RE: Wie bzw. wo soll ich anfangen?

#26 von Alex Modellbahn , 11.12.2015 17:25

Moin Tobias,
Such mal nach dem "Bonner Umland". Die Raumgröße ist ähnlich


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.896
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Wie bzw. wo soll ich anfangen?

#27 von TheK , 11.12.2015 21:15

Zitat von Tobias89

Märklin Gleisplanheft?
Ich glaube du vergisst einfach das ich absoluter Anfänger bin und noch nie auch nur ansatzweise etwas mit diesem Thema zu tun hatte.



Die Gleisplan-Vorschläge der großen Modellbahn-Hersteller tendieren alle zu einem Grundmuster, dass hier manchmal etwas abfällig als "Türblattanlage" bezeichnet wird: Die Anlage besteht aus einer rechteckigen Platte (gerne 1*2 m wie eine Tür), an dessen Kanten die Züge entlang fahren. Der Bereich innerhalb des Ovals wird dabei üblicher Weise mit begrenzt praktikablen Gleisanlagen und einer "Stadt" gefüllt und auf einer der Ecken sitzt der ebenso oblogatorische "Eckenberg". Bei dieser Bauweise kommt man in der Mitte aber nur schlecht ran und da man selbst bei sehr großen Anlagen alles auf einmal im Blick hat, entsteht nur schwer ein Eindruck von Entfernungen. Mehrere Betriebsstellen sind zudem "zu Fuß" näher zusammen als mit dem Zug.

Dagegen tendieren hier viele zu "an der Wand entlang": Die Anlage folgt als ein relativ schmaler Streifen (oftmals reichen 40 cm) der Wand und nur an den Enden gibt es eine Wendeschleife, für die die volle Tiefe gebraucht wird. Mit dieser Methode kommt man überall sehr gut ran und bekommt sehr leicht eine optische Trennung verschiedener Betriebsstellen.

Hier mal eine einfache Version – das sollte aber noch jemand etwas fließender hinkriegen, der das C-Gleis besser kennt als ich.


Gruß Kai

Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken.
Ep.3-Anlage in N zum Fahren.


TheK  
TheK
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.460
Registriert am: 24.01.2007
Gleise Fleischmann, Peco
Spurweite Z
Steuerung DCC
Stromart AC


RE: Wie bzw. wo soll ich anfangen?

#28 von hjkoenig , 11.12.2015 22:44

Hallo,
Der Vorschlag von Kai könnte dir für spätere Freude am Betrieb die besten Voraussetzungen bieten. Ich persönlich würde eine eingleisige Kleinbahn bevorzugen, dazu kleine schnuckelige Loks und kurze Wagen, z.B. aus der Zeit von 1920 bis Ende der fünfziger Jahrre. Die vertragen sich mit den engen Radien am besten. Lange Wagen sehen auf R1 und R2 Kurven aus als wären sie gerade entgleist. Kleinbahnen mussten sich oft mit wenig Platz und knappen Geldmitteln arrangieren. Da gab es so manches, was man an Hauptbahnstrecken nie geduldet hätte, was aber für den Modellbahner geradezu ideal ist.

Ausgesprochen lohnend ist es, sich Gedanken zu darüber zu machen: warum fahren meine Züge eigentlich? Was hat so eine Bahn transportiert? Gibt es irgendwo in der Gegend einen Steinbruch, ein Sägewerk, eine Brauerei, landwirtschaftliche Betriebe? Ist es eine Strecke für Berufspendler, Schüler oder Touristen?

Und wenn unbedingt eine Drehscheibe dabei sein soll, dann kein Monstrum für ein großes Betriebswerk sondern vielleicht eine, die nur zum Wenden einer kleinen Schepptenderlok dient und von Hand betrieben wird. (Ich hab´so ein Ding von Kibri.) Ein kleiner Lokschuppen, Schlackeplatz, Bekohlung und Wasserkran sind bei dem Vorschlag von Kai durchaus machbar, z.B. bei Bahnhof B in der Kehre.

Solche Überlegungen helfen dabei, sich nicht mit zwar schönen aber völlig unpassenden Loks und Wagen einzudecken. Und eine eingleisige Strecke lässt dir Platz für eine interessante Landschaft.
Gruß, Hajo König

Das ist übrigens nicht auf meinem Mist gewachsen. Ich habe viel aus einer Broschüre von O.O.Kurbjuweit gelernt: "Anlagenplanung für Vorbildgerechten Modellbahnbetrieb". Das zu lesen lohnt sich wirklich. Gibt es im Miba Verlag (VBG).


Hans Joachim König, der seine Bahn im Frühjahr aufbaut und im Herbst wieder in die Kisten packt.


 
hjkoenig
InterCity (IC)
Beiträge: 833
Registriert am: 17.05.2014
Ort: Ratzeburg
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Wie bzw. wo soll ich anfangen?

#29 von WTKruemel , 14.12.2015 02:03

Hallo Tobias,

ich habe meine zweite Anregung (etwas) ausgebaut, allerdings in K-Gleis, weil ich mich damit besser auskenne und Flexgleis verfügbar ist. Prinzipiell sollte das auch mit C-Gleis gehen, aber das dürfte nicht ganz einfach werden.
Bogengleise mit Radius 36 cm sind rot markiert, alle anderen Bögen haben min. Radius 42,46 cm. Höhenangaben sind in mm.

Der Plan hat 3 Ebenen , Oberwelt, Zufahrt zum Schattenbahnhof und den Schattenbahnhof, wobei ein Mindesthöhenabstand von 10 cm geplant wurde. Um Steigungen noch weiter zu entschärfen könnte man den Abstand vielleicht auf 8 cm reduzieren, wobei der Zugriff in der Untwelt ggf. jetzt schon kritisch ist.

In der Oberwelt wurden ausschließlich die schlanken Weichen verwendet, in der Unterwelt ausschließlich die "Spielzeugweichen". Bogenweichen sind nicht geplant.

Oberwelt mit Durchgangsbahnhof unten und kleinem Endbahnhof oder Anschließer(n) / Industriegebiet oben


Auf- und Abfahrt vom / zum Schattenbahnhof


Schattenbahnhof (Links oben können die Rechts-Weiche und folgende DKW entfallen, bzw. die DKW durch eine einfache Rechts-Weiche ersetzt werden)


Viele Grüße

Manfred


WTKruemel  
WTKruemel
InterCity (IC)
Beiträge: 522
Registriert am: 12.01.2013
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Wie bzw. wo soll ich anfangen?

#30 von Dirk W , 27.12.2015 11:06

Hallo liebe Forengemeinde,
ich kenne die Platzproblematik zu gut. Hatte verschiedene Größenverhältnisse zur Verfügung und bin nie damit ausgekommen. Ich wollte mehr und mehr und mehr. Als Resultat daraus entstand, nichts fertig aber dafür jede Menge Frust und lange Pausen. Mittlerweile und 10 Jahre weiter bin ich auf die für mich beste Möglichkeit gestossen. Ich baue in Modul bzw Segmenten. Habe vor einiger Zeit mit Segment 1 und den Maßen 200 cm lang und 80 cm tief angefangen und darauf entsteht Teil 1. Nebenbahnbahnhof mit Kleinindustrie. Gleisplan habe ich keinen erstellt, sondern freie künstlerische Planung.( Habe in diversen Bücher mir Inspiration geholt ). Weniger ist manchmal mehr und kann Frust vorbeugen. Alles geht nicht, ich bin ja nicht das Miniatur Wunderland. Und alleine so ein "kleines" Segment kostet ganz schön viel Zeit und besonders Geld, sollte man auch nicht unterschätzen. Alleine die Erfahrung , M Gleis aus Nostalgie angefangen, dann C Gleis und bin schliesslich bei K Gleis im sichtbaren Bereich gelandet. Gebäude bauen und altern. Man hat schnell ne Platte aufgebaut, grüne Grasmatte drauf und Schienen drauf. Und ab geht der Zug. Aber wenn man nur einen Blick in die Ruhmeshalle wirft, und dort seinen Masstab ansetzt, sollte man seine Größenordnung gewaltig zurück schrauben. Ansonsten Frust pur. Meine Erfahrung........
Freundliche Grüße Dirk


Hier geht es zur Einfahrt nach Bad Freinach:

Freinach - Eine Kompaktanlage entsteht


 
Dirk W
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 258
Registriert am: 02.08.2006
Ort: NRW
Gleise C Gleis


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz