RE: Am Neckar - das Silent Service Projekt

#226 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 04.10.2015 08:50

Hallo Michael,

die Schrägstellung der Wehrbrücke sieht in der Tat seltsam aus, vielleicht kannst Du die großzügige Weite des Flusses aber trotzdem realisieren. Die Staustufe ist eben an einer Engstelle (wäre ja auch logisch!) errichtet, an der das Gewässer durchbricht. Wenn Du also auf beiden Ufern etwas steilere felsige Bereiche vorsiehst (passend zum Millionärshügel), kannst Du davor (und ggf. dahinter) wieder ein breiteres Bett vorsehen.

Grüße,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Am Neckar - das Silent Service Projekt

#227 von Aphyosemion , 04.10.2015 10:00

Hallo Michael,

da schau ich doch mal wieder vorbei, um deine Fortschritte zu begutachten!
Da hast du aber wirklich einiges an Schrauben "versenkt" für deinen Wendel !!

Wie immer bei dir, alles sehr gut und solide gebaut, klasse!

Zu deiner Frage bezüglich mehr Wasserfläche oder weniger, das kommt auf den Fotos von der Perspektive her gesehen etwas schlecht rüber, eine "Totale" von Oben, wäre da sicherlich besser um es genau beurteilen zu können. Auf Foto 2. u. 4. kann man noch am ehesten vergleichen, ich würde aber tendenziell auch sagen, "mehr Wasserfläche" kommt bestimmt besser, als weniger!!

Wie auch immer du dich entscheidest, ich bin schon auf deine weiteren Fortschritte gespannt und bin mir sicher, es wird toll werden!!


Schöne Grüße, aus "Monnem" an diesem trüben Sonntagmorgen (was ja eigentlich bestes Moba-Bastelwetter bedeutet ),
Stephan


"Der Mensch kann zwar tun was er will, aber er kann nicht wollen, was er will."
Arthur Schopenhauer

Anlage "Neuland": viewtopic.php?f=64&t=131917

Meine Planung: viewtopic.php?f=24&t=106652


Aphyosemion  
Aphyosemion
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.417
Registriert am: 31.01.2014
Ort: Mannheim
Spurweite H0
Steuerung LoDi-Rektor / LoDi-Booster / PC Steuerung mit ITrain5 /
Stromart AC, Digital


RE: Am Neckar - das Silent Service Projekt

#228 von Barbara13 , 04.10.2015 13:50

Hallo Stephan, hallo Alexander,

anbei die Vogelperspektive.
Der obere Versatz kommt von dem Höhenunterschied. Mehr Vogelperspektive war nicht drin
(ohne Leiter). Man sieht hier schön mein kleines Problem mit dem Abstand zum Wendel.
Ich werde hier am Neckar eine (der Schleuse zugeordneten) relativ große Mauer errichten müssen.
Das ist eigentlich schon die von Alexander vorgeschlagene Engstelle. Die Schleusenbrücke
werde ich wahrscheinlich nur mit einem Fußgängerüberweg ausstatten, sonst wird das alles zu mächtig.
Zu den Größen: Der Fluss ist zwischen 90-105cm breit. Hätte nie gedacht, dass bei der
Umsetzung des Flusses so viele Themen hochpoppen. Aber dafür ist eine Stellprobe ja da (macht
ja auch Spass). Bin für jeden Tipp und Meinung offen.


Viele Grüße

Michael

Perfektion ist dann erreicht, wenn ... egal, die Hauptsache es macht Spass.

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=103096#p1118087


 
Barbara13
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.100
Registriert am: 02.11.2012
Gleise Tillig & Roco
Spurweite H0
Steuerung Lenz
Stromart DC, Digital


RE: Am Neckar - das Silent Service Projekt

#229 von Hellas ( gelöscht ) , 04.10.2015 15:19

Hallo Michael,

den Fluss breiter zu gestalten halte ich auch für besser, auch wenn die Rechtwinkligkeit etwas darunter leidet. Aus Kostengründen versucht man immer Stauwehre und Brücken so kurz wie möglich zu halten, also rechtwinklig zum Fluss zu bauen. So wie du jetzt die Schleuse eingebaut hast müssen die Schiffe, wenn sie die Schleuse treffen wollen ein ziemlich langes Stück nah am Ufer entlang fahren. Ich hab jetzt keine Schleuse vor Augen, aber meine mich erinnern zu können, dass das Gewässer rechts und links einer Schleuse immer etwas breiter ist, so dass die Schiffe mehr Platz zum Manövrieren haben wenn sie die Schleuse anvisieren.
Wenn du nur einen Fußweg über das Wehr machst, wo führt dann die Rennstrecke für die Jungs vom Millionenhügel hin?

Liebe Grüße, Michi, der sich deinen Baufortgang immer gerne ansieht.


Hellas

RE: Am Neckar - das Silent Service Projekt

#230 von fl_dutch , 05.10.2015 19:06

Als Anfänger bin ich ja meist nur stiller Leser - aber da ich im Studium öfter an der Brücke mit dem Rad längs bin:

In Münster gibt es eine Bahnbrücke, die den Dortmund-Ems-Kanal über einer Schleusengruppe nicht rechtwinkelig quert:
https://www.google.de/maps/place/M%C3%BC...b!6m1!1e1?hl=de

Ist allerdings auch "nur" ein Kanal. Aber: gibt es im Vorbild durchaus.

Vielleicht könntest du auch 2 Schleusenkammern einplanen? Ist ja eigentlich fast Standard und am Neckar auch der Fall, wenn ich Google Earth trauen darf. Viel Extraraum zum Manövrieren gibt es in Neckarsteinach an der Schleuse nicht: https://www.google.de/maps/place/Neckarg...5!6m1!1e1?hl=de im Gegensatz zu dem Münster Beispiel.


Nette Grüße
Jens

Hammeln - Hafen-Rangier-(Test)-Anlage
Neu: Hammeln v2 - Hafenbahnanlage Epoche VI - Langfristplanung


 
fl_dutch
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 307
Registriert am: 13.04.2015
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Am Neckar - das Silent Service Projekt

#231 von Barbara13 , 05.10.2015 22:14

HAllo Michi, hallo dutch,

danke für die Kommentare und das recherchieren. Die Eisenbahnbrücke in Neckargemünd läuft auch schräg über den Fluss. So bin ich ursprünglich auf die Anordnung gekommen. Die Vorbildschleuse liegt in Untertürkheim (mit Dreischienengleisen ). Jetzt habe ich mir in Maps nochmals die Locations angeschaut und siehe, vollkommen verdrängt, in Stuttgart ist der Neckar viel schmaler als in Neckargemünd uns alles ist auch enger was einer Anlage natürlich entgegenkommt. Anbei die Links.

https://www.google.de/maps/@48.7756791,9...=!3m1!1e3?hl=de

https://www.google.de/maps/place/Neckarg...4ce6a71b3?hl=de

Denke ich werde es eher mehr wie in Stuggart machen, da das etwas städtischere einer Moba eher entgegenkommt oder was meint ihr?


Viele Grüße

Michael

Perfektion ist dann erreicht, wenn ... egal, die Hauptsache es macht Spass.

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=103096#p1118087


 
Barbara13
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.100
Registriert am: 02.11.2012
Gleise Tillig & Roco
Spurweite H0
Steuerung Lenz
Stromart DC, Digital


RE: Am Neckar - das Silent Service Projekt

#232 von Hellas ( gelöscht ) , 05.10.2015 22:53

Hallo Michael,

jetzt mal ein etwas längerer Text zum Thema Wasserbau.

Der Fluss ist in Stuttgart nicht schmaler, sondern er wurde natürlich dort wo eine Schleuse gebaut wurde auch verbreitert, da man einen Fluss nicht so ohne weiteres durch eine solche Anlage einengen darf. Sonst kann es zu einer Katastrophe kommen. Eine Schleusenanlage wird immer in den Uferbereich hineingebaut.

Jetzt aber zu deiner Planung. Ich denke, dass deine Schleuse auf der falschen Seite liegt. Gehen wir mal ein Manöver durch. Auf dem recht schmalen Fluss gehe ich mal von einem Rechtsfahrgebot aus. Der Lastkahn kommt in Fließrichtung angefahren, also von der anderen Flussseite. Er muss also die Spur wechseln, obwohl ihn die Strömung an die Aussenseite drängt. Das Schiff muss schneller sein als die Strömung um manövrieren zu können. Fließgeschwindigkeit des Gewässers und die zusätzliche Manövriergeschwindigkeit können bei erhöhtem Wasserstand addiert recht hoch sein. Das Schiff hat auf seiner Linken in Fahrtrichtung gesehen jedoch kaum Platz zum Gegensteuern. Bei deiner Planung kann es schnell zu einer Kollision mit dem Ufer kommen. Das Foto mit der Schleuse zeigt es recht gut. Der Schleusenkanal ist wesentlich breiter als die Schleuse selber. Auch muss der Schleusenvorkanal recht lang sein, da das Schiff ja sein Tempo abbremsen muss um nicht durch die Schleuse zu brettern. In der anderen Richtung, also Flussaufwärts, ist das alles nicht so ein großes Problem, da ein Schiff quer zum Fluss hier manövrieren kann ohne auch nur einen Zentimeter vorwärts zu kommen.
Fazit: Meiner Meinung nach ist die große Flussbreite bei einer Schleuse berechtigt. Die Schleuse gehört in die Außenkurve des Flusses also Flussabwärts in die rechte Fahrspur. Und als letztes gehört der Schleusenvorkanal breiter und länger gestaltet.

Bin kein Binnenschiffer, aber hab ein wenig was von Gewässerbau mitgekommen. Halt nur ein wenig.

In diesem Sinne Michi


Hellas

RE: Am Neckar - das Silent Service Projekt

#233 von fl_dutch , 05.10.2015 23:28

Ich fände es pragmatisch gesehen "enger" sinnvoller - die Wasserfläche vorm Wehr liegt halt brach - da kann man auch keine Sportboote platzieren. Dann lieber eine ausführlichere Doppelschleusenanlage vorsehen.

Zum Thema "Rechtsfahrgebot" flussabwärts und Schleusenposition - im Beispiel in Untertürkheim liegt die Schleusengruppe auch links, nach einer Linkskurve des Neckar, müsste dort nach der sinnvollen Argumentation von Michael eigentlich rechts liegen. Da hat man schon Probleme ordentliche Binnenschiffe (keine Schiffchen) und Spundwände in H0 zu finden, und dann auch noch sowas . Wahrscheinlich einfach nur eine Ausnahme oder mit der Hafennähe begründet.


Nette Grüße
Jens

Hammeln - Hafen-Rangier-(Test)-Anlage
Neu: Hammeln v2 - Hafenbahnanlage Epoche VI - Langfristplanung


 
fl_dutch
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 307
Registriert am: 13.04.2015
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Am Neckar - das Silent Service Projekt

#234 von Barbara13 , 08.10.2015 13:53

Hallo Michi, hallo Dutch,

vielen Dank für die sachkundigen Hinweise. Habe dadurch allerdings
noch keine richtig schöne Lösung gefunden und lasse das jetzt erst einmal
setzen.

Ein anderer Aspekt ist mir bei dem realen betrachten noch ziemlich deutlich
geworden: Die Perspektive. Da der Betrachter meistens vor der Schleuse steht
führt ein etwas noch hinten verjüngter Fluss zu einer optischen Verlängerung.
Da mir jedoch noch nicht klar ist, wie sich das dann in Verbindung mit den
Bergen verhält werde ich jetzt erst mal die Gleise fertig bauen und dann die Stell-
probe mit einer Styrodurlandschaft ergänzen. Wenn das so weit fertig ist, stelle
ich die Bilder ein, um das Ergebnis zu diskutieren. Wird bei mir allerdings etwas
dauern. ops:


Viele Grüße

Michael

Perfektion ist dann erreicht, wenn ... egal, die Hauptsache es macht Spass.

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=103096#p1118087


 
Barbara13
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.100
Registriert am: 02.11.2012
Gleise Tillig & Roco
Spurweite H0
Steuerung Lenz
Stromart DC, Digital


RE: Am Neckar - das Silent Service Projekt

#235 von fl_dutch , 08.10.2015 14:36

Ich bin ja nur Anfänger und baue gerade an einer ersten Testanlage - das mal vorneweg - und schreibe daher etwas mehr aus dem Bauchgefühl heraus, ohne Anspruch auf Korrektheit.

Bzgl. der Perspektive knickt dein Neckar ja eh nach rechts weg flussaufwärts gesehen, so dass dort imho eine weitere Verjüngung den Tiefeneindruck nicht so sehr verstärken würde. Da wäre vielleicht ein passender, geschickt gestalteter Hintergrund wesentlich hilfreicher?

Das "noch keine Lösung gefunden" Problem kenne ich richtig gut - das schöne ist ja, hier kann man einfach mal liegen lassen, anderweitig weitermachen und warten, bis die liebe Kreativität einem in unerwarteten Momenten den passenden Einfall bringt .

Ich bin gespannt auf den Weiterbau und vor allem auf alles, was sich so rund um den Fluss tut. Deinen "Noise-Killer"-Aufwand finde ich übrigens beachtlich! Falls hier jemals sowas wie ein Nachfolger meiner Testanlage entsteht, finde ich das sehr nachahmenswert.


Nette Grüße
Jens

Hammeln - Hafen-Rangier-(Test)-Anlage
Neu: Hammeln v2 - Hafenbahnanlage Epoche VI - Langfristplanung


 
fl_dutch
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 307
Registriert am: 13.04.2015
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Am Neckar - das Silent Service Projekt

#236 von Hellas ( gelöscht ) , 08.10.2015 16:47

Hallo Michael,

ob eine Verjüngung auf der kurzen Flussstrecke was bringt, da bin ich mir auch nicht zu sicher.
Hab gerade mal ein paar Luftbilder von Schleusen gegoogelt und festgestellt, dass sich fast alle Wehre mit Schleuse auf einem geraden Fluss- oder Kanalabschnitt befinden. Nur an der Mosel und bei Kostheim am Main legt sich der Fluss in eine weite Kurve. Dein Radius ist jedoch viel enger.
Das Ganze scheint echt nicht so einfach zu sein. Nicht runter kriegen lassen, sondern sacken lassen!
Kommt Zeit, kommt Rat.

genug der schlauen Sprüche, Michi


Hellas

RE: Am Neckar - das Silent Service Projekt

#237 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 08.10.2015 21:05

Hallo Michael,

eine mögliche Lösung ist vielleicht, den Betrachter geschickt vom "nackten" Verlauf des Flusses abzulenken. Wie wäre es mit einer angedeuteten Baustelle oberhalb des Wehrs - ein Ponton mit Bagger oder Spundwandramme dürfte für genügend optische Verwirrung sorgen, um das eigentliche Problem zu tarnen.

Grüße aus Nürnberg,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Am Neckar - das Silent Service Projekt

#238 von fl_dutch , 08.10.2015 21:21

Alexander: das wäre sogar ziemlich vorbildgerecht, denn an der Brücke bei Stuttgart gab es tatsächlich eine Baustelle, wie man in den passenden Bilder bei Google Maps sehen kann . Dort wurden scheinbar die Pfeiler der Wehrbrücke erneuert. Könnte man ja noch ein wenig aufblasen mit Gerüsten und Kränen.

Alternative Baustelle wäre vielleicht auch sowas wie ein Umbau der Schleuse - hier bei uns (Ems, Dortmund-Ems-Kanal) wird alles für größere Binnenschiffe umgebaut.


Nette Grüße
Jens

Hammeln - Hafen-Rangier-(Test)-Anlage
Neu: Hammeln v2 - Hafenbahnanlage Epoche VI - Langfristplanung


 
fl_dutch
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 307
Registriert am: 13.04.2015
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Am Neckar - das Silent Service Projekt

#239 von burki ( gelöscht ) , 12.10.2015 22:32

Hallo Michael

hast du den Kork nicht vor dem aufkleben der Gleise versiegelt, um ein evtl. aufquellen durch das Schottern zu verhindern?


burki

RE: Am Neckar - das Silent Service Projekt

#240 von Barbara13 , 13.10.2015 16:59

Hallo Burghard,

der Kork ist nur in dem Bereich geklebt wo nicht geschottert wird
(rein optische Gründe). Im sichtbaren Bereich wird direkt auf das
Resorb geschottert.


Viele Grüße

Michael

Perfektion ist dann erreicht, wenn ... egal, die Hauptsache es macht Spass.

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=103096#p1118087


 
Barbara13
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.100
Registriert am: 02.11.2012
Gleise Tillig & Roco
Spurweite H0
Steuerung Lenz
Stromart DC, Digital


RE: Am Neckar - das Silent Service Projekt

#241 von Barbara13 , 25.10.2015 19:26

Hallo Zusammen,

die letzten Tage konnte ich mich nicht mehr von der MoBa fern halten
und habe meinen Wendel fertiggebaut (na ja bis auf die Innenversteifungen).
Jetzt kommt wieder der schöne Teil und die Anbindungen an die Brücke
stehen an (mit verbogenen Weichen am Wendelausgang), da freue
ich mich schon richtig drauf.
Mit dem Wendelbau habe ich das jetzt richtig gut drauf und war fast doppelt
so schnell wie bei ersten Wendel. Noch eine Anmerkung zu Wendelbau: Die
Seitenversteifungen an der Wendeltrasse machen zwar viel Arbeit aber sind
m.E. absolut nötig. Der Wendel wird erst mit diesen Versteifungen akustisch
richtig tot und außerdem machen Sie die Trassen wieder ganz gerade (zwischen
den Aufhängungen). Aber seht selbst.


Viele Grüße

Michael

Perfektion ist dann erreicht, wenn ... egal, die Hauptsache es macht Spass.

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=103096#p1118087


 
Barbara13
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.100
Registriert am: 02.11.2012
Gleise Tillig & Roco
Spurweite H0
Steuerung Lenz
Stromart DC, Digital


RE: Am Neckar - das Silent Service Projekt

#242 von Aphyosemion , 25.10.2015 19:51

Hallo Michael,

was soll man sagen, wie immer bei dir, alles TipTop , sehr solide und sieht echt klasse aus!!!
Da wird man doch immer ein bißchen eingeschüchtert !

Ich bin schon jetzt gespannt, wie es weitergeht und vor allem auch auf die spätere Ausgestaltung,
das verspricht auf jeden Fall sehr interessant zu werden!

Schöne Grüße, Stephan


"Der Mensch kann zwar tun was er will, aber er kann nicht wollen, was er will."
Arthur Schopenhauer

Anlage "Neuland": viewtopic.php?f=64&t=131917

Meine Planung: viewtopic.php?f=24&t=106652


Aphyosemion  
Aphyosemion
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.417
Registriert am: 31.01.2014
Ort: Mannheim
Spurweite H0
Steuerung LoDi-Rektor / LoDi-Booster / PC Steuerung mit ITrain5 /
Stromart AC, Digital


RE: Am Neckar - das Silent Service Projekt

#243 von vinylfan , 25.10.2015 20:03

Hallo Michael,

sehr sauber gebaute Anlage. Sehr sauber.

Guter Hinweis mit den Verstärkungen im Wendel, meiner ist mir auch zu laut.


Grüße
Klaus


Rocogleis ohne Bettung, Loks von FM und Roco.
CanDB über MS2 nur DCC
, Booster Digikeijs
WinXP, iTrain 3.3
Meine Anlage im Bau
viewtopic.php?f=15&t=127112


 
vinylfan
InterCity (IC)
Beiträge: 864
Registriert am: 07.01.2015
Ort: Wirges WW
Gleise Zweileiter
Spurweite H0
Steuerung Can Digital
Stromart Digital


RE: Am Neckar - das Silent Service Projekt

#244 von Barbara13 , 08.11.2015 16:39

Hallo Stephan, hallo Klaus,

danke für das Lob. Habe heute meine Sonntagsbastelei beendet und die Brücke angeschlossen.
Die Trassen haben die richtige Überhöhung bekommen und der Brückenrohling sitzt. Die Doppel-
stockbrücke baue ich selbst und habe den Kern des Rohlings mit einer Gardinenschiene realisiert.
Auf der Originalbrücke sind die Schienen geschottert und als Fangschienengleise ausgeführt. Das
habe ich in einem kleinen Testaufbau mal ausprobiert. Sieht ganz ok aus aber für 240cm Gleis
braucht es richtig viel Zeit. Das richtige für ein freies Wochenende. Aber seht selbst.






Viele Grüße

Michael

Perfektion ist dann erreicht, wenn ... egal, die Hauptsache es macht Spass.

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=103096#p1118087


 
Barbara13
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.100
Registriert am: 02.11.2012
Gleise Tillig & Roco
Spurweite H0
Steuerung Lenz
Stromart DC, Digital


RE: Am Neckar - das Silent Service Projekt

#245 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 08.11.2015 20:37

Hallo Michael,

ich bin verwirrt - wo braucht es denn die äußeren Zusatzschienen?

Rätselnde Grüße,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Am Neckar - das Silent Service Projekt

#246 von Barbara13 , 08.11.2015 21:30

Hallo Alexander,

Sorry, habe mich unklar ausgedrückt. ops: Ich habe es so realisiert.
Im Original wurden Bleche zur Abgrenzung des Schotters genommen.
Ist schon eine eigenwillige Konstruktion. Aber sieh selbst. Vielleicht
hat jemand eine Idee wie man das am besten umsetzt.

http://www.bahnbilder.de/1200/db-regio-b...bahn-813714.jpg


Viele Grüße

Michael

Perfektion ist dann erreicht, wenn ... egal, die Hauptsache es macht Spass.

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=103096#p1118087


 
Barbara13
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.100
Registriert am: 02.11.2012
Gleise Tillig & Roco
Spurweite H0
Steuerung Lenz
Stromart DC, Digital


RE: Am Neckar - das Silent Service Projekt

#247 von wysiwyg79 , 09.11.2015 08:27

Hallo Michael,

Zitat von Barbara13
Vielleicht hat jemand eine Idee wie man das am besten umsetzt.

http://www.bahnbilder.de/1200/db-regio-b...bahn-813714.jpg



Vielleicht kannst Du daraus etwas basteln... http://www.evergreenscalemodels.com/Shapes.htm.


Herzliche Grüße
Alex

Mein aktuelles Projekt: viewtopic.php?f=24&t=105601
Mein Youtube-Channel: https://www.youtube.com/channel/UC0hMSMo5oO0pHrnh9lYyAVQ


wysiwyg79  
wysiwyg79
InterCity (IC)
Beiträge: 788
Registriert am: 02.02.2014


RE: Am Neckar - das Silent Service Projekt

#248 von Barbara13 , 15.11.2015 14:47

Hallo Zusammen,

der Kreis ist geschlossen. Meine Wochenendbastlerei hat mich
ein schönes Stück weitergebracht und die Brücke ist provisorisch
montiert. Die Weichenbiegerei und das fixieren mit Nägeln erfordert
allerdings erst das schottern, um alles schön zu befestigen. Ging
aber besser als erwartet. Jetzt geht es mit großen Schritten zur
Inbetriebnahme. Aber seht selbst.

PS. Alex: Evergreen Profile sind bestellt






Viele Grüße

Michael

Perfektion ist dann erreicht, wenn ... egal, die Hauptsache es macht Spass.

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=103096#p1118087


 
Barbara13
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.100
Registriert am: 02.11.2012
Gleise Tillig & Roco
Spurweite H0
Steuerung Lenz
Stromart DC, Digital


RE: Am Neckar - das Silent Service Projekt

#249 von Remo Suriani , 15.11.2015 21:38

Hallo Michael,

klasse, Deine Fortschritte . Das Schottern ist Dir richtig gut gelungen und die Weichenlage ist schön geschwungen. Klappt das eigentlich mit der Schallisolierung mit dem Schotter, so wie Du Dir das vorgestellt hast?

Eine Frage: Dem Thema entsprechend sollte es vermutlich auch eine Oberleitung geben. Ich sehe aber keine Maststandorte, obwohl Du schon den Randweg angelegt hast. Gibts dazu einen Plan?


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: Am Neckar - das Silent Service Projekt

#250 von Südrampe , 15.11.2015 22:49

Zitat von Barbara13









Hallo Michael,


Deine ersten Schotterarbeiten sehen sensationell aus ... das macht echt Lust auf mehr!!!


Viele Grüße

Jochen

Hier geht's in 1/87 zur BLS Südrampe und ins Bietschtal🇨🇭
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=64621


Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen (Roco SBB, BLS, TRAXX, 189, Taurus sowie Märklin Re 460).


 
Südrampe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.795
Registriert am: 25.07.2011
Gleise Tillig Elite, Roco Line
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


   

H0 Anlage auf 1m²
🚂 Mein Bahnhof Crailsheim um 1968 - Weathering V200 V300

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz