RE: Eisenbahn und Industrie im steirischen Randgebirge

#176 von Transalpin , 05.02.2017 21:31

Hallo Jürgen,


herzlichen Glückwunsch zum Gleisschluss! Ich kann dich verstehen, dass du dich nun freust, es gibt nichts schöneres, wenn die Eisenbahn endlich rollt.
LG,

Bahram


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.397
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: Eisenbahn und Industrie im steirischen Randgebirge

#177 von Bauzugfahrer Andreas , 05.02.2017 21:35

Hallo Jürgen,

na, da Gratulier ich doch Artig zum Ringschluß. Das jetzt ertsmal das Fahren im Vordergrund steht ist ja Logisch. Aber nach einer Weile mußte dann zurück an den Basteltisch.

Schließlich will ich...wollen wir wissen, wie der Bau deiner fantastischen Fabrik weitergeht.

Schöne Grüße

Andreas


Bauzugfahrer Andreas

Neues aus Küppersbusch....
viewtopic.php?f=64&t=105699#p1146368


 
Bauzugfahrer Andreas
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.015
Registriert am: 06.04.2012
Ort: Ruhrpott
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Eisenbahn und Industrie im steirischen Randgebirge

#178 von jzipp , 06.02.2017 19:41

Liebe Kollegen,

nach den letzten Videos könnt Ihr Euch sicher schon denken, was nun als nächstes folgen wird:




Bei dieser Gelegenheit möchte ich Euch einen kurzen Rückblick auf die bisherigen Fahrmöglichkeiten auf meiner Anlage geben:
- 2010 Baubeginn mit dem ersten Segment der Isolatorenfabrik
- 2011 Aufbau Testkreis ("kleiner Kreis")
- 2013 Aufnahme Fahrbetrieb auf der „Nebenstrecke“ vom oberen Regalbahnhof (heute: „Hochtregist“ über den zur Gleiswendel umgebauten Testkreis zum unteren Schattenbahnhof Pichling-Schacht. Den Gleisplan habe ich hier im Forum schon einmal gezeigt Gleisplan siehe Antwort 21
- 2014 Fahrbetrieb in der Isolatorenfabrik und Einbindung an das Streckennetz
- 2016 Ausbau einer zweiten Nebenstrecke zu einem variabel aufbaubaren Spielbahnhof (derzeit ist da ein Time-Saver aufgebaut)
- 2017 Aufnahme Fahrbetrieb auf der Hautstrecke mit dem Schattenbahnhof Gradenberg ("großer Kreis")

Jaja, mühsam nährt sich das Eichhörnchen

@Bauzugfahrer Andreas, da hast du schon recht. Bald muss ich dann eh wieder weiter basteln. Aber jetzt steht erst einmal das Fahren auch mit langen Zügen im Vordergrund. Mit dem Sammler sind wir ja schon einige Zeit ganz eifrig herumgefahren und haben dabei viel rangiert. Aber jetzt kommen auch einmal die Schnellzugsgarnituren und viele weitere Güterwagen aus der Schachtel und da ist auch wieder Basteln angesagt. Hier entgleist ein bisher in der Schachtel ganz braver Güterwagen, da sind noch viele nicht gealterte und unbeladene Waggons zu sehen, dort kommt man drauf, dass ein Halter für den Handregler ganz praktisch wäre, dann sind noch ein paar Loks zu digitalisieren usw. Und außerdem soll endlich ein Fahrplan erstellt werden – mit einem Wort: zu tun ist immer was.

@Transalpin, ganz ehrlich, das Eisenbahnspielen macht schon echt Spaß!

Schöne Grüße
Jürgen


Modelleisenbahn macht Spaß


Neues aus dem steirischen Randgebirge
Meine Modelleisenbahn im Stummiforum - Inhaltsverzeichnis


 
jzipp
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 289
Registriert am: 15.11.2014


RE: Eisenbahn und Industrie im steirischen Randgebirge

#179 von notbremse , 07.02.2017 00:23

Zitat
ich sehe es dir nach, denn du schaffst es ja immer, noch ganz schön was draufzulegen.


Nun, ich bin mir da nicht so sicher, ob ich da tatsächlich "ganz schön was draufgelegt" habe oder ob ich schlicht übertreibe. Ob ich dein enormes Niveau im Gebäudebau auch nur annähernd erreichen kann, ist noch völlig offen. Außerdem hat meine Akribie ihren Preis: du fährst bereits und ich fahre noch lange nicht.

Wie auch immer, ich freue mich mit dir darüber, dass du eine wichtige Etappe gemeistert hast. Danke auch fürs Zeigen deiner hervorragenden Videos. Überzeugend zusammengestellte Züge, vorbildgerechte Geschwindigkeiten, nichts ruckelt. Sehr schön. Musste ich mir gleich mehrmals ansehen.

Liebe Grüße und weiterhin viel Spaß mit deinem Kreis!

Karl


Wer schnell fertig werden will, sollte nicht Modellbau betreiben, sondern sich mit losen Damen vergnügen...

Mein Projekt im Stummiforum: Österreich 1955 - Die Görtschitztalbahn


 
notbremse
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.934
Registriert am: 26.01.2013
Ort: Klagenfurt am Wörthersee
Gleise Rolf sein Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: Eisenbahn und Industrie im steirischen Randgebirge

#180 von jzipp , 18.02.2017 21:45

Guten Abend,

ich hoffe, alle haben ein schönen modellbahnerischen Basteltag verbracht!

Die Arbeiten am Fabriksgebäude schreiten voran. Direktor Kowatsch könnte zufrieden sein, denn die Handwerker sind auch schon da, um endlich das alte Vordach zu reparieren…









Ein paar Details fehlen noch, aber beim nächsten Mal geht es mit der neuen Fabrikshalle hinten rechts und dem Schuppen für die werkseigene Kleinlok weiter.

Schönen Abend,
Jürgen




@Karl,
danke fürs Kompliment für die Züge aiuf den Videos. Wie du siehst, feht aber auch bei mir noch sehr viel, zB fast überall noch die Landschaft. Aber wie bei dir: der Weg ist das Ziel! Schöne Grüße zum Wörthersee


Modelleisenbahn macht Spaß


Neues aus dem steirischen Randgebirge
Meine Modelleisenbahn im Stummiforum - Inhaltsverzeichnis


 
jzipp
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 289
Registriert am: 15.11.2014


RE: Eisenbahn und Industrie im steirischen Randgebirge

#181 von jzipp , 24.02.2017 22:01

Servas in die Runde,

bevor wir zum Kleinlokschuppen kommen gibt’s heute noch eine kleine Zwischenbastelei: erstmals seit gut 25 Jahren habe ich wieder einmal einen Kunststoff-Gebäude/Zubehör-Bausatz zusammengebaut – und zwar sogar fast so, wie vom Hersteller vorgesehen. Der schöne Schornstein-Bausatz von Auhagen hat lediglich ein farbliches Finish bekommen und steht nun schon für den Einbau bereit. Direktor Kowatsch ist sehr zufrieden.

Schöne Grüße
Jürgen







Modelleisenbahn macht Spaß


Neues aus dem steirischen Randgebirge
Meine Modelleisenbahn im Stummiforum - Inhaltsverzeichnis


 
jzipp
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 289
Registriert am: 15.11.2014


RE: Eisenbahn und Industrie im steirischen Randgebirge

#182 von notbremse , 25.02.2017 08:53

Wieder einmal farblich und bis zum letzten Eisen der Leiter perfekt.



>>> seufz <<< Wenn ich nur auch schon so weit wäre...

Liebe Grüße

Karl


Wer schnell fertig werden will, sollte nicht Modellbau betreiben, sondern sich mit losen Damen vergnügen...

Mein Projekt im Stummiforum: Österreich 1955 - Die Görtschitztalbahn


 
notbremse
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.934
Registriert am: 26.01.2013
Ort: Klagenfurt am Wörthersee
Gleise Rolf sein Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: Eisenbahn und Industrie im steirischen Randgebirge

#183 von Transalpin , 25.02.2017 10:37

Zitat

Wieder einmal farblich und bis zum letzten Eisen der Leiter perfekt.



>>> seufz <<< Wenn ich nur auch schon so weit wäre...

Liebe Grüße

Karl



Tja, lieber Karl, das ist der Fluch der Akribik!
Jürgen, der Schlot sieht super aus! Wohin kommt der?
LG,

Bahram


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.397
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: Eisenbahn und Industrie im steirischen Randgebirge

#184 von jzipp , 05.03.2017 23:41

Guten Abend liebe Modellbahnfreunde,

bei meiner Isolatorenfabrik geht es nun weiter mit dem nächsten Gebäude, einer eher modernen Halle, die sich rechts an das alte Fabriksgebäude mit dem Ladegleis anschließt.

Auch hier stand am Anfang eine Stellprobe mit einem einfachen Papiermodell, um die genauen Dimensionen des Gebäudes festzulegen. Im Vergleich zu den Fotos der letzten Beiträge sieht man übrigens, wie sich das linke Fabriksgebäude gegenüber der ursprünglichen Planung verändert hat.




Der Aufbau ist für ein Gebäudemodell untypisch, ging aber flott von der Hand: auf einen Korpus aus einer dicken Styrodurplatte als Front und seitlichen Balsaholzplatten habe ich Kunststoffplatten von Auhagen aufgeklebt. Im ausgesparten Bereich für die Fensterfront ist die Styrodurplatte noch gut zu erkennen.




Nach dem ersten Anstrich und Abdecken der Fensterfront ist von dem Styrodur schon nix mehr zu sehen, mit den Fenstern war ich im ersten Anlauf allerdings noch mehr als unzufrieden…




… und habe mir daher für die breite Fensterfront genau passende Fenster aus 0,3mm Messingblech ätzen lassen:






Die geätzten Fenster habe ich dann nach dem Bemalen mit einer dünnen Klarsichtfolie hinterklebt und in den freigehaltenen Fensterbereich eingeklebt. Geschummelt, weil hinter den Fenstern nur grauschwarzes Papier liegt? Hm, mal schauen, was der Direktor Kowatsch dazu sagen wird…








Schöne Grüße
Jürgen


@Karl: das Bemalen war nicht so die Herausforderung, sondern mehr das Versäubern und Einsätzen der rund 100 kleinen Eisentritte... aber was sag ich dir: der Weg ist das Ziel!

@Bahram: der Schornstein bleibt dort, wo er jetzt steht. Links davon kommt aber noch ein weiteres Gebäude hinzu.

PS: ich beneide den Karl nicht um seine Insel der Akribik, aber wenns fertig ist, dann wird es sehr sehr schön!


Modelleisenbahn macht Spaß


Neues aus dem steirischen Randgebirge
Meine Modelleisenbahn im Stummiforum - Inhaltsverzeichnis


 
jzipp
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 289
Registriert am: 15.11.2014


RE: Eisenbahn und Industrie im steirischen Randgebirge

#185 von notbremse , 06.03.2017 08:57

Das sieht wieder einmal phan-tas-tisch !!!! aus!

Besonders die Fenster überzeugen. Wo hast du die ätzen lassen? Sämann?

Liebe Grüße

Karl


Wer schnell fertig werden will, sollte nicht Modellbau betreiben, sondern sich mit losen Damen vergnügen...

Mein Projekt im Stummiforum: Österreich 1955 - Die Görtschitztalbahn


 
notbremse
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.934
Registriert am: 26.01.2013
Ort: Klagenfurt am Wörthersee
Gleise Rolf sein Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: Eisenbahn und Industrie im steirischen Randgebirge

#186 von jzipp , 07.03.2017 13:06

Zitat von notbremse
Besonders die Fenster überzeugen. Wo hast du die ätzen lassen?


Servus Karl,
ich lasse bei Günter Schultschick (Railboys.at) ätzen, der mir vorher auch gute Hinweise zur Gestaltung der Ätzvorlage, zB Anordnung von Stegen usw. gegeben hat.

Schöne Grüße zum Wörthersee
Jürgen


Modelleisenbahn macht Spaß


Neues aus dem steirischen Randgebirge
Meine Modelleisenbahn im Stummiforum - Inhaltsverzeichnis


 
jzipp
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 289
Registriert am: 15.11.2014


RE: Eisenbahn und Industrie im steirischen Randgebirge

#187 von jzipp , 12.03.2017 18:25

Griass Eich zum Wochenende,

mit dem heutigen Beitrag möchte ich euch gerne zeigen, dass ich manche meiner Gebäudemodelle – zumindest was den Rohbau betrifft – gerne immer noch nach der ganz einfachen und ich möchte schon fast sagen klassischen Methode baue.

Das Modell des Kleinlokschuppens ist ganz traditionell aus Karton und Holzleisten entstanden. Hier habe ich alte Kartonreste verwertet, aber normalerweise nehme ich meist Finnpappe, die einerseits etwas weicher ist und sich daher sehr angenehm verarbeiten lässt und andererseits ausreichend stabil und verzugsfest ist. Die Stärke des Karton ergibt sich daraus, wie weit die Fenster in der Mauer drinnen liegen sollen. Bei diesem Gebäude sollten die Fenster recht nahe an den Außenkanten liegen, daher habe ich 1mm starken Karton gewählt. Zum Verkleben nehme ich Weißleim. Die Innenwände sind auch schon für den späteren Einbau nach dem Einkleben der Fenster vorbereitet.








Im Inneren des Lokschuppens befindet sich eine kleine Untersuchungsgrube, für die ich Teile von Peco verwenden habe. Der restliche Boden ist aus Holz und Karton. Am Ende wurde alles, wie auch der Rohbau bemalt und gleich in einem ersten Schritt gealtert.




Die Stellprobe zeigt schön, dass man von auch von außen noch ganz gut in den Kleinlokschuppen hineinsehen kann, daher wird auch im Innenraum eine Ausgestaltung fällig.




Zuvor müssen aber erst noch die Fenster und Türen eingeklebt werden. Diese Teile habe ich, wie schon im Beitrag letzte Woche gezeigt, nach eigenen Vorlagen ätzen lassen. Alternativ kann man auch Fenster und Türen von diversen Herstellern verwenden, vor allem von einigen Lasercut-Herstellern gibt es hier sehr schöne und feine Bauteile. Die Türen wurden zusätzlich noch durch Türdrücker aus dem Kleinteilesortiment von den Railboys ergänzt.






Als nächstes stehen beim Kleinlokschuppen die Inneneinrichtung und die Schuppentore an. Letztere werden aber noch etwas dauern, denn beim Ätzen dieser Teile habe ich leider einen ganz wichtigen Punkt übersehen und daher muss ich dazu noch einmal nachlegen…

Für heute wünsche ich noch viel Spaß und einen schönen Bastelabend in die Runde
Jürgen


Modelleisenbahn macht Spaß


Neues aus dem steirischen Randgebirge
Meine Modelleisenbahn im Stummiforum - Inhaltsverzeichnis


 
jzipp
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 289
Registriert am: 15.11.2014


RE: Eisenbahn und Industrie im steirischen Randgebirge

#188 von jzipp , 30.04.2017 20:14

Schönen Abend in die Runde,

nach dem bescheidenen Wetter der letzten Wochen habe ich die heutigen Sonnenstrahlen genutzt und endlich einmal ein Foto von meinem spektakulärsten Neuzugang der letzten Zeit gemacht: exquisit gestaltete Ölfässer, die ein Kollege aus dem österreichischen Kleinbahnforum für mich gebaut hat.

Jürgen


Modelleisenbahn macht Spaß


Neues aus dem steirischen Randgebirge
Meine Modelleisenbahn im Stummiforum - Inhaltsverzeichnis


 
jzipp
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 289
Registriert am: 15.11.2014


RE: Eisenbahn und Industrie im steirischen Randgebirge

#189 von Transalpin , 01.05.2017 01:19

Hallo Jürgen,

die Ölfässer sind wirklich toll. Aus welchem Material sind die?
LG,

Bahram


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.397
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: Eisenbahn und Industrie im steirischen Randgebirge

#190 von jzipp , 05.05.2017 20:45

Hallo Bahram,

die Fässer sind aus Alu von Grilltassen, siehe hier, aber wie geschrieben: ich bin nicht der Erbauer



Jürgen


Modelleisenbahn macht Spaß


Neues aus dem steirischen Randgebirge
Meine Modelleisenbahn im Stummiforum - Inhaltsverzeichnis


 
jzipp
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 289
Registriert am: 15.11.2014


RE: Eisenbahn und Industrie im steirischen Randgebirge

#191 von notbremse , 06.05.2017 00:31

Bei dir kann man sich sicher sein, dass du diesen Gustostückchen von Fässern eine würdige Umgebung schaffst ...



Liebe Grüße

Karl


Wer schnell fertig werden will, sollte nicht Modellbau betreiben, sondern sich mit losen Damen vergnügen...

Mein Projekt im Stummiforum: Österreich 1955 - Die Görtschitztalbahn


 
notbremse
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.934
Registriert am: 26.01.2013
Ort: Klagenfurt am Wörthersee
Gleise Rolf sein Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: Eisenbahn und Industrie im steirischen Randgebirge

#192 von jzipp , 21.05.2017 22:13

Guten Abend liebe Modellbahnfreunde,

als schon länger nebenher laufende Zwischenbastelei habe ich jetzt endlich ein kleines Bahnwärterhaus aus einem Lasercut-Bausatz von KB-Model fertiggestellt. Da bei dieser Gelegenheit auch noch 2 weitere Lasercut-Gebäude fertig geworden sind, möchte ich Euch diese natürlich nicht ebenfalls vorenthalten.

Hier das kleine Bahnwärterhaus; das 3. Bild zeigt das Gebäude übrigens an dem vorgesehenen Standort auf meiner Anlage.








Und hier die zwei weiteren Gebäude: Links im Bild ein kleiner Holzschuppen aus einem Bausatz von MBZ mit gelaserten Kartonteilen. Rechts im Bild ein Wartehäuschen von der SKGLB aus einem Bausatz aus dem RMG-Verlag mit gelaserten Holzteilen. Beide Bausätze habe ich farblich nachbehandelt und mit Dächern aus gelaserten Papierschindeln von KB-Model verfeinert.

Einen schönen Abend wünscht
Jürgen











Modelleisenbahn macht Spaß


Neues aus dem steirischen Randgebirge
Meine Modelleisenbahn im Stummiforum - Inhaltsverzeichnis


 
jzipp
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 289
Registriert am: 15.11.2014


RE: Eisenbahn und Industrie im steirischen Randgebirge

#193 von Transalpin , 22.05.2017 10:01

Hallo Jürgen,

die Bausäze sind sehr schön geworden!
LG,

Bahram


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.397
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: Eisenbahn und Industrie im steirischen Randgebirge

#194 von notbremse , 22.05.2017 16:01

Deine Tunneleinfahrt ist mit viel Gefühl für gute Proportionen gegliedert. Freue mich schon auf weitere Berichte.

Liebe Grüße

Karl


Wer schnell fertig werden will, sollte nicht Modellbau betreiben, sondern sich mit losen Damen vergnügen...

Mein Projekt im Stummiforum: Österreich 1955 - Die Görtschitztalbahn


 
notbremse
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.934
Registriert am: 26.01.2013
Ort: Klagenfurt am Wörthersee
Gleise Rolf sein Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: Eisenbahn und Industrie im steirischen Randgebirge

#195 von jzipp , 26.08.2017 21:18

Habe die Ehre liebe Freunde des steirischen Randgebirge,

heute habe ich nach längerer Pause wieder an dem kleinen Diorama um das Wärterhaus weiter gebastelt und die Wiese gestaltet. Da muss ich morgen zwar noch etwas frisieren und nachstutzen, aber langsam wird es...




... und dann geht es auch schon mit der Detaillierung um das Häuschen weiter.




@Karl, Bahram, vielen Dank für Euer Feedback. Freut mich, wenn's Euch gefällt

Schönen Abend wünscht
Jürgen


Modelleisenbahn macht Spaß


Neues aus dem steirischen Randgebirge
Meine Modelleisenbahn im Stummiforum - Inhaltsverzeichnis


 
jzipp
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 289
Registriert am: 15.11.2014


RE: Eisenbahn und Industrie im steirischen Randgebirge

#196 von Andy_1970 , 27.08.2017 14:32

Hallo Jürgen,
schon im noch nicht ganz fertigen Zustand ist das Wärterhaus-Diorama ein Traum!
Trotz der geringen Größe des Schaustücks gibt es einige Details zu entdecken (z.B. die Befestigung der Regenrinne! )


Viele Grüße
Andy

H0-Projekt Ottbergen: viewtopic.php?f=64&t=126993&p=1417767#p1417767
hier geht´s zum aktuellen N-Projekt Dreyenbeck: viewtopic.php?f=15&t=139390


 
Andy_1970
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.601
Registriert am: 30.07.2015
Ort: Rheinland
Spurweite N
Stromart DC, Digital


RE: Eisenbahn und Industrie im steirischen Randgebirge

#197 von Transalpin , 27.08.2017 19:35

Hallo Jürgen,

wunderbares Häuschen, vielleicht ein wenig zu aufgeräumt und sauber rundherum, aber es könnte ja in Privatbesitz gelangt sein und renoviert sein.
LG,

Bahra


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.397
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: Eisenbahn und Industrie im steirischen Randgebirge

#198 von TTFux , 27.08.2017 21:10

Hallo Jürgen,

na da hast du dir ja ein schönes Thema ausgesucht, dein Gebäudeselbstbau gefällt mir sehr gut!
Hier bleibe ich mal dran...


Der Meister wollte es kaum glauben, man kann auch mit dem Hammer schrauben!
Erik

Ab sofort könnt Ihr Hier mein Treiben im Sächsischen beobachten
(Modulbau, DR, Ep.3/4, Nebenbahn, digital, z21, TT, 1:120)
und meine Küchentischbasteleien könnt Ihr HIER bestaunen.


 
TTFux
InterCity (IC)
Beiträge: 860
Registriert am: 03.11.2011
Ort: Cottbus
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung z21
Stromart Digital


RE: Eisenbahn und Industrie im steirischen Randgebirge

#199 von jzipp , 03.09.2017 23:22

Liebe Kollegen,

vielen Dank für Eure Rückmeldungen.

@Transalpin, ich muss dich noch um etwas Geduld bitten - das Diorama ist ja noch nicht ganz fertig detailliert...

@TTFux, herzlich willkommen im steirischen Randgebirge! Freut mich, dass du den Weg zu meinem Thread gefunden hast.

@Andy_1970, ja, so ein kleines Minidiorama hat durchaus seinen Reiz und macht richtig Spaß, vor allem wenn Zeit und Lust auf was größere Arbeiten fehlen

Momentan bin ich übrigens mit der Frage befasst, wie ein Bahnwärter anno 57 standesgemäß gekleidet war. Damals gab es übrigens auch im hintersten Winkel des steirischen Randgebirges einen echt bombigen Hochsommer. Also immer streng nach Vorschrift oder aufgelockert? Kurze Hose? Hemd? Krawatte? Dienstkappe? Die Aufsicht aus Graz oder Villach ist auch nicht jeden Tag vorbeigekommen...

Für heute wünsche ich noch einen schönen Abend
Jürgen

PS: Um sich ein Bild der Arbeitsumgebung unseres Bahnwärters zu machen - voila:


Modelleisenbahn macht Spaß


Neues aus dem steirischen Randgebirge
Meine Modelleisenbahn im Stummiforum - Inhaltsverzeichnis


 
jzipp
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 289
Registriert am: 15.11.2014


RE: Eisenbahn und Industrie im steirischen Randgebirge

#200 von Rocmarhag , 04.09.2017 03:42

Jürgen, Griass Gott aus Western Australien, mit deiner Arbeit bin ich sehr begeistert.

mfG

Ole


 
Rocmarhag
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.646
Registriert am: 30.09.2009
Homepage: Link
Ort: Perth, Western Australien
Gleise K-Gleise, C-Gleise, HOe Gleise
Spurweite H0, H0e
Steuerung Digital, ESU
Stromart DC


   

Schachtelhausen - Weihnachtszüge 2023
RE: Rundumanlage in Spur 1

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz