RE: In und um Bolmkede

#176 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 25.03.2014 18:43

Hallo Carsten,

ich halte die überarbeitete Szenerie für deutlich besser als zuvor. Aber was hat es mit dem Wartesignal auf sich? Zur Sicherung des Anschlusses ist auf jeden Fall eine Gleissperre (oder Schutzweiche) erforderlich, für deren Entriegelung ein Schlüssel benötigt wird. Bei Bedienung des Kohlenhändlers lassen sich dann im Stellwerk keine gefährdeten Fahrstraßen für Züge einstellen, umgekehrt ist aber eine gesonderte Zustimmung des Wärters zum Rangiermanöver deshalb nicht mehr erforderlich.

Grüße aus Nürnberg,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: In und um Bolmkede

#177 von west , 25.03.2014 19:37

Hallo Carsten,

Das ist ja alles toll geworden. Was für mich immer noch ungewohnt ist das die zwei Gebäude
vom Foto her Weiß rüberkommen. Der LKW mit den eingeschlagen Rädern wirkt besonders
gut.



Gruß


Schöne Grüße aus Schwabbach

Wilfried
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=113099


west  
west
InterCity (IC)
Beiträge: 649
Registriert am: 24.01.2013


RE: In und um Bolmkede

#178 von El Presidente , 26.03.2014 18:24

Hallo Carsten,

sieht klasse aus! Jetzt noch die Mauerwerbung, die ich schon mal angesprochen hatte, und ein wenig mehr "Unrat", wie Palettenstapel auf'm Hof und das Ding ist perfekt!

Gruß Uwe


Wo kämen wir hin, wenn alle sagen:"Wo kämen wir hin,..."
Und niemand ginge, um zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge.

viewtopic.php?f=64&t=100192#
viewtopic.php?f=64&t=100743


 
El Presidente
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.314
Registriert am: 30.09.2013
Gleise Märklin
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart Digital


RE: In und um Bolmkede

#179 von Remo Suriani , 26.03.2014 20:10

Hallo Carsten,

ich muss doch auch nochmal bei Dir vorbeischauen Auch wenn es nicht ganz meine Epoche ist, gefällt mir Deine neu gestallte Szene sehr gut. Alles sehr lebendig. Zum den Wartesignal muss ich mich allerdings Alexander anschließen

Die Idee mit der Kernborung ist natürlich klasse.
Als ich noch bei meinen Eltern wohnte hatte ich das auch mal. Es gab drei nebeneinander liegende Räume, rechts meins, mit einer Anlage, in der Mitte das Wohnzimmer und links das Esszimmer mit der relativ großen Anlage meines Vaters (alles in N). Irgendwann haben wir dann auf Initiative meiner Mutter beschlossen, zwischen beiden Anlagen eine Verbindung zu bauen, quer durchs Wohnzimmer. Also in zwei Wände ein Loch (für ein Gleis N reichte allerdings 5cm Durchmesser) und dazwischen im Wohnzimmer ein Kreuzungsbahnhof mit einer Stromtrennung in der Mitte. Dazu noch ein altes Telefon für Zugmeldungen und los ging. Wobei man den Kreuzungsbahnhof auch abbauen konnte, bzw. wir haben ihn nur für den Betrieb aufgebaut.

Dann bin ich mal gespannt, wie sich die Gleise um deinen Tunnel herum entwickeln


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: In und um Bolmkede

#180 von Opahausen ( gelöscht ) , 26.03.2014 23:13

Hallo Carsten,

zu meiner Schande muß ich feststellen bei Dir war ich noch nicht.
Vom ersten bis zum letzten Foto hast Du mir große Freude bereitet.
Klasse.

Beste Grüße
Hartmut


Opahausen

RE: In und um Bolmkede

#181 von Alex Modellbahn , 27.03.2014 07:27

Hallo Carsten,

die Ecke um den Brennstoffhandel ist dir gelungen. Tolle Szene mit viel Stimmung. Eine Sache aber, die ich mich frage. Wäre es um einen Kohlen- und Ölhandel so sauber?? Ich glaube ich würde alles mehr verdreckt vorallem wenn man die Kohlen so hin schüttet.

Soll aber die Szene weis Gott nicht schmälern, um so besser man ist um so eher fallen dann solche DInge auf.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.898
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: In und um Bolmkede

#182 von GSB , 27.03.2014 09:31

Guten Morgen Carsten,

jetzt hab ich mich gleich mal zu nem Gegenbesuch aufgemacht - und bin echt begeistert!

Mit der Fabrik zeigst Du schön, wie man mit Farbe & Fantasie aus den (älteren) Großserienprodukten was echt Tolles bauen kann! Und die Idee mit der Tarnung des Gleisbogens finde ich auch sehr gut gelungen!

Auch sonst findet man etliche nette Szenen und Details auf Deinen Fotos, so das schöne Luft-Hügelgrab (hab darüber auch schon nachgedacht ) oder den ungewöhnlichen Denkmalsockel... Und dann natürlich die gelungene Neugestaltung des Brennstoffhandels! Bin mal gespannt, wie's komplett fertig ausgestaltet aussehen wird!

So, jetzt aber auch mal nen Kritikpunkt : Was irgendwie gar nicht geht, ist bei Deiner so schön überarbeiteten Bahnmeisterei/Abstellanlage dieser Flachwagen mit dem weißen glänzenden "Kies"! Sieht aus wie Zucker/Salz... Da solltest Du dringend die Beladung mit dem für die Gleise verwendeten Schotter neu gestalten!

Gruß Matthias


P.S. Zum Altern von (Schienen-) Fahrzeugen und Gebäuden kann ich Dir die Pulverfarben & Methode von h0fine empfehlen!


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: In und um Bolmkede

#183 von Hottentotte , 27.03.2014 12:15

Hallo Forum,

herzlichen Dank für die wirklich zahlreichen Kommentare und natürlich auch für die Verbesserungsvorschläge,
manchmal sieht man vor Betriebsblindheit ja nicht mehr den Stein im Schotter...

Die Herrschaften mit der positiven Kritik mögen sich bitte wiederhin hier melden,
die negativen Kritiker: Ab auf die stille Treppe!!!

Aber nun die Antworten im Einzelnen:

@ Wilhelm: Ich werde noch ein wenig nacharbeiten, da ist man klar.
Aber wenn es Dir jetzt schon gefällt, bin ich auf dem richtigen Weg!

@ Richard: Danke, großer Meister des perfekten Modellbau, für dein Lob. Das spornt an...

Der Maschendrahtzaun wird kommen, es muß sich nur noch eine Firma für die Fundamente der Zaunpfosten finden.

Die fehlende Lichtscheibe ist dem Kampf Viessmann gegen Vorwerk geschuldet. Leider hatte Vorwerk hier gewonnen...
(Gibt es da eigentlich Ersatzteile?)

@ Friedl: Auch Dir ein Dank für die lobenden Worte!

Die Fahrzeuge werden noch, ich hatte sie bisher nur gesammelt und gelegentlich, schachtelneu, auf die Anlage gestellt.
Das reicht aber bei der Betrachtung der Fotos auf keinen Fall, ich gelobe Besserung!

@ Dieter: Ich selber bin auch ein klein wenig verliebt in diese Szene.
Es kommen beim Basteln immer wieder neue "alte" Erinnerungen an meine Kindheit am Bahnhof Dortmund-Süd und seinem Umfeld auf.

@ Alexander: Ja, das Wartesignal! Das hatte mal in meinen Überlegungen eine ganz andere Aufgabe.
Dann habe ich den Kohlenhandel an diese Stelle gebaut und es einfach vergessen zu demontieren.
Aber mal ganz ehrlich, schick sieht es doch auf dem ersten Blick aus!?
Und von hundert Modellbahnern würden wahrscheinlich 95 den Fehler nicht sofort erkennen...
PS Das Signal ist nun verschwunden

@ Wilfried: Ich habe die helle Farbe nach meinen Erinnerungen ausgewählt, habe aber auch noch zwei Zeitzeugen aus dieser Zeit extra noch einmal befragt,
und die bestätigten mir einen weißen/beigen Farbton wenigstens an den Büro- und Lagergebäuden.
Die Gebäude in unmittelbarer Nähe waren nicht gestrichen.

@ Uwe: An der Webung bin ich dran, die große Wand schreit förmlich danach. Später mehr dazu.
Und "Unaufräumen" kommt noch, das ganze war nur eine Stellprobe um eure Meinungen abzuklopfen

@ Dirk: Danke für das Vorbeischauen!!! Und schön zu lesen, das es doch mehr Leute mit löchrigen Eisenbahnen gibt oder gab.
Wegen dem Signal hatte ich schon beim Alexander geschrieben, das es eine Altlast war und nun fachgerecht entsorgt wurde..

Und was die nicht richtige Epoche angeht, mir macht das nichts. Wenn das Thema gut rüber kommt, schaue ich mir alles, wirklich alles an. Nur stimmig sollte es sein

@ Hartmut: Wie sagte schon ein großer Staatsmann: Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben!
Aber es gibt schlimmeres als meine Modellbahn nicht gesehen zu haben.
Jetzt kennst Du sie ja und kannst herzlich gern öfters mal vorbeischauen, ich werde mit neuen Projekten am Ball bleiben!

@ Alex: Besten Dank für deine Antwort! Im hinteren Bereich der direkt mit der Kohle zu tun hat, ist es eigentlich sehr sauig.
Nach vorn wird es ein wenig sauberer, das hat zwei Gründe.
Nummer 1: es ist nur ein Probestellen zur Abgleichung eurer Meinungen und
Nummer 2: im vorderen Bereich ist der "saubere" Teil des Betriebes mit Schmierstoffen, Dünger und Büro angesiedelt.
Da hatte ich für mein Empfinden weniger Dreck vorgesehen.

@ Matthias: Auch Dir ein Dank für das Vorbeischauen und für das erfreuliche Lob!!
Ich bin wirklich äußerst überrascht wie vielen Leutz meine kleine Welt gefällt.
Da macht das Basteln doch noch mehr Spaß, wenn man das Ergebnis teilen kann

Zu der Ladung des Rmrso31: Eigentlich sieht die Ladung vor Ort gar nicht schlecht aus.
Es soll eine Ladung Sand darstellen, ich hatte den Wagen mal günstigst beladen gekauft.
Auf den Fotos sieht es aber wirklich nicht sooo gut aus, irgendwie zu grob und zu glänzend.
OK, der Wagen kommt dann auch noch auf die, ewig lange, ToDo-Liste!!


Schöne Grüße aus Dortmund
Carsten


Willkommen in und um Bolmkede:
viewtopic.php?f=64&t=105620


 
Hottentotte
InterCity (IC)
Beiträge: 762
Registriert am: 19.01.2014
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: In und um Bolmkede

#184 von Railstefan , 27.03.2014 15:11

Hallo Carsten,

dein Bauprojekt sieht vielversprechend aus - da wird es bestimmt noch viel schöner, wenn du denn mal Zeit für die Kleinigkeiten gefunden hast.

Zu den Signalscheiben von Viessmann: eine Email dorthin und dir wird geholfen - wir brauchten im Veren auch schon mal ein paar Kleinteile für Signale. Die gab es für relativ kleines Geld.

Weiter viel Spaß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: In und um Bolmkede

#185 von Hottentotte , 27.03.2014 23:07

Hi Railstefan,

ich werde den Brennstoffhandel jetzt weiter vervollständigen, und Euch dann natürlich bildlich auf dem Laufenden halten.
Der kleine Betrieb gefällt mir schon ganz gut, es müssen aber noch irgendwie ein paar kleine Details verbaut werden,
die die Sache noch ein wenig puschen.
Mal sehen... Heute habe ich mich um das Geländer an der Aussentreppe gekümmert,
und muß sagen so Frimmelarbeiten kann man doch nur mit nervtötenen Medikamenten ruhig überstehen....

Die Idee mit der Mail ist ja mal so einfach wie genial, werde dies für die Zukunft im Hinterkopf behalten,
denn ich habe schon ein Angebot eines Forumsmitglied zwecks Ersatzteilversand ,
welches ich gern in Anspruch nehmen werde!!
Trotzdem nochmal ein Dank für den Hinweis!!


Schöne Grüße aus Dortmund
Carsten


Willkommen in und um Bolmkede:
viewtopic.php?f=64&t=105620


 
Hottentotte
InterCity (IC)
Beiträge: 762
Registriert am: 19.01.2014
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: In und um Bolmkede

#186 von Lokwilli , 28.03.2014 07:19

Moin Carsten,
ich habe gerade wieder durch Deine schönen Bilder geblättert und wollte schon was zum noch unbehandelten ESSO-Laster sagen, und schon zeigst Du uns ein neues Bild, auf dem auch die Scheibenwischer abgesetzt sind, und und und.
Ich bin begeistert vom Detailreichtum

Viele Grüße
Phil


Homepage wolkingen.de

Weitere Threads findet Ihr unter dem Titel 'Wolkingen'.
Wolkingen II - Gebäudebau im 3D-Druck


 
Lokwilli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.643
Registriert am: 12.01.2012
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: In und um Bolmkede

#187 von Bauzugfahrer Andreas , 29.03.2014 01:54

Moin Carsten,

dein neu-alter Brennstoffhöcker macht doch schon mal einen sehr gediegenen Eindruck. Will sagen: Es gefällt mir!

Übrigens hat unser Alexander nur Bedingt Recht. Da dein Anschlußgleis ja innerhalb des Bahnhofs ist würde an der Stelle ein Wartezeichen, das auch Sh1 zeigen kann durchaus Sinn machen. Denn damit kann der Fdl/Ww die Zustimmung zur Rangierfahrt geben. Eine Gleissperre (Gs)wäre in der Tat wichtig, denn die soll verhindern, das Wagen die sich selbstständig machen in das Hauptgleis laufen (Flankenfahrt). Einen Schlüssel für die Sperre braucht es nicht, denn die Weiche und die Gs würden vom Fdl/Ww gestellt.
Ist die Weiche in das Anschlußgleis gestellt und die Gs offen, kann im Stellewerk sowieso keine Zugfahrt von/nach Gl 1(?) eingestellt werden.

Sicherlich kann der Fdl/Ww seine Zustimmung zur Rangierfahrt auch per Lichtzeichen oder per Winken geben. Bei einem Bahnhof deiner Größe würde aber das Signal in Kombination mit der Gs die größere Sicherheit bedeuten. Außerdem könnte dann die zustellende/Abholende Rangierlok während der Bedienung kurzfristig in dem Gleis "eingesperrt" werden, um im Hauptgleis eine Zugfahrt durchzulassen.

Ich hoffe ich habe das >Einmünden des Anschlußgleises nach Gleis 1 des Bhf richtig gedeutet. Der gute Carsten hält sich ja mit Übersichtsaufnahmen sehr zurück...

So, schönes Wochenende euch allen


Bauzugfahrer Andreas

Neues aus Küppersbusch....
viewtopic.php?f=64&t=105699#p1146368


 
Bauzugfahrer Andreas
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.015
Registriert am: 06.04.2012
Ort: Ruhrpott
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: In und um Bolmkede

#188 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 29.03.2014 08:46

Guten Morgen Andreas,

ich bin von einer nicht fernbedienten Gleissperre bzw. Schutzweiche ausgegangen, welche nur verriegelt ist; das gibt es durchaus in vielen Bahnhöfen. Bei der von Dir genannten Variante mit Bedienung vom Stellwerk besteht aber auch kein Grund für das Wartesignal, denn einander gefährdende Fahrten sind ja ebenso ausgeschlossen. Bei eingesperrter Garnitur kann die Zustimmung zum neuerlichen Ausrücken gleich über das Umlegen der Gleissperre oder Weiche gegeben werden.

Es gibt eigentlich nur wenige verschiedene Anwendungsfälle für Wartesignale:
Klassiker ist die häufige Abwicklung unbegleiteter Rangierfahrten, also Bw-Anbindung, Abstellgruppe für Triebwagen etc.
Beschleunigung der Betriebsabwicklung bei Benutzung der (durchgehenden) Hauptgleise, z. B. Abziehen von Garnituren aus angekommenen Zügen
Trennen von Nebengleisgruppen in größeren unübersichtlichen Bahnhöfen, um gegenseitige Gefährdung mehrerer Rangierabteilungen zu vermeiden.

Grüße,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: In und um Bolmkede

#189 von Bauzugfahrer Andreas , 29.03.2014 12:14

Hallo Alex, Hallo Carsten,

nur ganz kurz - ich bin fast schon auf dem Weg zum Zug...

Das "W" mit Sh1 macht schon Sinn. Denn woher soll der Tf sonst den Fahrauftrag bekommen. Gut er kann mündlich oder auch per Handzeichen kommen. Auf kleineren Bhf geht das - aber auf einem Bhf dieser Größe und dem Verkehr?!
Denn das Einstellen des Fahrwegs, das Öffnen der Gs usw. geht über das Stw. schneller....
Und das Einstellen des Fahrwegs bzw. das Öffnen der Gs gelten niemals nicht als Zustimmung zur (Rangier)fahrt. Ich kenne einige Kollegen die da so ihre Erfahrungen gemacht haben....

Carsten hätte an der Stelle des "W" auch ein normales Sh-Signal (altern. HS-Signal mit "W" und Signalleuchten für Sh1) aufstellen können. Die Gs wäre übrigens trotzdem nötig - bzw eine Schutzweiche. Beides dient zum "Auffangen" von Abgestellten Wagen, die sich "selbstständig" gemacht haben.

Das Thema können wir jetzt natürlich noch wesentlich weiter Vertiefen. Aber nicht jetzt...

...und ich weis auch nicht ob das hier wirklich gewollt wäre!

Viele Grüße an alle


Bauzugfahrer Andreas

Neues aus Küppersbusch....
viewtopic.php?f=64&t=105699#p1146368


 
Bauzugfahrer Andreas
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.015
Registriert am: 06.04.2012
Ort: Ruhrpott
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: In und um Bolmkede

#190 von Hottentotte , 29.03.2014 15:36

Zitat von Bauzugfahrer Andreas

Das Thema können wir jetzt natürlich noch wesentlich weiter Vertiefen. Aber nicht jetzt...

...und ich weis auch nicht ob das hier wirklich gewollt wäre!




Also von mir aus können wir/ ihr hier an dieser Stelle durchaus die Diskussion zu Ende führen!
Schliesslich möchte ich die Vorbildsituation so gut wie möglich im Modell nachbauen,
da sollte so ein kleines Signal nun nicht das Problem sein.
Ich mit meinem gesunden Halbwissen müßte darum nur wissen ob ein Signal, und wenn ja, welches hier stehen könnte.

Danke für eure Mühe!


Schöne Grüße aus Dortmund
Carsten


Willkommen in und um Bolmkede:
viewtopic.php?f=64&t=105620


 
Hottentotte
InterCity (IC)
Beiträge: 762
Registriert am: 19.01.2014
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: In und um Bolmkede

#191 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 29.03.2014 18:36

Hallo zusammen,

jetzt geht hier einiges durcheinander! Andreas, natürlich sind die Gleissperre oder Schutzweiche gegen das Entlaufen von Wagen zwingend erforderlich - genau das habe ich ja in meinem ersten Beitrag zu dem Thema auch geschrieben.

Ebenso Einigkeit besteht hoffentlich darüber, ohne zwischenzeitliches "Einsperren" der Rangierabteilung keinen weiteren Auftrag und somit keine Signalisierung zu benötigen. Bleibt also nur noch dieser Fall der Unterbrechung und Wiederaufnahme der Aktivitäten zu betrachten. Bei einem elektro- bzw. mechanischen Stellwerk ist das dem Fahrtstartpunkt nächstgelegene Element zwingend zuletzt zu stellen, dann darf aber (mit entsprechendem Vermerk in der Bahnhofsfahrordnung) genau dieser Vorgang sehr wohl als Zustimmung des Fdl bzw. Wärters herangezogen werden.

Ich kann in der Situation also beim besten Willen keinerlei Nutzen des Wartesignals zur Beschleunigung der Betriebsabwicklung oder gar zur Erhöhung der Sicherheit erkennen...

Grüße aus Nürnberg,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: In und um Bolmkede

#192 von Hottentotte , 29.03.2014 18:38

Zitat von Bauzugfahrer Andreas
...snip
Ich hoffe ich habe das >Einmünden des Anschlußgleises nach Gleis 1 des Bhf richtig gedeutet. Der gute Carsten hält sich ja mit Übersichtsaufnahmen sehr zurück...
snip...




Ja, ich habe verstanden, hier dann das Übersichtsfoto der Situation am Schmitzens Gleisanschluss, welches direkt am Stellwerk in Gleis 1 mündet.



...und noch einmal aus dem wackeligen Hubschrauber


Schöne Grüße aus Dortmund
Carsten


Willkommen in und um Bolmkede:
viewtopic.php?f=64&t=105620


 
Hottentotte
InterCity (IC)
Beiträge: 762
Registriert am: 19.01.2014
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: In und um Bolmkede

#193 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 29.03.2014 18:47

Na also,

dann dürfte ja kein Zweifel über den vorhandenen Blickkontakt vom/zum Stellwerk gegeben sein. Und die Sh2-Scheibe brauchen wir, bis die Gleissperre eingebaut ist...

Grüße aus Nürnberg,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: In und um Bolmkede

#194 von Hottentotte , 29.03.2014 18:53

Zitat von DB-IV-Proto87
Na also,

dann dürfte ja kein Zweifel über den vorhandenen Blickkontakt vom/zum Stellwerk gegeben sein.r



Also geht es gänzlich ohne Signal!? Nur eine Gleissperre ist hier Pflicht

Zitat von DB-IV-Proto87
Und die Sh2-Scheibe brauchen wir, bis die Gleissperre eingebaut ist...



Dafür habe ich dann auch noch schnell mal nachgeschlagen...


Schöne Grüße aus Dortmund
Carsten


Willkommen in und um Bolmkede:
viewtopic.php?f=64&t=105620


 
Hottentotte
InterCity (IC)
Beiträge: 762
Registriert am: 19.01.2014
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: In und um Bolmkede

#195 von Remo Suriani , 29.03.2014 19:27

Hallo Carsten,

ich finde toll, dass Dich die Diskussion mal zu einem Panorama-Bild gebracht hat. Das Gleisvorfeld sieht ja genial aus und ist klasse detailiert . Allein für dieses Foto hat sich die Wartezeichen-Thematik gelohnt

@Andreas

Zitat
Und das Einstellen des Fahrwegs bzw. das Öffnen der Gs gelten niemals nicht als Zustimmung zur (Rangier)fahrt. Ich kenne einige Kollegen die da so ihre Erfahrungen gemacht haben....



Ich gebe Dir bei heutiger Vorschriftenlage recht. Gemäß Ril 408 ist das Umlegen der Weiche keine Zustimmung des Wärters zur Rangierfahrt. In der Epoche in der Carstens Anlage jedoch spielt galten hier andere Regeln. Hier stimme ich Alexander zu: Früher galt das Umstellen der letzten Weiche im Fahrweg als Zustimmung zur Rangierfahrt. Daher gab es auch die Regel (die man heute noch zur Sicherheit als Merker den Azubis mitgibt), die nächste Weiche zur Rangierabteilung immer zu letzt zu stellen, damit der Rangierleiter nicht das Legen der Weiche als Zustimmung auffasst und den Fahrauftrag gibt, bevor alle Weichen gestellt sind. Ob die Regel sinngemäß auch für Gleissperren galt, ist mir jedoch unbekannt, es würde aber in die Logik passen.


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: In und um Bolmkede

#196 von Hottentotte , 29.03.2014 23:54

Hallo interessierte Modellbahner,

ich wurde gebeten zur Einfriedung das Betriebsgeländes der Brennstoffhandlung ein Maschendrahtzaun (Hallo Richard!!! ) errichten zu lassen.
Hier nun die dazu passenden Fotos vom heutigen Schaffenswerk:



Aus Evergreen-Profilen habe ich die Zaunpfosten abgelängt und in den Untergrund gesteckt,
hierbei kam der Umstand positiv zu tragen, das der komplette Bahnhof auf Styrodurplatten aufgebaut ist.
Kein Bohren, kein Dreck, easy Arbeiting
Btw: Die Autos sind jetzt etwas betriebsverschmutzt und haben Nummernschilder




Dann wurden die Pfähle ausgerichtet und Dunkelbraun gestrichen.
Der Maschendrahtzaun zurechtgeschnitten, eingepasst und verklebt.





Zum guten Schluß wurde Zaun und Pfosten grün gestrichen und ein wenig mit dem schicken miniNatur-Material drapiert,
jetzt fehlt noch ein Hauch Gras...




Und dann kam noch ein hochrangiger Umleiter durch Bolmkede.
Ein VT11.5 als TEE Paris -Ruhr ist exklusiver Tagesgast im beschaulichen Märkisch-Bergischen und auf dem Weg zum Endpunkt Dortmund.





Freie Fahrt für 2200 PS!!




Und noch einmal ein etwas unscharfes Foto des ausfahrenden VT und des Maschendrahtzaunes aus erhöhter Position


Ich hoffe es gefällt!!


Schöne Grüße aus Dortmund
Carsten


Willkommen in und um Bolmkede:
viewtopic.php?f=64&t=105620


 
Hottentotte
InterCity (IC)
Beiträge: 762
Registriert am: 19.01.2014
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: In und um Bolmkede

#197 von wurmberg88 ( gelöscht ) , 30.03.2014 06:34

Der Zaun ist dir wahrlich gelungen
Siehr super aus und passt genau ins Bild

viele grüße


wurmberg88

RE: In und um Bolmkede

#198 von west , 30.03.2014 06:40

Hi Charsten,

Der Zaun ist dir gut gelungen. Der VT 11,5 macht sich auch gut im Bild. Er wer auch was
für mich,er passt aber nicht auf meine Anlage.


Gruß


Schöne Grüße aus Schwabbach

Wilfried
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=113099


west  
west
InterCity (IC)
Beiträge: 649
Registriert am: 24.01.2013


RE: In und um Bolmkede

#199 von Lokwilli , 30.03.2014 08:31

Moin Carsten,
und ob das gefällt.
Der Maschendrahtzaun ist sehr gut geworden. Schön coloriert und mit Unkraut eingerahmt - Klasse.
Bekommt sowas in der Realität eigentlich noch zwingend ein Tor? Ist ja sonst bei so viel Abgrenzung irgendwie weiter offen

Und auch das gezeigte Übersichtsbild zeigt das sehr schön - tolles Gleisbild.

Viele Grüße
Phil


Homepage wolkingen.de

Weitere Threads findet Ihr unter dem Titel 'Wolkingen'.
Wolkingen II - Gebäudebau im 3D-Druck


 
Lokwilli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.643
Registriert am: 12.01.2012
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: In und um Bolmkede

#200 von LangerHeinrich , 30.03.2014 09:42

Hallo Carsten,

wouw, sieht der Zaun gut aus. Ist der Zaun ehem. Fliegengitter ? Ich bin echt faziniert, was man mit einfachen Dingen so alles zaubern kann. Von Meiner Seite aus - gaaaaanz dickes Kompliment ! Toll in Szene gesetzt...!


Viele Grüße von Heinrich

aus dem Osnabrücker Modellbahnland
--------------------------------------
Meine Anlage: "guggst" Du hier: viewtopic.php?f=64&t=76258


 
LangerHeinrich
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.329
Registriert am: 23.12.2011


   

Wendelfels - Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr
RE: Märklinanlage aus Nordhessen Bilder-Fred

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz