RE: Pimp my Re460 (Roco)

#26 von wolli101 , 02.05.2020 21:39

Hallo Tinu,

der Bereich unter den Führerständen ist überhaupt kein Problem. Du musst da auch nix fräsen. Das Bild mit den roten Flächen bezog sich auf einen Prototyp. Damals konnte diese Platine tatsächlich nur die etwas neuere LED-Version. Und die hat eben noch die Beleuchtungsplatinen unter dem Führerstand. Die Serienversion, die ich anschließend entwickelt habe, bezieht aber explizit die Glühlampenversion mit ein. Ein Bild von dieser ist aber in diesem Thread nicht drin. Du kannst es dir jedoch anschauen, wenn du in dem Beitrag vom 31.10.2015 auf den Link zu Drehscheibe online klickst. Ich habe mir mal die Platine von Almrose angeschaut. Die ist von der Konzeption her ähnlich. Auch diese kannst du direkt verbauen, ohne die Flächen unter dem Führerstand fräsen zu müssen. Einfach nur die Platine tauschen - fertig.

Viele Grüße
Thomas


wolli101  
wolli101
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 77
Registriert am: 23.12.2013
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Pimp my Re460 (Roco)

#27 von Baernerbaer47 , 05.05.2020 09:48

Hallo Tinu, Rufer, Stephan und Elias

Ich bedanke mich für Eure wertvolle Informationen.

Damit kann ich überlegen, wie ich die Problematik am Besten lösen kann.

Mit freundlichen Grüssen

Philippe


 
Baernerbaer47
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 68
Registriert am: 30.06.2019
Ort: Paris (Frankreich)
Gleise Märklin M
Spurweite H0
Steuerung ESU EcoS2
Stromart Digital


RE: Pimp my Re460 (Roco)

#28 von Rossi , 25.10.2020 00:09

Hallo Thomas

Ich durfte für einen Kollegen zwei Deiner Platinen einbauen. Die eine Lok war ohne LED-Platine, die andere schon (wohl neueres Datum, Roco Nr. 73646), aber keine der zwei von Dir in der Anleitung beschriebenen Varianten. Auf meinen Platinen ist ein SOT23 drauf und es hat auf jeder Seite 3 parallel angeordnete LEDs. Weisst Du zufällig, wo ich dort den Schnitt und die separate Einspeisung machen muss?

Vielen Dank für Deine Hilfe.

Herzliche Grüsse

Rossi


H0 und N Digital, RocoLine, ECOS, Z21, IB 1, Traincontroller Gold, Tauernbahn

Mein Fred zur Tauernbahn: viewtopic.php?f=24&t=103114&p=1126282&hilit=Tauernbahn#p1126282


Rossi  
Rossi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 442
Registriert am: 27.01.2007
Homepage: Link
Gleise RocoLine
Spurweite H0, N, 1
Steuerung ECOS, Z21, IB 1
Stromart AC, DC, Digital


RE: Pimp my Re460 (Roco)

#29 von wolli101 , 25.10.2020 08:31

Hallo Rossi,

damit ich es richtig verstehe: Die Platine ohne LEDs hat soweit gepasst? Dir geht es um die mit LEDs, richtig?

So , wie du das beschreibst, habe ich da eine Vermutung. Kann es sein, dass die Lok bereits werkseitig eine Pluxx22-Schnitstelle hatte? Das Innenleben der neueren Serien kenne ich (noch) nicht. Ich weis aber, dass diese Pluxx22 und Fernlicht haben. Deine 3 parallelen LED sind sicher rot - weiß (Fernlicht) - weiß (Abblendlicht). Wenn dem so ist stellt sich natürlich die Frage, ob ein Umbau überhaupt sinnvoll ist. Denn durch die werkseitige Pluxx22 sollte die Lok ja theoretisch schon vieles an Funktionen haben. Dafür ist meine Platine ja auch nicht konzipiert. Sie richtet sich explizit an die ollen 8poler. Wenn der Umbau aber dennoch sein soll, dann müsstest du mir mal bitte ein Bild - oder gerne auch mehr - schicken. Darauf sollte einmal das Innenleben im Überblick - also die ganze Lok und zum anderen die Lichtplatine in Großaufnahme zu sehen sein. Da ich - wie gesagt - diese Machart noch nicht kenne, kann ich nur anhand deiner Bilder beurteilen. Sie sollten dementsprechend hochauflösend und scharf sein. Schick mir die mal bitte als Mail an wiko-miba@web.de. Wenn du sie hier ins Forum stellst, kann ich die nicht so gut bearbeiten/auswerten.

Übrigens: Der SOT23 Transistor auf der Lichtplatine schaltet sicher das Fernlicht zu. Auch das wäre ein Indiz, dass es sich ansich schon um eine werkseitig moderne Platine handelt.

Viele Grüße
Thomas


wolli101  
wolli101
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 77
Registriert am: 23.12.2013
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Pimp my Re460 (Roco)

#30 von Rossi , 25.10.2020 11:01

Guten Morgen Thomas

Mensch bin ich blöd! Ich habe doch tatsächlich gedacht, die Schittstelle auf der Platine ist 8-polig. Jetzt, wo Du mich drauf aufmerksam gemacht hast, habe ich bemerkt, dass unter dem Analogstecker eine Plux-22 Schnittstelle steckt. Somit erübrigt sich das Senden von Fotos, ausser Du bestehst da drauf .

Vielen Dank für Deine super schnelle Antwort und für die guten Taten, welche Du für uns "Normal"-Mobaner erbringst.

Herzliche Grüsse
Rossi


H0 und N Digital, RocoLine, ECOS, Z21, IB 1, Traincontroller Gold, Tauernbahn

Mein Fred zur Tauernbahn: viewtopic.php?f=24&t=103114&p=1126282&hilit=Tauernbahn#p1126282


Rossi  
Rossi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 442
Registriert am: 27.01.2007
Homepage: Link
Gleise RocoLine
Spurweite H0, N, 1
Steuerung ECOS, Z21, IB 1
Stromart AC, DC, Digital


RE: Pimp my Re460 (Roco)

#31 von Ruhr-Sider , 25.10.2020 17:17

Hallo zusammen,

ich finde das hier alles sehr beeindruckend und hoch professionell, was hier mit dieser Platinen-Entwicklung gemacht worden ist.
Habe aber dennoch eine Frage, bzw. ggf einen kleinen Verbesserungsvorschlag.
Es geht dabei speziell um das rote Spitzenlicht. Da bei den Originalen, alle Leuchten für Schlusslicht, Fernlicht und Spitzenlicht segmentiert sind, vermisse ich das im Modell am oberen Spitzenlicht.
Auf den Bildern hier sieht es so aus., dass Rot aus dem gleichen Segment strahlt wie Weiss.
Nun weiss ich leider nicht, wie Roco das obere Licht umgesetzt hat, aber bei einer echte Re460 gibt es auch oben ein eigenes Segment für das Rotlicht.

Das Bild im Link zeigt es deutlich:

https://www.lok-report.de/news/europa/it...eundlicher.html

Meine Frage also:
Könnte man das auch im Modell so realisieren?
Dann wäre es perfekt.

Und gestattet mir noch eine Frage.
Die originalen Re460 haben auch ein Fernlicht, das vermisse ich hier auch noch.


viele Grüße ... HGH
mein Leitspruche: .... wer warten kann, hat mehr fürs Leben bzw. die MoBa.

> *** Platinenanfragen bitte nur per eMail ***
> Meine Bilder dürfen hier im Forum verlinkt werden.


 
Ruhr-Sider
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.633
Registriert am: 29.04.2005
Homepage: Link
Ort: südlich der Ruhr
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Pimp my Re460 (Roco)

#32 von rufer , 25.10.2020 19:48

Das rote Licht oben wird nur im Notfall verwendet. Diesen Aufwand kann man sich getrost sparen.

Gruss
Rufer


 
rufer
InterCity (IC)
Beiträge: 538
Registriert am: 21.12.2013
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Pimp my Re460 (Roco)

#33 von wolli101 , 25.10.2020 19:59

Guten Abend in die Runde,

@Rossi: Na es ist doch schön, wenn ich helfen konnte. Ein Bild würde mich einfach aus Neugier dennoch mal interessieren, wenn es keine großen Umstände macht. Es muss in dem Fall ja auch nicht große Ansprüche erfüllen. Doch nur um mal zu sehen, wie die aktuellen Bauserien aussehen, wäre es dennoch interessant.

@Ruhr-Sider: Eine Segmentierung der Lichtleiter wäre sicher wünschenswert. Auch zu Fernlicht würde ich nicht "Nein" sagen. Das Problem bei alle dem ist aber stets die Verhältnismäßigkeit. Hier geht es ja um Modelle, die in ihrer Konstruktion vor 20 Jahren und älter entwickelt worden. Damals war eine Schnittstelle (die 8pol.) schon ein absolutes Novum. Und Decoder mit Lastregelung galten als was Besonderes. Heute ist das Standard. Mein Motto bei den Umbauten lautet stets, "Mit geringstem Aufwand größten Nutzen erzielen". Aus diesem Grund verwende ich die bestehenden Konstruktionen grundsätzlich weiter. Ich verzichte z.B. gänzlich auf Fräsungen am Rahmen, da nur die Wenigsten diese Möglichkeit überhaupt haben. Auch die bestehenden Lichtleiter werden weiter verwendet, da Änderungen hier mit viel Aufwand (Zeit, Geld und Möglichkeiten) verbunden wären. Für diesen Aufwand könntest du sonst gleich ein aktuelles Modell kaufen, wo vieles hiervon bereits umgesetzt ist. Das ist ja aber nicht der Sinn der Sache. So tauschst du einfach nur die Platine und hast ein vergleichsweise technisch anspruchsvolles Modell. Der Aufwand hierfür ist aber nur moderat. Alles Andere ist ein Kompromiss.

Viele Grüße
Thomas


wolli101  
wolli101
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 77
Registriert am: 23.12.2013
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Pimp my Re460 (Roco)

#34 von Ruhr-Sider , 25.10.2020 23:21

Zitat

Das rote Licht oben wird nur im Notfall verwendet. Diesen Aufwand kann man sich getrost sparen...



Naja, wenn man aber die Anzeige des Signals in die Platine integriert, wäre es doch auch schön, wenn es dann auch betrieblich richtig angezeigt wird und nicht wie hier in dem Bild auf der falschen Seite.

Roco hat ja offensichtlich das Rot - betrieblich richtig - oben rechts segmentiert.

@wolli101
Thomas, ich weiss leider nicht wie es hinter dem oberen Licht aussieht (Lichtleiter oder?).
Könntest du da ggf. mal ein Bild einstellen?


viele Grüße ... HGH
mein Leitspruche: .... wer warten kann, hat mehr fürs Leben bzw. die MoBa.

> *** Platinenanfragen bitte nur per eMail ***
> Meine Bilder dürfen hier im Forum verlinkt werden.


 
Ruhr-Sider
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.633
Registriert am: 29.04.2005
Homepage: Link
Ort: südlich der Ruhr
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Pimp my Re460 (Roco)

#35 von wolli101 , 26.10.2020 16:38

Servus,

ein Bild habe ich da. Zunächst mal hier eines, welches das Innenleben zeigt. Die blaue Lok (oben) hatte ursprünglich noch die Glühlampen. Die rote Lok unten hingegen hatte werkseitig bereits LED-Beleuchtung. Wie du richtig vermutet hast, hängt hinter der Lichtaustrittsöffnung ein Lichtleiter. Du hast mit der Platine also nur die Möglichkeit in diesen einen Lichtleiter einzuspeisen. Damit kannst du die Segmente für rot und weiß nicht trennen.

Die neuere Lok unten hat zumindest bei den unteren Leuchten noch getrennte Lichtleiter für rot und weiß. Bei der alten Version über Glühlampen schon nicht mehr.



Dadurch, dass die Glühlampen Lok (blau) keine getrennten Lichtleiter für rot und weiß hat, leuchtet selbst bei Rotlicht die untere Optik in voller Breite. Werkseitig war aber eine Trennung der Lichtleiter auch nicht nötig. Denn die Glühlampenlok konnte ursprünglich nur 3x weiß oder 1x weiß. Wozu dann also Rot separieren, wenn sie das eh nicht kann... Die Lichtleiter der neueren Version lassen sich auch nicht 1:1 gegen die alten tauschen. Und damit sind wir wieder am Punkt der Verhältnismäßigkeit und der Kompromisse... Zum Vergleich noch 2 Bilder "von außen".





Viele Grüße
Thomas


wolli101  
wolli101
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 77
Registriert am: 23.12.2013
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Pimp my Re460 (Roco)

#36 von Ruhr-Sider , 27.10.2020 21:15

Hallo Thomas,
zunächst mal vielen Dank für die Bilder.

Aber mir ist noch nicht ganz klar, wie das obere Stirnlicht mit Licht versorgt wird.
Ich sehe da auf der Platine zwei kleine LEDs (Warmweiss u. Rot), aber wie kommt deren Licht nach oben/vorne. Ich vermute mal mit einem Lichtleiter, den ich aber leider nicht erkennen kann.
Vielleicht kannst du die Führerstandseinrichtung noch mal bitte wegbauen., damit man einen Blick auf die oberen Leuchten bekommt.


viele Grüße ... HGH
mein Leitspruche: .... wer warten kann, hat mehr fürs Leben bzw. die MoBa.

> *** Platinenanfragen bitte nur per eMail ***
> Meine Bilder dürfen hier im Forum verlinkt werden.


 
Ruhr-Sider
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.633
Registriert am: 29.04.2005
Homepage: Link
Ort: südlich der Ruhr
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Pimp my Re460 (Roco)

#37 von rufer , 27.10.2020 22:39

Es ist ganz einfach: oben gibt es einen einzelnen Lichtleiter, der hinter das normalerweise weisse Licht geführt ist. Hinter der anderen Hälfte mit dem roten Licht ist nichts und daher ohne grossen Aufwand nicht zu beleuchten.
Auf dem Foto ist das Ende des Lichtleiter sichtbar, endet über der Glühlampe/LED.

Gruss
Rufer


 
rufer
InterCity (IC)
Beiträge: 538
Registriert am: 21.12.2013
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Pimp my Re460 (Roco)

#38 von LukeNRG , 27.10.2020 22:42

Hallo Thomas,
ich habe aus der Bucht eine Re460 "Designstudie" mit oller 8-poliger Schnittstelle aber LED Platinen. Hast Du noch Platinen über?

https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2181568#p2181568

Viele Grüße
Luke


Mein aktuelle Dioramaprojekt:
Alpenpanorama “Gamskogel-Express” mit moderner 6er Sesselbahn

Mehr Info’s zu meinen Modellbauprojekten unter Modellbahn.blog


 
LukeNRG
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 285
Registriert am: 25.06.2015
Homepage: Link
Ort: Baden - Hart an der Grenze zu Schwaben...
Gleise Märklin C- & K-Gleis
Spurweite H0, H0m
Steuerung Märklin CS3+ und z21
Stromart AC, DC, Digital


RE: Pimp my Re460 (Roco)

#39 von wolli101 , 28.10.2020 17:19

Zitat
Aber mir ist noch nicht ganz klar, wie das obere Stirnlicht mit Licht versorgt wird.
Ich sehe da auf der Platine zwei kleine LEDs (Warmweiss u. Rot), aber wie kommt deren Licht nach oben/vorne. Ich vermute mal mit einem Lichtleiter, den ich aber leider nicht erkennen kann. Vielleicht kannst du die Führerstandseinrichtung noch mal bitte wegbauen., damit man einen Blick auf die oberen Leuchten bekommt.



Die Führerstände rausbauen möchte ich nur sehr ungern, da bei solchen Aktionen die Lichtleiter auch mal schnell wegbrechen. Ich bin froh, dass alles so schön beieinander ist... Ich habe dir aber auf dem Bild die Lichtleiter zum oberen Spitzenlicht mit einem grünen Kreis markiert.



VG
Thomas


wolli101  
wolli101
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 77
Registriert am: 23.12.2013
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Pimp my Re460 (Roco)

#40 von wolli101 , 15.11.2020 07:39

Moin Luke,

ich habe dir ne PN geschrieben.

Viele Grüße
Thomas


wolli101  
wolli101
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 77
Registriert am: 23.12.2013
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Pimp my Re460 (Roco)

#41 von Merlin , 03.03.2021 23:23

Hallo ins Forum,

ich habe mir von Thomas Platinen für meiner Re 460/465 Fuhrpark schicken lassen.

Hier ein kurzer Erfahrungsbericht:

Ich habe in den vergangenen Tagen zwei der Platinen eingebaut. Ich habe nur Loks mit ursprünglicher Glühbirnen-Beleuchtung.
Mit dem daraus folgenden, nicht vorbildgerechten Schlusslicht über die ganze Breite der Scheinwerfer kann ich leben.

Auf Empfehlung habe ich mir vorher die Einbauanleitung und das Handbuch genau durchgelesen. Allein das ist schon ein Erlebnis, an Professionalität kaum zu überbieten. Sämtliche Schritte sind genau beschrieben, so dass eigentlich nichts schief gehen kann.

Also ran an die Sache, und was soll ich sagen? Lief völlig problemlos, Dauer ca. 20 min, incl. Funktionstest.
Für die Programmierung ist es auf jeden Fall empfehlenswert, einen Lok-Programmer zu verwenden. Ich verwende ESU Lok-Pilot 4.

Durch die saubere Dokumentation ist das Functionmapping problemlos zu bewerkstelligen.

Allein schon beim Spielen auf dem Programmiergleis kommen einem schon verschiedene Ideen:

    Einschalten der Führerstandsbeleuchtung bei der Durchfahrt durch einen Bahnhof, danach wieder ausschalten

    Aufblenden mit dem Fernlicht für die Eisenbahnfotografen

    ...und und und...


Vielen Dank an Thomas für die tolle Arbeit.


Viele Grüße aus Hessen

Martin

Meine Bilder auf https://www.flickr.com/photos/merlinsbb/


Merlin  
Merlin
Beiträge: 1
Registriert am: 06.02.2021
Homepage: Link
Spurweite H0, H0m
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz