RE: Unterschied PC Steuerung und Zentralen Steuerung.

#26 von balky ( gelöscht ) , 27.04.2016 13:17

Hallo,

ich hatte vor mir eine CS2 zu kaufen und dann eine PC Software anzuschliessen. Mal die Frage kann ich auch ohne eine CS2 nur über die PC Software eine Anlage steuern (z.B. Traincontroller)?

Gruß aus dem Münsterland

Markus


balky

RE: Unterschied PC Steuerung und Zentralen Steuerung.

#27 von 8erberg , 27.04.2016 13:46

Hallo,

natürlich geht das, einerseits schau mal

http://can-digital-bahn.com/news.php

wenn Du noch garkeine Zentrale hast - welche "Formate" benötigst Du - danach kannst Du Deine "Black-Box"-Zentrale auswählen.

Denn ein Bunt-Zentrale ist dann einfach nicht nötig

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Unterschied PC Steuerung und Zentralen Steuerung.

#28 von Aphyosemion , 27.04.2016 13:53

Hallo Markus,

du brauchst zum Steuern mit Software eine "Schnittstelle" zwischen PC Programm und Anlage, an der du den PC anschließen kannst und welche dir die nötigen Schalt und Fahrbefehle sowie die Rückmeldebefehle (S88/S88N) weiterleitet bzw. übermittelt!

Du bist beim Signal insoweit gebunden, als das deine Steuerung/Schnittstelle dein Steuersignal erzeugen muss welches du für deine Loks brauchst/benötigst, z.B. MM (Märklin Motorola) M4/Mfx oder DCC………..usw.

Wie aus deiner Signatur zu entnehmen ist bist du AC Fahrer (wie ich, …..) ich habe für mich z.B. dafür entschieden, überwiegend mit DCC zu arbeiten (Schaltbefehle für Weichendecoder, sowie Loks (bis auf ein paar Ausnahmen (MM)!

Ich war bei der ähnlichen Überlegung wie du, habe mich aber dann gegen eine der "Großen Zentrale“ entschieden, denn wenn man eh vor hat, später überwiegend mit PC und Software zu steuern, braucht man nicht unbedingt noch eine teurer Zentrale. Will man trotzdem noch von "Hand" fahren, geht das auch mit günstigeren Handfahrgeräten Märklin MS2, Roco Multimaus oder per Handy/Tablet über eine passende App um mal ein paar Beispiele zu nennen. Das ist aber eine Geschmacksfrage und eine Frage des Geldes bzw. ob man das möchte!?

Ich z.B. werde mir sobald erhältlich, die neue RedBox von Tams zur Steuerung und quasi zur Erzeugung der Steuersignale zulegen! Sie beherrscht alle gängigen Steuersignale bzw. kann alle gängigen Lokdecoder ansteuern!

Alternativen bzw. weitere möglich Kandidaten wären z.B. Roco Z21/z21, LDT DiCoStation, oder z.B. auch die Lösung mit BananPi als Gleisbox !

Es gäbe, gibt aber auch noch andere Möglichkeiten z.B. das Fichtelbahnprojekt , Can Digital-Bahnprojekt und sicherlich noch weitere Lösungen, welche ich nicht alle kenne.!?

Hier aber mal ein Link zur Übersicht über die erhältlichen bzw. gängigsten Zentralen und Möglichkeiten: https://modellbahn.mahrer.net/technisches/zentralen/

Dort kannst du bei der Übersicht, auch nach den Fahrprotokollen sortieren!

Hoffe das hilft dir weiter?

Schöne Grüße, Stephan


"Der Mensch kann zwar tun was er will, aber er kann nicht wollen, was er will."
Arthur Schopenhauer

Anlage "Neuland": viewtopic.php?f=64&t=131917

Meine Planung: viewtopic.php?f=24&t=106652


Aphyosemion  
Aphyosemion
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.418
Registriert am: 31.01.2014
Ort: Mannheim
Spurweite H0
Steuerung LoDi-Rektor / LoDi-Booster / PC Steuerung mit ITrain5 /
Stromart AC, Digital


RE: Unterschied PC Steuerung und Zentralen Steuerung.

#29 von Ferenc , 27.04.2016 19:39

Hallo Markus,
wie groß ( nicht die Anlage in m² ) sondern wieviele Loks sollen gleichzeitig gefahren werden? Wie sieht die Weichenanzahl aus?
Frage weil wenn hier große Zahlen zusammen kommen ist die Überlegung um eine reibungslose Steuerung zu bekommen auf zwei Zentralen zurück zugreifen.
Ich selber fahre mit der Ecos SW und der Tams MC.

Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Unterschied PC Steuerung und Zentralen Steuerung.

#30 von Heiko76 ( gelöscht ) , 28.04.2016 17:12

Zitat von balky
Hallo,

ich hatte vor mir eine CS2 zu kaufen und dann eine PC Software anzuschliessen. Mal die Frage kann ich auch ohne eine CS2 nur über die PC Software eine Anlage steuern (z.B. Traincontroller)?

Gruß aus dem Münsterland

Markus



Hallo Markus,

Klar kann man die CS2 kaufen und ist ja bestimmt auch ein bewährtes Produkt , oder?
Und Traincontroller ist sicher auch toll und umfangreich!
Aber wieviel willst ausgeben? was kostet beides zusammen ? so 800,- € ??

Also mir währe das zuviel. Und da ich einen Mac habe fahre ich mit iTrain und das kostet 139,-€
Und ich habe mich für 2 Leiter entschieden und für eine Roco startpackung damals!
Und damit für die z21 und die bekommt man auch für 150-200€ umgerechnet.
Funktioniert auch für 3 Leiter!
Anschaffung also ca. 300€ und nicht 800€ wie bei deiner Variante.
Ich benutze Digikeijs Decoder. Die sind auch relativ kostengünstig.

Musst mal sehen, aber entscheiden musst du dich selbst!

Gruss Heiko


Heiko76

RE: Unterschied PC Steuerung und Zentralen Steuerung.

#31 von -me- , 28.04.2016 20:42

Hallo Markus,

Zitat
ich hatte vor mir eine CS2 zu kaufen und dann eine PC Software anzuschliessen. Mal die Frage kann ich auch ohne eine CS2 nur über die PC Software eine Anlage steuern (z.B. Traincontroller)?


Natürlich kann man auch ohne CS2 die Modellbahn über den PC steuern, es gibt ja schließlich genug andere Zentralen auf dem Markt, die das auch beherrschen!
Hier sollte man sich allerdings mal seinen Fuhrpark ansehen und mal herausfinden, welche Digitalprotokolle denn die Loks verstehen, die man hat! mm und mm2 sind da sicherlich kein Problem, aber bei DCC und mfx trennt sich die Spreu vom Weizen! Viele der Zentralen der Hersteller von Zweileitermodellbahnen verstehen kein mfx, Märklin ist bei DCC nicht so der Bringer, aber es funktioniert!

Du solltest dir mal Gedanken machen, was du mit der Zentrale anstellen möchtest! Ich z.B. möchte gerne einen gewissen Bereich automatisieren, einen anderen Bereich möchte ich gerne ohne Automatik bzw. mit einer Halbautomatik fahren! Den vollautomatischen Bereich wird eine Software übernehmen (ich tendiere hier gerade zu ITain), meinen Bahnhofsbereich wird die CS2 mit Fahrstraßen, die ich selbst steuern werde, übernehmen!
Mit der CS2 habe ich eine Zentrale, die meine Belange erst mal vollständig abdeckt! Ich habe genug Strom auf dem Gleis, alle notwendigen Digitalprotokolle (mm, DCC, mfx) werden verstanden und über den Touchscreen und durch die zusätzliche CS2-Software auf mehreren PC und Apps auf Handy oder Tablett habe ich genug Möglichkeiten, die Anlage zu steuern! Da geht über Fahrstraßen etc. schon wesentlich mehr als über über eine MS2 oder eine Multimaus!

Wenn ein vollautomatisierter Betrieb gewünscht ist, dann braucht man nicht unbedingt wirklich eine CS2 oder auch eine ESU ECOS. Dafür reichen auch andere Zentralen, die auf Touchscreen und/oder Regler verzichten und dafür doch einiges günstiger zu haben sind! Man sollte hier dann aber darauf achten, welche Digitalprotokolle möglich sind, denn mfx wird von vielen Zentralen nicht unterstützt. Also sollte man hier aufpassen und sich vorher Gedanken machen, wo man hin möchte!

Gleiches gilt für die Einsteigerzentralen wie die MS2 (die MS1 als veraltetes Relikt früherer Digitaltechnik gleich ausblenden) oder die Multimaus. Mit Umbauten der Gleisbox oder dem CAN-Digitalbahn-Projekt (hier mal einfach die Suchfunktion bemühen) lässt sich die MS2 auch mit dem PC verbinden, bei der Multimaus weiß ich das garnicht genau, aber ich gaube das geht auch! Ich weiß das mit der Multimuas nicht wirklich, weil ich mich mit der nie beschäftigt habe! Die kann kein mfx, welches ich für mich als bevorzugtes Digitalformat festgelegt habe!

Bei der Software gibt es viele Wege, die nach Rom führen. Die mir am weitesten bekannten sind RocRail als Freeware-Lösung und dann TC, WDP oder ITrain als kostenpflichtige Lösungen. RocRail finde ich etwas verwirrend, habe es aber auch ans laufen bekommen. Die Lösung von ITrain ist da komfortabler, WDP oder auch TC sind da natürlich noch eine andere Hausnummer, die aber auch recht kostenintensiv sind!
Ich werde mich hier vermutlich in Richtung ITrain orientieren, da sie sie einzige Software ist, die parallel mit der CS2.exe auf dem Rechner läuft! Damit habe ich dann alles, was ich brauche!

Markus, du siehst vielleicht an meinen Worten, dass man sich um die Zentrale mal ernste Gedanken machen sollte und sich fragen sollte, was man möchte/braucht!
Ich denke, ich habe für mich erst mal rausgefunden, was ich brauche, andere sehen das anders, weil sie andere Vorraussetzungen/Wünsche haben!

Ich würde dir aber auch raten, deine Fragen nicht weiter hier zu stellen, sondern das als eigenen Beitrag unter Digital laufen zu lassen!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.909
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)


RE: Unterschied PC Steuerung und Zentralen Steuerung.

#32 von Peter Müller , 28.04.2016 20:51

Zitat von -me-
Hier sollte man sich allerdings mal seinen Fuhrpark ansehen und mal herausfinden, welche Digitalprotokolle denn die Loks verstehen, die man hat! mm und mm2 sind da sicherlich kein Problem, aber bei DCC und mfx trennt sich die Spreu vom Weizen! Viele der Zentralen der Hersteller von Zweileitermodellbahnen verstehen kein mfx, Märklin ist bei DCC nicht so der Bringer, aber es funktioniert!


Ist 'ne Kostenfrage. Wer ein Sparfuchs ist, bedient sich sowohl beim Rollmaterial als auch bei der Steuerung überwiegend bei den Mitbewerbern. Dann ist DCC das Protokoll der ersten Wahl.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Unterschied PC Steuerung und Zentralen Steuerung.

#33 von -me- , 28.04.2016 21:01

Hallo Peter,
ich wollte GANZ bewusst hier die leidige Diskussion über Digitlformate vermeiden! Ich verstehe nicht, warum das immer sein muss und Anfänger mit einem solchen Schwachsinn zugemüllt werden! (Entschuldige hier die harten Worte, aber ich habe mich bemüht, hier keine Wertung der Protokolle abzugeben! Das hilft niemanden, wenn eine Anfängerfrage in Protokolldiskussionen endet! )
Er scheint ja wohl Märklin zu fahren und deswegen wird mfx bei ihm eine Rolle spielen!
Deswegen mein Hinweis in die Richtung! Ich kann hier nur den Kopf schütteln!

Noch kurz mal edit: es macht auch keinen Sinn, jemanden von seinem Gleissystem überzeugen zu wollen! Was soll so ein Schwachsinn? Ist es nicht egal, ob man 2 oder 3-Leiter fährt? Im Grunde ist es eh alles der gleiche Kram!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.909
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)


RE: Unterschied PC Steuerung und Zentralen Steuerung.

#34 von Peter Müller , 28.04.2016 21:28

Zitat von -me-
Ich verstehe nicht, warum das immer sein muss und Anfänger mit einem solchen Schwachsinn zugemüllt werden!


Weil die nächste Überlegung ein paar Jahre später ist, jetzt habe ich schon so viel Mfx-Kram, jetzt brauche ich auch die passende Zentrale von Märklin. Deshalb gehört die Protokoll-Frage ganz an den Anfang - wenn man sparen will.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Unterschied PC Steuerung und Zentralen Steuerung.

#35 von vinylfan , 28.04.2016 21:50

Das sehe ich auch so, das ist ja auch eine grundlegende Entscheidung.

Man sollte sich vorher erkundigen.


Grüße
Klaus


Rocogleis ohne Bettung, Loks von FM und Roco.
CanDB über MS2 nur DCC
, Booster Digikeijs
WinXP, iTrain 3.3
Meine Anlage im Bau
viewtopic.php?f=15&t=127112


 
vinylfan
InterCity (IC)
Beiträge: 864
Registriert am: 07.01.2015
Ort: Wirges WW
Gleise Zweileiter
Spurweite H0
Steuerung Can Digital
Stromart Digital


RE: Unterschied PC Steuerung und Zentralen Steuerung.

#36 von -me- , 28.04.2016 21:51

Zitat
Deshalb gehört die Protokoll-Frage ganz an den Anfang


Ich glaube, genau das habe ich geschrieben!
Aber manche mögen ja lieber wieder hier eine Grundsatzdiskussion anfangen! Sorry, ich habe da keinen Bock mehr drauf, solche Typen gehen mir einfach nur auf den Sender! Deswegen bin ich jetzt hier raus!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.909
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)


RE: Unterschied PC Steuerung und Zentralen Steuerung.

#37 von Heiko76 ( gelöscht ) , 28.04.2016 22:20

Hallo,

Ist Markus eigentlich schon wieder da gewesen?

Schreiten ist auch keine Lösung.

was heist TC und WDP sind eine andere Hausnummer als Rocrail und iTrain??

Es hat ja sicher auch jede Software ihre Vorzüge aber man muss auch mal das Preis leistungs Verhältnis sehen.

Ich habe RocRail und iTrain ausprobiert und habe gerne das geld für iTrain ausgegeben obwohl RocRail auch Vorzügen hatte.

Mag halt iTrain lieber und die Züge halten auf den cm wo ich sie haben will. Und was sollen da andere Programme die teurer sind

wie WDP oder TC mehr können?

Und zum anderen gibt die garnicht für Mac (iOS) , was ja auch nicht für das Programm spricht.

iOS ist nun mal zuverlässig und sicher und iTrain auch, was soll da noch schief gehen?

Da macht die Moba spass.

Ein Modellbahner ist aber ja auch ein Bastler und muss auch selber entscheiden was ihn gefällt.

Ich habe auch lange hin und her überlegt welche Zentrale ich nehme aber bin letzten Endes immer wieder bei der z21 von Roco angekommen.

Ist halt irgendwie bewährt. Nicht extravagant oder ein Diamant , also nichts extra tolles, aber einfach eine bewährte zentrale.

Schreibe mich mit ca. 10 Leuten die die z21 (kleine weiße) haben und alle sind soweit zufrieden.

Es reizt natürlich auch was anderes auszuprobieren.

Aber jeder wie er will und wo er sein Fokus drauf legt!

Gruss Heiko


Heiko76

RE: Unterschied PC Steuerung und Zentralen Steuerung.

#38 von Richard58 , 15.09.2016 22:11

Ich hab als fortgeschrittener Anfänger lange zu diesem Thema gegoogelt oder im Forum gesucht, die Antworten werden sehr schnell kompliziert und sind nicht eindeutig. Der Entscheid ist doch eigentlich ein Grundsatzentscheid VOR Baubeginn. Ein typischer Motorola-Märklin User muss doch....

.... bei geplanter PC-Steuerung von Anfang an genügend Rückmelder einbauen
.... bei geplanter Steuerung via Zentrale (Central Station) entsprechend stromlose Abschnitte und ggf Langsamfahrstrecken einbauen

Beides ist nachträglich v.a. in verdeckten Strecken kaum mehr möglich. Oder sehe ich hier was falsch?

Im übrigen hab ich folgende wichtigsten Vor/Nachteile zusammengetragen:

PC-Steuerung Plus:
- Vollautomatischer Betrieb möglich (das kann keine Central-Station)
- Beliebige Betriebsabläufe programmierbar (bei entsprechend vielen Rückmeldern)
- Benötigt keine teuren Steuerungsmodule, alles wird von der Software gelenkt
- Zugerkennung integriert

PC-Steuerung Minus:
- Man kann nicht einfach Loks auf die Gleise stellen, Position muss angemeldet werden
- Man muss verschiedene Geräte hochfahren und die Geschwindigkeitskontrolle mit der Maus ist nicht jedermanns Geschmack
- Wenn man als Software nicht die teure Windigipet oä mit viel Support (Forum, Firma) wählt, wird es für den Anfänger schnell zeitintensiv
- Programmierung der Digitalsteuerung insgesamt doch komplizierter als mit der CS2

Kosten: PC, Display, Minizentrale (z.B. TAMS) und Software (erstere können ja gebraucht gekauft werden) sind zusammen doch teurer als eine CS2, dafür spart man sich Steuerungsmodule etc. Und mit der CS2 hat man zwar ein komfortables Plug&Play-Gerät, dafür aber nur mit Minidisplay.

Kommentare/Ergänzungen nun sehr willkommen, bitte aber so schreiben, dass es Leser mit weniger Erfahrung auch verstehen.

Gruss / Richard


Schweizer Gebirgsanlage Epoche III: viewtopic.php?f=15&t=181126


Richard58  
Richard58
InterRegio (IR)
Beiträge: 149
Registriert am: 21.06.2015
Ort: Region Basel
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS3 (itrain)
Stromart AC, Digital


RE: Unterschied PC Steuerung und Zentralen Steuerung.

#39 von Peter Müller , 15.09.2016 22:20

Zitat von Richard58
Kommentare/Ergänzungen nun sehr willkommen, bitte aber so schreiben, dass es Leser mit weniger Erfahrung auch verstehen.


Eine PC-Steuerung bedient sich oft als Bindeglied zur Anlage einer Zentrale, so dass ein einfacher Betrieb (ohne den PC hochzufahren) über die Zentrale möglich ist.

PC und Display sind oft bereits im Haushalt vorhanden, entfallen bei der Kalkulation der Anschaffungskosten.

Wenn man diese beiden Punkte berücksichtigt, fällt die plus/minus-Liste anders aus.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Unterschied PC Steuerung und Zentralen Steuerung.

#40 von Erich Müller , 16.09.2016 07:38

Hallo Richard,

Zitat von Richard58
Ein typischer Motorola-Märklin User muss doch....



nicht nur der - das gilt für alle anderen Systeme (DCC, mfx) ebenso. Oder nicht, denn im reinen Handbetrieb kann ich auch auf stromlose Abschnitte verzichten - die Lok wird angehalten, und basta.

Die Maus zum manuellen Fahren braucht man auch nur, wenn man eine Zentrale ohne eigene Bedienoberfläche hat; gute Programme erlauben es z.B. auch, dass du einen Zug (oder mehrere, aber das könnte in Stress ausarten) am Handregler fährst, während die Weichen vom elektronischen Fahrdienstleiter gestellt werden. Oder sogar: manuelles Rangieren im Gleisanschluss, während die Züge auf der Hauptstrecke vorbeidonnern. Mit Weichen stellen.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz