgleise lang genug, um die Interregios unterzubringen? Reichen Dir drei Abstellgleise (bitte Umfahrgleis mit einplanen)?
Sollen auch S-Bahnen in dieser Gruppe abgestellt werden? Das wird dann aber übel...

Auf die Drehscheibe würde ich verzichten. Dagegen gefällt mir die Idee mit der Schiebebühne. Allerdings würde ich diese parallel zu den Abstellgleisen einplanen.

Ansonsten haben Bernhard und uLi schon ganze Arbeit geleistet.

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.557
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Die Metamorphose - ADW-Anlage in U-Form

#62 von jimi_knopf , 22.01.2017 10:47

Guten Morgen Heinz,

freut mich sehr, dass du so schnell geantwortet hast bzw. ich noch nicht in Ungnade gafallen bin.
Also so, wie ich das Lese meints du ebenfalls, dass daraus was werden könnte. Ich gebe Dir und uLi recht, dass die Abstellgruppe noch überdacht werden muss. Ebenso was mit den Güternzüge passiert, hatte gehofft ich kann einen Güterzug in der Abstellgruppe zwischen "parken" und dort trennen für die Zulieferung (Ng( an die "Alte Papiermühle".

Zitat

Ob ein S-Bahn-Gleis für den Güterverkehr zum Hafen nutzbar ist, hängt davon ab, wie viel Verkehr auf der Strecke erfolgt. Alle 10 Minuten? Einmal pro Stunde? Plane hier die Zeit zum Rangieren im Bahnhof mit ein.



Das ist mir ebenfalls aufgefallen. Im Fahrplan müsste die Wartezeit berücksichtigt werden, aber wenn ich bei uns den Fahrplan der Regionalbahn vergleiche gibt es nur einen ein Std.-Takt. Müsste reichen für die "Alte Papiermühle".

Zitat
Sind die Abstellgleise lang genug, um die Interregios unterzubringen? Reichen Dir drei Abstellgleise (bitte Umfahrgleis mit einplanen)?
Sollen auch S-Bahnen in dieser Gruppe abgestellt werden? Das wird dann aber übel...



Hier ist noch Gehirnschmalz gefragt. Die S-Bahn sollte eigentlich nur links abgestellt werden. Gleise werden noch vermessen.

Zitat
Auf die Drehscheibe würde ich verzichten. Dagegen gefällt mir die Idee mit der Schiebebühne. Allerdings würde ich diese parallel zu den Abstellgleisen einplanen.



Sehe ich genauso, evtl. lasse ich irgendo noch ein Eck vorspringen. Mal sehen ...

Zitat
Ansonsten haben Bernhard und uLi schon ganze Arbeit geleistet.



Ihr seit die Besten!

Gruß, Uwe


Bauthread in H0:
Update 02.2022 - Ja er lebt noch ...
Spur G im Garten von O bis O viewtopic.php?f=47&t=150897&p=1710959&hilit=Pflasterstein#p1710959


 
jimi_knopf
InterCity (IC)
Beiträge: 551
Registriert am: 26.07.2012
Ort: Landshut
Gleise PECO 100
Spurweite H0, G
Steuerung Fichtelbahn
Stromart DC, Digital


RE: Die Metamorphose - ADW-Anlage in U-Form

#63 von jimi_knopf , 22.01.2017 12:16

Hallo,

war das so gemeint mit der Weiche zum Rangieren für die Diesellok zur "Alten Papiermühle". Es fällt dadurch ein Stück des Bahnsteigs weg.



Mfg

Uwe


Bauthread in H0:
Update 02.2022 - Ja er lebt noch ...
Spur G im Garten von O bis O viewtopic.php?f=47&t=150897&p=1710959&hilit=Pflasterstein#p1710959


 
jimi_knopf
InterCity (IC)
Beiträge: 551
Registriert am: 26.07.2012
Ort: Landshut
Gleise PECO 100
Spurweite H0, G
Steuerung Fichtelbahn
Stromart DC, Digital


RE: Die Metamorphose - ADW-Anlage in U-Form

#64 von BernhardI ( gelöscht ) , 22.01.2017 12:27

Hallo Uwe,

Zitat
Es fällt dadurch ein Stück des Bahnsteigs weg.



Ja, aber nur wenn es, wie bisher vorgesehen, ein Insel-/Zwischenbahnsteig ist.

Du kannst stattdessen auch zwei Außenbahnsteige vorsehen, oder auch nur einen, hinten an der Kulisse, denn S-Bahnen oder andere Nahverkehrszüge werden immer nach dem Halt zurückfahren, so daß sich an so einer Endstation normalerweise keine zwei Reisezüge begegnen, also reicht ein Bahnsteig, der aber mit voller Länge.

Grüße
Bernhard


BernhardI

RE: Die Metamorphose - ADW-Anlage in U-Form

#65 von E-Lok-Muffel , 22.01.2017 15:34

Hallo Uwe,

mit Bernhard und Heinz hast Du zwei echte Betriebsbahner an der Hand, die bei Dir echt was bewirken können, ich dagegen bin ein kleines Licht.

Die Umsetzlösung von Bernhard ist exzellent, es gibt aber auch eine Alternative.
Im Folgenden möchte ich mich ein wenig mit Deiner Nebenbahn beschäftigen.

Ad 1: Personenverkehr
Wenn ich irgendetwas falsch verstanden oder nicht richtig wiedergegeben habe, bitte ignorieren- #
Zum Einsatz kommen a) Triebwagen, b) Wendezüge c) lokbespannte Nahverkehrszüge ohne Steuerwagen.
Im letzten Falle wäre die Umsetzmöglichkeit im S-Bahnhof (ich nenne ihn jetzt mal so, obwohl Du, glaube ich, keine Oberleitung geplant hast) auch für Personenzüge interessant, aber wahrscheinlich eher selten real vorkommend.
Die Strecke kann, je nach Passagieraufkommen, im Pendelzugverkehr mit einem oder zwei Zügen (dann Zugbegenung im Haupt-Bahnhof) bedient werden, die Abstellgruppe links oben dient dann der Bereitstellung oder Aufnahme des zusätzlichen Zuges + ggfs. Ersatzgarnitur. Bei Vollast (Zweizug-Pendelverkehr auf der Nebenstrecke) plus engem Takt auf der Hauptstrecke kann es sein dass sich die Wendel als Nadelöhr erweist, da es hier ja von drei auf zwei Gleise geht…
Deshalb wäre es möglicherweise von Vorteil, die Nebenstrecke von der Hauptstrecke zu entkoppeln, d.h. die Nebenstrecke nicht auch in die Wendel zu führen, sondern aussen daran vorbei und unter der Vitrine an der Wand ein bis zwei Wendezugstumpfgleise, ggfs. auch mit Umsetzmöglichkeit vorzusehen. Diese zwei Gleise könnten auch als Fiddle-Yard zum Zusammenstellen der Nahgüterzüge oder auch als Trainsafe-Anschluss dienen.
Das zweite Nebenbahngleis, von mir ja als "Hybrid-Gleis" bezeichnet braucht dann jedoch sowohl Anschluss an das Wendezuggleis, als auch an die Wendel, das bedeutet ggfs. Weichenverbindungen in einer schwer erreichbaren Zone…
Solltest Du Dich entscheiden, keine Züge ohne Steuerwagen einzusetzen, brauchst Du an beiden Endstellen keine Umsetzmöglichkeit.

Ad 2: Güterverkehr
Bei enggetaktetem Personenverkehr ist eine Belieferung des Industrie-Gleises schwierig. Ausserhalb des Berufsverkehrs sind Rangierbewegungen möglich, blockieren aber mit Umsetzen im S-Bahnhof den gesamten Betrieb. Wenn Güter- und Personenverkehr parallel laufen sollen, ist das auch möglich.
Die Umsetzweichen wandern vor die Papiermühle! Um den Verkehr auf der Nebenstrecke nicht zu blockieren, wäre ein Ziehgleis am Abzweig hilfreich, aber keine Bedingung. Wenn Du einen Entkuppler einbaust, können sogar beide Gleise mit Wagen beschickt werden, sie müssen nur gleichzeitig angeliefert und abgeholt werden...
Bei näherer Betrachtung ist sogar geringfügiger Güterverkehr im Hbf möglich: Ein Güterzug kuppelt vom Ende die für den Anschließer bestimmten Wagen ab (Entkuppler im dafür vorgesehenen Gleis - z.B. das Hybrid-Gleis 5), Rangierlok kommt und zieht die Wagen gleich auf die Nebenstrecke oder erst zum Warten auf ein Abstellgleis…
Oder ganz Modern: Kurzzug mit Übergabe, gezogen von der modernsten TRAXX oder VECTRON-Variante hält im Bahnhof, bügelt automatisch ab, schmeißt den LAST-MILE-Diesel an und fährt auf die Nebenstrecke...

Das sind alles Anregungen und Ideen, die möglicherweise den Anlagenbetrieb verbessern oder zusätzlichen Betrieb ermöglichen , an den Du bisher gar nicht gedacht hast. Jetzt hast Du erstmal die Woche über was zu knabbern…

Gruß und schönen Rest-Sonntag noch
uLi


Meine MOBA-Mottos: "Freu(n)de beim Fahren" oder auch "De Zooch kütt"
mein Trööt: Im Rheintal ist es schön
und neu in der Planung: DEO

Beiträge können Ironie enthalten - und Schreibfehler!


 
E-Lok-Muffel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.816
Registriert am: 06.01.2015
Ort: Ingelheim
Gleise C + K
Spurweite H0
Steuerung mit den Fingern = digital!!!
Stromart AC


RE: Die Metamorphose - ADW-Anlage in U-Form

#66 von ET 65 , 22.01.2017 17:08

Zitat
... mit Bernhard und Heinz hast Du zwei echte Betriebsbahner an der Hand, die bei Dir echt was bewirken können, ich dagegen bin ein kleines Licht. ...

Hallo uLi,

danke für die Lorbeeren und selber nicht so unbescheiden...

Zitat
... Zum Einsatz kommen a) Triebwagen, b) Wendezüge c) lokbespannte Nahverkehrszüge ohne Steuerwagen.

Wenn nach wie vor der Fragebogen von Seite 1 Gültigkeit hat, dann ist Fall c) wohl auszuschließen.

Zitat
Im letzten Falle wäre die Umsetzmöglichkeit im S-Bahnhof (ich nenne ihn jetzt mal so, obwohl Du, glaube ich, keine Oberleitung geplant hast) auch für Personenzüge interessant, aber wahrscheinlich eher selten real vorkommend.

Der S-Bahn-Bahnsteig ist auch nicht für das Rangieren von Güterwagen geeignet. Deswegen die Umsetzmöglichkeit einfach weglassen.

Zitat
Die Strecke kann, je nach Passagieraufkommen, im Pendelzugverkehr mit einem oder zwei Zügen (dann Zugbegenung im Haupt-Bahnhof) bedient werden, die Abstellgruppe links oben dient dann der Bereitstellung oder Aufnahme des zusätzlichen Zuges + ggfs. Ersatzgarnitur.

Ähm, wo möchtest Du hier Pendelzugverkehr machen, wo die Ausweiche im Bahnhof ist und die weiterführende Strecke im Tunnel verschwindet?

Zitat
Bei Vollast (Zweizug-Pendelverkehr auf der Nebenstrecke) plus engem Takt auf der Hauptstrecke kann es sein dass sich die Wendel als Nadelöhr erweist, da es hier ja von drei auf zwei Gleise geht…

Tja, da habe ich auch ein Problem mit.

Nur ohne den Gleisverlauf wirklich zu sehen, mache ich dazu keine Aussagen. Also Uwe, bitte mal ohne überdeckende Gebäude oder direkt den Gleisplan einstellen.

Zitat
Deshalb wäre es möglicherweise von Vorteil, die Nebenstrecke von der Hauptstrecke zu entkoppeln, d.h. die Nebenstrecke nicht auch in die Wendel zu führen, sondern aussen daran vorbei und unter der Vitrine an der Wand ein bis zwei Wendezugstumpfgleise, ggfs. auch mit Umsetzmöglichkeit vorzusehen. Diese zwei Gleise könnten auch als Fiddle-Yard zum Zusammenstellen der Nahgüterzüge oder auch als Trainsafe-Anschluss dienen. ...

Wenn Du hier von Nebenstrecke schreibst, meinst Du die S-Bahn-Strecke?
Der Vorschlag ist gut!

Vielgleisige Gleiswendeln sind ein Problem in Sachen Zugänglichkeit, vor allem die innen liegenden Gleise.

Zitat
...Ad 2: Güterverkehr
Bei enggetaktetem Personenverkehr ist eine Belieferung des Industrie-Gleises schwierig. Ausserhalb des Berufsverkehrs sind Rangierbewegungen möglich, blockieren aber mit Umsetzen im S-Bahnhof den gesamten Betrieb. Wenn Güter- und Personenverkehr parallel laufen sollen, ist das auch möglich.

Yepp. Das Problem sehe ich auch.

Zitat
Die Umsetzweichen wandern vor die Papiermühle! Um den Verkehr auf der Nebenstrecke nicht zu blockieren, wäre ein Ziehgleis am Abzweig hilfreich, aber keine Bedingung. Wenn Du einen Entkuppler einbaust, können sogar beide Gleise mit Wagen beschickt werden, sie müssen nur gleichzeitig angeliefert und abgeholt werden...

Bleibt der Fakt, dass diese Anschlüsse als Sperrfahrt mit geschobenen Wagen versorgt werden müssen.

Zitat
Bei näherer Betrachtung ist sogar geringfügiger Güterverkehr im Hbf möglich: Ein Güterzug kuppelt vom Ende die für den Anschließer bestimmten Wagen ab (Entkuppler im dafür vorgesehenen Gleis - z.B. das Hybrid-Gleis 5), Rangierlok kommt und zieht die Wagen gleich auf die Nebenstrecke oder erst zum Warten auf ein Abstellgleis…
Oder ganz Modern: Kurzzug mit Übergabe, gezogen von der modernsten TRAXX oder VECTRON-Variante hält im Bahnhof, bügelt automatisch ab, schmeißt den LAST-MILE-Diesel an und fährt auf die Nebenstrecke...

Ja. Grundsätzlich schon. Nur welches Gleis / welche Gleise werden damit belegt?

Zitat
Das sind alles Anregungen und Ideen, die möglicherweise den Anlagenbetrieb verbessern oder zusätzlichen Betrieb ermöglichen , an den Du bisher gar nicht gedacht hast. Jetzt hast Du erstmal die Woche über was zu knabbern…

Das mit dem Knabbern hatten wir schon mal. Zumindest geht einiges in die richtige Richtung.


Die vielgleisige Gleiswendel bitte noch einmal prüfen.

Wir hatten bei der Vorversion die Diskussion, dass die sichtbaren Strecken auch sinnvoll in den Untergrund müssen und dafür Platz (Rampe oder Wendel) benötigen. Dies gilt auch hier.
Wie sollen die Bahnsteiggleise in nicht sichtbaren Bereich zusammengefasst werden?

In dem Sinne. Hier gibt es noch einiges zu tuen.

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.557
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Die Metamorphose - ADW-Anlage in U-Form

#67 von jimi_knopf , 22.01.2017 19:42

Hallo hier,

nochmal den "alten" Plan ohne Bebauung.



Hier mal die erste Skizze mit der "heißen Nadel" gestrickt und Euren vorschlägen.



Schönen Abend und danke für die tollen Tipps, ausführlich kommt wieder später!

Mfg

Uwe


Bauthread in H0:
Update 02.2022 - Ja er lebt noch ...
Spur G im Garten von O bis O viewtopic.php?f=47&t=150897&p=1710959&hilit=Pflasterstein#p1710959


 
jimi_knopf
InterCity (IC)
Beiträge: 551
Registriert am: 26.07.2012
Ort: Landshut
Gleise PECO 100
Spurweite H0, G
Steuerung Fichtelbahn
Stromart DC, Digital


RE: Die Metamorphose - ADW-Anlage in U-Form

#68 von ET 65 , 22.01.2017 22:58

Zitat
... Hier mal die erste Skizze mit der "heißen Nadel" gestrickt und Euren vorschlägen. ...

Hallo Uwe,

  • Schiebebühne aus dem Abstellgleisen raus und darunter (mit einem eigenen Segment angesetzt )

  • Bahnsteige bitte prüfen. Vorne kann auch ein Außenbahnsteig liegen.

  • Wo ist das Gütergleis (benötigt keinen Bahnsteig)?

  • Bitte die Gleislängen im Abstellbereich überprüfen, ob lang genug (stell mal bitte die Zuglängen mit ein)?

  • Zusammenführung der Gleise in der Kurve im verdeckten Bereich ist i.o. Da eine zweigleisige Strecke in eine zweigleisige Strecke geht, ist das so kein Problem.
    Nur bitte ausreichende Länge einplanen, dass die Steigung nicht zu groß wird, um den Bahnhof zu unterfahren.

  • Bleibt zu klären, was Du mit der S-Bahn-Strecke machst.
    - Endet in einem Fiddle-Yard
    - Fährt mit runter in den verdeckter Zugspeicher
    - S-Bahn endet im Hauptbahnhof (dann Kopfgleis). Aber wohin führt dann die Strecke? Doch nicht nur zum Hafen, oder? Das wäre ein bisschen kurz.


So, ist spät. Gute Nacht.

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.557
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Die Metamorphose - ADW-Anlage in U-Form

#69 von jimi_knopf , 23.01.2017 08:22

Guten Morgen uLi,

also ich denke auch das du Dich nicht verstecken musst hinter Bernhard und Heinz. Aber ich gebe dir recht in Sachen Fachwissen habe ich mit Heinz und Bernhard wirklich zwei Experten an Bord. Heinz hatte auch schon für mich die Finger wund geplant in Sachen Kopfbahnhof. Aber ich wollte selber nochmal Hand anlegen. Umso mehr freut es mich, dass Heinz sich noch beteiligt und geduldig mit mir ist. Aber ein paar Sachen habe ich von beiden gelernt und hoffentlich bereits umgesetzt?

Ich denke es ist sinnvoll die Weichen in Richtung Papiermühle zu verschieben. Dadurch werden wohl die Abstellgleise etwas zusammenschrumpeln, aber
wohl besser als die Blockade des S-Bahn Endbahnhofs. Die Entkupplung der S-Bahn von der Fernverkehrstrecke sehe ich ebenfalls als sinnvoll an und schonmal skizziert beim letzten Plan. Übrigens Fall c) gibt es nicht, bedeutet alle Zuggarnituren für den RE- und RB- Verkehr sind alle mit Steuerwagen versehen, also kein Problem mit Lokumsetzung. Denke in Epoche V/VI gibt es das im Nahverkehr fast gar nicht mehr, dass meiste sind eh Triebwagen oder mit Steuerwagen ausgestattete Züge. Damit entfällt auch das Hybridgleis, oder? Die Beschreibung der Abstellgruppe für den Regiobetrieb hast du sehr gut umschrieben und trifft wohl ganz gut meine Vorstellung.

Das Thema Güterverkehr benötigt noch Gehirnmasse, aber ich dacht ebenfalls an ein Hybrid-Gleis zur Auftrennung des Güterzuges für die "Alte Papiermühle". Würde evtl. versuchen ein extra Hybrid-Gleis im Hbf einzuplanen. Es richtig, dass es für die Woche noch einiges zu knappern gibt. Gut das mein Sohn momentan meint ab sechs Uhr ist eine gute Zeit zum Aufstehen, so komme ich nach der Brei Zuführung dazu Euch zu Antworten.

Schönen Tag

Uwe


Bauthread in H0:
Update 02.2022 - Ja er lebt noch ...
Spur G im Garten von O bis O viewtopic.php?f=47&t=150897&p=1710959&hilit=Pflasterstein#p1710959


 
jimi_knopf
InterCity (IC)
Beiträge: 551
Registriert am: 26.07.2012
Ort: Landshut
Gleise PECO 100
Spurweite H0, G
Steuerung Fichtelbahn
Stromart DC, Digital


RE: Die Metamorphose - ADW-Anlage in U-Form

#70 von E-Lok-Muffel , 23.01.2017 10:56

Moin moin zusammen!

@Heinz
[quote="ET 65" post_id=1644233 time=1485101329 user_id=6560]
Hallo uLi,
danke für die Lorbeeren und selber nicht so unbescheiden...
[/Quote]

...ich hab von den Besten gelernt , noch besser als das das Lob gefällt mir aber, dass ein paar meiner Vorschläge Gnade in Deinen Augen finden, dann hab ich also doch etwas richtig gemacht!

@ Uwe:
Auch schön, dass meine Anregungen bei Dir auf fruchtbaren Boden fallen, Du musst aber wirklich nicht alles umsetzen.
Ich habe halt manchmal "Visionen" beim Betrachten eines Gleisplanes, d.h. es tauchen Bilder und Szenen in meinem Kopf auf, wie etwas aussehen könnte, oder wie Betrieb aussehen könnte - Die Last-Mile-E-Lok war so eine Vision, das Rangieren stelle ich mir mit einer Brawa-Gravita oder 290-iger vor.
Und dann habe ich da noch die Vision, in der ein langsamer Güterzug (Ich bin ja eigentlich kein Ep. VI-Fan, ich wohne aber hier an der Rheinstrecke, deshalb habe ich Anschauungsobjekte) mit Railon-Fals, oder Schiebewand/-Planenwagen oder Containern von oben rechts kommend nach der Brücke kommend auf die Nebenstrecke ausweicht, um in Langsamfahrt einen IC oder ICE mit "voller" Geschwindigkeit passieren zu lassen (der dann natürlich nicht im Bahnhof hält).
Ich denke, die echte Bahn hätte bei paralleler Gleisführung auch eien Doppelnutzung von Gleisen vorgesehen...
So eine zusätzliche Belegung der Nebenstrecke konterkariert natürlich die letzten Posts, wo ich mich eigentlich für die "Entkopplung" beider Strecken ausgesprochen habe, wäre allerdings eine zusätzliche Spielidee, die man zwar nicht unbedingt parallel, aber anstatt zeitweise als Option gebrauchen könnte, damit es nicht langweilig wird.

Zitat

Das Thema Güterverkehr benötigt noch Gehirnmasse, aber ich dachte ebenfalls an ein Hybrid-Gleis zur Auftrennung des Güterzuges für die "Alte Papiermühle". Würde evtl. versuchen ein extra Hybrid-Gleis im Hbf einzuplanen.


Jetzt hast Du in Deinem Bahnhof plötzlich noch ein siebtes Gleis gebastelt, Wenn Du den Mittelbahnsteig zwischen gl 1+2 in einen Hausbahnsteig verwandelst (Vorteil: etwas größerer Radius von Gl 1 in der Kehre) - wie Heinz schon schrieb - generierst Du zwischen der Haupt- und Nebenbahn ggfs. 1 Gütergleis ohne Bahnsteig (Gl. 5), dieses nach oben mit der Nebenstrecke verbunden, kannst Du sowohl Überholungen als auch Güterabwicklung für die Nebenstrecke fahren...

Eines muss Dir jedoch klar sein: Du wirst nicht alles auf einmal machen können. Ein enggetakteter Automatikbetrieb auf Haupt- und Nebenstrecke läßt keinen Spielraum für größere Rangieraktivitäten. Selbst Lokwechsel sind dann ein Balance-Akt mit Risiken. Aber wenn Du dem Computer so programmierst, dass nur alle drei Minuten ein Zug auftaucht, hast Du zwischen drin etwas Muße, die Rangierlok zu bewegen, ohne Sperrfahrten einzulegen oder auf Freifahrt ewig warten zu müssen...
Du kannst jedoch selbst entscheiden, was Du in dem Moment spielen willst, Du hast viele Optionen, wenn Du die Strecke entsprechend gestaltest...

Gruß
uLi


Meine MOBA-Mottos: "Freu(n)de beim Fahren" oder auch "De Zooch kütt"
mein Trööt: Im Rheintal ist es schön
und neu in der Planung: DEO

Beiträge können Ironie enthalten - und Schreibfehler!


 
E-Lok-Muffel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.816
Registriert am: 06.01.2015
Ort: Ingelheim
Gleise C + K
Spurweite H0
Steuerung mit den Fingern = digital!!!
Stromart AC


RE: Die Metamorphose - ADW-Anlage in U-Form

#71 von histor , 23.01.2017 15:04

Durchgangsbahnhof als Kopfbahnhof "getarnt" - warum nicht. Endender Fernverkehr gibt der Platz nicht her, darauf würde ich verzichten. Dafür endender S-Bahn oder Regionalverkehr mit modernen Wendezugeinheiten. So bleibt in der Kurve etwas Platz für einen kleinen Güterbereich - mit rangieren zur Papiermühle?

Lass es bei 5 Bahnsteiggleisen genug sein. Du wirst auch damit eine Menge Betrieb abwickeln können.


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Die Metamorphose - ADW-Anlage in U-Form

#72 von jimi_knopf , 24.01.2017 11:21

Hallo zusammen,

hier mal ein kleines Update bzw. habe etwas weiter "gebastelt" und versucht Eure Punkte aufzunehmen.

Mfg

Uwe


Bauthread in H0:
Update 02.2022 - Ja er lebt noch ...
Spur G im Garten von O bis O viewtopic.php?f=47&t=150897&p=1710959&hilit=Pflasterstein#p1710959


 
jimi_knopf
InterCity (IC)
Beiträge: 551
Registriert am: 26.07.2012
Ort: Landshut
Gleise PECO 100
Spurweite H0, G
Steuerung Fichtelbahn
Stromart DC, Digital


RE: Die Metamorphose - ADW-Anlage in U-Form

#73 von jimi_knopf , 24.01.2017 11:23


Bauthread in H0:
Update 02.2022 - Ja er lebt noch ...
Spur G im Garten von O bis O viewtopic.php?f=47&t=150897&p=1710959&hilit=Pflasterstein#p1710959


 
jimi_knopf
InterCity (IC)
Beiträge: 551
Registriert am: 26.07.2012
Ort: Landshut
Gleise PECO 100
Spurweite H0, G
Steuerung Fichtelbahn
Stromart DC, Digital


RE: Die Metamorphose - ADW-Anlage in U-Form

#74 von BernhardI ( gelöscht ) , 24.01.2017 13:11

Hallo Uwe,

das Abstellgleis braucht keinen Bahnsteig. Wenn Du alle Bahnsteige ein Gleis nach links rückst, kann der ganz linke Bahnsteig wegfallen und es wird dadurch weniger gedrängt, die übrigen drei Bahnsteige können breiter werden.

Der Vitrinen-Zugspeicher gefällt mir gut. Die S-Bahn sollte aber im Bahnhof kreuzen können, das geht bisher nicht, weil nur ein Gleis. Das ist leicht zu ändern durch eine Gleisverbindung von gelb zu rot ganz unten.

Grüße
Bernhard


BernhardI

RE: Die Metamorphose - ADW-Anlage in U-Form

#75 von E-Lok-Muffel , 24.01.2017 14:23

Kommando zurück!

Ich glaube, dass geht jetzt alles zu schnell für Dich. Es kommen immer neue Vorschläge, und Du bist überhaupt nicht mehr in der Lage, diese abzuarbeiten geschweige denn über den Sinn oder Unsinn der Anmerkungen und Hinweise zu reflektieren.

Horst hat einen Vorschlag gemacht, der mich zum Nachdenken gebracht hat; Anstatt die Sache mit immer noch einem Gleis Aufzublähen ist villeicht auch "Gesundschrumpfen" eine Option.

1. Z.B. ist das BW zur Zeit immer noch "bescheiden" angebunden, Du kommst direkt nur auf Gl. 1 + 2, wofür brauchst Du 10 Tauschloks für zwei Gleise? Vielleicht doch keine so gute Idee, obwohl ich sie überhaupt erst ins Spiel gebracht hab.

2. Gleisbelegung: Das Gütergleis in die Nähe der Abstellgleise zu rücken ist ein Argument, aber guck mal wie das blaue Gleis im Untergrund verläuft. Für Züge, die aus dem Sbf kommen, sicherlich ideal, aber Güterzüge "von oben" kommend fahren aufs falsche Gleis, die müssen im Untergrund irgenwo kreuzen, und bis dahin kann kein Zug "von unten" in den Bahnhof einfahren.
Insofern sind die Richtungsgleise aus Horst's Plan durchaus eine Überlegung wert. Wolltest Du tatsächlich ein separates Gütergleis haben, wäre dieses dann Zwischen den Richtungsgleisen zu plazieren - damit für beide Richtungen nutzbar...

Aber Vorsicht: die Gleisbelegung hat auch immer Auswirkungen auf das Weichenvorfeld. Du kannst nicht eins verändern und am anderen gar nichts machen...

Das Stumpfgleis mit Bahnhsteig bringt nichts, Du kannst trotzdem keine 2m-Züge zerlegen und für die 5-6 Wagen als Übergabe an die "Papiermühle" reicht die Abstellgruppe aus, kann also ersatzlos gestrichen werden...


D.h. konkret: Du wirst aus diesem Bahnhof keine "eierlegende Wollmilchsau" machen können - auch nicht mit unserer Hilfe - wir müssen allerdings wissen, was Du minimal machen willst, damit die Entwicklung in die richtige Richtung geht... wie es bei Heinz so schön heißt "reduce to the max" - momentan ufert das alles aus...

Gruß
uLi


Meine MOBA-Mottos: "Freu(n)de beim Fahren" oder auch "De Zooch kütt"
mein Trööt: Im Rheintal ist es schön
und neu in der Planung: DEO

Beiträge können Ironie enthalten - und Schreibfehler!


 
E-Lok-Muffel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.816
Registriert am: 06.01.2015
Ort: Ingelheim
Gleise C + K
Spurweite H0
Steuerung mit den Fingern = digital!!!
Stromart AC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz